hcn_tvs Geschrieben 15. Februar 2003 Melden Geschrieben 15. Februar 2003 Hey, das ist vielleicht ein Thema das nur die interessiert, welche in der Umgebung von ZRH wohnen( Kanton Zürich, Kanton Aargau, Kanton Schaffhausen, Kanton Thurgau, Laute aus der Region Süddeutschland Kreis Waldshut, etc.) Ich möchte mal schauen, wie es in Süddeutschland tönt, denn bei uns in den Medien heisst es immer:" Die Einwohner aus Süddeutschland sind sich einig, so kann es nicht weitergehen." Ist das wirklich so??? Sind alle gegen Zürich? Bin froh um alle Meinungen, vorallem aus Süddeutschland. Denn mich macht die Diskusion langsam krank:-) Danke für eure Meinungen, mit besten Grüssen aus Winterthur, Marco
Gast Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Also ich wohne zwar nicht in Süddeutschland aber ich kenne die Gegend ganz gut. Solange es keine vernünftigen Anflüge für die Bahnen 32 und 34 gibt unter denen dann trotz allem viele Züricher leiden würden gibts sowieso keine reele Alternative zu den Anflügen von Norden über Deutschland. Der bestehende Zustand ab einer gewissen Uhrzeit nur noch die Bahn 28 anzufliegen ist ein schlechter Witz und sowieso nur bei relativ gutem Wetter machbar. (fragt mal bei Swiss nach wie optimal das gehen kann)
Gerry Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Für oder gegen Zürich??? Was für eine Frage! Es geht nicht drum, daß jemand gegen Zürich ist. Es geht darum, daß grundsätzlich jedes Land seine Probleme zuerst mal im eigenen Land lösen muß! Und solange die Süddeutschen das berechtigte Gefühl haben, daß nicht alles getan wird um die Anflüge zuerst mal im eigenen Land (Schweiz) zu verteilen, werden sie protestieren. Natürlich ist die Topografie im Grenzgebiet so, daß der Anflug aus Norden Sinn macht, aber da ist eben eine Staatsgrenze dazwischen. Und was man selber nicht will (LÄRM), das soll man auch nicht den Nachbarn zumuten! Besonders nicht, ohne mit ihnen im Vorfeld gute Gespräche geführt zu haben. Und wenn wir uns ehrlich sind, waren die Zürcher die letzten Jahre in dieser Sache mehr als arogant zu den Süddeutschen! Und irgendwann rächt sich so ein Verhalten! Die Schweiz ist eben keine Insel in Europa, als sollte sie sich auch den Nachbarn gegenüber so verhalten...
TXLGuido Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Das Problem beim Landeanflug auf die 28 ist vor allem das fehlende ILS, so dass ein Approach eh nur bei gutem Wetter in Frage kommt. Der Unfall der Crossair Bae146 vor etwas über einem Jahr wäre mit einem ILS sicher so nicht geschehen. Aber die 28 ist momentan auch nicht zu ersetzen, der Verkehr in ZRH ist m.E. nach zu gross dafür.
Alex330 Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Ich bin leider nicht gut genug informiert, um detailiiert auf Probleme in der Vergangenheit einzugehen, aber mir hat sich seit Beginn der Diskussion der Verdacht aufgedrängt, dass sich deutsche Politiker endlich mal in Sachen Lärmschutz profilieren wollten. Dies ist besonders einfach, wenn es einen selber nicht betrifft. Bei einem deutschen Flughafen wäre man anders an die Sache herangegangen. Das heißt allerdings nicht, dass nicht auch af der Schweizer Seite Fehler gemacht worden sind. Alles in allem finde ich die ganze Geschichte sehr ärgerlich. Sie dokumentiert, mit welchen engen Grenzen im Kopf in diesem ach so vereinten Europa immer noch gearbeitet wird. Gruß Alex
Gast Swissfighter Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Ich habe mal gelesen, dass der Staatsvertrag gegen alles geltende Recht verstösst und von der IATA nicht kommentiert wird. Eigentlîch sollte jedes Flugzeug (egal für welches Land) ein anderes Land überfliegen dürfen.
Gast Beluga Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Weitere Infos zum Staatsvertrag: http://www.uniqueairport.com/staatsvertrag/ Zur Situation in Zürich: es gibt drei Pisten: 14/32, 16/34, 10/28 http://www.airliners.net/open.file/229848/L/ die 14 wird eigentlich nur für Anflüge benutzt, es gibt keine Taxiways dorthin, nur Abrollwege http://www.airliners.net/open.file/123898/M/ die 16 wird für Starts (fast alle widebodies) und Landungen genutzt http://www.airliners.net/open.file/181153/M/ http://www.airliners.net/open.file/173741/M/ http://www.airliners.net/open.file/222666/M/ 28 ist für Starts und Landungen hauptsächlich kleiner Maschinen da http://www.airliners.net/open.file/183634/M/ Fakten: 1. bei Abflug über 16 machen die Maschinen anschließend sofort eine Linkskurve, auch wenn sie nach Süden fliegen Grund: flögen sie Richtung Süden kämen sie über die Stadt Zürich, über den Züricher See, ==> Lärmbelästigung für eines der exklusivesten Wohngebiete Europas (Ostufer Zürisee) deswegen gibt es entgegengesetzt (34) auch keine Landungen 2. Anflug auf 14 und 16 ausschließlich über deutsches Hohheitsgebiet, schweizer Kernkraftwerk wird in geringer Höhe (<2000m) überflogen, ebenso die Stadt Waldshut man wickelt fast alle Anflüge dort ab, weil 28 kein ILS hat Grund der deutschen Aufregung: - die Schweizer schützen ihre Einwohner am Zürisee, fliegen jedoch den Deutsch über den Kopf - gelandet wird abends/nachts auch über 14/16, obwohl 34 (Anflug über Schweiz) kein Problem wäre (wenig Wind, weniger Verkehr als tagsüber) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2003-02-16 21:26 ]
airtran Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Ob Anflüge auf RW28! Festzuhalten ist, das abfliegende Jets massiv lauter sind als Landende. d.h. Der startende Verkehr geht, vorallem Widebodys fliegen sehr niedrig über die dichtbesiedelten Vororte von Zürich! Schaut doch mal in die Parkhäuser von Zürich! Es parken nicht ganz wenige Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen! Auch ist der Flugverkehr zwischen D und der CH nicht zu verachten! Millionen von Pax pendeln jährlich zw. beiden Ländern! Was ich komisch finde, das nicht auch in Frankreich die Leute gegen Cointrin-Fluglärm sind. Ohne nette Nachbarn könnte, man Genf schliessen. Entweder führen die Starts oder Landungen über französisches Gebiet und Genf ist auch nicht gerade ein Provinzairport! Damit die Deutschen nicht viel von Flugzeugen hören, müsste man Emmmen zum Grossflughafen ausbauen Singapore-Changi; Am besten schliessen, denn alle Anflüge und Starts führen über fremdes Staatgebiet!
chriss Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Also Ich komme aus Stuttgart, das ist zwar keine betroffene Gegend aber eben das betroffenene Bundesland. In der Presse hier wurde es oft so dargestellt dass die Flüge über Südbaden gehen damit die reichen Züricher ihre Ruhe haben, Ich hab keine Ahnung ob das so 100% stimmt aber das war nicht gerade hilfreich und auch in den betroffenen Gemeinde war die Stimmung ausgesprochen Schweiz-feindlich, zumindest in dieser Hinsicht,m.E. wäre es vielleicht besser gewesen man hätte da mal früher einen Kompromiß gesucht nur weiß Ich nicht warum das an wem gescheitert ist.
Jubilee Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 singapore changi kann man nicht ohne weiteres mit zürich vergleichen. genau dasselbe haben die damals auch im fernsehen gesagt, dass die anflüge über fremdes staatsgebiet geführt werden und dehalb der flughafen gleich schließen müßte. schwachsinn! in singapore werden die ganzen ankünfte und abflüge über fast unbewohntes gebiet abgefertigt. meer ist ja auch drum herum!! in welchen jahr begann denn der streit um die anflüge? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jubilee am 2003-02-17 12:48 ]
nabla Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Es ist für die Schweiz natürlich die einfachste Lösung, alle Anflüge über D abzuwickeln. Wenn dann die Anwohner irgendwann mal dagegen protestieren ist das irgendwo verständlich. Das es jetzt zu diesem Vertrag gekommen ist, ist ein Politikum - basieren darauf, daß die Schweizer kein Interesse daran haben auch nur ein bißchen was an den bestehenden Verfahren zu ändern (es wäre ja nur zu Ihrem eigen Nachteil), als das auch D in der Sache hart bleibt. Letztenendes scheint es sich hierbei um ein Problem zu handeln, das nach meinem empfinden einfach jahrelang verdrängt wurde und irgendwann mal aufplatzen mußte - und das das nicht von der Schweizer Seite aus passiert war klar.
fv154 Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Frage: Wieso stört der Zürcher Fluglärm die Deutschen, der von Salzburg oder Luxemburg aber nicht? War es vielleicht doch ein Fehler der CH, dem EWR/EU fernzubleiben? Zur RWY 28: Ein einziger Witz. Die Flüge sollen ausgerechnet über den Teil mit der grössten Bevölkerungsdichte rund um den Airport, dazu noch auf der schwierigsten Piste abgewickelt werden? Im Osten vom Airportliegen zuerst die Ortschaften Kloten, Bassersdorf und Effretikon, und dann noch die ziemlich grosse Stadt Winterthur. Im Norden dagegen (Anflug auf Piste 14) hat es fast niemand, nur einige vereinzelte Bauern. Im Süden wohnen auch weniger Menschen, sieht man von der Ortschaft Opfikon-Glattbrugg ab. Natürlich gibt es das dicht besiedelte Zürichseeufer, doch es liegt nicht direkt unter der Flugschneise, direkt unterhalb liegt die Hügelkette zwischen dem Zürcher Oberland und dem Zürichsee. Die dicht besiedelten Gemeinden liegen alle unmittelbar am See, oben auf dem Hügel sind auch hier nur vereinzelte Bauern. Die Stadt Zürich dagegen kann kaum überflogen werden, denn sie liegt genau südwestlich des Airports, also zwischen den Verlängerungen der RWYs 16 und 28. Daher mein Vorschlag: Abflüge wie bisher: -kleinere Maschinen: RWY 28 -Widebodies: RWY 16 Anflüge: 75% Piste 14 25% Piste 34 Keine Ostanflüge _________________ Mit freundlichen Studentengrüssen FV 4ever! Air Switzerland - Die bodenständige Airline [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2003-02-17 14:25 ]
Gerry Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 @FV 154 Ich verfolge diese Diskussionen intensiv. Aber viele Schweizer begreifen das grundlegendste nicht: Zuerst muß ich meine Probleme auf meinem Staatsgebiet versuchen zu lösen und wenn das nicht geht, dann suche ich rechtzeitig ein vernünftiges Gespräch mit meinen Nachbarn! So wie es eben in Salzburg oder Luxemburg geschehen ist. Aber man kann nicht arrogant über die Köpfe der Nachbarn fliegen und sich nachher wundern! Es ist ja selbst in der Schweiz ein offenes Geheimnis, daß sich die Zürcher Regierung den Deutschen Nachbarn gegenüber erst zu ernsthaften Gesprächen bereiterklärt hat, als das Kind schon in den Brunnen gefallen ist! P.S: Der Flughafen Zürich ist auch mein Heimatflughafen für interkontinentale Flüge, also bin auch ich daran interessiert, daß er keine großen Einschränkungen hinnehmen muß. Aber die jetztige Situation hat sich Zürich alleine selbst zuzuschreiben!!
fv154 Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Ich bin der Meinung, dass man den Fluglärm nach der Bevölkerungsdichte zu verteilen hat, Landesgrenzen sollten da keine Rolle spielen. Das Einzige, was auch noch berücksichtigt werden sollte, ist die Sicherheit, daher bin ich gegen Anflüge auf Piste 28. Die einzige Schuld, die die Schweiz hat, ist, dass sie nicht der EU angehört, das macht nämlich das Problem so schwierig.
Gast Badmax Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 So, nun mal ich ) Ich bin halbschweizer und wohne auf deuttschem Gebiet ca 10 km nordöstlich von Waldshut. Ich teile die Meinung der Deutschen hier, das es eine absolute Frechheit ist wie mom. der Flugverkehr nach Kloten über deutsches Gebiet abgewickelt wird. Zu den Stosszeiten ist es wirklich so, dass man ca alle 2 Minuten ein anderes Flugzeug anfliegen sieht. Der Lärm ist ungefähr so laut wie bei einer Müllabfuhr die draussen vorbeifährt. Das mag am Anfang sehr leise klingen wenn man aber wie ich diesen Lärm täglich mitbekommt dann nervt es langsam. Zumal hier das keinen Einfluss auf den Landpreis hat. Sicherlich ist es auch so das die deutschen gut mit dem Flughafen verdienen und ich hauptsächlich ab Zürich fliege. Dennoch und da stimme ich den Deutschen hier völlig zu. Wenn alles nur über ein Gebiet kommt fühlt man sich nicht gerade ernstgenommen. Zumal die Schweizer bestimmt mehr mit dem Flughafen einnehmen als die Deutschen.
hcn_tvs Geschrieben 17. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Hallo zusammen, Es gefällt mir, wie die Diskusion läuft. Ich denke es gibt ganz klare Meinungen. Wenn wir gerade beim Thema Wohnort sind, da möchte ich auch noch sagen, dass ich unter dem Anflug auf Piste 28 wohne. (Eingang Tösstal). Bin auf eure nächsten Beiträge gespannt. Gruss hcn_tvs
GeDo Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Ein paar weitere Anregungen: Es stimmt, dass die Flugzeuge beim Abflug auf der 16 eine scharfe Linkskurve fliegen. Wieso sollten sie denn beim Abflug über DAS DICHBESIEDELTSTE GEBIET DER SCHWEIZ fliegen? Nebst den paar tausend auf der ach so bösen Zürcher Goldküste werden auch einige 10'000e auf dem Weg zu ebendieser Goldküste ebenfalls von Lärm verschont. Südlich des Flughafens ist nicht nur Goldküste. Die Entlastung der süddeutschen Gemeinden mit dem Anflug auf die 28 (und sp$ter auf die 34) wird damit erkauft, dass ein Vielfaches der Anzahl Bewohner neu belästigt werden und erst noch stärker. Die Flugzeuge fliegen nur knapp über die Dächer von Kloten an. Wer das noch nicht live gesehen hat, soll mal hingehen. Ich finde die Reklamationen derjenigen Leute legitim, die VOR dem Flughafenbau anwesend waren. Ich frage mich aber, weshalb die Leute immer noch in die Flughafengegend ziehen, OBWOHL da entsprechender Lärm zu erwarten ist. Hat sich noch niemand gefragt, wieso die Häuser da so günstig sind? Ich bin regelmässig in der Gegend um Waldshut und Tiengen. Zu Vergleich: ich wohne unter dem Abflugpfad Richtung Osten. Ein Widebody ist noch nicht auf 2000m, wenn er über unsere Terasse fliegt, wohlbemerkt mit mehr Schub, als beim Anflug über Süddeutschland. Wir schlafen mit offenen Fenstern, hier genauso, wie im süddeutschen Gebiet, wenn ich mal dort bin. Liebe Leute: KEIN VERGLEICH!!! Ich tausche unsere Überflüge ohne mit der Wimper zu zucken. Gut hat noch niemand den Vergleich mit dem Nord-Süd-Strassenverkehr gezogen PS: Weiss einer, wieviele Leute in Süddeutschland genau von Fluglärm betroffen sind? Gruss
Gast Beluga Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 meiner Meinung nach ist das Verhalten der Schweizer (Unique, oder wer auch immer) nicht ganz in Ordnung und war es auch noch nie sie wollen am aktuellen Zustand festhalten, ohne mit den Deutschen eine vernünftige Diskussion zu führen allerdings, jetzt zum Irrsin der Deutschen, kann man den Flughafen Zürich doch nicht über die 28 anfliegen (Gründe siehe oben) die Konzeption des Flughafens ist doch echt gut, und man kann ihn doch nicht seiner beiden wichtigen Landebahnen berauben der Vorschlag 75%/25% ist doch gar nicht schlecht, tagsüber sollen sich die Deutschen nicht so aufregen und nachts werden die Schweizer ein paar wenige Anflüge (ist ja auch hauptsächlich kleines Gerät)verkraften
hcn_tvs Geschrieben 17. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Mich trifft fast der Schlag! In einem Bericht im Fernsehen(heute Abend 17.2.03) vernahm Ich, dass die Süddeutschen Gemeinden, insbesondere die Goldküste, 15'833 Unterschriften gesammelt, damit es GAR KEINEN FLUGLÄRM gibt. Okay, wir machen einen Segelflugplatz ohne Motorflugzeuge um zu schleppen auf dem Areal des Zürcher Flughafens. In Dübendorf wird ein Weiher mit einer Naherholungszone eingerichtet...... Gruss
fv154 Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Haha, der Witz ist gut! Haben denn die das Gefühl, man könne an einen Flieger einen Schalldämpfer montieren, so wie an eine Pistole? Soso, die braven, sauberen Buben von der Goldküste wollen also keinen Fluglärm... Soll doch der Herr Blocher und die anderen mit ihren Privatjets ab Samedan fliegen... Übrigens: wie meinst du das: "die süddeutschen Gemeinden, insbesondere die Goldküste" ? Wieso protestiert niemand gegen den Lärm, den der Militärflugplatz Dübendorf verursacht? Ich wohne am Stadtrand von Zürich, nahe an der Goldküste. Seit einem Monat wecken mich jeden zweiten Morgen die Sch...Tiger und F/A-18, aber ich reiche nicht gleich eine Petition ein. im Übrigen gibt es im Osten vom Airport deutlich mehr Einwohner als im Süden. Während, wie schon gesagt, im Süden nach der grösseren Gemeinde Opfikon/Glattbrugg sowie dem Zürcher Stadtteil Schwamendingen nicht viel mehr als Hügel sind, hat es im Osten die ziemlich grossen Ortschaften Kloten, Bassersdorf und Effretikon sowie die Stadt Winterthur. _________________ Mit freundlichen Studentengrüssen FV 4ever! Air Switzerland - Die bodenständige Airline [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2003-02-18 19:28 ]
hcn_tvs Geschrieben 19. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2003 @fv154: Sorry, ich wollte eigentlich "Süd-Zürcher Gemeinden" schreiben. Aber wir sind uns gleicher Meinung. Gruss us Winti Marco [ Diese Nachricht wurde geändert von: hcn_tvs am 2003-02-19 11:57 ]
chriss Geschrieben 19. Februar 2003 Melden Geschrieben 19. Februar 2003 Das Problem, dass einige hier nicht erkennen ist dass durch das Anfluggebiet eine Staatsgrenze verläuft und auch der Luftraum gehört zum jeweiligen Staat. Die Schweizer Seite hat enorm lange auf stur geschaltet und war nicht Kompromißbereit und jetzt können sie sehen wo sie bleiben. Ich halte die jetzige Lösung auch für zu radikal aber die Schweizer Verantwortlichen sollten mal überlegen, warum sie nie vorher auf die deutsche Seite zugegangen sind.
munich Geschrieben 19. Februar 2003 Melden Geschrieben 19. Februar 2003 Meiner Meinung nach wurden von beiden Seiten Fehler gemacht und die ignorante Haltung der Schweizer Verantwortlichen hat zu diesem unvernünftigen Staatsvertrag geführt, der mich etwas mittelalterlich anmutet. Viel sinnvoller wäre ein Lärmkontingent, ähnlich wie in MUC. Ich habe manchmal das Gefühl, dass wir uns immer weiter von einem vereinten Europa entfernen, weil die einzelnen Staaten versuchen, in der Außenpolitik wettzumachen, was innerpolitisch versäumt wird. Ähnlich ist es bei der Autobahnmaut. Vor 30 Jahren bin ich noch bis auf Italien und einzelne Tunnel/Brücken ohne Maut durch Europa gefahren. Heute gibt es nahezu kein Land mehr, das auf diesen Blödsinn verzichten will. Bin mal gespannt, wie lange es noch dauert, bis man sich auch bei uns in D an dieses mittelalterliche Instrument des Wegezolls erinnert und damit versucht die Unzulänglichkeiten im Haushalt auszubessern.
Gast Swissfighter Geschrieben 19. Februar 2003 Melden Geschrieben 19. Februar 2003 Und nun ich: Schon ein paar Mal musste ich lesen, dass ja zwischen dem Flughafen Kloten und den Süddeutschen eine Landesgrenze herrscht! Meint ihr das interessiert wen? Da will man ein vereintes Europa, aber man streitet sich um solche Kleinigkeiten. Ich wohne etwa 5 Kilometer von der wichtigen Achse Basel- Chiasso entfernt, wo jeden Tag hunderte von Deutschen Lastwagen und Autos durchfahren. Machen wir Schweizer jetzt die Grenze gleich dicht? Nein! Man versucht (mehr oder weniger) die Lastwagen auf die Schienen umzuladen. Aus welchem Land kommen die Urlauber, welche mal über ein Wochenende in den Süden fahren? Ja klar, aus Deutschland. Ich bin auch der Meinung, dass beide Regierungen Fehler gemacht haben, sonst wäre kein so verkorkster Vertrag zustande gekommen. Nun sieht man mal wieder was unsere Politiker für einen Wert haben. Deutschland behandelt den Zürcher Flughafen immer noch wie Ausland, obwohl das eigentlich aus dem Mittelalter kommt. Ich sehe es genau so, dass dies ein Druckmittel ist, um die Schweiz in die EU zu bringen. Oben habe ich auch gelesen, dass wir Schweizer mehr vom Flughafen profitieren. Darf ich mal fragen, welches Land denn gerade dass teure Ausbauprogramm beazhlt hat?
chriss Geschrieben 19. Februar 2003 Melden Geschrieben 19. Februar 2003 Ich glaube kaum, dass der Staatsvertrag was damit zu tun hat die Schweiz in die EU zu zwingen dafür ist der ganze Sachverhalt dann doch zu unbedeutend.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.