Gast Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Guten Tag erstmal im Forum, um mich kurz vorzustellen, ich bin Tim, bin 18 Jahre alt und besuche derzet die Stufe 13 des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne. Ich habe schon lange den Wunsch den Beruf des Piloten in der zivilen Luftfahrt auszuüben. Da ich allerdings kaum etwas über die Einstellungstest bzw. den Weg dorthin weiß. Die beste Methode ist die, bei der Lufthansa anzufangen, nur schaffen 8 der Bewerber den test. Da ich mir zumute zu diesen dazuzugehören, würde ich mcih gerne nach anderen Wegen erkundigen bzw. alle Informationen dazu sammeln. Wer ist hier denn Flugkapitän mit ATP-Lizenz? Schon einmal vielen Dank im Voraus an den/die Ratgebenden! Tim Sender Update Um manche Antworten auszuschließen, den kurzen Bericht hier auf dieser Seite habe ich bereits gelsen, hilft mir jedoch kaum weiter! [ Diese Nachricht wurde geändert von: King-Lou am 2003-02-18 20:45 ]
D-AIGC Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Unser Mitglied alias "flaps full" bekannt ist nach meinem Erkenntnis ab Anfang März bei CLH tätig und wird einen CRJ fliegen Mfg Fabian EDIT/ Hier ein paar Zeilen, die er an mich in einem anderem Forum geschrieben hat: Auf Linie geh ich in 2 Wochen, Typerating und Flugtrining hab ich schon fertig, jetzt warte ich nur noch auf die "Gnade" des LBA, damit sie mir dann endlich das Muster in meine Lizenz eintragen. Das mit der Ausbildung stimmt, ich hab sie in Paderborn gemacht, bin schon seit Sept. 01 fertig. Das Auswahverfahren der Cityline hat sich über fast 1 Jahr hingezogen und dann mußt ich nochmals 6 Monate auf den Beginn des Ratings warten. Zu deiner Frage nach der FLugschule: Es gibt in Deutschland ca. 20 Flugschulen, bei denen du die Lizenz erwerben kannst und dich anschließen bei den Gesellschaften bewirbst. Aber es gibt nur eine Möglichkeit, direkt nach der Ausbildung einen Job zu bekommen: Ausbildung für DLH oder CLH! Die Ausbildung der CLH bei der RWL für die eigenen Kurse hat nichts damit zu tun, daß RWl so gut ist, sondern eher, daß die RWL als einzige in Deutschland die Kapazität hat, weil es einfach eine Pilotenfabrik ist! Aber wenn ich einen Vorvertrag mit CLH hätte, wär mir das auch egal. Ach, und hin HAJ heißt die Flugschule Aerowest. [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2003-02-18 20:57 ]
balou Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Viele Tips und Infos erhältst Du auch im Forum von http://www.pilots.de
Flaps_full_alt Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Na, wenn man vom Teufel spricht Schau mal unter: http://www.lh-pilot.de nach, da solltest du alles finden, was dich interessiert! Ansonsten kannst du mich auch gerne mal per PN anschreiben, bin aber die nächsten Tage wieder unterwegs Gutes Gelingen beim ABI!
Gast Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Danke erstmal! Dachte eigentlich dass hier fast jeder Pilot ist, zumindest für Kleinmaschinen, höhö! Also wie geschrieben half mir das material von lufthansa nur bedingt weiter! Ich hoffe in flaps_full den richtigen Ansprechpartner gefunden zu haben..
B737 Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Hi King-Lou! Solltest Du Dich für den Weg, der nicht über LH oder CLH führt interessieren, kannst Du mir auch gerne eine PN schicken. Meine Ausbildung habe ich bei der RWL gemacht und fliege seit vier Jahren auf B737NG. Viele Grüße, B737
Gast Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Ich fliege jetzt auch schon einige Zeit auf 737, allerdings Classic. Hab meine Ausbildung bei LH privat gemacht und flieg jetzt bei der Konkurrenz. Wenn man die Ausbildung nicht bei LH macht muss man damit rechnen einige Jahre lang Arbeitslos zu sein, die jährliche Scheinerhaltung geht dann auf eigene Kosten (ca. 5000EUR/Jahr), ebenso wie die Kreditzinsen für die Ausbildungskosten (zwischen 50.000 und 80.000 EUR). Wenn man dann den Einstieg schafft darf man wahrscheinlich noch mal 15.000 bis 22.000 EUR auf den Tisch des Hauses legen um ein Typerating zu bekommen, das Einstiegsgehalt liegt dann u.U. bei 2500 EUR brutto. Alles in allem ist der Job also nicht gerade finanziell rosig zu sehen. Dazu kommt die schnell einsetzende Routine, je nach Firma bis zu 16 Nächte ausser Haus pro Monat und der permanente Druck in Form von Checks, Medical und sehr strikten Grenzen. Übersehen sollte man auch nicht das man zum strahlengefährdeten Personal gehört und das nicht ohne Grund. Dazu kommt die Belastungen der Schichtarbeit die nach einigen Jahren bei vielen zu permanenten Schlafstörungen führen. Das der Beruf (ist nicht als solcher anerkannt) auch seine schönen Seiten hat ist unbestritten, aber man sollte die Schattenseiten nicht aus den Augen verlieren. Es gibt derzeit zu viele ATPL-Inhaber die nicht im Cockpit arbeiten können als das man guten Gewissens jemanden zu dieser Ausbildung raten könnte. Es ist für mich immer wieder bitter wenn ich Leute die eine gute Ausbildung haben (Lufthansa mal wieder) irgendwo als Ramper wieder treffe. Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.