Gast Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Bei Flugreisen in die USA Gepäck nicht mehr abschließen Dass die Personenkontrollen an den Flughäfen seit den Anschlägen vom 11. September 2001 verstärkt wurden, ist für viele Reisende bereits Normalität. Nun haben die USA die Sicherheitsbestimmungen für die Gepäckkontrolle ebenfalls verschärft. Seit Anfang 2003 werden bei Flügen nach und von den USA jetzt auch Inspektionen bei bereits eingecheckten Gepäckstücken vorgenommen. Bei Stichproben werden verschlossene Gepäckstücke in der Folge ohne Vorwarnung aufgebrochen. Für die dabei verursachten Schäden wird von den Behörden beziehungsweise Sicherheitsdiensten kein Ersatz geleistet: "Um sich vor bösen Überraschungen bei der Ankunft zu schützen ist es daher für USA-Reisende dringend notwendig, das Fluggepäck unverschlossen einzuchecken", rät ein Sprecher der Elvia Reiseversicherung. Doch Vorsicht: Sollten beim Transport Foto-, Film- und Videoausrüstungen samt Zubehör aus unverschlossenen Gepäckstücken abhanden kommen, kann die Reisegepäck-Versicherung der großen Reiseversicherer laut den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) keine Haftung übernehmen! Wertvolle Reiseutensilien sind also bei USA-Reisen, wie bei allen anderen Flug-Reisen auch, am Besten im Handgepäck aufgehoben. Quelle: flughafen.de
viasa Geschrieben 18. Februar 2003 Melden Geschrieben 18. Februar 2003 Ich werde sicherlich mein Gepäck weiterhin abschliessen! Ist eigentlich noch eine total gute Ausrede für die Airline, wenn aus einem Gepäckstück etwas verschwindet oder das Gepäckstück beschädigt wird. Und der blöde ist wieder einmal der Kunde! So kann man es auch machen...
TriStar Geschrieben 19. Februar 2003 Melden Geschrieben 19. Februar 2003 tja, shit happens... habe irgendwo gelesen, daß die zur kontrolle eingesetzten geräte teilweise sogar auf schokolade ansprechen würde, da sie mit sprengstoff verwechselt werden könnte?!? naja, schau´n ´mer mal. ich finde beide ideen nicht besonders toll, aber bevor mein koffer vom demolition team völlig zerpflückt wird, verschließe ich lieber nicht die schlösser. vielleicht ist ja der kauf eines billigen koffergurtes mit zahlenschloß ein kompromiß: den koffer läßt man "offen" und sichert mit dem gurt - den kann man im zweifelsfall zerschneiden und den koffer "normal" öffnen... viele grüße, TriStar
aljoscha Geschrieben 20. Februar 2003 Melden Geschrieben 20. Februar 2003 @ tristar gute idee, werde ich auch machen.
Zulu Geschrieben 20. Februar 2003 Melden Geschrieben 20. Februar 2003 Am Dienstag bin ich von MUC nach FRA und dann weiter nach JNB geflogen. Mein Koffer konnte von MUC nach JNB durchgeroutet werden. In MUC wurde mein Koffer durch das Roentgengeraet geschoben und mit einem gelben Tag der Sicherheitsueberpruefung versehen. Das Handgepaeck wurde hingegen recht gruendlich geprueft. Notebook ausgepackt, Digicam ausgepackt und einschaltet. In FRA hingegen, wurde das Handgepaeck nur durch das Roentgengeraet geschleust ohne dass ich aufmachen musste. Was nun in USA passiert ist wieder mal typisch. Frueher war alles ganz lasch und jetzt wird masslos uebertrieben. Das ist eigentlich ein Grund nicht in die USA zu fliegen. Man wird dann von irgendwelchen dummen doedels in Uniform schickaniert von Vorne bis Hinten.
flusifan Geschrieben 20. Februar 2003 Melden Geschrieben 20. Februar 2003 ich hab so was in der Ratgeber reisen gesehen. man soll auch sein gepäck so packen das wenn man das gepäck öffnet alle sachen leicht sehen kann.
Gast MUC-MD11 Geschrieben 21. Februar 2003 Melden Geschrieben 21. Februar 2003 Vor allen Dingen noch interessant zu wissen: wenn ein Gepäckstück weil abgesperrt gewaltsam geöffnet wird, haftet die Reise-Gepäckversicherung NICHT für den entstandenen Sachschaden! Schönes Wochenende aus MUC, Marc http://www.muc-spotter.de
B707 Geschrieben 22. Februar 2003 Melden Geschrieben 22. Februar 2003 Nun mal sachte,hier wird doch einiges dramatisiert.Zumindest in Deutschland werden die Passagiere in aller Regel und gerade auch bei Flügen in die USA bei der manuellen Kontrolle ihres Koffers anwesend sein, dies gilt insbesondere bei konventionellen Röntgengeräten, die sich zumeist vor den Check-in Schaltern befinden. In den wenigen Fällen, in denen eine Öffnung des Koffers ohne Anwesenheit des Fluggastes durchgeführt werden muss, ist es in über 90% der Fälle ein Leichtes, die verschlossenen handelsüblichen Gepäckstücke zu öffnen. Ein gewaltsames Öffnen wird -wenn überhaupt -absolut selten vorkommen.Insofern halte ich den Terminus "aufbrechen" auch für nicht sachgerecht. Im übrigen, von den zuständigen Behörden in Deutschland gibt es keine Empfehlung,das Gepäck unverschlossen zu lassen! Lasst Euch nicht von wenig sachkundigen Pressemeldungen verunsichern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.