Zum Inhalt springen
airliners.de

AUA Group – derzeit kein LCC geplant


Gast Wings

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit dem Ziel auch weiterhin erfolgreich am wachsenden Marktsegment der Billigflug-nachfrage zu partizipieren, bringt die Austrian Airlines Group gemeinsam mit Lufthansa ab 24. Februar 2003 die nächste Generation von Billigflugangeboten auf den Markt. Vorstandsvorsitzender Vagn Soerensen aktuell zur Konzernstrategie für das Billigflugsegment: "Wir waren mit unserer bisherigen Strategie der wechselnden Wochenend-Preisspecials "Click and Fly” und "E-Weekends” erfolgreich. Um uns auch in diesem Geschäftssegment weitere Marktanteile zu sichern und der Konkurrenz der No Frills Airlines wie angekündigt im heurigen Jahr noch kraftvoller zu begegnen, evaluierten wir verschiedene Optionen. Die Gründung eines eigenen No Frills Carriers haben wir ebenso wie die Beteiligung an einem Bestehenden nach sorgfältiger Prüfung vorerst ad acta gelegt. Wir werden unser Engagement im Billigflugsegment aus unserem Geschäftsmodell der Netzwerk-Airline heraus weiterentwickeln und intensivieren. Damit verlassen wir nicht unser angestammtes Terrain, werden aber dennoch am Markt kräftig mitmischen!"

Die Austrian Airlines Group nimmt mit 24. Februar 2003 ein ausgeklügeltes, elektronisches Steuerungssystem in Betrieb, das ihr ermöglicht größere, bisher nicht voll ausgeschöpfte Sitzplatzkontingente auf bestehenden Flügen in verschiedene Destinationen und Verkehrsgebiete permanent nach Art eines No Frills Carriers anzubieten. Je früher die Buchung erfolgt, desto größer ist damit die Chance auf einen sehr günstigen Flugtarif.

Als Auftakt dieser neuen Offensive bietet die Austrian Airlines Group aus Österreich ab 24. Februar 2003 alle direkt angeflogenen deutschen Städte um einen Spitzenpreis von EUR 110,- (hin- und retour, zuzüglich Steuern und Gebühren) an. Dieses Angebot gilt in Deutschland praktisch flächendeckend für alle Destinationen, die von Österreich aus von der Austrian Airlines Group gemeinsam mit Lufthansa bedient werden. Im Einzelnen sind das die Wirtschaftsmetropolen Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart. Mehr unter http://www.aua.com

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...