Zum Inhalt springen
airliners.de

Deutsche Airlines erhielten Top-Noten bei Flugsicherheit


D-AIGC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hamburg (dpa) - Fast alle deutschen Fluggesellschaften gehören zu den sichersten Airlines der Welt. Das geht aus der jüngsten Untersuchung des deutschen Fachmagazins für die zivile Luftfahrt «AERO International» hervor. Nach dieser Untersuchung gibt es weltweit 14 Fluggesellschaften, die in den letzten 30 Jahren kein Flugzeug durch einen Unfall verloren haben. Dazu gehören auch Air Berlin, LTU, Germania, Aero Lloyd, Deutsche BA, Eurowings und die kleinere Hamburg International.

 

Gibt es Hamburg International überhaupt schon seit 30 Jahren, oder ist diese Aussage etwas falsch formuliert worden???

 

Mfg Fabian

Geschrieben

Hamburg International gibt es seit 4 Jahren.

 

Zitat von der Homepage (www.hamburg-international.de):

"Hamburg International wurde im Sommer 1998 als private und unabhängige Fluggesellschaft gegründet. Bis zum März 1999 folgte eine intensive Vorbereitungsphase, so dass die erste Boeing 737-700 im April ’99 abgeliefert und der regelmässige Flugbetrieb planmässig aufgenommen werden konnte. Nach einer anschliessenden sehr erfolgreichen ersten Sommersaison wurde bereits im Oktober 1999 eine zweite B 737 direkt von Boeing übernommen."

Geschrieben

Gründungsjahre der genannten Airlines:

 

LTU: 1955 (=> 48 Jahre)

Germania: 1978 (=> 25 Jahre)

Air Berlin: 1979 (=> 24 Jahre)

Deutsche BA: 1992 (=> 9 Jahre)

Hamburg International: 1998/1999 (=> 4/5 Jahre)

Aero Lloyd: ?

Eurowings: ?

Geschrieben
Gründung

1993 ging die Eurowings Luftverkehrs AG aus dem Zusammenschluss der beiden größten deutschen privaten Linienfluggesellschaften hervor:

 

. NFD Luftverkehrs AG, Nürnberg (gegründet 1975)

. RFG Regionalflug GmbH, Dortmund (gegründet 1976).

 

Luxair gehörte auch mal zu den sichersten der Welt icon_cry.gif

Gast Swissfighter
Geschrieben

@karstenf: Ist ja logisch, dass UA und AA der 11. September auch angehängt wird. Würde ich auch machen. Das war nun mal ein Unfall, auf der die Airline zwar keinen Einfluss gehabt hat. Doch es gibt auch viele andere Unfälle welche in die Wertung einbezogen werden, obwohl die Airline rein gar nichts für den Unfall kann.

 

Deshalb: Auch der 11. September gehört in die Statistik!

Geschrieben

In ADB(Izmir) ist auch mal ein DE Flieger(737) im Landeanflug abgestürzt.

Geschrieben

Hallo,

 

Aero Lloyd: 1923 (=> 80 Jahre)

darmals noch unter dem Namen 'Deutscher AERO LLOYD AG'

 

Eurowings: 1975 (=> 28 Jahre)

doch erst seit 1993 unter dem Namen 'Eurowings Luftverkehr AG'

 

Gruß

 

Stefan

Geschrieben

Warum sind bei diesem Bild die Stör- bzw. Landeklappen und die reverser noch net wieder auf idle geschaltet worden???

 

Mfg Fabian

 

Erstmal thx für Eure informativen postings icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2003-02-24 16:04 ]

Geschrieben

Hallo EW 1174.

Wenn Du die erste Aero Lloyd meinst, hast Du mit Deinem Gründungsdatum recht.

Die heutige Aero Lloyd wurde 1980 gegründet.

 

 

 

____________________________________________

"Die spinnen die Römer!"

Geschrieben

@ D-AIGC

 

Weil nach dem Stillstand beim Abkommen von der Bahn vermutlich die Triebweke sofort abgestellt wurden. Dementsprechend fährt der Umkehrschub event. nciht mehr ganz ein und wegen fehlender Hydraulik die Landeklappen auch nicht.

Es kann auch sein daß bei dem Muster die Klappen in einer Notsituation am Boden sowieso draußen bleiben sollen damit Passagiere leichter über die Tragflächen evakuiert werden können.

Hat eben noch keiner geändert auf dem Bild.

 

 

_________________

climb Level 90 to Mansbach.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mansbach am 2003-02-24 16:45 ]

Geschrieben

Wieso kann man denn mit (wie in diesem Fall) ausgefahrenen Störklappen die Menschen besser evakuieren???

Wie heißen eigentlich die Fachbegriffe der folgenden Objekte:

 

-Störklappen=???

-Landeklappen=???

-etc.

 

Mfg Fabian

Geschrieben

Landeklappen sind Flaps, Vorflügel sind Slats.

Diese werden meist kombiniert ausgefahren das heißt wenn Landeklappen ausfahren fahren auch Vorflügel ein Stück aus.

Die Stellugen sind meist durch Sysremlogik fest aneinander gekoppelt.

Eine bessere Evakuierung über die Tragflächen nach hinten ist bei herabhängenden Landeklappen teilweise praktischer weil diese als eine Art Rusche dienen können.

(War hier speziell (B757) eine Vermutung, bei einigen Fliegern ist das so.)

Geschrieben

@ nosegear: Bei Deiner auserwählten Seite (flugzeuginformation.de) ist bei den hinteren Höhen- bzw. Seitenrudern die Rede von den so genannten Trimrudern, die bei modernen Jets auch vom Bordcomputer gesteuert werden. Ist dies etwa die "neue" Fly-by-Wire Methode , die zum Beispiel auch bei der A340 ihren Gebrauch findet???

 

Mfg Fabian

Geschrieben

Nun so ist das mit der guten Aero International! Was ich von der Zeitung halte, sage ich lieber nicht......

 

Aber nur mal am Rande erwähnt, auch bei LTU-Süd/LTU, mussten nach Anordnug des LBA's schon alle B767 aus dem Verkehr gezogen werden. Grund mangelhafte Wartung. Nun das wissen wohl die wenigsten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...