Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa in Zukunft mit A330


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein richtiger Knaller für LH wär für mich nur noch 717 oder 737NG, alles andere naja...

 

Also, raus mit der Sprache, gehts überhaupt um die Passage oder um Hansaline oder Cargo (Tu-204??)???

Gast IvicaRamljak
Geschrieben

gut, olsen!

 

Es halten sich schon länger folgende Gerüchte:

 

a) 2 Frachter kommen zurück (ZA und ZB)

B) 2 passage 742 kommen auch zurück

c) und jetzt kommts: LH least von der Privatair den BBJ (B737-700) und dieser soll dann mit 48 Business-class-Plätzen Transatlantik (EWR) fliegen!

Nur Gerüchte, aber sieht nicht so unwahrscheinlich aus...

 

ich kann mir so ein Ding gar nicht in LH-Farben vorstellen...

 

Gruß

Ivi

Geschrieben

... und ich dachte es wäre was ernsthaftes! Dabei hatte ich schon eine so schöne Liste zusammengestellt.

 

Allianzen:

* LOT Beteiligung

* Fusion mit SAS

* Air Littoral ins TEAM Lufthansa bzw LH Beteiligung

* Air Lib ins TEAM Lufthansa

* Beteiligung an Air Algerie wird bekanntgegeben

 

Flotte:

* Übernahme der restlichen SIA A340-300E Celestar

* Bestellung von weiteren A340-600

* Besetllung von FD928-100/200

* Bestellung von 5-8 ACJ

* Übernahme von 2nd-hand A330-200/300

 

Routen:

* Windhuk kommt zurück

* Nairobi kommt zurück

* Bagdahd wird angeflogen

* weitere Indiendestinationen

* mehr US-Ziele

* deutlich mehr Südamerikaflüge

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Kam eben per Lufthansa Newsletter:

 

Lufthansa und LOT unterzeichnen Memorandum of Understanding und Code-Share-Abkommen

 

Grundstein für eine umfassende Kooperation heute in Warschau gelegt

 

Am 4. April 2002 unterzeichneten Jan Litwinski, Präsident von LOT Polish Airlines, und Jürgen Weber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, ein Memorandum of Understanding zwischen LOT und Lufthansa. Sie unterschrieben darüber hinaus ein Code-Share-Abkommen, in dem beschlossen wird, den Flugverkehr zwischen Polen und Deutschland gemeinsam zu betreiben. Diese beiden Vereinbarungen bedeuten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft von LOT in der Star Alliance.

 

 

Die Unterzeichnung des Memorandums leitet einen Prozess ein, der den Beitritt von LOT zur Star Alliance vorbereitet. Die Vereinbarung sieht vor, dass Lufthansa LOT in den Kreis der führenden Airline Allianz einführen wird. Lufthansa sichert LOT zu, sie bei der Anpassung an die Standards und Systeme der Allianz zu unterstützen. Nach Genehmigung der Aufnahme von LOT in die Allianz durch das Chief Executive Board der Star Alliance werden für die Passagiere neue, attraktive Angebote entstehen und LOT wird zu einem wesentlichen Bestandteil des Star Alliance-Netzes werden. Der polnische Markt erhält so Zugang zu einem weltweiten Netz von Flugverbindungen, Kundenbindungsprogrammen für Vielflieger, hoch modernen Vertriebsnetzen sowie zu einem effizienten und umfangreichen Service für die Passagiere, die im Netzwerk der Allianz in der ganzen Welt unterwegs sind. Für Fluggäste der Star Alliance wird dies ihre Reisemöglichkeiten durch integrierte Flugpläne in Mittel- und Osteuropa verbessern.

 

Das Memorandum of Understanding umfasst alle Bereiche, in denen sich Vorteile für beide Seiten ergeben könnten. Beide Partner bleiben unabhängige nationale Fluggesellschaften, die ihre Identität und Marke beibehalten und auch ihre eigenen Hauptverkehrsknoten weiter fördern. Diese Strategie wird durch die zweite Vereinbarung verdeutlicht, die heute unterzeichnet wurde: ein Code-Share-Abkommen, das alle Strecken zwischen Polen und Deutschland umfasst. Zum 1. Juni 2002 werden alle Flüge, die bisher von beiden Fluggesellschaften bedient worden sind, zu gemeinsamen Verbindungen.

 

"Wir freuen uns sehr über die Perspektive, Mitglied in der weltweit führenden Allianz von Fluggesellschaften zu werden. Lufthansa, Austrian Airlines, SAS und die anderen Mitglieder der Allianz sind Vorreiter bei den höchsten Standards im Luftverkehr weltweit. Die Organisation der Allianz bietet Stabilität, und dies ist ein wichtiges Argument für optimistische Prognosen im Hinblick auf die weitere Entwicklung von LOT. Dies ist besonders wichtig, wenn man die Herausforderungen bedenkt, die der Beitritt Polens zur Europäischen Union sowie die Aussicht auf einen künftig â?ooffenen Himmel" über Polen mit sich bringen. Genauso wichtig ist die Tatsache, dass den Passagiere ein deutlich verbesserter Service geboten wird, der durch beide Fluggesellschaften zusammen noch besser auf die Bedürfnisse der Passagiere zugeschnitten werden kannâ?, so Jan Litwinski, Präsident von LOT Polish Airlines.

 

Jürgen Weber sagte: "Wir sind unheimlich stolz darauf, dass LOT Polish Airlines sich für Lufthansa als den Partner entschieden hat, mit dem LOT seinen Weg in Richtung eines verbesserten europäischen Marktes und die weltweit operierende Star Alliance gestalten möchte. Da der Kunde bei uns im Vordergrund steht, haben wir eine ganze Reihe von Vorteilen im Sinn, durch die Flugreisen für polnische und deutsche Passagiere noch nahtloser und komfortabler werden. Wir werden versuchen, unsere Standorte an den Flughäfen näher zusammen zu bringen, wir erwägen die gemeinsame Nutzung von Lounges und eine Kooperation bei den Vielfliegerprogrammen. Wir stellen uns darüber hinaus eine sehr enge Zusammenarbeit in den Bereichen Logistik, Wartung, Überholung und Reparatur sowie bei der IT-Technologie vor.â?

 

Im Rahmen des Code-Share-Abkommens werden LOT und Lufthansa folgende Direktverbindungen gemeinsam betreiben: von Warschau nach Frankfurt, Berlin, Hamburg, Hannover, Düsseldorf, München und Stuttgart; von Danzig nach Frankfurt und Hamburg; von Kattowitz nach Frankfurt und Düsseldorf; von Krakau nach Frankfurt; von Posen nach Düsseldorf und Hannover sowie von Breslau nach Frankfurt und München. Deutschland ist, was die Passagierzahlen anbelangt, gegenwärtig der wichtigste Markt für LOT in Europa.

Geschrieben

Das Cargo- und Pax 742 zurückkehren sollen, halte aufgrund des relativ aktuten Mangels an Langstreckengerät für absolut plausibel.

 

Die mögliche Beschaffung von BBJs für Business-only Transatlantikstrecken klingt sehr abenteuerlich. Ob LH so experimentierfreudig ist und sogar das ausprobiert?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...