coolAIR Geschrieben 23. Februar 2003 Melden Geschrieben 23. Februar 2003 Laut einem Bericht der FTD vom MO liegt der Erfolg des im Winter eingeführten neue innerdt. Tarifsystem mit Preisen von 88€ aufwärts über den Erwartungen. Im Januar seien innerdeutsch 30% mehr Paxe befördert worden, auf manchen innerdeutschen Relation stieg die Paxzahl um bis 65%. Der durch die niedrigeren Preise ausgelöste Rückgang des Yields sei durch das starke Mengenwachstum überkompensiert worden. Indes hat sich die m.E. etwas naive und blauäugige dba über die Preise der LH öffentlich beschwert. Die dba muss seit dem Jahresende mit einem massiven Einbruch der Buchungszahlen fertig werden. LH trennt künftig 12 B737 aus den bisherigen Umläufen heraus und wird damit ausschließlich im dezentralen innerdt. Verkehr shutteln. Die Maschinen sind dann bis zu 11h täglich in der Luft, was 20% mehr als bisher wäre. Damit rücke man bei der Produktivität dieser Teilflotte in die Nähe der Billigfluglinien. Hier ein Ausschnitt aus der FTD: http://www.ftd.de/ub/di/1045838893427.html?nv=hptn Aus der FTD vom 24.2.2003 Billigpreise bringen Lufthansa mehr Passagiere Von Jens Flottau, Frankfurt Auf ihren Inlandsstrecken zählt die Lufthansa deutlich mehr Passagiere. Im Januar legte die Fluglinie hier um fast 300.000 Fluggäste gegenüber dem Vorjahresmonat zu - etwa 30 Prozent. Damit läuft es im innerdeutschen Verkehr deutlich besser als im schwächelnden Europaverkehr. Auch auf den Langstrecken geht es langsamerer voran. Erst im Herbst hatte die Lufthansa ihre Preise für Inlandflüge geändert. Die Fluglinie bietet hier derzeit Tarife ab 88 Euro an. Damit will sie freie Sitze füllen und gleichzeitig Billigkonkurrenten Paroli bieten. In der Theorie gleicht das Mengenwachstum den Verfall des durchschnittlichen Ertrages pro Sitz aus, da die zusätzlichen Kosten marginal sind. Das funktioniert offenbar auch in der Praxis: "Das neue Tarifsystem übererfüllt mengenseitig unsere Erwartungen", sagt Ralf Teckentrup, Bereichsvorstand Netzmanagement und Marketing. "Beim Yield (Durchschnittsertrag) mussten wir Federn lassen, aber wir überkompensieren das durch Mengenwachstum." Auf der Distanz Berlin-München betrug der Zuwachs 50 Prozent, zwischen Berlin und Frankfurt 40 Prozent, auf Nebenstrecken wie Bremen-Frankfurt 60 Prozent und Leipzig-Frankfurt 65 Prozent. "Europa bleibt das Problemkind", sagt Teckentrup hingegen. "Die Produktion, die wir in Europa anbieten, ist zu groß." Die Lufthansa hatte deswegen in der vergangenen Woche angekündigt, zusätzlich zehn Kurz- und Mittelstreckenmaschinen stillzulegen. DBA beschwert sich Die British-Airways-Tochter DBA hatte sich jüngst öffentlich über die Lufthansa-Preise beschwert. Die Lufthansa biete Sitze unter ihren Kosten an, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen. Die DBA hat bereits einen massiven Einbruch bei den Buchungszahlen festgestellt. "Der Januar war sehr schlecht", sagte eine Sprecherin. "Wir haben eine Chance gesehen, zu wirtschaftlichem Erfolg zu kommen, die Auswirkungen auf die DBA sind dabei nachrangig", hält Teckentrup dagegen. Um die Produktivität zu steigern, trennt die Lufthansa im innerdeutschen Verkehr die Flotten. Zwölf Maschinen vom Typ Boeing 737 bedienen künftig dezentrale Strecken, die die Drehkreuze in Frankfurt und München nicht berühren analog zum Geschäftsmodell der Billigfluglinien im Shuttleverkehr. Teckentrup rechnet damit, dass die Maschinen täglich auf zehn bis elf Stunden am Stück im Durchschnitt kommen. Das wäre eine Steigerung von etwa 20 Prozent und käme der Produktivität nahe, wie sie bei Billiglinien gängig ist. Das Modell ließe sich allerdings kaum auf den Europaverkehr übertragen, weil die Flugzeuge in ihren Umläufen dort sowohl Drehkreuze als auch Nebenstrecken bedienen.
lh_pilot Geschrieben 23. Februar 2003 Melden Geschrieben 23. Februar 2003 Weiß jemand auf welchen Strecken die "ausgegliederten" 12 B737 fliegen sollen?
Sabo Geschrieben 23. Februar 2003 Melden Geschrieben 23. Februar 2003 Bzgl. der DI muss ich leider recht geben: Heute abend war die Maschine gerade mal zu 60-70% ausgelastet, auf dem Flug CGN-TXL waren sogar nur 64 Leute gebucht. Bleibt zu hoffen, dass die DI diese Schwierigkeiten meistert, ich war bisher immer zufrieden mit dem Service und Angebot von DI.
SteveCRJ Geschrieben 23. Februar 2003 Melden Geschrieben 23. Februar 2003 Für DI würde ich es schade finden, wenn sie "vom Markt fliegen" würden. Ich bin immer gerne mit DI geflogen (auch bereits vor den "LoCo"-Zeiten). Bei meinen letzten innerdeutschen Flügen war jedoch meist LH günstiger (das "Billigkontingent" bei DI scheint nicht sehr groß zu sein), weswegen ich sie dann auch bevorzugte. Insgesamt hat LH natürlich den Vorteil, dass sie nach wie vor renommierter sind, nicht als "LoCo" auftreten und ein Meilenprogramm anbieten. Dies dürfte bei gleichen Preisen viele Leute dazu bewegen, eben doch lieber mit LH zu fliegen. _________________ Viele Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2003-02-24 00:18 ]
coolAIR Geschrieben 25. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2003 Weiß jemand auf welchen Strecken die "ausgegliederten" 12 B737 fliegen sollen? Vermutlich im Wesentlichen: HAM-STR/CGN/DUS TXL-DUS/CGN/STR Die anderen Strecken sind entweder zentrale Hub-Routen oder werden von Partner bedient.
karstenf Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 DI macht einfach alles falsch, was man falsch machen kann! Bin erst kürzlich notgegrungen mit DI geflogen... Will nicht sagen, dass es mir an Bord schlecht ergangen ist. Aber: Was sind die nun? LCC oder LH-Kontra? NIX Als LCC sollten sie richtig günstige Flüge anbieten. - Komisch: Mit LH kommt man meistens billiger nach TXL als mit DI. Die Leute buchen erst LH, wenn LH keine 88er mehr hat und HLX und 4U deutlich an der 100EU-Grenze kratzen! Dann geht einer auf http://www.dba.com Warum? Weil keiner DBA als "Günstig-Airline" erfahren hat! - Zu teuer! So wird das Geschäft nie aufgehen. Die BA hat das Thema von Anfang an falsch angefangen! Zuerst, als es noch keine LCC in Deutschland gab, sind sie immer nur 10Mark unter LH geblieben. Wer steckt für einen 10er den Engländern das Geld in den Rachen? - Wir wir gesehen haben kaum einer. Bei LH hat Miles&More die Kisten voll gemacht. Dann auf einmal die Tolle Idee: DBA.com Aber dann nur "halbschwanger". Die LH hat DI mit den 99er- später 88er-Angeboten kaltgemacht. Leider: Der DI wird es bei Easy genau wie dem Buzz bei Ryan ergehen: Er wird vernichtet: Ein Anbieter weniger
mattias Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 Ich habe kein Mitleid mit DI! Sollen die doch mal ein wirklicher LCC werden und vielleicht mal ihren fast ausschließlich deutschen Horizont erweitern, soll heißen auch europäisch aktiv zu werden! Es gibt genug flughäfen die noch Potential haben!Z.B.:MUC, STR (noch, bis 4U kommt), Nürnberg, Hamburg, Berlin um einige zu nennen.
a340-300 Geschrieben 2. März 2003 Melden Geschrieben 2. März 2003 Ich denke mal, dass DI so schnell nicht verschwinden wird. Wäre auch sehr schade, ich bin immer sehr gerne mit denen geflogen. Aber auch ich schaue immer erst bei LH, 4U und HLX wenn es um TXL-CGN geht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.