Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss - Flotten- und Stellenabbau


Thomas_Jaeger

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@hcn_tvs:

Vergiss, was die SonntagsZeitung schreibt! In Sachen Luftfahrt haben die etwa gleich viel Ahnung wie ich vom Kühe melken, also gar keine. Ich erinnere nur an die Fehlinformationen betreffend der Eröffnung des Dock Midfield und der angeblichen Schliessung des Terminals B.

Zurück zum Thema:

Zum Glück hat man endlich begriffen, dass man den Hub Basel in den Müll werfen kann, es gibt nichts schädlicheres als zwei Hubs in einem kleinen Land wie die Schweiz!

Jetzt sollte man vielleicht noch begreifen, dass mindestens 1/3 der Langstrecken überflüssig sind, dann wäre die Allianzfrage auch einfacher zu lösen.

Geschrieben

Swiss zieht sich auch immer mehr aus Österreich zurück. Salzburg wird gestrichen, Graz um eine Frequenz reduziert und Linz wird sowieso nur mehr als Codeshare von Airalps an Zürich angebunden. Wenn ich einige Zeit zurückdenke, da wurde jeder österreichische A/P 3 bis 4 tgl. mit ZRH verbunden. Ich weiss schon ,dass das zu Zeiten der Kooperatiion OS/SR war, jedoch heute ist Österreich auch nicht besser an Deutschalnd (MUC und FRA) angebunden als früher und trotzdem zieht sich LX aus einem sehr lukrativen Markt zurück.

 

Lg Stefan

Geschrieben

Tja, es ist wohl leider in der Tat so, dass sich die Unkenrufe bewahrheitet haben, dass man unter neuem Namen so weiter wurstelt wie gehabt.

 

Man hätte, wie viele damals schon sagten, sich auf den Europaverkehr konzentrieren sollen und mit einer Hand voll Langstreckenfliegern ein paar Top-Destinationen auswählen sollen wie etwa New York, Washington, Tokio u.ä. Und dann hätte man peu a peu weitere Destinationen, je nach Bedarf, hinzunehmen können. Wie Airtran richtig sagte, Flüge zu exotischen Destinationen zu Schleuderpreisen vollzustopfen, rechnet sich einfach nicht.

 

Ich kenne mich ja in der Schweiz nicht so aus, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass es bei der Swiss durchaus genüngend kluge Köpfe gibt, die das wissen, aber dass einfach politische Erwägungen, starke Lobby-Gruppen (wie z.B. Flughhafen Zürich) darauf bestanden haben, weiterhin so viele Langstreckenflüge anzubieten, obwohl es der Heimatmarkt nicht hergibt.

 

Hoffen wir mal, dass jetzt endlich vernünftige Leute ans Ruder kommen.

 

Gruss

Frank

Geschrieben

Ich glaube eher, den LX-Verantwortlichen fehlt der Mut, zuzugeben, dass die Gelder von Bund und Wirtschaft falsch eingesetzt wurden und man deshalb weiterhin eine Strategie benutzt, von der man weiss, dass sie vielleicht nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Zur Entschuldigung der Verantwortlichen muss man aber auch noch sagen, dass es in der Schweiz sehr schwierig ist, mit Steuergelder umzugehen, es gibt fast nirgends auf der Welt diese Steuerfaulheit wie hierzulande, und wenn dann einmal etwas falsch einsetzt, ist es schon ein Kapitalverbrechen. Meiner Meinung nach haben wir ein ziemlich grosses Problem, uns vom Geld zu trennen, noch viel mehr, als es sonst auf der Welt schon der Fall ist, und deshalb hat man dann Angst, zuzugeben, dass man Fehlinvestitionen getätigt hat.

Ich denke, man sollte in der Schweiz mehr soziales Bewusstsein zum Steuern zahlen entwickeln (besonders die Oberschicht, nicht wahr, Herr B.?) und die Finanzpolitik ein wenig lockerer nehmen...- das tut jetzt aber nichts mehr zur Sache und deshalb stoppe ich hier, sonst werde ich wieder gesteinigt, weil ich vom Thema abgewichen bin icon_smile.gif

Geschrieben

Kann mir einer sagen, weshalb die Langstrecke ums Verrecken abgebaut werden muss? Ich verlange nicht viel, nur konkrete Zahlen, die hier irgendetwas beweisen.

 

Nur ein Beispiel: die erwähnten Flüge nach Afrika gehören laut unterschiedlichen Quellen (sogar Sonntagszeitung!!!!!!) zu den Goldgruben der LX.

 

Gruss

Geschrieben

Gut, zuerst mal @GeDo un fv154:

 

Ich lasse mich gerne belehren. Habe di Sonntags-Zeitung nicht abonniert, und weiss nicht genau welche Ahnung die haben. Danke für die Info.

 

2. Das mit der Goldgrube Afrika ist ja fast logisch, in meinen Augen:

 

Die LX ist im Moment eine der einzigen Gesellschaften die von Mitteleuropa nach Afrika fliegt, oder nicht? Es gibt auch Airlines aus Afrika, die manchmal kurz wieder eine Strecke von Afrika nach Europa, meist nach Paris.

 

Gruss

 

Marco

Geschrieben

Ich habe eigentlich nur gemeint, dass es sinnlos ist, einfach über Streckestreichung zu debattieren, ohne einige grundlegende Fakten zu kennen. Wieso LX in Afrika eine kleine Goldgrube enthält, war in diesem Zusammenhang so ziemlich egal.

 

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass nebst SN Brussels/Birdy und AF auch BA und KLM in diesem Markt mitmischen.

 

Gruss

Geschrieben

Swiss nach Afrika - ein genialer Plan, zumal in der Schweiz ja auch so viel Aufkommen für Ethnic-Travel nach Afrika besteht...... das Geschäft sollten sie mal in Paris, Brüssel, Amsterdam und London lassen, insbesondere wenn sie immer weniger Zubringer haben.....

 

Swiss überlebt nur bei einem Umsatteln auf ZRH, sonst muß man sich bald wieder einen neuen Namen einfallen lassen!

 

Manager machen nie Fehler und deshalb wird das Swiss-management keine zugeben oder gar seine Strategie ändern!

 

A321 sind m.E. zu groß für Swiss, lieber A320 und A319 und die EMB195 raus aus der Order und an eine Lesinggesellschaft abgeben, die dann Airbus an Swiss verleast. Das ärgert Embraer nicht ganz so sehr.

 

Saab2000 kosten im Betrieb weniger als ERJ145 (jedenfalls außerhalb der Schweiz), also die Saab behalten und eher ERJ abgeben, da insbesondere auf kurzen Strecken die Blockzeiten nicht groß voneinander abweichen und nicht wirklich gezeigt wurde, daß kleine Regio-Jets markant mehr Passagiere bringen als Props. Also gleiche PAXe bei weniger Kosten.....

 

Der Vergleich mit SIA hinkt, denn SIA war jahrzehntelang die einzig brauchbare Airline in Südostasien. Swiss hat ne Menge guter Wettbewerber um sich, die sich schon recht heftig über den eigenen Heimatmarkt hermachen.

 

Swiss braucht also eine Allianz und KL ist die einzige Airline mit einem hinreichend schwankenden Management, daß einem solchen versuch mal eine Chance einräumen würde..... BA hat andere probleme als Swiss in Oneworld willkommen zu heißen, LH/Star braucht Swiss nicht und AF hat Swiss auch nicht nötig. Die bedienen sich auch so ganz gut in der Schweiz.

 

Tja, leider weren all Posts in diesem thread nicht von Swiss Management gelesen und beherzigt - wobei wir ja auch ganz unterschiedliche meinungen haben und so wird es wohl auch beim Swiss-management sein. Nur: fehler machen sie keine, da sind sie sich bestimmt alle einig.......... icon_smile.gif

Geschrieben

Ach ja - Swiss ist nun auf allen fünf Kontinenten vertreten, wie die Airline stolz propagiert: Swiss erweitert ihr Angebot durch attraktive Codeshare-Abkommen. In den vergangenen Tagen konnten mit Japan Airlines für die Strecke Zürich-Tokyo und mit Qantas für die Strecke Zürich-Sydney Abkommen unterzeichnet werden, welche schon auf den kommenden Sommerflugplan in Kraft treten. Durch den Codeshare mit der australischen Qantas kann Swiss nun Flüge nach allen fünf Kontinenten anbieten. Das jüngste Abkommen haben Pieter Bouw, Verwaltungsratspräsident der Swiss und Isao Kaneko, Präsident und CEO der Japan Airlines unterzeichnet. Das weitreichende Partnerschaftsabkommen zwischen den beiden Airlines beinhaltet ein Codeshare-Abkommen auf der Strecke Zürich - Tokyo, welches ab 1. April gültig ist. Geplant ist ebenfalls, die Vielfliegerprogramme der beiden Fluggesellschaften in der nahen Zukunft zu vernetzen und das Abkommen auf weitere Flüge in Europa und Asien ab Zürich und Tokyo auszuweiten. Mit Qantas konnte ein Codeshare-Abkommen für die Strecke Zürich - Sydney getroffen werden. Es tritt ebenfalls auf den kommenden Sommerflugplan in Kraft und ermöglicht der Swiss, ihren LX-Code auf einem täglichen Flug auf der Strecke Zürich - Sydney via Frankfurt und Singapur anzubieten. Swiss und Qantas haben auch ihre Vielfliegerprogramme aufeinander abgestimmt. Damit können die Mitglieder der jeweiligen Vielfliegerprogramme Meilen auf einem Grossteil des Netzwerkes beider Airlines sammeln.Bereits im Dezember letzten Jahres konnte ein umfangreiches Codeshare-Abkommen mit Finnair und im November mit Iberia unterzeichnet werden. Damit besitzt Swiss Codeshare-Abkommen mit sechs Partnern der Oneworld-Allianz (inkl. American Airlines, British Airways, Aer Lingus).

http://www.swiss.com

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...