Gast Beluga Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 ich glaube der Titel sagt schon alles Bisherige Bestellungen: Airbus: Iberia 9 SAA 9 Lufthansa 10 Virgin 10 China Eastern Airlines 5 Air Canada 3 ILFC 5 Aerolineas Argentinas 6 Egypt 2 Boeing: Air France 10 ANA 6 EVA 4 GE Capital 9 ILFC 8 Japan Airlines 8 PIA 8 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2003-02-26 21:03 ]
Gerry Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 Ich glaube, daß es neben der Wirtschaftlichkeit und Flottenkompatibilität auch eine Frage des Geschmacks der jeweiligen Airline ist, ob man lieber eine Maschine mit 2 oder 4 Triebwerken möchte, bzw. benötigt (ETOPS). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2003-02-26 13:55 ]
mattias Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 Was soll die Frage? Wer wird hat sich bei 73x und A32X durchgesetzt? Wer bei 777-200 und A 343/333, wer bei 767 und A342/332? Es hat sich schon immer gezeigt, Dass Boeing und Airbusmuster ganz gut parallel existieren können ohne dass sich dabei einer durchsetzt und der andere auf der Strecke bleibt. Es gibt einfach verschiedene Geschmäcker, unterschiedlichen Bedarf und unterschiedliche politische Einstellungen.
Gast N8-Flug Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 Nachdem ich gelesen hab das Lh auch Airbus den A340-600 bestellt hat, frage ich mich welche Maschinen dafür ausgeflottet werden, z.b. B747-200? Gruß
Raver340 Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 N8-Flug, hat LH nicht schon längst die 747-200 aus dem Verkehr gezogen oder täusche ich mich da jetzt??
Gast N8-Flug Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 Soweit ich weiß haben die noch 2 Pax-Versions im Dienst. Ich weiß es aber auch nicht hundertprozentig.
uferlos Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 es fliegen definitiv noch 2 747-200 bei LH im Pax-Verkehr. Und zwar die D-ABYX und die D-ABZE
A340-541 Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 @Beluga, woher hasste dass mit MH, dass die A340-600 bestellt haben?
Gast Beluga Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 vergiss das mir MH, ich habe es geändert meine Quelle hatte den Zusatz "unconfirmed"
Mörten Geschrieben 26. Februar 2003 Melden Geschrieben 26. Februar 2003 ETOPS ist eine Beschränkung, dass 2-strahlige Flugzeuge, die über Wasser fliegen (z.B. Flug in die USA überm Atlantik) auch mit nur einem Triebwerk noch sicher fliegen können. Man muss nach 120 Minuten noch einen Flughafen sicher anfliegen können. Die 777 hat aber sehr starke Triebwerke (so groß wie der Rumpf einer 737, glaub ich mal) und sie kann deswegen auch noch über 200 Minuten mit nur einem Triebwerk sicher fliegen.
Twainmarx Geschrieben 27. Februar 2003 Melden Geschrieben 27. Februar 2003 In meinen Augen sind die beiden keine wirkliche Konkurrenten wie die A332/B764 oder B772/A343. Die B777-300 hat den Nachteil der Reichweite, das hat Boeing ja jetzt mit der ER Version ausgebessert, kommt aber noch nicht an die des A346 ran? Die B777-300 ist eine klasse Flieger für den Kurz bis Mittelstreckenbereich wo man hohe Paxkapazität benötigt, wie z.B. den Asiatischen Markt. Wogegen die A346 ihre Perfomance gegenüber der 777-300 erst auspielen kann ab einer bestimmen Flugstrecke. Dafür werden die A346 auch nur auf Langstreckenflügen eingesetzt wogegen man die 777-300 dort selten antrifft, AF kann eine Ausnahme sein. Wie man auch an den Ordern sieht hat sich das Konzept von Airbus bestätigt, ein Nachfolger für die Boeing 747-200 auf den Markt zu bringen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.