Zum Inhalt springen
airliners.de

ERFURT und THF


EDDE

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo nochmal,

 

habe ebend die Rückemldung von der LGW erhalten. Die Flüge werden im Sommerflugplan nocheinmal bedient. Allerdings werde man sie im Auge behalten. Die Auslastung soll kritisch sein.

Kennt ihr Auslastungszahlen?

Danke

Geschrieben

Hi.

 

Das ist ja nochmal gut gegangen. Ich meine, ich fliege so und so nicht nach THF, aber unsere Flugplan wird ja nur immer dünner. Ich hoffe ja noch auf London!

 

Leider habe ich auch keine Quelle gefunden, wo man die Auslastungszahlen der LF nachsehen kann.

 

Aber zu was anderen. Auf der HP von ERF steht nun drin, was der IL76 Flug für eine Bedeutung hatte.

 

"Am 14. Februar 2002 nutzte eine Iljuschin 76M der Fluggesellschaft "Azalavia Cargo" den Flughafen Erfurt und transportierte 30 t Hilfsgüter der Bundeswehr über Baku nach Kabul.

 

 

Die Maschine, die der "Cargo Airline of the state concern Azerbaijan Havajokari" gehört, hat ein Startgewicht von 190 000 kg und ist in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidshan, beheimatet."

 

Gruss

Geschrieben

Das ist leider wahr. Doch könnte das nicht mit einer guten ICE- und Autobahnanbindung von Vorteil werden? Klar, noch fehlt die Wirtschaft und das Einzugsgebiet ist auch nicht sonderlich groß, aber die geeieste Stelle ist es doch.

Geschrieben

Ich sehe das ähnlich. Erfurt hat hinsichtlich der Linienflüge seine Potentialgrenze erreicht. Es wäre sinnvoller einen oder zwei Zubringer nach FRA und MUC anzubieten, um Zugang zu internationalen Zielen zu erreichen, aber innerdeutsch ist da nicht mehr drin. Zudem würde eine schnelle ICE-Verbindung eher Paxe abziehen als nach ERF bringen. Der Quellmarkt ist zu klein, als dass Airlines den Aufbau von Flugverbindungen wagen, da dies ein erhebliches finanzielles Risiko mit sich bringt. Zudem strahlen auch andere Flughafeneinzugsgebiete, wie NUE oder LEJ und wahrscheinlich schon FRA selbst nach Erfurt aus.

Selbst Flughäfen wie DRS oder LEJ haben bei einem erheblich größerem und wirtschaftlich stärkeren Quellmarkt Probleme Flüge auszulasten.

Und ehrlich gesagt, selbst bzgl. eines Londonfluges habe ich starke Zweifel. Wer soll das machen. Eine FR wird in Altenburg fliegen, weil dort die Kostenstruktur den FR-Forderungen am nächsten kommt. Und für andere LCC`s (meinestwegen AB) ist der Osten (Ausnahme Berlin)ohnehin ein weißer Fleck. Die werden, wenn überhaupt, dann aber eher in die Ballungsräume, also wieder LEJ oder DRS gehen.

Den Weg der öffentlichen Subventionierung durch die Ausschreibung von Linienflügen von Erfurt nach ... (z.B Brüssel) finde ich persönlich mehr als bedenklich. Immerhin werden hier Steuergelder verballert, für einen Markt der so nicht existiert.

Leider kann ich mir eine nachhaltige Entwicklung in ERF nur im Charterbereich vorstellen. Dann aber auch nur im Mittelstreckenbereich, da die Bahn für größeres Fluggerät zu kurz ist.

Aber ich hoffe trotzdem, dass Erfurt ein bissel mehr abbekommt als jetzt.

Geschrieben

Mit einer Beach1900D und Subventionen müßte sich doch eigentlich eine Strecke nach BRU oder AMS doch eigentlich erfolgreich (zumindest ohne verluste) bedienen lassen...... selbst HAM. Ist die Nahfrage aus dem "Silicon Thürigen" wirklich SO schwach , oder hat man sich schon so sehr an die Autofahrten nach LEJ , NUE oder FRA gewöhnt?

Geschrieben

@LEJflyer

 

Also das ist schon nicht falsch was du sagst. Nur man kann innerdeutsche Strecken nicht mit London oder Zürich vergleichen. Das sind erstens gute Zubringer und zweitens auch selbst wichtige Wirtschaftszentren. Wenn man eine vernünftige Airline nimmt, Flüge das zu guten Preisen anbietet und etwas Werbung macht sehe ich da schon Sinn. Speziel meine ich die geplante Londonlinie.

Das auf innerdeutschen Strecken nichts zu holen ist, ist eindeutig.

Billigairlines wären für ERF eine lohnende Sache, jedoch nur was Paxes angeht, das finanzielle bleibt dabei auf der Strecke, was dem Flughafen nicht zusagt.

 

Zukunft sehe ich auf dem Frachtsektor. Auch im Charterbereich wird es wieder Auswärts gehen. Nur stimmt die Aussage nicht, dass Langstreckencharter ab ERF nicht möglich sind wegen einer zu kurzen Piste. Die Landebahn ist mit 2600 Meter ohne Emergency lan genug. Es gab auch vor 2 Jahren schon Planung die Dom. Rep. ins Programm zu nehmen. Probleme wären aber sicher die Auslastung der Maschinen. Ein Versuch ist eben auch Risiko.

Geschrieben

@ERFsite

 

Ok, vielleicht habe ich das etwas zu pauschal formuliert. Natürlich sind London und Zürich Ziele die auch Zubringerfunktion haben. Damit bestünde theoretisch ein Potential. Es ist aber Tatsache, dass ein großer Teil der Paxe in Ostdeutschland diese Zubringerfunktion nur für die Economy nutzt. Damit fehlen Vollzahler. Dieses Problem hat u.a. in Leipzig dazu geführt, dass SR bzw. LX die Flüge nach Zürich und BA nach London eingestellt haben. Die Economy in dem A320 der BA ab LEJ waren meines Wissens immer zu weit über 80% ausgelastet. In der Business sah es eher trüb aus. Unter dem Strich hat es nicht gereicht. Heute fliegt C9 mit Beech und ERJ 145 solche Strecken und die sind immer noch nicht die Renner.

Und sorry, das ist glaube ich unstreitig das Einzugsgebiet von LEJ oder DRS ist erheblich stärker als von ERF. Das hat in erster Linie auch nix mit Marketing zu tun. Es wird keiner von Berlin oder Magdeburg nach Erfurt fahren, um dort meinetwegen nach London oder Brüssel oder so zu fliegen.

Damit sind wir beim nächsten Thema. Man könnte in der Tat LCC`s wie FR in ERF starten lassen. Das ist für den Airport ein Verlustgeschäft. Die reine Paxezahl würde zwar steigen, aber Start- und Landeentgelte bringen nun mal die Kohle für einen Airport. Aber dort sparen FR und andere. Das heißt der Verlust des Flughafens muss mit Steuergeld ausgeglichen werden. Wenn man ganz polemisch würde, heißt das jedes Jahr ohne vernünftige Einnahmen, kostet der Stadt Erfurt oder den anderen Gesellschaftern einen Kindergarten der geschlossen werden muss. Das mag jetzt nicht zahlenmäßig hinkommen, aber vom Grunde her ist die Rechnung so. Deshalb sind solche Flüge nur von noch kleineren Plätzen, mit geringeren Investitionstätigkeiten wie eben Altenburg durchführbar, um einigermaßen die Kosten zu decken.

Mit der Startbahnlänge hast du Recht, aber das Problem sind die einzukalkulierenden Risiken. Ich weiß, dass von LEJ auch noch ohne 3600m Bahn Flüge in die Karibik, damals mit DE DC10-30, durchgeführt wurden. Die mussten auf dem Hinflug auf den Kanaren aber immer einen Tankstop einlegen. Insofern entstehen Zusatzkosten. Also ist die Bahn für kosteninteressante Flüge zu kurz.

 

Die Frachtgeschichte in ERF mit TNT könnte interessant werden. Dort ist wahrscheinlich noch mehr drin. Allerdings mach jeder ostdeutsche Airport (SXF, LEJ, DRS und ERF) ein "Frachtdrehkreuz" für sich zum Anspruch.

 

Aber das eine Airline Risiken eingeht, das kannst du vergessen. Wenn das so weitergeht und die Sache mit Team Lufthansa stimmt, dann sehe ich schwierige Zeiten kommen. Aber das kann ich aus Sicht der Airlines verstehen, wollen die überleben. Das gilt übrigens für alle ostdeutschen Flughäfen. Der Unterschied eines "Interkontflughafens Leipzig/Halle" zwischen Anspruch und Realität ist ja auch nicht zu übersehen.

In Berlin wird seit Jahren krampfhaft versucht einen USA-Flug aufzubauen. Der letzte der Lufthansa lief ja auch nicht so toll und wurde bald eingestellt. Es fehlt im Osten einfach die Wirtschaft welche Nachfrager erzeugt. Das Problem wird noch eine Weile bestehen und das zeigt sich eben auch im Flugverkehr.

Geschrieben

Weil ich hier grade was mit schwacher Business-Auslatung ab Ostdeutschland gelesen habe:

 

SO schlecht ist sie ab LEJ zumindest nicht.

Ich nehme mal einen nachmittäglichen HAM-Flug von vor einigen Wochen:

 

Fluggerät Dash8-100 mit 36 ausgebuchten Sitzen und von diesen 36 Fluggästen waren 24 in C gebucht.

Auch sonst sind die innerdeutschen Linien recht gut ausgelastet (sowohl in M als auch C)

Bei der MUC-Linie könnte LH auf dem Morgenflug (08:40) und frühen Abendflug (17:15) sogar größres Gerät einsetzen.

 

Die STN-Linie lebt mehr oder weniger von Touris, wobei meist so um die 20 gebucht sind.

 

------

 

Swiss hat übrigens auch Dresden eingestellt!

Wegen mangelnder Rentabilität.

Geschrieben

@LEJpzig

 

Ach ehrlich, dass Swiss nun auch DRS eingestellt hat, wußte ich noch gar nicht. Die Stecke sollte doch weiter bedient werden. Naja es bestätigt eben nur die These, dass Business noch zu schwach ist.

 

Jetzt das große ABER auch an dich. Die Auslastung ist ja schön und gut. Das mag sogar toll in beiden Klassen sein. Also rein nominal, ABER auch in der Business MUSS der YIELD stimmen. Kennst du den ??? Das ist das Problem, weswegen sich so was von außen schwer einschätzen läßt. Du müßtest zudem wissen, welchen Maßstab die Airline ansetzt. Also im Prinzip, wie ihre Streckenergebnisrechnung aussieht.

Nichts das widerspricht ja nicht dem Grundproblem in Ostdeutschland.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-02-27 15:36 ]

Geschrieben

Die Auslastung war bisher so um die 70 Prozent. Aber das große Billigfliegen auf dieser Verbindung hat für mich wohl wieder ein Ende. Grad hab ich gesehen das alle 88-Euro-Flüge bis Juni ausgebucht sind. Tja... so weit im Voraus kann ich nicht planen. Toll icon_cry.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...