A380-800 Geschrieben 3. März 2003 Melden Geschrieben 3. März 2003 Ich habe mich schon oft gefragt warum einige Boeing Flugzeuge keine Winglets haben (717, 757, 763, 777(ohne773ER). Man hat doch mit der 737NG so gute Erfahrungen gemacht
Gast Beluga Geschrieben 3. März 2003 Melden Geschrieben 3. März 2003 auch Winglets wiegen ja ein paar Kilo und Mehrgewicht führt automatisch zu höherem Verbrauch z.B. fliegen alle US-Carrier die B737NG ohne Winglets bei denen sind die Strecken >2h mit B737NG selten würden sie Winglets haben, wären sie schwerer, würden mehr verbrauchen, was bei so einer kurzen Strecke nicht durch die bessere Aerodynamik durch Winglets ausgeglichen würde dagegen fliegen deutsche Charterairlines ihr B737NG nur auf längeren Strecken (>2h) man braucht dann zwar am Anfang etwas mehr Kerosin, jedoch ist die Ersparnis ab einem gewissen Zeitpunkt größer als der zusätzliche Verbrauch am Anfang die anderen Typen: B777: soll einen sehr guten Flügel haben, der am Ende sehr flach ist und geringe Probleme mit dem Druckunterschied oben/unten hat, deswegen keine Winglets B767: erst bei 400er eingeführt, war bei Entwicklung noch nicht aktuell, die ersten Winglets kamen Ende 80er/Anfang 90er (B744) B717: Kurzstrecke B744D: für japanische Airlines, die Kurzstrecke mit Jumbo fliegen, wird die B744 auch ohne Winglets gebaut http://www.airliners.net/open.file/321359/M/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2003-03-03 10:45 ]
A380-800 Geschrieben 4. März 2003 Autor Melden Geschrieben 4. März 2003 Die meisten modernen Kurzstreckenjets (Embraer ERJ 170,CRJ, A318...) habe alle Winglets. Deshalb kann es gar nicht sein dass Winglets auf Kurzstrecken unrentabel sind. cu Christopher
Asterix Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 @ A380-800 Klar gibt es Winglets auch auf kleineren Mustern. Dennoch stimmen die Ausführungen der vorangegangenen Kommentatoren. Entscheidend ist die Gesamtmasse des Flugzeuges. DAher lohnt es sich bei größeren Mustern bei Strecken <2 nicht, bei den Regionalflugzeugen dagegen schon.
Gast Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 Winglets sind auf Kurzstrecken auch nicht unrentabel. Winglets und ähnliche konstruktive Maßnahmen (Wing Tip Fences, Raked Wing Tips, etc.) reduzieren den induzierten Widerstand bekannterweise recht erheblich. Der induzierte Widerstand ist ein auftriebsabhängiger Widerstand. Das heißt, je größer der Auftrieb, desto größer der induzierte Widerstand und umgekehrt. Bei Start und Landung fliegt man mit einem größeren Anstellwinkel (= erhöhter Auftrieb) als im Cruise Flight. Daraus resultiert, daß Winglets besonders bei Flugzeugen mit vielen Starts und Landungen effektiv sind. Das sind in erster Linie natürlich die Kurzstreckenflieger. Was jetzt aber nicht bedeuten soll, daß Winglets auf Langstrecken nicht ebenfalls den Treibstoffverbrauch senken. Das zusätzliche Gewicht spielt meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle, da die Dinger meistens aus Composite-Werkstoffen gefertigt sind und daher (trotz ihrer teilweise imposanten Größe) nicht sehr viel wiegen. Die Tatsache, daß vor allem ältere Flugzeuge ohne Winglets unterwegs sind, ist wohl eher eine Kostenfrage, denn eine Nachrüstung ist nicht ganz billig.
nabla Geschrieben 5. März 2003 Melden Geschrieben 5. März 2003 @beluga und CRJ100: Die Winglets an sich wiegen nicht so viel, aber auch das macht sich aufgrund des langen Hebelarmes bemerkbar. Hinzu kommt noch, daß das Winglet auch recht starken aerodynamischen Kräften ausgesetzt ist die wiederum bei der Flügelauslegung eine erhebliche Rolle spielen können. Einem Flugzeug nachträglich Wingelts anzubauen bringt in den meisten Fällen eine Verstärkung des Flügels mit sich, die sich im Gewicht deutlich niederschlägt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.