akayama Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 HB/dpa BERLIN. Statt bisher sechs sollen künftig neun bis zehn Flugzeuge eingesetzt werden, teilte die Tochter der Lufthansa-Beteiligung Eurowings am Freitag bei der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin mit. Ein zweites Drehkreuz solle in Deutschland oder dem europäischen Ausland errichtet werden. Im hart umkämpften Markt der Billigflieger will Germanwings künftig mit dem zweitgrößten deutschen Reisekonzern Thomas Cook zusammenarbeiten. Die Angebote beider Unternehmen sollen in einer Partnerschaft verbunden werden, teilten die Firmen am Freitag auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin mit. Auf der Internetseite von Germanwings könnten für nahezu alle Ziele Angebote von Neckermann City & Events gebucht werden. Die Lufthansa ist an Thomas Cook und indirekt an germanwings beteiligt. http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/...ot/0/index.html Und hier die offizielle Pressemitteilung 19 Wochen Germanwings: Airline kündigt rascheren Ausbau an - Enge Zusammenarbeit mit Thomas Cook bei Städtereisen - Günstig-Tickets ab Ende März im Reisebüro buchbar BERLIN/KÖLN – Deutschlands erste Günstig-Airline Germanwings wird schneller wachsen als ursprünglich vorgesehen. Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende der Eurowings-Muttergesellschaft, Friedrich-Wilhelm Weitholz, am Freitag auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin an. Für die neuen Strecken und Frequenzen stockt Germanwings seine Airbus-Flotte von derzeit sechs auf neun bis zehn Flugzeuge auf. „Der Erfolg von Germanwings in den vergangenen Monaten nach dem furiosen Start am 27. Oktober 2002 legt den Expansionsschritt nahe“, sagte Weitholz. Die in Köln/Bonn beheimatete Germanwings denkt darüber nach, einen weiteren Hub in Deutschland oder dem europäischen Ausland zu errichten. Nähere Einzelheiten werden in naher Zukunft bekannt gegeben. "Gestern konnten wir unsere millionste Buchung verzeichnen“, so der Vorstands-vorsitzende. „Beim bisherigen Geschäftsverlauf liegen wir mit den verkauften Tickets und der Auslastung unserer Flugzeuge deutlich über unseren ursprünglichen Planungen. Das Produkt Germanwings wird von den Kunden noch besser angenommen als erwartet, daher können wir schneller wachsen als geplant.“ Einen Grund für den Erfolg des No Frills-Geschäfst-Konzepts sieht Weitholz in der großen Nachfrage von Geschäftsreisenden nach den Günstig-Tickets, die zwischenzeitlich bei 35 Prozent liegt: "Die Unternehmen müssen kräftig sparen, wollen aber weiterhin den persönlichen Kontakt zu allen ihren Kunden halten. Davon profitieren wir." Ein weiterer Grund für den Erfolg ist, dass Fliegen tatsächlich zum Volkssport wird. Aber auch Privatreisende, die nicht via Internet oder Call-Center buchen wollen, verlangen nach den günstigen Tickets: "Im Gegensatz zu unseren ursprünglichen Plänen wollen wir unsere Flüge auch den Kunden der Reisebüros zugänglich machen. Daher haben wir den komfortablen Buchungsweg über die Standard-Plattformen von Start Amadeus entwickelt, der Ende März freigeschaltet wird", erklärte Friedrich-Wilhelm Weitholz. Damit sei eine weit reichende Veränderung in der Touristik eingeleitet: Das Monopol der Pauschalreise fällt, Reisende können sich aus einem Pool von Bausteinen genau die Reise zusammenstellen, die sie wünschen. "Von Germanwings werden die guten Flüge zum günstigen Preis kommen!" Der Vorstandsvorsitzende versprach für die nächsten Wochen weitere Internet-Specials mit großen Kontingenten der heiß begehrten 19 Euro-Tickets. Das Tochterunternehmen der Eurowings Luftverkehrs AG arbeitet ab sofort eng mit Thomas Cook zusammen. Von der Germanwings-Internetseite aus können User künftig durch eine Verlinkung direkt auf das Angebot von Neckermann City & Events, dem Städtereisen-Veranstalter der Thomas Cook AG, zugreifen. Neckermann hat bereits heute 17 der 19 Germanwings-Destinationen im Programm. Die Gäste der Günstig-Airline können sich somit neben dem Flug gleich das Hotel Theater- und Musicalkarten, Transfers, Gourmetpakete, Stadtrundfahrten und Kulturevents mitbuchen. Im Gegenzug wird im Internet-Angebot von Thomas Cook das Flugprogramm von Germanwings dargestellt. „Diese Zusammenarbeit ist der Beginn einer neuen Art der Städtereisen“, so Friedrich-Wilhelm Weitholz. Germanwings ist die erste deutsche Günstig-Airline. Auf dem Flugplan stehen Verbindungen ab Köln/Bonn nach Barcelona, Berlin, Bologna, Dresden, Edinburgh, Istanbul, Izmir, Lissabon, London (Stansted), Madrid, Mailand (Malpensa), Nizza, Paris (Charles de Gaulle), Prag, Rom, Thessaloniki, Venedig, Wien und Zürich. Auf allen Flügen wird unabhängig von Saison und Tageszeit ein hoher Anteil der Sitzkapazität in den beiden Günstig-Klassen für 19 und 29 Euro inklusive aller Steuern und Gebühren angeboten. Zusatz: Die neue Basis soll noch vor den Sommerschulferien eröffnet werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: akayama am 2003-03-07 15:41 ]
touchdown99 Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 Als zweite Base hat Germanwings auf der ITB "Berlin, Stuttgart oder die Schweiz" genannt; letzteres dürfte wohl auf Basel hinauslaufen.
flusifan Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 stuttgart. ja gibts dann auch bald vieleicht die strecke CGN-STR? währe coooooooooooool _________________ Auf Grund einer technischen Störung konnte ihre Anfrage leider nicht bearbeitet werden. www.dts.online.de.vu www.else-lasker.de.vu [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2003-03-07 15:43 ]
AvroRJX Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 Wenn sie Basel nehmen, dann ist das ein ganz arger Schlag gegen Swiss - und wäre wohl im Sinn von Herrn Weber. Stuttgart würde den süddeutschen raum natürlich für FR enger machen, BER/TXL im Osten die Landkarte auffüllen. Jeder der drei Standorte macht Sinn und ich würde auf keinen wetten wollen. Spontan sag ich mal BER/TXL - was ich mir gerne auch als Lokalpatriotismus auslegen lasse, denn von der Kaufkraft der Region her (BER >20% Arbeitslosigkeit) macht Stuttgart mehr Sinn!
Sabo Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 Ich tippe mal auf BSL aus taktischen Gründen. Und CGN-STR wird es glaube ich nie geben, durch die neu ICE-Verbindung CGN-FRA ergibt sich kein zeitlicher Vorteil und das Bsp. von HLX nach HAM dürfte auch ein abschreckendes Beispiel sein.
Sabo Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 So ein Zufall aber auch, das genau 1 Tag vor Beginn der ITB, also der weltgrößten Touristitikmesser der einmillionste Flug verkauft wurde .-) . Im übrigen wirbt 4U bereits seit 1 Woche in einschlägigen Fachzeitschriften, dass ihre Flüge schon über AMADEUS buchbar seien, was es aber nicht ist.
Sabo Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 In der heute erschienen täglichen Zeitung zur ITB heisst es, dass 4U zwischen HAM, STR,SXF(nicht TXL!) und ZRH(nicht BSL) schwankt. Schauhn wir mal ob da was dran ist.
a340-300 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 SXF würde aber nicht zu der Strategie von 4U passen immer nur die großen Airports anzufliegen. Ich denke es wird STR.
ATmstein Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 SXF anstatt TXL war zu erwarten, da die LCCs in BER in Zukunft ja möglichst nach SXF geleitet werden sollen. Aufgrund FR/Buzz und ST sowie dem größten Markt unter den angesprochenen Airports sehe ich für SXF die größten Chancen für einen 4U Hub. HAM (ohne Lokalpatriotismus ): Markt auf jeden Fall für diverse neue Routen da, einziges Problem hohe Gebühren was genauso für STR gilt. ZRH glaube ich irgendwie nicht, auch wenn ich mich dort mit den Märkten nicht sehr gut auskenne.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.