Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin plant Bestellung von 40 Maschinen bei Airbus oder


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Herr Hunold sprach auf der ITB:

 

 

"Reuters

Air Berlin plant Auftrag für etwa 40 Flugzeuge

Freitag 7. März 2003, 18:02 Uhr

 

 

Berlin, 07. Mär (Reuters) - Die Fluggesellschaft Air Berlin plant nach den Worten ihres Geschäftsführenden Gesellschafters Joachim Hunold, Boeing (NYSE: BA - Nachrichten) oder Airbus einen Auftrag zur Lieferung von etwa 40 neuen Flugzeugen zu erteilen.

Die Entscheidung werde voraussichtlich bis zum Herbst fallen, sagte Hunold am Freitag vor Journalisten auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. In welchem Umfang es sich dabei um zusätzliche Flugzeuge oder Austauschmaschinen für die bisherige Flotte handelt, blieb offen.

 

Air Berlin vergrößert nach den Worten Hunolds aktuell seine Flotte von 28 auf 43 Flugzeuge. Der Umsatz solle sich in diesem Jahr um rund 30 Prozent auf knapp 900 Millionen Euro bei 8,3 Millionen Passagieren erhöhen. Bereits im Vorjahr hatte Air Berlin trotz der Krise in der Luftfahrt seinen Umsatz um 22,5 Prozent auf knapp 700 Millionen Euro bei 6,7 Millionen Passagieren verbessert.

 

amr/sas/ban "

 

 

Quelle: http://de.biz.yahoo.com/030307/71/3bxrf.html

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-03-07 18:27 ]

Geschrieben

etwas komisch

 

Air Berlin hat doch gerade erst von B737-400 auf B737-800 umgestellt

sie waren sogar unter den ersten, die Winglets an der 800er hatten

 

und jetzt kommt Airbus doch in Frage?

 

geht es da um größeres Gerät, vielleicht A330?

kann ich mir eigentlich nicht vorstellen

 

wahrscheinlich fiel der Name Airbus um Boeing etwas unter Druck zu setzen

Geschrieben

Vielleicht wollen sie auch expandieren, denn die 737-800 wird man kaum durch den gleichen Typ austauschen wollen. Und ich glaube auch nicht, daß man 40 Großraumflugzeuge bestellt bzw. daß man überhaupt Großraumflugzeuge kaufen will.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: guybrush am 2003-03-07 18:57 ]

Geschrieben

Ich denke es ist das alte bekannte Problem. Man will natürlich bei Boeing bleiben um die Kosten für Wartung so niedrig wie möglich zu halten. Jedoch hat Boeing den Preis für die 738WG derzeit so hochgeschraubt, das Air Berlin sicher erstmal Druck machen will. Derzeit ist bei AB die D-ABBJ im Umlauf die auch nicht Eigentum des Unternehmens ist, jedoch ab Werk in Air Berlin Painting ausgeliefert wurde. So will man dem US-Konzern die kalte Schulter zeigen und sagen das es auch anders geht.

Geschrieben

Zu diesem Thema gibt es eigentlich nicht viel zu sagen.

 

AB hat sich schon immer klar zu ihrer Flottenpolitik geäußert. AB gehört mit zu den launch-customern der 738 und es ist wohl mehr als absehbar das AB sich nicht für Airbus entscheiden wird. Das Thema, sich mehr Flugzeuge anzuschaffen, liegt glaube ich schon seit anfang des Jahres in der Luft.

 

Allerdings hat AB einen kleinen Nachteil in Ihrer Flottenpolitik.

Die 737 ist an ihrer Grenze angekommen. Selbst die neue 739 kann derzeit gerade mal soviel PAX'e fassen wie die 738 auch wenn man derzeit hart an einer Erhöung arbeitet in dem man einen Notausgang mehr anbringt (aber das dürfte ja den meißten bekannt sein).Für AB reicht selbst die 738 auf den meißten Routen schlicht nicht aus bzgl. der Sitzplätze. Das wäre ev. der einzige Grund weshalb AB zu Airbus wechseln könnte. Die 321 dürfte dann völlig ausreichen und zukünftig erstmal genügen. Ich kann mir kaum vorstellen das AB sich an ein komplett neues Muster innerhalb der Boeingflotte wagt (zb. 753). Genauso wenig kann ich mir auch vorstellen das AB sich an eine 2-Flottenpolitik wagt(B738 / A321). Schauen wir aber erstmal wie es mit der Zukunft der 739 ausschaut.

 

Was ist eigentlich mit HF ? Die waren doch vor 2 Jahren doch sehr an einem Wide-body interessiert. Weiß jemand was dazu? Ich kann mich noch erinnern das die 764 mal im Gespräch war, aber nun?

 

_________________

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-03-07 22:19 ]

Geschrieben

Air Berlin eyeing big Airbus, Boeing order this year!

 

Berlin, March 7 - German airline Air Berlin said on Friday it was considering ordering at least 40 new planes from European jet maker Airbus (EAD)(BA) or its U.S. rival Boeing CO (BA) this year.

 

The order would be worth more than $2 billion if Air Berlin selects aircraft similar to those it now files and comes as planemakers struggle with a drop in orders amid an airline industry slump expected to last into 2004.

 

"We are thinking about a big order for the future - either Airbus or Boeing," Joachim Hunold, managing partner of the Berlin-based airline. told reporters on the sidelines of a tourism industry show.

 

He said the order would be at least the size of the airline´s current fleet of 43 airplanes, which included 40 Boeing 737´s.

 

It currently flies no Airbus planes, but Hunold said choosing between Boeing and Airbus would depend on which offers better financing.

 

An Airbus spokesman confirmed that there had been discussions with Air Berlin but declined to elaborate. A Boeing spokesman declined to comment.

 

The airline industry is mired in a slump that began with a global economic slowdown in 2001 and was exacerbated by the September 11 attaks that year on the United States.

 

Airlines have been winning deep discouts to list prices for planes recently after demand softened and a sharp rise in the number of stored aircraft drove down prices.

 

"This is the reason why we start the discussion with the manufactures," Hunold said, adding that the firm had been in contact with both planemakers but that formal discussions had not begin.

 

He said the airline expected to decide on the order by the autumn.

 

Hunold said the airline made money in 2002, when it generated sales of 696 million euro ($769 million) and carried 6,7 million passengers.

 

He estimated Air Berlin´s 2003 revenue at 898 million euros in 2003 as the airline aimed at 8,3 million passengers.

 

Hunold said Air Berlin was not considering listing its shared.

 

Air Berlin is a privately-owend airline which offers domestic and European Charter and low-cost services to its clients and big travel firms such as TUI AG (TUIG) and Thomas Cook (KARG)(LHAG).

 

Low fare carriers have grown rapidly in the past year in Germany.

 

Air Berlin competes with Deutsche Lufthansa AG (LHAG) affiliate Germanwings, TUI AG´s (TUIG) Hapag Lloyd Express, Ryanair (RYA) and British Airways (BAY) Deutsche BA.

 

Quelle: Intern Air Berlin

Geschrieben

... wie soll man diese Aussage von Herrn Hunold bewerten.

 

Ich werfe mal meine völlig individuelle und ohne jegliche Zusatzinformationen belastete Meinung in den Ring:

 

Da AB möglichst nach 4 Jahren seine Flotte vollständig runderneuert, könnte ein totaler Anbieterwechsel Sinn machen, z.B. 40 A321.

Die 738 würden bis zu ihrer Ausflottung das weitere Wachstum der Gesellschaft sicherstellen und Freiraum für eventuell notwendige A321 Zusatzbestellungen schaffen -zumindest könnte man in Ruhe die Zahl der zusätzlichen A321 ermitteln.

 

Die Anschaffung von 753 halte ich auch unwahrscheinlich. Widebodys glaube ich auch nicht, auch da ein 330 hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit eben doch für die Langstrecke konzipiert wurde, die AB ja nicht bedienen will.

739 halte ich für noch unwahrscheinlicher. Habe schon mal rauschen gehört das Boeing dieses Muster komplett einstellen will. Mit weiteren Notausgängen kämen max 30 Paxe mehr hinein, wären dann 220. So wäre die 739 schon bedenklich nahe an 753 und einer von Boeing schon mal abgedachten neuen 752, die jetzt ja 7E7 heißt.

Geschrieben

Die 739 einstellen? Eher nicht. Die soll doch als 739X ihrerseits die 752 ablösen.

Also lautet die Frage: Besser 738+739X oder A320+A321? Original Ryanair-Rabatte (737 Standardversion) wird man bei AB (737 mit winglets und extras) für 40 Stück wohl nicht bekommen.

Geschrieben

Dass die 739 bzw. eine 73X die 752 ablösen soll habe ich auch schon öfters gehört.

Das von mir genannte Rauschen bzgl. Einstellung der 739 habe ich letzte Woche gehört. Kann aber nicht sagen, inwieweit man diesem Rauschen trauen kann... kam von UAL Kollegen!

Geschrieben

Problematisch ist allerdings folgendes:

Wenn man komplett von 737 auf A320 umstellen würde, benötigen alle Piloten ein neues Typerating, welches bekanntlich nicht gerade günstig ist. Dies wird AB den Piloten sicherlich nicht bezahlen. Die müßten dies dann entweder aus eigener Tasche bezahlen, oder kündigen, wenn sie dazu nicht bereit sind. Man könnte sich natürlich auch vorstellen, daß Airbus als Honorierung für einen Deal der Größenordung von 40 Flugzeugen die Kosten des Typeratings zum Großteil übernimmt.

Wenn ich mich recht erinnere, ist/war AB an der 739X interessiert. Da sich dieses Muster aber weiterhin verzögert, wäre zumindest eine gemischte Flotte aus 738 und A321 denkbar.

Wie immer gilt: Wir werden sehen.

Geschrieben

Eine Einstellung der 739 macht auch produktionstechnisch keinen Sinn. Die läuft auf der normalen NG-Endmontage vom Band und da ist ja genug zu tun.

Dass eine Bus-Pilotenschulung bei so nem strategischen Umstieg dazugehören würde, kann man wohl voraussetzen.

Denke, AB launcht die 739X mit und kriegt ein bisschen bessere Preise. Falls sie aber später 330er wollen, würde sich natürlich doch der Umstieg anbieten. Ihr habt recht, wir werden sehen.

Geschrieben

Ab hat mehrfach öffentlich geäußert, mit dem Angebot von Boeing für neue B738 nicht zufrieden zu sein. Die Airline hat lange auf Boeing gesetzt und muß nun erfahren, daß man dort zwar gerne FR nicht aber AB Rabatte einräumt, wohl auch weil die /38-Variante der AB in der Ausstattung insgesamt von Boeing höherwertiger angesetzt wird.

 

Ab, die in letzter Zeit erstaunlich oft den Weg in die Prresse (auch die Internationale und die fachpresse) einschlagen wird daher in der Tat über einen Wechsel zu Airbus nachdenken, auch wenn die im Bereich Wartung erhebliche Kosten bringen würde.

 

Die 73X wird im Heck eine neue Verschalung zum Druckausgleich bekommen, was dann mehr Sitze in der Maschine ermöglicht und sie dann praktisch in die Größenregion der B757 hebt. An der variante gibt es wohl Interessenten.

 

Ich würde Boeing empfeheln sich gute alte Kunden wie AB nicht zu vergraulen. Es gibt m.E. viele mittelgroße Airlines, die auf Boeing gestzt haben und nun genau beobachten, wie es AB ergeht und daraus ihre eigenen Schlüsse ziehen werden..........

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...