PHXFlyer Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Aus dem Wirtschaftsteil des Koelner Stadt-anzeigers: Düsseldorf/Köln - Der Flughafen Köln/Bonn will in den nächsten zwei Jahren im Langstreckenmarkt für Furore sorgen. "Es gibt für uns vier interessante Langstreckenmärkte, dazu zählen China, Südost-Asien, der Mittlere Osten und Südafrika", sagte Airport-Chef Michael Garvens gegenüber der "Welt am Sonntag". "Für diese Regionen führen wir intensive Gespräche mit potenziellen Anbietern", fügte Garvens hinzu. In den kommenden beiden Jahren will er nach eigenen Angaben vier bis fünf unabhängige Airlines für das neue Langstreckennetz gewinnen. Ab Juli fliegt bereits Iran Air zwei Mal wöchentlich von Köln/Bonn nach Teheran. Mit der Langstrecke will Garvens ein weiteres Standbein neben dem Billigflug-Geschäft aufbauen und damit in der Rangliste der deutschen Airports weiter aufsteigen. "Wir waren bislang die Nummer sieben, haben aber jetzt Stuttgart hinter uns gelassen und wollen bald an Hamburg vorbeiziehen, um uns unter den Top fünf in Deutschland zu etablieren", sagte Garvens. Iran Air hat inzwischen ihre CGN-Fluege auf ihrer Web-Seite angekuendigt. Nun schaut es wohl so aus als ob sich auch die Plaene der China Eastern konkretisieren. Und auch South African scheint nun auf einen NRW-Flughafen mit ausreichend langer Startbahn gestossen zu sein ...
Alex330 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Dazu: Wer ist in Nah- und Fernost noch unabhängig von einer Allianz? Könnten nicht auch Oneworld-Mitglieder durchaus Interesse haben? JAL kann ich mir kaum vorstellen, was ist mit SIA und CX? (Um ganz ehrlich zu sein, auch letztere kann ich mir noch nicht recht auf dem Kölner Vorfeld vorstellen, aber bis vor kurzem dachte ich auch, CGN bekäme nie einen richtigen Homecarrier und schon gar keine Iran Air.) Gruß Alex
QF005 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Da läuft es mir glatt kalt den Rücken runter, aber so richtig kann ich da trotzdem nicht dran glauben. Wenn jemand aus Fernost nach NRW möchte, dann nach DUS. Ich meine DUS ist der Schreibtisch NRWs und nicht CGN. Das SAA nach CGN möchte glaube ich auch nicht. Ich habe hier noch zwei Bilder einer SAA 742 in DUS. Außerdem sprechen wir hier von einem Text aus dem Kölner Stadtanzeiger. In einer vergleichbaren Zeitschrift war letztens zu lesen, LT nehme DUS-JFK und NRT ab DUS auf. Also abwarten und Kaffee trinken.
QF005 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Zudem: Wieso sollten erst jetzt solche Gespräche aufgenommen werden? Wegen 4U und HLX? Gab es CGN vorher nicht? PS: Diese 2 Posts haben absolut NICHTS mit meine DUS -Fanatismus- zu tun.
Alex330 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Lieber QF005, verschone uns BITTE, BITTE von den elenden, kindischen Köln-Düsseldorf-Diskussionen der letzten Zeit!!!! Zwar ist mir klar, dass beide Flughäfen in Konkurrenz miteinander sind, wenn es um den Erwerb von Langstrecken geht, aber lass doch dieses in unzähligen Beiträgen in den letzten Wochen diskutierte Thema mal außen vor. Und so etwas hier: "Ich meine DUS ist der Schreibtisch NRWs und nicht CGN" (Zitat von Dir) ist einfach nur Blödisnn, der nichts, aber auch GAR NICHTS mehr zählt, wenn diese Airlines tatsächlich nach CGN wollen sollten. Außerdem verkennst Du hierbei, dass NRW nicht nur aus DUS besteht. Aber wenn Du diese Diskussion weiter führen willst, dann bitte in "Luftverkehrsmarkt NRW" und nicht hier!!! So, und jetzt möchte ich gerne auf meine Frage zurück kommen (s.o.): "Wer ist in Nah- und Fernost noch unabhängig von einer Allianz? Könnten nicht auch Oneworld-Mitglieder durchaus Interesse haben? JAL kann ich mir kaum vorstellen, was ist mit SIA und CX?" Was meint ihr, wer kann Eurer Meinung nach Interesse an Flügen ab CGN haben? Gruß Alex PS: Ursprüngliche Quelle der Infos ist wohl nicht der Kölner Stadt-Anzeiger, sondern die Welt am Sonntag, Informant ist Michael Garvens, Kölner Flughafen-Chef persönlich. Und der weiß, wovon er spricht. _________________ "in dreams begin responsibilities" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex330 am 2003-03-08 23:43 ]
QF005 Geschrieben 8. März 2003 Melden Geschrieben 8. März 2003 Nene. Ich sach ja: Es hat rein gar nichts mit Patrioismus zu tun.
PHXFlyer Geschrieben 9. März 2003 Autor Melden Geschrieben 9. März 2003 "Was meint ihr, wer kann Eurer Meinung nach Interesse an Flügen ab CGN haben?" 1. Mittlerer Osten: Iran Air ist bereits bekannt. Ich koennte mir auch noch Royal Jordanian vorstellen. Denkt auch daran dass Gulf Air bereits in den 80er-Jahren CGN anflog. Die koennten durchaus wiederkommen, auch Emirates waere m.E. ein Kandidat. 2. China Hierzu hat es bereits einschlaegige Pressemitteilungen gegeben, naemlich dass China Eastern Interesse an CGN hat. Der Flug wuerde vermutlich Schanghai bedienen. 3. Suedostasien Dies hat mich, ehrlich gesagt, ueberrascht. Hier koennen wir unseren Spekulationen wohl freien Lauf lassen. Ob es fuer Singapore einen ausreichenden Markt gibt zwischen FRA und AMS - ich weiss es nicht, wuerde aber spontan sagen, dass das eher nicht der Fall ist. Wuerde eine koreanische Fluglinie NRW anfliegen, bevor es eine Japanische tut? - siehe den letzten Satz des vorherigen Abschnittes! Ohne irgendwelche Insider-Informationen zu besitzen, werfe ich mal Vietnam Airlines in den Cyberspace. Was haltet Ihr davon? Eine andere Moeglichkeit waere EVA Air. Beide, Vietnam und EVA fliegen Deutschland z.Zt. gar nicht an und duerften Schwierigkeiten haben, in FRA Slots zu bekommen. EVA Air betreibt neben der Passage auch ein respektables Frachtgeschaeft. Somit duerfte CGN fuer die Gesellschaft besonders interessant sein. Darueberhinaus hat sie auch eine Partnerschaft mit - Lufthansa Cargo! 4. Suedafrika Hier faellt mir "nur" South African ein. Wie QF005 sich richtig erinnert, flogen die bereits in den 80er-Jahren nach NRW, und zwar in der Tet nach DUS. Nun ist es aber mal so, dass eine vollbeladene B747-400 nicht von DUS aus einen 12.000km-Flug durchfuehren kann. Damit wird sich auch QF005 abfinden muessen. Uebrigens, empfehle ich die online-Lektuere der WamS. Fuer QF005 duerfte insbesondere ein weiterer Artikel im selben (Wirtschafts-)teil des Blattes von Interesse sein. Er betrifft die wirtschaftliche Situation von NRW im Allgemeinen, und des Ruhrgebiets im Besonderen. Danach duerfte QF005 vermutlich etwas kleinlauter werden ...
Gast Max_Pflaum Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Ich finde diesen Artikel sehr interessant. Zeigt er doch auf wie stark das Interesse von einigen Airlines aus der weiten Ferne an NRW ist. Das sind alles Airlines die schon längst hier wären, wenn man in DUS richtig gehandelt hätte. Wenn man bedenkt dass CGN nie für solchen Verkehr geplant war, dann ist das doch eine granidose Message, und zugleich ein heftiger Tritt für DUS... Vielleicht kann man durch diese Entwicklung die Herren von Rot und von Grün und auch die Herren im Aufsichtsrat von DUS davon überzeugen sich mal auf ihren Hosenboden zu setzen und zu überlegen wie man DUS wieder flott kriegt. Der Bedarf ist ja offensichtlich da.
munich Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Freut mich für die Kölner, dass sich was tut. War ja einer der Airports, der in den letzten Jahren mit am meisten gebeutelt wurde. Hab noch eine Frage zu Iran Air. Auf deren HP steht etwas unterhalb der Ankündigung des Köln-Fluges folgendes: "Neu: USA, Kanada & Europa in Kooperation mit Lufthansa Hamburg, Berlin, München, Hannover Teheran via Frankurt: ( Plus Steuern ) Hin-Rückflug: EUR 484.-(45 Tage), EUR 517.-(3 Monate), EUR 547.- (Ein Jahr) Stuttgart, Düsseldorf / Teheran via Frankfurt: ( Plus Steuern )Hin-Rückflug: EUR 467.- (45 Tage), EUR 500.-(3 Monate), EUR 530.- (Ein Jahr)" Weiß jemand was es mit diesen Transatlantikflügen und Codeshareabkommen auf sich hat? LH würde sich in diesem Fall doch selbst Konkurrenz machen. Ich würde ein Codeshareabkommen nach Übersee ab THR verstehen aber nicht ab deutschen Destinationen - und - warum ist CGN und DUS in obiges Angebot nicht mit eingebunden? Da ich etwas suchen musste, bis ich den von PHXFlyer zitierten Artikel fand, hier noch der Link + kompl. Artikel dazu: http://www.wams.de/data/2003/03/09/49923.html NRW-Wirtschaft fällt zurück Ein internes Papier aus dem Wirtschaftsministerium analysiert die Talfahrt und vor allem die tragende Rolle, die das Ruhrgebiet dabei spielt von Peter Lamprecht Feuerrot leuchten die Schmelzöfen des ThyssenKrupp-Stahlwerks in Duisburg Foto: dpa Vom Ministerpräsidenten („keine Rhetorik mehr") bis zum Chef des Landesarbeitsamtes drängen in NRW wenige Tage vor der angekündigten Programmrede des Bundeskanzlers alle auf schnelle Reformen. Deutlicher denn je mahnt selbst die Ministerialbürokratie des Landes zum Aufbruch, wie ein internes Thesenpapier aus dem Wirtschaftsministerium belegt, das WELT am SONNTAG vorliegt. Widerspruch rührt sich nirgends angesichts von rekordverdächtigen 915.000 Arbeitslosen in NRW, 74.000 mehr als im Februar letzten Jahres. „Spiegelbildlich konzentrieren sich die Probleme des Landes nach wie vor im Ruhrgebiet", stellt das Thesenpapier des Wirtschaftsministeriums zur Wirtschaftsentwicklung in NRW fest. Die höchsten aktuellen Arbeitslosenquoten in Gelsenkirchen (15,9 Prozent), Dortmund (14,4) und Duisburg (14,1) unterstreichen das. Im Gegenzug hängt ebenso unvermeidlich die Entwicklung der gesamten Bundesrepublik vom Aufblühen Nordrhein-Westfalens - und damit: des Ruhrgebiets - mit ab. „NRW muss Deutschland retten", lautete deshalb neulich eine zutreffende Schlagzeile. Nur noch professionelle Kosmetik hilft den Ministerial-Statistikern aus Düsseldorf, das Übergewicht der Ruhr-Schwierigkeiten zu überpudern: „Gemessen an der Wirtschaftskraft lag der Regierungsbezirk Düsseldorf (ohne Ruhrgebiet) im Jahr 2000 vor Köln und dem Ruhrgebiet an der Spitze der Regionen", heißt es dort. Und: Außerhalb des Reviers verlaufe das Wachstum ab 1996 „sogar etwas besser als im Bund", ebenso die Beschäftigung. Die Düsseldorfer Wirtschaftsbürokratie enthüllt aber zugleich Erschreckendes: „Trotz der Modernisierungserfolge hat sich die nordrhein-westfälische Industrie als Ganzes seit 1995 durchgängig schlechter entwickelt als im Bund." Und weiter: * Der Exportsektor, Stolz und Melkkuh in einem, wuchs seit 1991 in NRW um 47,8 Prozent - im Bund aber wuchsen die Exporte um 87,2 Prozent. Das Land NRW beherbergt rund 23 Prozent der Einwohner Deutschlands, ist aber nur noch zu 18,3 Prozent an Deutschlands Exporten beteiligt. * Zwar stiegen seit 1991 die Investitionen bundesweit deutlich - zugleich aber „konnte der Abstand der gesamtwirtschaftlichen Investitionsquoten zwischen Land und Bund nicht wesentlich verringert werden." Ergebnis: „Aktuell liegt die Investitionsquote in NRW bei 19,2 Prozent, im Bund bei 22,2 Prozent." Die ganze Dimension des NRW-Rückstandes hat kürzlich Jürgen Kluge, Chef von McKinsey Deutschland in Düsseldorf, zu Protokoll gegeben: NRW wächst schon seit zwei Jahrzehnten zu langsam. Daraus folgt pro Einwohner ein Bruttoinlandsprodukt von 25.500 Euro, macht 16,5 Prozent weniger gegenüber Hessen, wo 30.500 Euro erwirtschaftet werden. Der weitere Strukturwandel, so Kluge, wird in NRW den Anteil des produzierenden Gewerbes von heute 30 auf künftig 20 Prozent reduzieren. Das bedeute in nur 20 Jahren noch einmal ein Minus von einer Million Arbeitsplätzen. Um diesen Rückwärtsgang zu stoppen und in eine Vorwärtsbewegung zu verwandeln, muss NRW laut Kluge jährlich 3,5 Prozent Wachstum schaffen, was ein Plus von 1 bis 1,5 Millionen Jobs bedeute. Ein weiter Weg also, der im Ruhrgebiet besonders steinig zu werden verspricht. Dort hat die jüngste Umfrage der Industrie- und Handelskammern das tiefste Stimmungstief seit 20 Jahren zu Tage gefördert: 46 Prozent der befragten 1200 Unternehmen mit mehr als 250.000 Beschäftigten bezeichnen die Lage als schlecht - so miserabel waren die Werte zuletzt 1983. Dr. Winfried Materna, erfolgreicher IT-Unternehmer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Dortmund, weigert sich trotz allem, das Ruhrgebiet als „Klotz am Bein" des Landes darzustellen. Materna spricht derzeit turnusgemäß für alle Kammern an der Ruhr, wenn er sagt: „Wer heute vom Klotz am Bein spricht, der darf nie vergessen: Das gleiche Ruhrgebiet war lange die Lokomotive der Entwicklung. In NRW ebenso wie im Bund. Dass sich das geändert hat, hat mit Fehleinschätzungen in der Politik ebenso wie in der Wirtschaft zu tun. Viele haben zu lange auf die alten Montanstrukturen gesetzt, als diese schon längst keine Zukunft mehr hatten." Weil es aber heute an zutreffenden Analysen der Lage nicht fehle, hält Materna Taten sowohl in den Firmen als auch in der Politik für unerlässlich. „Wir müssen machen." Beispiele: * „Also ran an den Metrorapid, statt diese Vision in NRW weiter zu zerreden. Das ist ein Symbol für die Reformfähigkeit und die Umsetzungsfähigkeit von Politik und Wirtschaft in diesem Land." * Ähnliche Signalwirkung kann nach Maternas Meinung ausgehen von allem, was sich um die Fussballweltmeisterschaft 2006 herum entwickelt, natürlich besonders auch von der Olympiabewerbung 2012. Weiter: * „Wir müssen investieren in Schule und Bildung. Nur dann erhält die Wirtschaft einen Nachwuchs, der auch bereit und fähig ist, Unternehmer zu werden." Und schließlich: * „Man muss den Bestand der noch funktionierenden Firmen pflegen, damit es dort mindestens nicht zum Stillstand, stattdessen möglichst wieder zum Wachstum kommen kann." Auch Kammerpräsident Materna richtet den Blick auf den Bundeskanzler: „Natürlich muss der Bund die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften neu bestimmen. Es kann nicht bei einem Wachstum der Schwarzarbeit um 5,6 Prozent bleiben. Ich erwarte auch, dass die Gewerkschaften sich angesichts von so vielen Millionen Arbeitslosen bewegen. Und natürlich muss der Wert der Selbstständigkeit noch in vielen Köpfen neu verankert werden." 94 Prozent der Unternehmer, 80 Prozent der Erwerbstätigen und 70 Prozent der Gesamtbevölkerung in NRW halten den Bedarf an grundlegenden Reformen für groß oder sehr groß, stellt das interne Thesenpapier aus dem NRW-Wirtschaftsministerium fest. „Schnelles und konsequentes Handeln" fordern die Regierungsbeamten. Kammerpräsident Materna sieht einen „Langstreckenlauf" vor NRW, besonders vor dem Ruhrgebiet. Aber einen, der zu gewinnen ist - „wenn jetzt wirklich endlich alle machen statt zu palavern." [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-03-09 08:29 ]
QR 380 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Ich kann mir auch als Münchner gut vorstellen daß sich bestimmte Langstrecken ab CGN rechnen. Es wurde z.B. BR und VN genannt. Ich könnte mir aber auch Thai Orient mit 742 vorstellen. Weniger glaube ich allerdings,daß Airlines kommen, welche in Allianzen eingebunden sind also SQ, TG, NH, OZ oder JL, da diese Airlines normalerweise zu den Hubs fliegen. Aber das ist ja das schöne, daß man dann auch einiges an "Exoten" sieht,an welche man ansonsten nur recht schwierig rankommt.
QR 380 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Ich kann mir auch als Münchner gut vorstellen daß sich bestimmte Langstrecken ab CGN rechnen. Es wurde z.B. BR und VN genannt. Ich könnte mir aber auch Thai Orient mit 742 vorstellen. Weniger glaube ich allerdings,daß Airlines kommen, welche in Allianzen eingebunden sind also SQ, TG, NH, OZ oder JL, da diese Airlines normalerweise zu den Hubs fliegen. Aber das ist ja das schöne, daß man dann auch einiges an "Exoten" sieht,an welche man ansonsten nur recht schwierig rankommt.
A340-541 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 CI war doch auch mal an CGN interessiert, oder war CGN daran interessiert CI zu bekommen?
Sabo Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Freut mich natürlich sowas zu hören. Nunja, vor 2 Jahren hat die Asiana mal mit DUS verhandelt, jedochwar man dort mit der kurzen Startbahn nicht zufrieden und brach die Gespräche ab. Durch dein Eintritt in die Star Alliance kann ich mir OZ jetzt aber auch nicht richtig in CGN vorstellen. Emirates glaube ich auch nicht, da die schon nach DUS fliegen. Ich tippe auf jeden Fall mal auf MU, da ist ja schon mehr als nur Rauschen im Blätterwald.
Alex330 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 OZ kann ich mir auch nicht mehr vorstellen, wegen der Verbändelung mit der LH. EK fliegt nach DUS, macht die Sache also auch unwahrscheinlich. Aber was ist mit QR? Und Gulf Air könnte ja ihre Streckenrechte wieder beleben. BR, VN, CI - interessante Kandidaten. MU wird wohl schon weitgehend sicher sein, der Name ist in letzter Zeit so oft auch von offiziellen Stellen gefallen. Hier ist übrigens der Link zum Wams-Interview mit Garvens: http://www.wams.de/data/2003/03/09/49939.html Gruß Alex
CX 271 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Hi! Was ist denn mit "Bermuda Star" oder wie die Gesellschaft heißt!?! Die wollten doch auch nach CGN kommen. Hört man nicht viel von... Ich denke auch das MU kommen wird! Dafür dann aber MUC aufgibt. CI halte ich für unwahrscheinlich. AMS ist nicht so weit weg... Vielleicht VN, bei denen müssten einige Kapazitäten freiwerden, da die B777 nach CDG fliegen. Vielleicht kommt dann die B763 nach CGN!?!? Beste CX 271
QF005 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 EK kommt auf gar keinen Fall nach EDDK. Schließlich ist ja durchgesickert, dass EK in DUS eine Art Cargo-Hub aufbauen möchte. Sprich: die Lüttich Flüge nach DUS verlegen. Aber, ob das passieren wird, wird sich erst in Zukunft zeigen. --Folgende Zeilen haben absolut nichts mit Patrioismus zu tun-- Wie wir mitbekommen haben waren sehr viele CGN-Kandidaten schon mal in DUS oder wollten nach DUS. Diese Airlines mussten aber wegen 3000m abgelehnt werden, aber wenn im Juni/ Juli in Münster für 3600m entschieden werden sollte, dann könnt ihr euch ja vorstellen, wo diese Airlines hin wollen. --Bitte nicht meckern-- Asiana, Gulf Air o.ä. kann eigentlich auch nicht sein, da sie seit neustem in der Star Alliance sind. Außerdem: wiso plant ihr hier schon rum und spekuliert hier rum, wer kommt und wer was aufgibt? Ich meine fest steht doch noch GAR NICHTS! _________________ Lh 408 you're cleared for take of on 23 Left. ----------------------- Just fly DUS DUS DUS!!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: QF005 am 2003-03-09 12:45 ]
Zosel Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Hat China Eastern einen Hub und wenn ja, wo ist der? Das interessanteste chinesische Ziel ist wohl HKG und mit Flügen nach HKG sind wir in Deutschland auch nicht überbelegt (2 x tägl. ab FRA und paar mal in der Woche ab MUC); LHR - HKG wird z.B. 5 x täglich bedient. "Diese Airlines mussten aber wegen 3000m abgelehnt werden, aber wenn im Juni/ Juli in Münster für 3600m entschieden werden sollte, dann könnt ihr euch ja vorstellen, wo diese Airlines hin wollen." Daß überhaupt über irgendwas gerichtlich entschienden wird, ist ja gerade das Problem bei DUS; die Lage ist dermaßen unsicher, daß keine Airline langfristig planen kann.
QF005 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Ich weiß, dass das das große Problem ist. Ich hoffe, dass die nächste Entscheidung positiv ausfallen wird. Wenn ja, dann dürften -so leid es mir tut- die CGN-Träume geplatzt sein. Ich meine, CGN ist sozusagen die Alternative zu DUS.
Gast Onur_Air Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 @QF005 Seit wann ist Gulf Air in der Star Alliance??? Hab ich da was verpasst? In der aktuellen AERO steht zumnidest, dass sie sich noch nicht zwischen Oneworld und Star entschieden haben.
Sabo Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Nunja, ich kann es mir auch vorstellen, dass einige Airlines mal nach NRW fliegen wollten und da speziell nach DUS. Mit dem Apt wurde dann verhandelt und dann hies es immer: "Spätestens in X Jahren haben wir eine lange Bahn". Damit gaben sich die Airlines zufrieden und legten die Pläne solange aufs Eis...bis denen jetzt das Gelaber leid war und CGN dank LoCo aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist und die jetzt mal einen Chef haben, der etwas offensiver an die Sache rangeht.
DUSP Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Ich glaube, das ist lediglich das Wunschdenken des CGN-Chefs, der sich durch die zahlreichen LCC-Verbindungen zu höherem beflügelt fühlt. Vor zwei Jahren hatte Condor alle Langstreckenflüge von Düsseldorf nach Köln verlegt. Im Jahr darauf hat man dies wieder rückgänig gemacht, da es sich einfach nicht rentiert hat. Dass SAA kommt glaube ich auch nicht. Die haben gerade die Flüge nach LHR und FRA verfielfacht und müssen schon Flugzeuge leihen. MUC wäre eher denkbar. Ob eine chinesische Airline nach CGN kommt kann ich mir auch nicht vorstellen. LH hat die China-Verbindung ex FRA und MUC gerade aufgestockt, da dürften nicht genug Passagiere sein. Thai hat gerade erst bekannt gegeben DUS nicht anzufliegen. Neues Ziel ist seit kurzem GVA. Also auch eher unwahrscheinlich. EK nach CGN ist auch fast unmöglich, da man sich bald wohl darauf konzentrieren wird Berlin wieder anzufliegen. Außerdem muss ich QF005 recht geben. Insbesondere der Cargo-Flug scheint sich sehr zu rentieren. Dieser Flug wurde bewusst nach DUS gebracht, weil das Aufkommen in Düsseldorf ist und nicht in Köln. Der Pax-Flug läuft momentan ganz gut, dort ist auch stets sehr viel Fracht dabei. Für die geplanten Strecken ex CGN sieht es meiner Meinung nach schlecht aus. Auch mit weiteren Langstrecken ex DUS, HAM, STR oder TXL/SXF. Das Zauberwort dieser Tage heißt München. Alle wollen dorthin. Das wird auch bestimmt noch 10 bis 15 Jahre so bleiben. In Düsseldorf gibt es auch alle Nase nach Gespräche mit potentiellen neuen Kunden. Solche Gespräche verlaufen aber bald im Sand. Wenn der Krieg kommt, dann wird die Airlinebranche eh erst einmal absacken. Dann wäre ein Flug Richtung Naher Osten und Südostasien sehr unwahrscheinlich...
GM.AMS Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Das Argument, ein Krieg würde Flüge z.B. nach Nahost unwahrscheinlich machen, finde ich zu allgemein. Schliesslich widerlegt der enorme Erfolg allein einer Emirates, dass entgegen aller Trends eine Airline in diesem Teil der Welt grandios erfolgreich ist und gegen den Trend wächst. Ausserdem: was hält Emirates davon ab, ihre NRW-Flüge von DUS nach CGN zu verlegen? Ausserdem könnte es doch sein, dass Garvens auch daran interessiert ist, Gulf Air (die vor einigen Jahren bereits ex CGN flog) z.B. wieder zurück zu holen oder z.B. Qatar Airways? Im Gegensatz zu DUSP halte ich es durchaus für möglich, dass gerade chinesische Airlines den Weg nach CGN finden können. Deutschland ist immerhin das erste Land, dass einen speziellen Status von China zuerkannt bekommen hat, so dass es jetzt für chinesische Staatsbürger möglich ist, eine Urlaubsreise nach Deutschland zu unternehmen. Bisher waren solche Reisen nur mit speziellen Visa (quasi "Dienstreisen") möglich. Die chinesische Mittelschicht, die sich solche Reisen erlauben kann, soll schon einen beachtlichen Markt darstellen und gerade Köln (Partnerstädte sind u.a. Peking, Kyoto in Japan) war in der Vergangenheit eine Art chinesische Hochburg, vergleichbar mit dem Status von DUS für die Japaner.
Zosel Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 @ die DUS-Fraktion: In diesem Thread geht es um Langstreckenflüge von CGN. Da ist es nicht im geringsten erforderlich, in jedem zweiten Satz DUS zu erwähnen. Dafür könnt ihr einen neuen Thread eröffnen mit Thema "Langstreckenmarkt DUS". Das nimmt ja schon Ausmaße an wie im LCC-Forum mit HHN (4U/HLX fliegen leer, da alle ab HHN mit FR fliegen; und wie sieht die Realität aus?). Zurück zum Thema: FRA und MUC sind ganz klar in Star-Hand. Deshalb wird eine nicht Star-Airline auch nicht unbedingt dorthin wollen; die unterliegen ja keinem Zwang und FRA bekommt man sowieso nicht zu vernünftigen Zeiten. Das Argument, daß LH Flüge aufgestockt hat, zieht auch nicht; ganz im Gegenteil: ich sehe es eher so, daß sich LH warm anziehen muß, wenn asiatische Airlines massiv in den deutschen Markt einsteigen, da diese zum einen bedeutend kostengünstiger operieren und somit niedrigere Preise bieten können und zum anderen einen Service bieten (siehe CX / SQ), an den europäische Airlines nicht heranzukommen scheinen.
QF005 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 @ die DUS-Fraktion: In diesem Thread geht es um Langstreckenflüge von CGN. Da ist es nicht im geringsten erforderlich, in jedem zweiten Satz DUS zu erwähnen Es ist aber so, dass CGN so eine Art Alternative zu DUS ist. Was bringen euch (CGN) 4200m und (evtl) Langstrecken, wenn die keiner fliegen möchte? --Das ist mein absoluter Ernst.
Gast Onur_Air Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 @QF005 1. Die Landebahn von CGN ist nicht 4200m lang. Hier der Beweis: http://www.airport-cgn.de/daten-fakten/technik.html und 2. Ob die Langstrecke bekommen und sie jemand fliegen will, wird sich wohl auch in nächster Zeite festtellen. Ich für meinen Teil hoffe jedoch, dass die Bahn in DUS auf 3600m verlängert wird und wir(DUS) unsere lang ersehnte Langstrecke bekommen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.