AvroRJX Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 @ChiefT Als Start-up muß ich knapp kalkulieren..... den 100% Aufschlag an Gemeinkosten finde ich für einen Start-up recht hoch, bezogen auf den geringen Verwaltungspersonalbestand insbes. bei Internetverkauf. Bezogen auf die Auslastung hat bspw. die RAS mit der alten Shorts an vielen Tagen 30 Sitze vollbekommen und die Maschine hatte nicht mal eine Druckkabine! Das mit dem Subventionieren von Eco duch Biz ließe sich im Falle von Augsburg sicher durch ein Rahmenabkommen mit der IHK für die ihr angeschlossenen Unternehmen machen. @Jörg Bist Du Dir sicher, daß für die von Dir vorgeschlagene Strecke a) Nachfrage in hinreichender Menge besteht B) für den in der Art von Dir vorgschlagenen Service hinreichend viel Nachfrager zu gewinnen sind und c) Du Angebot und Service erfolgreich an die Zielgruppe kommunizieren kannst? Ich - ohne Dich beleidigen zu wollen - bin es nicht.
touchdown99 Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 Interessante Idee: MGL - BRE - WHV. Allein, mir fehlt der GLaube Nur mal so als Vergleich - ein Flug mit einem Trislander von Alderney nach Southampton (das ist die längste Strecke, die ein Trislander in Europa planmäßig fliegt) dauert 40 Minuten; die Entfernung von ACI nach SOU sind ca. 140km (ein Trislander macht max. 240km/h). Für die Strecke MGL - BRE musst Du 300km ansetzen, also an FLugzeit schon mal locker 90 - 100 Minuten. BRE - WHV wäre noch einmal rund 30 Minuten (ca. 80km). Ich glaube kaum, dass Du Freiwillige findest, die dafür zahlen, über 2 Stunden in einem nicht-druckbelüfteten Flieger ohne Toilette und ohne Möglichkeit eines Servce zu fliegen, in dem man auf den Sitzen mehr liegt als sitzt und der einem vom Lärm her ziemlich taub aussteigen läßt. So ein Muster ist bestenfalls für kurze Luftsprünge, z.B. Inselflüge, geeignet. OLT hat früher nie einen Islander von Emden nach Düsseldorf eingesetzt hat, sondern immer irgendwelche Cessnas. Diese Flüge gibt es nicht mehr, was im übrigen den Schluß zulässt, dass die Nachfrage zu gering ist - OLT flog früher Leute nach Emden, wo sie dann auf Anschlußflüge auf die Inseln verteilt wurden,. Seitdem die A31 weitgehend durchgehend ist, lohnt sich das nicht mehr, da man mit dem Auto sehr schnell in Emden bzw. Norddeich ist.
Jörg Geschrieben 16. März 2003 Autor Melden Geschrieben 16. März 2003 @touchdown, bist du dir da sicher?! Es gibt auch noch die BN-2 T, die ist schon viel angenehmer zu fliegen, und man würde für die Strecke MGL-Bremen rund 65min brauchen.!
Jörg Geschrieben 16. März 2003 Autor Melden Geschrieben 16. März 2003 und noch was touchdown...der längste planmäßige flug dauert 55min!
728JET Geschrieben 16. März 2003 Melden Geschrieben 16. März 2003 Was ich für durchaus sinnvoll halten würde wäre eine Strecke Bremerhaven (BRV) - Wilhelmshaven (WHV) - Rotterdam (RTM) mit einer J31/32, diese würde drei der größten (so der Jade-Weser-Port kommt) Containerhäfen der North-Range miteinander verbinden. Alternativ oder zusätzlich könnte später auch noch ein Routing BRV-WHV-Antwerpen bzw Großbritannien (Felixstowe oder Southhampton) dazu kommen. Zusätzlich könnte auch WHV-BRV-HAM angedacht werden. Zusätzlich könnten ex WHV am Freitag Nachmittag Flüge nach Süddeutschland (MUC, STR oder NUE) und am Sonntag Abend anders herum durchgeführt werden. Diese wären speziell für die in WHV stationierten Zeitsoldaten interessant, da diese eh selber die Heimfahrt bezahlen müssen und am WE eigentlich auf jede Minute angewiesen sind. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
touchdown99 Geschrieben 18. März 2003 Melden Geschrieben 18. März 2003 Wenn ich Dich richtig verstehe, redest Du von einem Trislander. Den gibt es nicht mit den Allison-Turboprops wie den Islander , sondern nur mit Lycoming-Pistons. Die Turbopropversion ist nur für den Islander erhältlich (BN2T), vornehmlich für die militärische Adaption Defender (mir ist übrigens kein zivil eingesetzter BN2T bekannt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren). Auch die neue Kleinserie Trislander, die BN 2003 produzieren wird, wird nur mit den Piston-Engines erhältlich sein, nicht mit Turboprops. Nach meiner Einschätzung ließe sich das Allison-Aggregat nicht in die Heckflosse integrieren. Wie auch immer, die Maschine ist nicht druckbelüftet, hat keine Toilette, schlechten Sitzkomfort und ist sehr laut - für Liebhaber ein echtes Schmankerl, für den kommerziellen Einsatz auf längeren Strecken absolut ungeeignet. Sie fliegen nur dort, wo es keine Alternativen gibt - wegen kurzer oder unbefestigter Pisten. Rege an, über die Anschaffung einer preiswerten Beech 1900D oder, wenn Du schon auf Druckkabine verzichten willst, einer EMB110 nachzudenken
AvroRJX Geschrieben 18. März 2003 Melden Geschrieben 18. März 2003 Erlaube mir zu erwähnen, das Cessna für einige ausgesuchte (sprich bisher unverkaufte) fabrikneue Caravans eine 0% Finanzierung im 1. Jahr anbietet. Für eine "Küstenverbindung" entlang der Seehäfen sehe ich prinzipiell gute Chancen, wobei hier KEP-Zuladung eine gute Niesche mit interessanten Erträgen sein dürfte. Empfehle dann allerdings eher die B1900D statt der J31/32/41. Ebenfalls interessant sind KEP-Dienste von D nach PL. Angesichts der Situation an der Grenze wäre Cottbus-Babimost eine denkbare Rennstrecke für jede kleine Maschine. Voraussetzung hier sind Kontakte in die Speditionsbranche. Wenn es laso nicht PAXe ex MGL sein müssen: "go east".
Jörg Geschrieben 18. März 2003 Autor Melden Geschrieben 18. März 2003 @touchdown Die BN-2 T wird auch im zivilen Bereich eingesetzt. Bestes Beispiel: Sky Quest. Die verkaufen auch gerade einer ihrer BN 2T Britten Norman hat in die normale Kolbenmotor Version einfach zwei Hubschrauber Turbinen eingelassen. Das Motorgeräusch ist somit erheblich verringert. Ich kenne jemandne, der ist schon öfters mit der T Version geflogen und meinte das es ganz erträglich sein. Bei der Kolben version kann ich dir nur recht geben. Bist du schon einmal mit einer Islander/Trislander geflogen?
Tecko747 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Ach ja, was vermisse ich meine Augsburg-Strecken! Ich wünsche mir Augsburg Airways aus dem Exil zurück: ABG-HAM ABG-THF ABG-DUS ABG-FRA
joe Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Von * Nach * Flug * Von/Bis * Wochentage * Ankunftzeit Augsburg * Tempelhof * 3D 3041 * 07.01-26.03 * Mo, Di, Mi, Do, Fr * 8:00 Augsburg * Tempelhof * 3D 3045 * 04.01-26.03 * Mo, Di, Mi, Do, Fr, So * 18:55
TriStar Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 eindeutig: FRA <-> THF die strecke müßte wieder her! gerne mit den atr´s von ew. das waren damals noch zeiten... die strecke fehlt mir.
alcapone Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 @ niveat: ich schätz mal da ist die s-bahn schneller...weil da gibt es keine Sicherheitskontrollen
Tecko747 Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 In den USA flog United-Airlines regelmäßig San Francsico - Oakland mit einer 727
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.