coolAIR Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Man hat ja schließlich auch einen Ruf zu verlieren - bezgl. der Entfernung zwischen Wald-und-Wiesen-Airport und der eigentlichen Ziel-und Quellregion. Laut einem Bericht der Berliner Mopo wird Ryanair nur vorübergehend ab April in Berlin-Schönefeld zu Besuch sein. Noch während des Sommers will man dann nach Neuhardenberg, 20km von der polnischen Grenze entfernt, umziehen und von dort gen Stansted starten. Angeblich soll von sämtlichen Stellen und Behörden der Region und des Landes für den Ausbau des alten DDR-NVA-Standortes grünes Licht gegeben worden sein. Et voilá - der Artikel mit Ausschnitt: http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story590575.html "Die irische Billigfluglinie Ryanair fliegt künftig auch Berlin an - oder besser die Region um Berlin. Denn die Maschinen, die ab Mai täglich drei Mal von London-Stansted Richtung deutsche Hauptstadt abheben, sollen zunächst in Schönefeld und vom Sommer an in Neuhardenberg landen. Der Landeplatz in der Oderbruch-Gemeinde, die 20 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt liegt, wird zu diesem Zweck ausgebaut, das sehen die Pläne von Ryanair und der Neuhardenberger Eigentümergesellschaft, der Grundwert Brandenburg GmbH, vor. Die Voraussetzungen für einen internationalen Flugbetrieb in Neuhardenberg wären gegeben: Eine rund 2500 Meter lange Landebahn für den Passagierbetrieb ist ebenso vorhanden wie Flugverbindungswege und Flughafengebäude - Hinterlassenschaften aus DDR-Zeiten. "Die Anlagen sind in bestem Zustand, bis 1990 war dort neben einem Jagdgeschwader der NVA das Regierungsfliegergeschwader der DDR stationiert, das Passagiere aus der Partei- und Staatsführung beförderte", sagt Neuhardenbergs Bürgermeister Michael Kernchen. Die Grundwert Brandenburg GmbH, die das Gelände mit dem Landeplatz 2002 erworben hatte, plant nun den Ausbau und die Erweiterung der Flughafengebäude. "Das Areal ist für die Baumaßnahme ausgewiesen, alle Genehmigungen liegen vor", so Kernchen. Den Antrag für das Projekt hat die Grundwert Brandenburg bereits eingereicht. Noch wichtiger ist jedoch, dass das Land bereits grünes Licht für den Flughafen Neuhardenberg gegeben hat. Als sie Grundwert Brandenburg GmbH vergangenes Jahr den Landeplatz von der in Konkurs gegangenen Flugplatz Wriezen GmbH übernommen hatte, waren die Landerechte erloschen - das Verfahren zur Erteilung einer neuen Genehmigung wurde in der vergangenen Woche abgeschlossen."
Axel Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Der Tagesspiegel weist auf die Probleme der Grenznähe zu Polen hin: http://www.tagesspiegel.de/pubs/aktuell/pa...sp?TextID=24226 An- und Abflüge müssten über polnisches Gebiet erfolgen - was man allerdings nicht für problematisch hält. A. Berlin (Der Tagesspiegel, 13.03.2003) - Der geplante Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) bekommt Konkurrenz. Während Tempelhof und Tegel geschlossen werden sollen, um den gesamten Luftverkehr der Hauptstadtregion auf den BBI zu konzentrieren, wird vor den Toren der Stadt in Neuhardenberg ein neuer Billig-Airport geplant. Die irische Niedrigpreis-Fluglinie Ryanair möchte einen ehemaligen Standort der DDR-Regierungsflugstaffel zum Hauptstadt-Flughafen machen. Der Flughafen liegt im Landkreis Märkisch-Oderland, 70 Kilometer von Berlin entfernt. Das macht ihn nicht nur für Billigflieger Ryanair interessant: „Auch deutsche Luftverkehrsgesellschaften haben schon angefragt“, sagt Dieter Vornhagen, Geschäftsführer der Eigentümergesellschaft Grundwert Brandenburg GmbH, die das 700 Hektar große Areal vom Bundesvermögensamt erworben und Millionen in den Ausbau investiert hat. Vornhagen glaubt, dass es ohne Fördermittel möglich sei, vorhandene Gebäude zum Terminal umzubauen und ein Instrumentenlandesystem zu installieren, wie es für Passagierverkehr notwendig ist. Die Betonpiste ist mit 2400 Metern lang genug; beim Hochwasser der Oder im Sommer 1996 waren Großraumjets mit Hilfsgütern problemlos gelandet. Wie Passagiere aus Berlin zum Flughafen kommen, wird vom Unternehmen noch geprüft. Im rheinland-pfälzischen Hahn, wo Ryanair ebenfalls einen Flughafen nutzt, gibt es ein Bus-Shuttle von Frankfurt aus, eine Bahnverbindung wurde kürzlich eingerichtet, Landstraßen werden derzeit ausgebaut. Man wisse von der Absichtserklärung der Ryanair, heißt es beim für die Genehmigung zuständigen Landesamt für Bauen, Verkehr und Straßenwesen. Als problematisch gilt die Grenznähe (25 Kilometer bis Küstrin). An- und Abflüge müssten über Polen geführt werden. Politische und militärische Bedenken dürften sich jedoch mit der Osterweiterung von EU und Nato erledigen. Dass Polen als Markt interessant ist, wissen auch die Manager des geplanten Großflughafens. Die Berliner Flughafen-Holding wirbt im Nachbarland verstärkt um Passagiere für Schönefeld. Für die aber ist Neuhardenberg näher: Allein im vierten Quartal 2002 starteten von dort mehr als 10 000 Polen in den Urlaub. (Von Rainer W. During)
AvroRJX Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Prima, das ist es genau was gebraucht wird, um den Konsensbeshluß zu kippen. Nach über einem Jahrzehnt Planung und hunderten von Millionen für SXF bekommen wir nun einen Billigairport für Polen in die brandenburgische Landschaft gepflanzt. Genial! Nur: Auch der muß sich rechnen und mit relativ wenig Flugverkehr und ohne staatliche Subventionen werden die Gebühren je Maschine doch eher höher und der Airport damit teurer ausfallen....... Nun, für THF ist es ja bekanntermaßen das Beste, wenn der Konsensbeschluß fällt - und das ist gut so, wie es so schön heißt
EO720 Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Nachdem FR vor einigen Jahren schon von Cottbus und auch schon einmal von SXF abgewiesen wurde, ist es nicht sonderlich verwunderlich das FR weiter nach einer Alternative zu SXF gesucht hat. Bingo! SXF scheint der Welt-Beste Ausweichlandeplatz zu sein. Da bekommt man ja in PAD,FMO oder DTM noch mehr zus sehen
LEJ_Flyer Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Glaubt eigentlich überhaupt noch einer an den Bau des BBI !!?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-03-13 17:16 ]
LEJ_Flyer Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Da werden auch keine richtigen Flüge abgefertigt. Es gibt noch nicht mal eine Homepage. Offensichtlich hat FR, die dortigen Flugplatzpförtner besoffen gequatscht . Aber wenn es bisher überhaupt keine Flüge gab, sind wahrscheinlich auch die Sicherungsmaßnahmen (Zaun, Abfertigungsgebäude) und die Infrastruktur (ILS, Apron) noch arg auszubauen. Wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
a340-300 Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 BBI kommt auf jeden Fall. Schließlich haben die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg schon angekündigt notfalls auch ohne private Investoren zu bauen und außerdem sind die Umsiedlungen schon in vollem Gange.
EO720 Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Neuhardenberg hatte auf der ILA2000 einen Promostand. Dort waren auch Photos von einer Germania 737 In Neuhardenberg/Marxwalde zu sehen. Aber ob das jemals ein neues "HHN" wird?
Thomas_Jaeger Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Das würde Ryanair nicht hindern hinzufliegen, nur weil es dort keinen Zaun gibt. In Göteborg City gibt es auch nicht rundherum richtige Zäune, teilweise nur ähnlich wie auf Kuhweiden.
Axel Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 Berlin blockiert Neuhardenberg, schreibt heute (14.3.) der "Tagesspiegel": http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/14.03.2003/479097.asp Berlin und Brandenburg streiten wegen Billig-Airport Verkehrssenator Strieder will Flughafen Neuhardenberg verhindern – Landesregierung sieht keine Konkurrenz für Schönefeld Von Rainer W. During Neuhardenberg. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) will keinen Billig-Flughafen auf dem ehemaligen Militärflugplatz Neuhardenberg östlich Berlins zulassen. Im Rahmen der Raumordnung und der gemeinsamen Landesplanung werde Berlin „einen solchen Airport verhindern“, sagte Strieder am Donnerstag dem Tagesspiegel. Für den in Schönefeld geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) müsse es weiterhin Konkurrenzschutz geben; etwas anderes sei „nicht Vertragsgrundlage“. Brandenburg „verabschiedet sich vom BBI“, wenn es den Ausbau eines anderen Flughafens zulasse, so Strieder. Die Brandenburger Landesregierung dagegen befürchtet offenbar keine bedrohliche Konkurrenz für Schönefeld. Der Sprecher des Verkehrsministeriums, Lothar Wiegand, betonte, einen Wettbewerbsschutz für den BBI gebe es nicht mehr. Lediglich in früheren Verträgen zum Privatisierungsverfahren habe es eine Klausel gegeben, nach denen Konkurrenzprojekte in einem Umkreis von 100 Kilometern nicht mit Landesmitteln gefördert werden sollten. Dies sei im aktuellen Fall aber nicht relevant, da Neuhardenberg mit privaten Mitteln ausgebaut werden soll. Die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair wolle alle notwendigen Entwicklungskosten selbst tragen und Neuhardenberg für internationale Flüge nutzen, erklärte Wiegand. Dafür wäre jedoch eine Änderung der luftrechtlichen Genehmigung des Flughafens erforderlich, der bisher nur für Starts von kleineren Flugzeugen zugelassenen ist. Außerdem führt die Bundesluftwaffe regelmäßig Übungsflüge im Bereich Neuhardenberg durch. Dies wäre bei einem regelmäßigen Betrieb des Flughafens nicht mehr möglich. Auch Polen müsste den Plänen zustimmen, da für Starts und Landungen der polnische Luftraum gebraucht würde. Nach Abschluss aller Prüfungen müssten Ryanair und die Betreibergesellschaft Grundwert Brandenburg entscheiden, ob das Projekt durchführbar ist, so Wiegand. Daher sei bisher noch kein offizieller Antrag für eine Nutzung des Flugplatzes gestellt worden. In den Vorgesprächen sei Ryanair wiederholt darauf hingewiesen worden, dass Schönefeld als internationaler Verkehrsflughafen sofort nutzbar sei, betonte Wiegand. Die Iren, die nach der Übernahme der britischen Billig-Airline Buzz ab Mai zumindest dreimal täglich von Schönefeld nach London- Stansted fliegen wollen, haben dem Vernehmen nach eine weiter gehende Nutzung von Schönefeld abgelehnt. Die Flughafengesellschaft hatte zuvor die Ryanair-Forderung nach massiven Preisnachlässen abgelehnt. Für die Beschäftigungssituation im Landkreis Märkisch-Oderland – der auch Wahlkreis des Brandenburger Verkehrsministers Hartmut Meyer (SPD) ist – hätte der Ausbau des Flugplatzes Neuhardenberg entscheidende Bedeutung. Die Region quelle förmlich über vor ausgebildeten Luftfahrt-Fachkräften, sagte Grundwert-Geschäftsführer Dieter Vornhagen. Denn in Neuhardenberg, dass zu DDR-Zeiten Marxwalde hieß, war bis 1990 nicht nur die DDR-Regierungsflugstaffel, sondern auch das Elite-Jagdgeschwader Nummer 8 stationiert, in dem unter anderen der spätere Kosmonaut Siegmund Jähn ausgebildet wurde. Der Militärflugplatz war 1959 auf dem Areal eines ehemaligen Fliegerhorstes der Wehrmacht errichtet worden.
touchdown99 Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 Neuhardenberg ist der ehemalige Regierungsflugplatz der DDR, dort war u.a. die Regierungsstaffel (TG44) mit TU134/154 und Mi 8 stationiert (die IL62 waren in SXF stationiert). Zum einen dürfte es deshalb adäquate Rollwege und Vorfeldflächen geben, zum anderen Absicherungen und Terminal. Kurios ist, dass laut dem Zeitungsartikel angeblich im 4Q2002 10.000 Polen von Neuhardenberg aus geflogen sein sollen. Ich vermute mal, dass es sich um einen Satzbaufehler handelt und damit tatsächlich SXF gemeint war. _________________ "Die Deutsche Bank hat kein eigenes Flugzeug. Ihr gehört die Lufthansa." (Hilmar Kopper, Vorstandssprecher DB) [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-03-14 11:41 ]
AvroRJX Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 Ein Zitat aus dem oben wiedergegebenen Tagesspiegelartikel: "Lothar Wiegand, betonte, einen Wettbewerbsschutz für den BBI gebe es nicht mehr. " Das ist die faktische Aufkündigung des Konsensbeschlusses durch das Land Brandenburg! Man frag sich warum gerade jetzt. Der SPD-Landesverkehrsminister wird ja nicht gerade erst letzte Woche festgestellt haben, wie schlecht es in seinem Wahlkreis um Arbeitsplätze steht! Dennoc glaube ich nicht, daß der LoCo Airport 100% sicher ist. Denn auch wenn Platzekt auf SPD-Bundesebene beliebt ist, so hat auch Strieder seine Ambitionen und der Bund ist bei BBI der 3. am Tisch! Es wird also spannend. Der ausbau von SXF zu BBI aus Mitteln der Holding ist übrigens nicht der schlechteste Plan und seit Längerem mein Favorit. Der Airport selbst wird dabei nicht wesentlich kleiner Ausfallen, als die Variante Hochtief!
nosegear Geschrieben 14. März 2003 Melden Geschrieben 14. März 2003 Kein Airport in Neuhardenberg Die irische Fluggesellschaft Ryanair plant nach eigenen Angaben keinen Airport auf dem ehemaligen Militärflugplatz in der Oderbruch Gemeinde Neuhardenberg. Das bestätigte ein Sprecher der irischen Niedrigpreis Flugllinie der "Märkischen Oderzeitung" Dagegen hatte am Donnerstag der brandenburgischer Verkehrsminister Meyer im ORB Hörfunk mitgeteilt, Ryanair sei an die Landesregierung mit einer Anfrage zu Neuhardenberg heran getreten. Quelle: SFB1
LEJ_Flyer Geschrieben 15. März 2003 Melden Geschrieben 15. März 2003 Ich war mal vor etwa 4 Jahren in Neuhardenberg bei einer Flugshow. Ausser ein paar Bunkern war da nix. Also keine Abfertigungsgebäude o.ä. Es sollte mich wundern, wenn sich da etwas geändert haben sollte. Das Dementi ist interessant. Entweder hat jemand zu früh die Katze aus dem Sack gelassen, oder FR hat sich den Platz angesehen und hat dankend abgewunken. Das SXF keine Lösung auf Dauer ist, war klar. Egal ob der BBI kommt oder nicht. Aber im Gegensatz zu Optimisten möchte ich da sagen, da bleibt nix spannend. Bis jetzt hat die Berliner Politik noch alles kaputt geredet. Das wird mit dem BBI nicht anders werden. Schließlich ist SXF sowieso ein ungeliebter Standort in der Berliner Bevölkerung. Da spielt wirtschaftliche Vernunft pro Single-Airport für die Politiker sowieso keine Rolle. Ich rechne nicht mehr mit dem BBI.
LEJ_Flyer Geschrieben 15. März 2003 Melden Geschrieben 15. März 2003 Hier noch ein Artikel des Tagesspiegels vom 15.3.2003. Auch wenn es böse klingt, aber das erinnert mich an den letzten Strohhalm. Na hoffentlich erfüllen sich die Wünsche auch: Der Traum vom billigen Fliegen In Neuhardenberg ist jeder Vierte ohne Job. Ein neuer Flughafen käme da genau richtig, finden die Einwohner – und würden dafür auch den Lärm in Kauf nehmen Von Sandra Dassler Neuhardenberg. Friedhelm Jost fliegt nur noch selten. „Manchmal lassen sie mich in eine kleine Maschine“, sagt der 59-jährige ehemalige Pilot im Jagdfluggeschwader von Neuhardenberg. Damals hieß das Dorf am Rande des Oderbruchs noch Marxwalde und war auch Sitz der DDR-Regierungsstaffel. „Von hier aus sind alle geflogen“, erzählt Jost: „Ulbricht, Honecker, Krenz . . . Und Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, ist hier ausgebildet worden.“ Nach der Wende hatte die Bundeswehr den von der Wehrmacht angelegten Flugplatz bis 1993 genutzt. Danach flogen nur noch kleine Maschinen, aber Friedhelm Jost hat nie aufgegeben, an „seinen“ Flugplatz zu glauben. Deshalb arbeitet er auch bei Dieter Vornhagen mit, der die Immobilie erwarb und jetzt gemeinsam mit der irischen Fluggesellschaft Ryanair hier einen Billig-Airport etablieren will (der Tagesspiegel berichtete). „Das wäre wunderbar“, meint Iris Pade. „In Neuhardenberg ist jeder Vierte ohne Job, und die Restauration des Schlosses hat zwar einiges an Kultur hierher gebracht, aber nur wenig Arbeitsplätze.“ Iris Pade betreibt die Gaststätte „Am Schlosspark“, in der es duftende, selbst gemachte Bouletten gibt. Und eine Kellnerin, die mit dem künftigen Billig-Airport ganz konkrete Hoffnungen verbindet. „Da könnte ich öfter zu meinem Mann oder zu meinen Kindern fliegen“, sagt sie. Ihr Mann arbeitet im Badischen und die beiden Söhne leben in Bergisch-Gladbach, wo sie Ausbildungsplatz und Arbeit haben. „Mein Mann kommt nur alle drei Wochen nach Hause“, erzählt die Mittvierzigerin, die früher für die LPG Marxwalde kochte, in der fast das ganze Dorf beschäftigt war. Weil die Arbeitslosigkeit so hoch ist und sonstige Perspektiven nicht in Sicht sind, hört man in Neuhardenberg fast nur Zustimmung zum Billig-Airport. Nicht einmal der mögliche Fluglärm stört die Einwohner. „Den hatten wir früher schon“, sagen Renate und Günther Zuchhold, „wichtig wären die Arbeitsplätze.“ Das findet auch Marianne Wedding, die in einer Versicherungsagentur gleich neben dem Flugplatz arbeitet: „Da braucht man doch viel Personal – hoffentlich kommt das auch von hier.“ Das sei Ehrensache, beteuert Flugplatz-Betreiber Dieter Vornhagen: „Ich habe ausgerechnet, dass genau 430 Arbeitsplätze benötigt werden, um vor allem Fluggäste aus Osteuropa nach Berlin zu bringen.“ Ex-Jagdflieger Friedhelm Jost setzt hinzu, dass dies keinesfalls eine Konkurrenz für Schönefeld sei. Jost hat ein wenig Angst, dass ihm Berlin und Potsdam seinen großen Traum vermasseln – von der Wiederauferstehung des Flugplatzes und von der Rückkehr einstiger Kollegen. „Wir waren gute Kameraden“, sagt Jost und zeigt auf den Gedenkstein am Flugplatzeingang. Er erinnert an Neuhardenberger, die an Bord jener Bundeswehrmaschine ums Leben kamen, die 1997 vor der westafrikanischen Küste abstürzte. „Es liegen immer frische Blumen hier“, sagt Jost stolz, „wirklich immer."
touchdown99 Geschrieben 20. März 2003 Melden Geschrieben 20. März 2003 Bei http://www.jetstream.ch wird berichtet, dass Ryanair 3-4 Maschinen in Neuhardenberg stationieren und 12-15 tägliche Flüge durchführen will.
LEJ_Flyer Geschrieben 20. März 2003 Melden Geschrieben 20. März 2003 Also ich weiß nicht was das soll. Dieser Tage stand in einer Berliner Zeitung, dass erst noch einige rechtliche und technische Hürden beseitigt werden müßten. So hat der Platz noch keine Kontrollzone. Es darf momentan nur nach VFR angeflogen werden. ILS existiert sowieso nicht und eine PCN-Bestimmung fehlt auch. Zudem muss wohl noch was am Terminal (falls da überhaupt etwas existiert was man so bezeichnen kann) gebaut werden. Alles in allem scheint das irgendwie noch unausgegoren zu klingen.
AvroRJX Geschrieben 11. April 2003 Melden Geschrieben 11. April 2003 Im Berliner Kurier (so eine Art lokaler Ostberliner BILD, mit linkem Touch) war vor einigen Tagen (glaube am 9.4.) zu lesen, daß Neuhardenberg erfolgreich eröffnet worden sei. So hätte man seit dem x.4.2003 rund 200 Starts- und Landungen gehabt. Man geht vor Ort nach wie vor scheinbar davon aus FR nach Neuhardenberg bewegen zu können und spricht von 500.000 PAXen, die dort abgefertig werden könnten.
GM.AMS Geschrieben 11. April 2003 Melden Geschrieben 11. April 2003 Vielleicht 'ne dumme Frage, aber fällt eine 737, so wie sie FR betreibt, noch in eine Beschränkung von 14t MTOM? Nun hab' ich keine Ahnung, was MTOM ist (ein MTOW würd' mir ja vielleicht noch was sagen...), aber das gibt das Ministerium für Stadtentwicklung, Verkehr als Zulassungsbeschränkung für den Flughafen Neuhardenberg an: "zugelassene Luftfahrzeugarten: Flugzeuge bis 14 t MTOM Drehflügler (unbegrenzt) Motorsegler Segelflugzeuge Luftschiffe / Freiballone Ultraleichtflugzeuge Flugmodelle" Darum meine Frage, inwieweit FR's Maschinen in die erste Kategorie fallen - oder sind die Daten auf der Internetseite schon überholt und man hat neue Typen zugelassen, die es FR sowieso ganz klar erlaubten, dort zu landen?
Maex Geschrieben 11. April 2003 Melden Geschrieben 11. April 2003 Das Ryanai Berlin SXF doch ziemlich wichtig zu seín scheint, zeigt dieser Link: http://wwww.berlin-airport.de/PubDeutsch/P..._ab_SXF/pdf.pdf P.S. Bei wem der Link nicht klappt, von News auf "www.berlin-airport.de MfG Maex _________________ MEHR Expansion von Germanwings <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maex am 2003-04-11 21:11 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maex am 2003-04-11 21:23 ]
Gast Geschrieben 14. April 2003 Melden Geschrieben 14. April 2003 Glaube nicht an den Standort "Osten". Neuhardenberg liegt ja schon fast in Polen. Wer will denn da schon hin?
AvroRJX Geschrieben 14. April 2003 Melden Geschrieben 14. April 2003 @Charlie Unternehmer und Geschäftsreisende mit Weitblick z.B. . Die landen dann aber direkt in Polen, weniger in Neuhardenberg. Denn da muß man immer noch über die chaotische Grenze...... In so fern hättest Du recht was das Experiment Osten betrifft, aber es gäbe sicherlich genügend ver(w)irrte, die sich auf den Weg nach Neuhardenberg machen würden. Nur würden m.E. vorher die Polen Spiränzchen bei den Anflugrouten machen, um selber FR auf einen ihrer grenznahen Airports zu bekommen......
Gast Emem Geschrieben 14. April 2003 Melden Geschrieben 14. April 2003 MTOM ist Maximum Take-Off Mass, also praktisch dasselbe wie MTOW.
Gast Geschrieben 15. April 2003 Melden Geschrieben 15. April 2003 Die meisten Plätze im "Osten" sind absolute Totgeburten. Wenn man da drüberkommt grausts einen bereits, siehe Cochstedt. Hoffentlich ereilt Ryan das gleiche Schicksal!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.