ATmstein Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Heute morgen war auf dem regelmässigen Pulkovokurs eine TU-134 in HAM. Anscheinend dürfen die guten alten TU-134 dann doch weiterhin nach Deutschland fliegen! *freu*
FlyHigh Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Wieviel bezahlen die denn dann an Gebühren? Die müssten nach den neuen Regulationen doch richtig viel zahlen müssen, oder?
ATmstein Geschrieben 3. April 2002 Autor Melden Geschrieben 3. April 2002 Eigentlich müsste es teurer geworden sein, ja. Über genaue Preise habe ich aber keine Ahnung.
FlyHigh Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Was machen die Behörden eigentlich, wenn ein Staatsbesuch mit einer "lauten" Maschine kommt?
ATmstein Geschrieben 3. April 2002 Autor Melden Geschrieben 3. April 2002 Da ist das wahrscheinlich ziemlich egal... Ich denke mal, die zahlen wenig oder gar keine Gebühren.
ChiefT Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Deutschland, Frankreich und Griechenland erlauben weiterhin Stage 2 Flugzeuge wie TU-134A, Il-76 etc. Spanien und Italien werden bald ebenfalls abkommen mit den CIS Staaten schließen. Großbritanniem und die Skandinavier sperren sich jedoch gegen solche abkommen, da wissen wir nun auch von wem's kommt. ChiefT
Gast Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 aus politisch Sicht ist das doch alles Lachhaft! eine Farce! Da macht die EU ein Gesetz, dass ab dem 01.04.2002 nur noch Stage III a/c in der EU erlaubt und alle Länder - abgesehen von 4 oder 5 schließen mit di. Staaten bilaterale Verträge, die Stage II a/c weiterhin zulassen. Es ist unglaublich. Wenngleich ich aus aviatischer Sicht natürlich hocherfreut bin auch weiterhin IL86 und 707 sehen zu dürfen. Ich bin im Zwiespalt...
nabla Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Naja, aber dadurch das es EU-Gesetz ist, ist es sehr viel einfacher für die einzelnen Staaten irgendwann alle Ausnahmeregelungen zu streichen, da sie ja als Rechtsgrundlage die EU-Gesetze haben.
snooper Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Also, also 'Staatsgäste' können auch Diktatoren und sonstige Verbrecher anreisen wie sie wollen! Nachdem 1987 Herr Honecker seinen 'Staatsbesuch' angekündigt hat, haben in Wessiland mehrere Bürger Strafanzeige wegen Mordes gegen Honecker erstattet. Ergo hätte ihn ein Staatsanwalt an der Gangway verhaften müssen. Über Nacht, wirklich über Nacht, haben die sogenannten Demokraten im Bundestag also ein Gesetz verabschiedet, welches solche Typen ausserhalb der Reichweite deutscher Strafverfolgungsbehörden bringt. Lautet wohl '... wer sich auf amtliche Einladung in das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland begibt...' Also, können auch sonst irgewdwelche Typen mit fliegendem Schrott einreisen! Ist eben ein 'Rechtsstaat'... Snooper
FlyHigh Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Man könnte denen doch mal einen "schönen" Staatsflieger schenken, hätte doch was...
Gast Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 @snooper: bleib mal auf dem Teppich! Auch eine USA kommt bei Staatsbesuchen mit ziemlich lautem Gerät a la VC-137 u.ä. vorbei. Und zu West-Berliner zeiten setzten alle westlichen Airlines wie Pan Am, AF gerade die lauten 737-200 ein. Woanders hätte es damals schon Lärmklagen gegeben....
ChiefT Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 @nfx Was ist dnn daran sooo unglaublich? Da verhindern EU (Airbus) und USA (Boeing) über 10 Jahre, das die russischen, modernen Flugzeuge von Ilyushin, Tupolev und Antonov erfolgreich sind, verhindern damit finanziellen Erfolg und somit die Möglichkeit sich technologisch anzupassen, und dann ein Stage 2 ban! Mal aufgewacht: Es gibt viele Länder und deren Airlines, die sich halt nicht neuestes Gerät leisten können. Eventuell aber TU-204, Il-96 etc, das wird aber durch die Aviation Spezies B und A verhindert! Wer würde denn dann noch die ollen Mühlen kaufen? Also alles etwas abgekartet, außerdem muß man erkennen, das es zu Il-76 z.B kein westliches Pendant gibt, wer soll die Jobs denn erledigen? Lärm? Mann, vile beschweren sich über Fluglärm, fliegen aber gerne selbst in den Urlaub. Alles etwas phrisäerhaft! Habe selbst in Hamburg in der Einflugschneise gewohnt und denke das dies halb so schlimm ist. Wems zu laut ist: wegziehen! In diesem Sinne ChiefT
Air_Switzerland Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 ChiefT du bringst es auf den Punkt. Denen, die den Lärm nicht wollen, würde ich ein Flugverbot erteilen, grob gesagt. Schön, dass die Tu`s und Il`s noch weiter zu sehen sind bei uns. Für Regierungsflüge gibt es im übrigen keine Vorschriften. Freue mich deshalb schon auf das WEF 2003 in Davos, das uns die Amis nicht wegnehmen werden bzw. können.
Gast Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Ähm, inwiefern verhindern Boeing und Airbus bitte die Markttauglichkeit von russischen Maschinen? Boeing und Airbus sind - man mag es kaum glauben - Wirtschaftsunternehmen, die versuchen, ihr Produkt bestmöglich an den Mann zu bringen.Und wie es scheint haben Sie a) das bessere Produkt und B) bessere Marketingstrategien. Und was die Sache mit dem Lärm angeht... dieses viel zitierte "wegziehen wenns nicht passt" ist leichter gesagt als getan - kuckt euch dochmal die Grundstückspreise an heutzutage...
EDLW Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Die Briten sind gegen Stage 2? Ich lach mich kaputt! Aber die Concorde darf bei denen fliegen? Dürfte einer Tu-134 an Lärm wohl kaum nachstehen... Aber so sind sie, die Briten. Wie sagte schon Obelix?? EDLW Spotting-Links u. a. auf unserer Homepage [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDLW am 2002-04-03 20:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDLW am 2002-04-03 20:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDLW am 2002-04-03 20:07 ]
FlyHigh Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Hat hier jemand seit dem 1. April eine Tu-154 gesehen?
Gast Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 Ich glaube heute Nachmittag ca. 17.00Uhr kam eine TU-134 (Lackierung konnte ich nicht erkennen) aus Westen auf der Münchner Nordbahn an. Das hat man erstens gehört und zweitens auch gesehen (an den schwarzen Abgas-Streifen am Himmel).
IL62 Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 War in MUC auch ne Pulkovo. Zum Thema Lärm möchte ich noch anmerken , dass der Störfaktor für Fluhafenanwohner bestimmt nicht von den russischen Maschinen kommt die im Normalfall höchstens einmal täglich meist nur ein paar mal pro Woche kommen, sondern von den Airbus und Boeings die den ganzen Tag über unterwegs sind. Außerdem sollte man sich mal vor Augen führen wie viele Flugzeuge das EU-Gesetz eigentlich trifft. Für uns zwar schade in der Anzahl der Bewegungen aber kaum festzustellen.
Gast Geschrieben 4. April 2002 Melden Geschrieben 4. April 2002 Wer sich ein Grundstück in Flughafenähe kauft, hat mit Lärm und (steigendem) Flugverkehr zu rechnen! Sich ein Grunstück zu kaufen, weil es schön billig ist und dann gegen die "bösen, bösen" Flieger zu wettern ist in meinen Augen charakterlos!
Tupolev154 Geschrieben 4. April 2002 Melden Geschrieben 4. April 2002 Ich sehe das alles ganz genauso, wie die meisten hier: Der größte Teil der "Lärmbelästigung" an Flughäfen stammt nicht von russischen Maschinen, weil die eben einfach recht selten kommen. Der größte Teil sind und bleiben westliche Fluggeräte. Daher muß man, wenn man in die Nähe eines Flughafens zieht einfach damit rechnen, daß es hier einfach einen gewissen Flulärm gibt und auch, daß dieser Flughafen im Laufe der Jahre expandiert. Wer dies nicht akzeptieren kann oder will, der soll doch bitte von solchen Grundstücken fernbleiben. Was auch bereits erwähnt wurde, ist diese Doppelmoral einiger "Flughafengegner" die mit denselben Flugzeugen in den Urlaub fliegen, die sie an allen anderen Tagen des Jahres verfluchen. So nicht! Diese EU-Regelung ist also absolut überflüssig und müßte daher aufgehoben werden! Lieber sollte man sich mal überlegen, wie man die russische Luftfahrtindustrie unterstützen könnte, anstatt sie systematisch am Boden zu halten, nur damit man (Boeing u. Airbus) seine Flugzeuge besser verkaufen kann. Viele Ost-Gesellschaften können sich auch eine Flottenmodernisierung im Moment gar nicht leisten. @Air Switzerland: Auch ich freue mich schon auf das nächste WEF in Davos!!
ChiefT Geschrieben 4. April 2002 Melden Geschrieben 4. April 2002 "Quote nfx: Ähm, inwiefern verhindern Boeing und Airbus bitte die Markttauglichkeit von russischen Maschinen? Boeing und Airbus sind - man mag es kaum glauben - Wirtschaftsunternehmen, die versuchen, ihr Produkt bestmöglich an den Mann zu bringen.Und wie es scheint haben Sie a) das bessere Produkt und B) bessere Marketingstrategien." So ist es eben nicht mein Lieber! Diese beiden Hersteller verstehen es immer wieder durch geschickte agitation und propaganda den potentiellen Kunden klar zu machen, das russisches gerät unsicher, schlechter Konstruiert sei. Das Gegenteil ist der Fall! Warum sonst leiht sich A und B bei Ilyushin an die 100 Ing. aus um die eigenen proukte, speziell im Bereich der Fahrwerke, zu verbessern? Das einzige , aber leider entscheidende, Vorteil des Westens ist die Triebwerkstechnologie. A und B hätten doch erheblich Konkurrenz auf dem Weltmarkt, wenn Antonov, Ilyushin etc. die selben Möglichkeiten hätten, wie A und B. Eine Il-96-300 ist ca. 25 - 40% günstiger als eine A340 z.B., ebenso TU-204 zu A321 oder B757. Ist halt das selbe wie nach der Wiedervereinigung: Anstatt den Ländern zu helfen aus eigener Kraft hochzukommen, verkauft man lieber die eigenen produkte und schießt Geld hinterher um die Missstände zu kompensieren! Bin übrigens kein Ossi, nur mal so nebenbei um entsprechenden Kommentaren vorzubeugen! ChiefT
ATmstein Geschrieben 4. April 2002 Autor Melden Geschrieben 4. April 2002 Die Aerodynamik von einer TU-134 ist besser als z. B. bei einem 320. Tja, aber in den Medien heisst es ja immer schlechte Technik, absturzgefährdet...
nabla Geschrieben 4. April 2002 Melden Geschrieben 4. April 2002 Meinst Du die Tragflügelaerodynamik? Wenn ja ist das ja auch kein Wunder bei einem Hecktriebler... Naja, und wenn Du Dir mal die Bilder aus dem Cockpit ansiehst... da ist ja eine 707 noch aufgeräumt gegen...
ATmstein Geschrieben 4. April 2002 Autor Melden Geschrieben 4. April 2002 Ich bin zwar selber noch nie TU-134 geflogen, aber die TU-134 liegt wie ein Brett in der Luft! Wenn du mal im Anflug guckst, ne Tupolev ist viel weniger am Wackeln als ein neueres westliches Gerät.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.