Zum Inhalt springen
airliners.de

STAR ALLIANCE Neue Mitglieder?


FRA_LH

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe hier im Forum des öfteren Beiträge gelesen, die sich um den Beitritt von AA und Qantas zur STAR drehten. Wie seht ihr die Chancen? Und was haltet ihr von einem Beitritt von SAA und Emirates?

Geschrieben
Ich habe hier im Forum des öfteren Beiträge gelesen, die sich um den Beitritt von AA und Qantas zur STAR drehten. Wie seht ihr die Chancen? Und was haltet ihr von einem Beitritt von SAA und Emirates?

 

1. Qantas:

-> BA hält Anteile und lässt Qantas sicherlich nicht so einfach in Star wechseln icon_smile.gif

 

2. American Airlines

a) Finanzprobleme

B) OneWorld Mitglied -> Warum wechseln? Gibt doch nur Codeshare Probs mit BA?!

 

3. Emirates

-> Hab irgendwo gelesen, dass Emirates sich (noch) nicht in eine Allianz einbinden will.

 

4. SAA

-> Wollte sich jetzt irgendwann mal langsam für eine Allianz entscheiden. Denke, dass Star erste Wahl ist. Aber Skyteam wäre auch eine Alternative icon_smile.gif

Geschrieben

Der Vertrag zwischen QF und BA läuft Mitte des Jahres aus. QF hat z.Z. Verhandlungen laufen mit Star-Mitglied NZ. Ob dies ein Indikator für einen möglichen Allianzwechsel ist, wage ich jedoch zu bezweifeln, da QF sich mit TG und SQ auf der Kanagroo-Route doch sehr stark überschneidet.

D.h., wenn QF * beitritt, werden wir evtl. andere Mitglieder gehen sehen.

Geschrieben

Also, AA in die Star halte ich für ziemlich ausgeschlossen. Wenn UA wegfallen sollte, wobei man ja inzwischen auch wieder positive Berichte über die wirtschaftliche Entwicklung bei UA hört, wird wohl US die erste Wahl sein. CO halte ich ebenfalls für sehr unwahrscheinlich, da in den USA ja eben erst DL,CO und NW eine umfangreiche Kooperation beschlossen haben - dort sieht die Entwicklung also eher in Richtung Skyteam an. Bei SAA ist wohl relativ klar, dass sie wenn überhaupt der Star beitreten werden - wobei auch OW nicht völlig auszuschließen ist.

QF wäre auch ein möglicher Beitrítts- bzw. Wechselkandidat für die Star, allerdings sehe ich hier das Problem, dass schon angesprochen wurde hinsichtlich der Überschneidungen mit TG, SQ, ANA und auch NZ.

 

Zu Thai: Habe gelesen, dass sie einen Codeshare mit CX aufbauen wollen, was eigentlich darauf hindeuten würde, dass sie im Moment heftig mit der OneWorld flirten, nachdem sie sich vor allem nach dem Beitritt von SQ in der Star nicht mehr wirklich wohl fühlen.

 

Wie sich die ganzen Sachen wirklich entwickeln, bleibt abzuwarten. Schließlich muss man auch gucken, welche Airlines nach dem (wohl wahrscheinlichen) Irak-Krieg überhaupt noch übrigbleiben. Klar ist natürlich eins: Sollte UA dadurch draufgehen und unter Chapter 7 fallen ist es für die Star oberste Priorität wieder den US-amerikanischen Markt abzudecken, alles andere dürfte dann erstmal ein wenig aufgeschoben werden.

Geschrieben

QF wird als möglicher Beitrittskandidat gehandhabt. Dank der Asiana und SQ hat man nicht das Bedürfnis, auf TG angewiesen zu sein. Wobei SQ dabei die Schlüsselrolle spielt und QF Anteile der BA übernehmen soll.

 

Von AA war nie die Rede über einen Wechsel, zumal auch dort noch nicht feststeht, ob es sie nächstes Jahr noch gibt. Die letzten Publikationen schreiben von jährlich mehr als 3 Milliarden $ Verlust und die Sparpakete kommen "nur" auf 2,2 Milliarden $.

 

Bei einem Ausfall der UA, der übrigens als nicht unwahrscheinlich eingestuft wird, steht US auf der Matte, die bereits von der UA als Star-Partner vorgestellt wurde. In der Tat ist auch im Moment verstärkt ein Wiederauftreten des Kürzels CO zu beobachten innerhalb der Star-A. So gibt es neben LH/CO anscheinend auch noch (alte) Kontakte zwischen AC und CO.

 

Als weitere Beitrittskandidaten werden derzeit aber noch LAN Chile und mal wieder die South African gehandelt.

 

Was da wirklich dran ist, wird sich noch zeigen. In zwei Wochen tritt erstmal Spanair offiziell der Star Alliance bei.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...