Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Augsburg


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1) Menschen sind sehr oft wie Schafe: einer geht einen weg, alle folgen!!

Innovativ zu arbeiten ist manchen Befehlshaber in Fluggesellschaften wagen nicht den Sprung ins Unbekannte, oder besser gesagt, in den vorgeschilderte Spuren!

2) Natuerlich gibt es einen Markt in AGB fuer 30/50 pax turboprops:

- lokale Kundschaft

- Westmuenchener Kundschaft die es bevozugen wird eine schnellere Abfertiging zu geniessen ( angenommen dass Flugticketpreis vergleichbar ist!)

- Lechtaler oder Reisenden mit bestimmung Lechtal, romantische Strasse.

3) Manko: keine connecting flights! AGB muss die Endbestimmung sein (wenigstens solange keine weitere Routen gibt als die erstgeschaffenen).

Geschrieben

@ Charliebravo

Turboprop Linienfluege haben in den letzten Jahre an Interessenten verloren, daher auch ein immer geringeres Interesse an Flugplaetze die nur auf Turboprop angewiesen waren (wie eben AGB).

ABER: mit den jetzigen oelpreise eleben gerade diese Maschinen eine Wiedergeburt und mann kann davon ausgehen dass Plaetze wie AGB wieder im Kommen sein koennten, gerade wegen den voher genannten Vorteile.

Geschrieben

AN-148, die gleichen Arguente wie in Deinen zwei Beiträgen könnten fast ähnlich z.B. für Kiel sprechen. Nur ist dort aktuell die Nachfrage nach einer sich selbst tragenden Verbindung ja wohl zu klein. Du hast selber für die Zukunft den Konjunktiv genutzt, der OP hat jedoch schon bestehenden Bedarf gesehen, auch wenn die hier im Forum oft beworbene Tuboprop-Nischenairline ja schon abgewunken hat.

 

AGB konkurriet hier mit den verschiedenen Verkehrssystemen:

Auf kürzeren Strecken bietet der PKW häufig Vorteile

Auf mittleren Strecken sollte man die Bahn nie unterschätzen

Auf längerern Strecken spielt der Jet für "Zeit ist Geld und/oder ich bin wichtig"-Leute seinen Geschwindigkeitsvorteil aus.

Geschrieben

OK fur PKW - solange es (noch) keine Staus ueberall geben wird

OK fuer die Bahn solange man die Hauptadern nutzt, die mit ICE, Thalys, TGV, Pendolino,........bedient werden.

 

es gibt aber (IMHO) viele Verbindungen wo Autobahnen auf Engpassen lenken oder Verbindungen wo die Hauptrouten der Bahn nicht passen und unzaehlige Umsteigen verlangen!

Auch wenn die Staedte in ordentliche Reichweite fuer t'props sind.

 

dort soll die Nische sein.

 

Um es kurz zu fassen: wenn eine Route nicht geflogen wird nachdem eine sachgemaesse Studie gefuert wurde: OK

Aber eine Route nicht oeffnen weil der Andere es auch nicht wagt, oder auf 10 Jahre alte Erfahrungen annimmt dass es Heute auch den Fall ist ohne weiter zu forschen ob die Umstaende sich nicht geaendert haben, ist vielleicht eine Fehlentscheidung da es allgemein besser ist alleine auf eine innovative Route zu fliegen als woanders auf starke Konkurrenz zu stossen.

 

Gelingt dies eine Irische Gesllschaft mit 150 sitzigen jets, hat ein Unternehmen mit 30/50 pax Flugzeugen umsomehr Chancen die Maschiene zu fuellen.

 

Wetten dass, wenn die AGB rway ein Paar hundert meter laenger waer und B737 zulassen wuerde, diese Irische Gesellschaft schon laaaange anwesend sein wuerde (und es wuerde mit etwas wie "Muenchen-West" Werbung gemacht :-)).

Geschrieben

Ich bin immer noch der Meinung, dass es ab AGB möglich wäre ertragreich zu fliegen! Hamburg oder Köln wären doch gute Ideen. Buisness Tarif 399 (retour) Eco 149 (retour) exl. Tax. Tagesrandverbindung CGN und mittags eine 2. Destination. So was ähnliches wie Intersky. Oder wäre eine Verbindung zu einem Hub sinnvoller? Ich glaube, dass hier nur Chancen in Punkt zu Punkt Verbindungen zu sehen sind. Welche Airline könnte denn da in Frage kommen? ( Augsburg Spirit wohl nicht mehr!). Kämpft der Flughafen bzw. die Stadt überhaupt noch für eine Linienverbindung?

Geschrieben

point to point, absolut!

feeder nach FRA (z.B.) hat definitif ausgedient als MUC auch einen LH hub wurde (daher den Umzug von der inzwishen LH Tochter gewordene AGB Ailines)

welche Art Ailine?

etwas dass unabhaengig von den "Grossen" arbeiten kann, aber von denen toleriert wird da Die keine Konkurrenz sind.

So etwas wie Intersky, Dauair, Aer Arann, (OLT wenn die Preise stimmen), Flybaboo, Darwin......

Geschrieben

Ich geb es auf. Ihr liefert doch selber Argumente, dass sich AGB wg. unmittelbarer Nachbarschaft zu MUC nicht lohnt. Kommenden Montag MUC-HAM bekommt man aktuell bei wesentlich dichterer Taktrate für gut 230€ retour, ihr solltet Euer Geschäftsmodell nochmals in Ruhe überdenken.

inzwishen LH Tochter gewordene AGB Ailines
Wann wird den die RUS in LH-Besitz kommen? Oder wollen die verkaufen? Davon habe ich noch nichts gehört.
Geschrieben

Die Vorteile von AGB wären: Autobahn direkt vor der Nase! Check In Zeiten von gerade mal 20 Minuten! Vielleicht könnte man ja schon ab 5 Uhr früh fliegen! Total persönliche Atmosphäre! Am Wochenende (oder überhaupt!) (Charter-) ziele anfliegen, die ab München gar nicht bedient werden! (St Tropez, St Moritz Samedan, Bilbao).

Geschrieben

Tja, und deren Muttergeselschaft scheint ja wohl auch keine Ambitionen zu haben, obwohl die ja einen eigenen Flugplan hat. Warum wohl? Vielleicht weil deutlich weniger potentielle Geschäftskunden um AGB zu finden sind als als um vergleichbar nah an eine großen Hub gelegene MHG?

Geschrieben

Also Berlin müsste doch auf jeden Fall laufen, oder???

 

Wär doch was für Cirrus, und wenn auch nur zweimal täglich mit DO328! Schließlich gehört Augsburg Airways der Cirrus Group, so daß die mal was für AGB machen könnten.

 

Wie war denn die THF-Linie bei Interrot oder Augsburg Airways ausgelastet?

Geschrieben

@ Charliebravo

Es ist doch nicht weil LH kein zubringer Interesse (nach FRA) an AGB mehr hat, seit Ausbau von MUC zum Grossflughafen, dass es AUTOMATISCH heissen soll dass point to point Fluege ab AGB fuer andere Fluggesellschaften (die in einem anderen Film wie LH spielen:-)), uninterresant sein sollten! Oder?

Geschrieben
Es ist doch nicht weil LH kein zubringer Interesse (nach FRA) an AGB mehr hat, seit Ausbau von MUC zum Grossflughafen, dass es AUTOMATISCH heissen soll dass point to point Fluege ab AGB fuer andere Fluggesellschaften (die in einem anderen Film wie LH spielen:-)), uninterresant sein sollten! Oder?
Tja, wenn es interessant wäre, warum laufen die denen dann nicht die Tür ein anstatt nur dankend abzuwinken?

 

MHG-BER ist ein anderes Paar Schuhe als AGB-BER allein schon wg. der Vielzahl großer Firmen in der Region MA/LU.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Flughafen Augsburg: Verschwendung von Steuergeldern oder sinnvolle Investition?

 

Augsburg (AZ). Pläne für den Augsburger Flughafen gab es schon einige - nun möchte die Stadt einen abgespeckten Umbau in Angriff nehmen (wir berichteten). Für zwölf Millionen Euro sollen neue Hallen und Zufahrtsstraßen gebaut werden sowie die Start- und Landebahn erneuert werden. So sollen mehr Charter- sowie Werks- und Geschäftsflieger angelockt werden. Wir wollen von Ihnen wissen, was Sie von den geplanten Aktivitäten am Rande der Stadt halten: Verschwendung von Steuergeldern oder sinnvolle Investition? lautet die Frage im Diskussionsforum.

 

Im Detail geht es bei den Planungen um neue Hallen, den Bau einer neuen Zufahrtsstraße, die Sanierung der Start- und Landebahnen sowie um die Erschließung des angrenzenden Gewerbegebietes. OB Paul Wengert rechnet mit Zuschüssen des Freistaates in Höhe von 4,5 Millionen Euro. Den Rest - rund 7,5 Millionen Euro - müsse die Flughafen-Gesellschaft über Kredite finanzieren.

 

Es sei geprüft worden, dass durch den Ausbau mit entsprechenden Mehreinnahmen (Hallenvermietung, mehr Starts und Landungen im Charterbereich und durch Werks- und Geschäftsflieger) gerechnet werden kann. "Das rechnet sich", so Wengert. Derzeit bringt die Stadt Augsburg jährlich für Betriebsdefizitzahlungen eine Million Euro auf.

 

Quelle: Augsburger-Allgemeine

 

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/D...rid,702505.html

 

Gruß Steffen

Geschrieben

Ich finde, dass Charliebravo absolut recht hat, mit MHG ist AGB nicht wirklich zu vergleichen, denn es ist nunmal so, dass in AGB es im Laufe der letzten Jahre mehr und mehr den Bach runterging, nachdem es mit der Interrot auf Dauer nicht hinhaute und dann auch mit der LH nicht soooo lange. es würde eben nur über riesige Subventionen laufen un d man kann ja nicht einer Fluglinie über Jahre" Anschubfinanzierungen" gewähren. Natürlich mag man das schade finden,a ber es ist eben nicht jeder Standort geeignet. Bei AGB ist es sicher zum einen so, dass MUC um die Ecke ist, STR auch nicht sehr weit weg und dann eben noch das Problem mit der ziemlich kurzen Piste.....

Wenn es wirklich eine Zukunft geben sollte, dann wohl eher im Bedarfsluftverkehr oder im Charterbereich mit Miniflugzeugen ( aber ob das nun so gut läuft???).

Man könnte aber zu dem Flughafen und den vielen Verfehlungen wirklich ne Doktorabeit schreiben.

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Ich habe vor ein paar Wochen mal wieder meine Grosseltern besucht, die in der Nähe von Augsburg zuhause sind. Am Samstag beschloss ich, dem Augsburger Flughafen einen Besuch abzustatten, da, als ich das letzte Mal dort war (vor ca. 4 Jahren), es geheissen hat, der Airport werde ausgebaut zu einem richtig kleinen Regionalairport als Entlastung für MUC.

 

Als ich am Airport ankam, riesige Enttäuschung, kein einziger Flieger (ich hatte mir zumindest ein paar Dash 8 oder DO 328) erwartet.

 

Dann bin ich zufällig mit einem Hobbypiloten ins gespräch gekommen, der mir dann gesagt hat, wie doch die Politiker im Fall Augsburg wieder mal versagt haben, da baut man ein neues Terminal für 500.000 Passagiere im Jahr, verlängert die Start u. Landebahn, und jetzt ist nix, ich betone, absolut nix mehr los, keine einzige Linienverbindung, nur 2 Charterflüge die Woche mit Privatwings DO 328, ergibt pro Woche gerade mal 62 Passagiere, hochgerechnet aufs Jahr sind das 3224 Passagiere, toll nicht.

 

Am Eingang zum neuen Terminal hängt übrigens ein Schild, auf dem steht: Dieses Gebäude ist ab 01.11.2005 geschlossen, die Passagierabfertigung findet ab sofort wieder im alten Abfertigungsgebäude statt.

 

Irgendwie traurig, da gibst einen voll funktionstüchtigen Regionalairport mit hervorragender Verkehrsanbindung, auch von München gut zu erreichen, und dann fliegt in keine Airline (ausser Privatewings) mehr an.

 

Da fragt man sich schon, ......

Geschrieben
Dann bin ich zufällig mit einem Hobbypiloten ins gespräch gekommen, der mir dann gesagt hat, wie doch die Politiker im Fall Augsburg wieder mal versagt haben, da baut man ein neues Terminal für 500.000 Passagiere im Jahr, verlängert die Start u. Landebahn,

 

Nunja - besonders viel wurde nicht gemacht. Da war nix mit Terminal und Landebahn.

Geschrieben

Wieso, habs doch mit eigenen Augen gesehen, wenn man von der Zufahrtsstrasse zum Parkplatz einbiegt, auf der rechten Seite, steht gross Ankunft/Abflug drauf und eben jenes Schild an der Eingangstür, dass dieses Gebäude ab 01.11.05 wieder geschlossen ist.

 

Die Abfertigung findet jetzt praktisch wieder im Urterminal statt, dort wo im 1. Stock die kleine Aussichtsterasse ist und wo früher die Towerkanzel drauf war.

 

Obs wirklich für 500.000 Pax konzipiert ist, kann ich nicht beurteilen.

 

Hab leider keine Kamera dabeigehabt, sonst hätt ich das Schild an der Tür liebend gerne fotografiert!!

Geschrieben

N'Abend!

 

Wieso, habs doch mit eigenen Augen gesehen, wenn man von der Zufahrtsstrasse zum Parkplatz einbiegt, auf der rechten Seite, steht gross Ankunft/Abflug drauf und eben jenes Schild an der Eingangstür, dass dieses Gebäude ab 01.11.05 wieder geschlossen ist.

 

Dein "neues Terminal" sind ein paar Container, die man vor ein paar Jahren aufgestellt hat, als IQ noch flog und man von der goldenen Zukunft als Regionalairport träumte....

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Geschrieben

Haben sich die Augsburger nicht eine Müllkippe als Hindernis in den einen Anflug bauen lassen? Jetzt reicht es trotz Ausbauwilligkeit nur noch für Mini-Flugzeuge.

Geschrieben

ich weiß zwar nicht, wann die Müllhalde gebaut wurde...aber ich glaube..sie ist schon länger dort....

oder ...als sie gebaut wurde..gab es noch keinen Bauschutzbereich für den Platz....

ansonsten hätte es uns vorgelegt werden müßen....und wir hätten dem Bau der Halde nicht zugestimmt.....

Geschrieben
Haben sich die Augsburger nicht eine Müllkippe als Hindernis in den einen Anflug bauen lassen? Jetzt reicht es trotz Ausbauwilligkeit nur noch für Mini-Flugzeuge.

 

Den Müllberg gibts schon sehr sehr lange. Zu dieser Zeit dachte man in Augsburg weder an Linienflüge und erst recht nicht an Low-Cost-Airlines die mit einer 737 beispielsweise Hahn-Kerry fliegen.

 

Einzige Möglichkeit wäre wohl eine kompletter Bahnneubau mit veränderter Ausrichtung, was aber kostenmäßig deutlich den notwendigen Bunkerverlegungen in Lechfeld liegen dürfte. Vom in Deutschand üblichen Zeitrahmen solcher Projekte ganz zu schweigen.

 

Ich habe allerdings sehr wenig Hoffnung für Augsburg. Memmingen steht in den Startlöchern und und auch am noch viel besseren Standort in Oberpfaffenhofen werden bereits Pläne geschmiedet. Spätestens dann ist der Zug für Lechfeld oder Augsburg-Mühlhausen endgültig abgefahren.

 

Appropos "Zug abgefahren". Auch was die Zuganbindung angeht, wird sich mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke München-Nürnberg über Ingolstadt auch der Bahnfarplan im Fernverkehr deutlich schrumpfen.

 

Es ist in Augsburg in den letzten Jahren einiges schiefgelaufen. Gewinner wird wohl Ingolstadt werden (neuer ICE-Halt, Audi-Boom, evtl. sogar Nutzung von Manching..)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...