Zum Inhalt springen
airliners.de

Neue offizielle Passagierzahlen der LCCs zwischen Deutschlan


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neue LCC-Zahlen auf den Strecken Deutschland - England aus dem Zeitraum Januar 2003 - November 2002.

 

Interessante Highlights: Im Januar haben alle Airline Passagierverluste erlitten; das einzige Wachstum konnte bei Germanwings verzeichnet werden (HLX bleibt außen vor, da erst im Laufe des Dezember gestartet. Besonders dramatisch waren die Einbrüche bei Buzz (über 20%). Ryanair hatte ca. -19%, Air Berlin ca. -16%.

 

Katatrophal ist der HLX-Load nach LTN, er lag im Januar bei ca. 33%.

 

Ziemlich schlecht sind im Hinblick auf das eingesetzte Gerät (Boeing 737-800) auch die Ryanair-Strecken HHN-BOH, HHN-PIK und KLU-STN. Bei denen lag der tatsächliche Load-Faktor im Januar bei 49 %, 50 % bzw. 58 %. Auch die HHN-STN Strecke ist nicht toll - wenn ich es richtig sehe, fliegt Ryanair seit Dezember 6x tgl., allerdings nicht an allen Wochentagen. Der Load liegt dann auch dort bei nur rund 50%. Bei vier tgl. Flügen hat Ryanair im November noch 28.600 befördert, nach einer 50%igen Aufstockung mit 34.600 Passagieren aber nur 20% mehr Passagiere. Die zusätzlichen Kapazitäten hat man also nicht wirklich absetzen können, was erklären dürfte, warum es trotz der Buzz-Übernahme und der Einstellung der Strecke FRA-STN in HHN bei 6 tgl.-Flügen nach STN bleibt. Die Buzz-Paxe dürften dort gebraucht werden, um die Flieger vollzubekommen. Germanwings hatte auf der STN-Strecke übrigens 57% load. Man weiß natürlich nicht, wieviel no-shows mit bezahlten und nicht erstattungsfähigen Tickets hinzukämen.

 

Ziemlich duster sieht es bei der Strecke Easyjet-Strecke EMA- MUC aus - wurde täglich geflogen oder nur 4x/Woche ?

 

Bemerkenswert finde ich, dass bei Air Berlin PAD stärker performed als FMO und HAJ, hat sicherlich was mit den britischen Soldaten zu tun, die häufig ex PAD in die Heimat fliegen.

 

Genug der Worte, hier die Zahlen:

 

 

jeweils: Strecke -Januar- Dezember - November

 

Air Berlin:

TXL-STN 9269 / 11646 / 9440

DTM-STN 6523 / 7061 / 6743

HAM-STN 6914 / 8174 / 6936

HAJ-STN 4685 / 5283 / 1139

FMO-STN 4867 / 6199 / 5137

NUE-STN 7125 / 9035 / 6973

PAD-STN 5267 / 6345 / 5355

 

Buzz:

DUS-STN 7991 / 10232 / 11573

SXF-STN 10697 / 13757 / 13422

FRA-STN 7636 / 10567 / 11318

 

BMI baby:

MUC-EMA 3319 / 4092 / 2796

 

Easyjet:

MUC-STN 15670/ 18124 / 15404

 

Germanwings:

CGN-STN 13375 / 13243 / 12518

 

HLX:

CGN -LTN 8.815 / 6.938 (Start erst in 12.02)

 

Ryanair:

FDH-STN 7390 / 8732 / 7763

GRZ-STN 7569 / 8592 / 8553

HHN-STN 34588 / 41289 / 28616

HHN-BOH 5600 / 7814 / 6894

HHN-PIK 6574 / 8680 / 7694

KLU-STN 5698 / 7909 / 7602

LBC-STN 13427 / 16367 / 15654

SZG-STN 14168 / 18498 / 16931

 

Quelle: CAA

 

Gesamtzahlen für Januar 2003 / Dezember 2002:

Ryanair 67.579 / 82.882

Air Berlin 44.650 / 53.743

Buzz 26.324 / 34.556

Easyjet 15.670 / 18.124

Germanwings 13.375 / 13.243

BMI baby 3.319 / 4.092

HLX 8.815

 

 

Drei weitere Routen, die eingestellt werden bzw. eingestellt worden sind:

 

LEJ - STN 1005 / 1091 / 1176 (Cirrus)

MGL-LCY 2340 / 3213 / 3709 (VLM)

THF-LCY 4968 / 6374 / 6717 (Eurowings)

 

Nackte Zahlen sagen nichts - diese Strecken sind gestrichen, obwohl auf HAM-LCY bei Einsatz eines 50 Sitzers in 1.2003 nur ca. 1.800 Paxe flogen....

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-04-11 14:19 ]

Geschrieben

Wenn die Zahlen soweit stimmen sieht das aber nicht gerade toll aus. Es ist natürlich schwierig, die Kapazitätszahlen genau darzustellen, deshalb sind Abweichungen gut möglich, ich schreibe aber mal hin, was ich für wöchentliche Zahlen für meine Berechnung genommen habe, ihr dürft und sollt mich gerne korrigieren, wenn was nicht stimmt.

 

AB

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

TXL-STN 45% 55% 44% 7x734, 7x738

DTM-STN 32% 34% 31% 7x734, 7x738

HAM-STN 33% 39% 33% 7x734, 7x738

HAJ-STN --% 48% 42% 7x738

FMO-STN 47% 56% 44% 7x738

NUE-STN 33% 43% 34% 7x734, 7x738

PAD-STN 49% 57% 48% 7x738

 

UK

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

DUS-STN 53% 47% 37% 23x143

FRA-STN 52% 49% 35% 23x143

TXL-STN 76% 77% 80% 4x733, ab Januar 3x733

 

WW

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

MUC-EMA 40% 58% 47% 7x735

 

U2

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

MUC-STN 61% 71% 62% 20x733

 

4U

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

CGN-STN 54% 57% 58% 19x319

 

X3

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

CGN-LTN --% --% 34% 21x73G

 

FR

Strecke LF Nov, LF Dez, LF Jan, Kapazität

FDH-STN 68% 77% 65% 7x738

GRZ-STN 75% 76% 67% 7x738

HHH-STN 68% 64% 53% 26x738, ab Januar 40x738

HHN-BOH 61% 69% 49% 7x738

HHN-PIK 68% 77% 58% 7x738

KLU-STN 67% 70% 50% 7x738

LBC-STN 81% 85% 70% 7x732, 7x738

SZG-STN 75% 82% 62% 7x738

 

BTW, gibt's ähnliche Zahlen auch für die anderen Strecken ex UK irgendwo?

Geschrieben

Sehe keine Fehler in Deiner Rechnung. Ich hatte mir nicht die Mühe gemacht, über Verkehrstage o.ä. nachzudenken und daher jeweils tägliche Flüge angesetzt (z.B. HHN-STN 42x/W. statt 40x/W.). Bei einer Boeing 737-800 habe ich zudem mit 189 Sitzen gerechnet - Ryanair hat glaube ich nur 184 Sitze (?). Naja, es bleibt dabei - alles keine Ergebnisse, mit denen man Geld verdienen kann - auch wenn man berücksichtigt, dass es der Januar war.

 

Wichtig ist natürlich zu beachten, dass die LCCs ihren load factor nach den verkauften Tickets berechnen, während die Airports die tatsächlich abgefertigten Paxe zählen. Da kann es schon eine nicht unerhebliche Differenz geben, wenn Leute 10 €-Tickets nicht abfliegen sondern verfallen lassen. Für die Airline ist es egal, ob der Sitz leer bleibt oder nicht, wenn man erst mal das nicht erstattungsfähige Ticket verkauft hat (bzw. besser, wenn der Passagier nicht erscheint, denn dann kann man sich die Abfertigungsgebühren in die eigene Tasche stecken und muss sie nicht an den Airport weitergeben).

 

Die Zahlen sind die offiziellen Zahlen, die der CAA gemeldet worden sind. Ich bekomme sie von einem Mitarbeiter der CAA, sie sind aber kein Geheimnis, sondern public domain. Weiß nicht, in welcher Form die CAA sie veröffentlicht. Es gibt sie für alle ex UK bedienten Strecken. Rückschlüsse lassen natürlich nur die Strecken zu, auf denen nur eine Airline verkehrt, da die Verkehrsleistungen auf einzelnen Strecken nicht airlinespezifisch dargestellt werden.

 

Alles in allem: Klare Fall von Überkapazitäten am Markt. Wir warten deshalb nicht auf das Sandmännchen, sondern auf die unvermeidliche Marktbereinigung im LCC-Sektor. Wie ich schon mal gepostet habe, haben BA und LH auf ihren Strecken keine nennenswerten Rückgänge im Vergleich zu 2001/2002, so dass die "incumbents" relativ ungeschoren davonkommen, was den load betrifft. Über den yield sagt das natürlich nichts aus.

Geschrieben

Also sollte Ryanair statt 6 mal am Tag nach Stansted zu fliegen lieber mal Flüge von Hahn nach Österreich aufnehmen. Das ist immerhin des Deutschen liebstes Urlaubsland und wird von Stansted aus ja schon angeflogen.

Außerdem scheinen die Landegebühren dort nicht sehr hoch zu sein, wenn Ryanair in Graz sogar auf dem Hauptflughafen landet, den auch Lufthansa benutzt!

Geschrieben

Hallo touchdown, als Quelle für deine Zahlen hast du die CAA angegeben. Hast du die Zahlen aus dem Netz, oder sind die Statistiken der Öffentlichkeit unzugänglich? Thx

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 8811445 am 2003-04-12 16:49 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...