Gast Geschrieben 29. Oktober 2004 Melden Geschrieben 29. Oktober 2004 in einem dicht besiedelten Land wie NRW ist es überall schlecht einen Flughafen zu bauen. Selbst die Mondlandschaft des Braunkohletagebaus wird sich da nicht eignen. Man muss halt endlich begreifen das man den Kuchen nicht gleichzeitig essen und behalten kann. Die Antwort ist bei kontroversen Themen immer ein "sowohl als auch", man muss das machen was notwendig ist, so verträglich wie möglich. Wir können es uns einfach nicht mehr leisten, auf Wirtschaftswachstum zu verzichten weil ein paar Leute ihre Ruhe haben wollen, und das mit aller Gewalt. Leider werden immer noch die diametral falschen Schlußfolgerungen aus den aktuellen Problemen, egal ob das Finkenwerder, Rhein/Main 4. Bahn, Opel oder Karstadt ist, bezogen. Anders kann man es nicht sehen, wenn nach wie vor ein Wirtschaftszweig der Wachstum wie Sauerbier anbietet, behindert wird wo es nur geht.
QR 380 Geschrieben 29. Oktober 2004 Melden Geschrieben 29. Oktober 2004 @Birger du schlägst doch Stendal nur vor, weil dieser Airport weit genug von deiner Haustür weg ist.
Celestar Geschrieben 29. Oktober 2004 Melden Geschrieben 29. Oktober 2004 Stendal wird nicht gebaut. Niemand hat interesse dran. Celestar
QR 380 Geschrieben 30. Oktober 2004 Melden Geschrieben 30. Oktober 2004 Celestar das stimmt nicht. Es gibt mind. 1 !! Person welche Interesse an Stendal hat. Der Person galt auch meine Antwort.
Alex330 Geschrieben 30. Oktober 2004 Melden Geschrieben 30. Oktober 2004 Zur Luftverkehrssituation in NRW: Wie Skytruck treffend beschrieben hat, wird man in NRW wohl keinen Platz finden, an dem man einen Großflughafen neu bauen kann. Schon die Braunkohletagebaue in dünn besiedelten Gebieten haben den Menschen dort massive Eingeständnisse abverlangt. Und ein Großflughafen würde nur Sinn machen, wenn er DUS und (!) CGN ersetzen würde. Das heißt, er müsste von Anfang an auf mindestens 30 Mio Passagiere plus Erweiterungsfähigkeit ausgelegt sein (dieses Jahr werden beide zusammen auf ca. 24 Mio kommen) und zusätzlich die Kölner Nachtflugmöglichkeiten haben. In NRW illusorisch, IMHO, wegen der Bevölkerungsdichte und auch der Kosten wegen. Die Bahnverlängerung in DUS ist sicherlich eine der sinnvolleren Varianten für NRW, allerdings hat sie m.E. keine große Priorität. Ich will hier bitte, bitte keine neue DUS-CGN-Diskussion lostreten, doch denke ich, dass es – wenn es um Frachtflüge geht – man die auch von CGN mit ausreichender Bahnlänge aus starten kann und für eine Handvoll wöchentlicher Großfrachter ab DUS keine Bahnverlängerung nötig ist. Viel Langstrecken-Passagierverkehr an die US-Westküste oder nach Asien mit B747 ist weder in DUS noch in CGN in umfangreicherem Maße zu erwarten. Wenn es solche Verbindungen geben sollte, wird vermutlich kleineres Gerät wie der A330-200 eingesetzt (KE fliegt beispielsweise damit nach PRG), und dafür reicht die Bahnlänge in DUS zunächst. Wesentlich sinnvoller ist da wirklich die maßvolle Veränderung der Slotbegrenzung in DUS. Eine Verlängerung der 14R/32L in CGN ist auch Zukunftsmusik. Sinnvoll wäre sie für Verkehrsspitzen in der Zukunft allemal. Und es würde – wie Research schon aufgezeigt hat – eine Verlängerung reichen, die für Flugzeuge bis zur Größe eines A321 ausgelegt wäre. Unwahrscheinlich ist die Verlängerung aber vor allem aufgrund der Lärmproblematik und der zu erwartenden politischen Schwierigkeiten. Außerdem kommt man in CGN derzeit mit dem bestehenden System noch ganz gut zurecht. Die Bahn in DTM sollte m.E. schon aus Sicherheitsaspekten ausgebaut werden. Alle anderen Vorhaben, sowohl in FMO als auch in MGL, gehen am Bedarf und an der Realität vorbei. Wenn in der Region eine Langstreckenbahn für maximal 1-2 wöchentliche Charter benötigt wird, muss man nicht in FMO starten, sondern kann DUS, CGN, HAJ als Alternativen auswählen. MGL als Flughafen in der direkten Nähe von DUS und CGN ist weitgehend überflüssig. Der Verkehr, der ab dort fliegen soll, kann problemlos in DUS, CGN, DTM und eventuell NRN, FMO untergebracht werden. Und wenn man in DUS nur einen „Überlaufflughafen“ für Städteverbindungen mit Regiojets oder Props sucht, ist es nicht angebracht, dabei DTM und CGN nicht als Alternativen zu sehen, obwohl beide in nächster Nähe liegen und eine funktionierende Infrastruktur haben. MGL ist schon einmal gefloppt und braucht keine neue Bahn. Gruß Alex
denny Geschrieben 30. Oktober 2004 Melden Geschrieben 30. Oktober 2004 In Dresden ist`s jetzt auch durch: Die Piste wird nicht modernisiert, sondern 70 Meter daneben (westlich) eine komplett neue neugebaut.
alcapone Geschrieben 30. Oktober 2004 Melden Geschrieben 30. Oktober 2004 @ Skytruck: Ich denke schon dass man MGL Richtung Ost-Südost (Runway 13)auf 2000-2500m verlängern könnte. Neben Feldern, Wiesen, einzelnen Bäumen und 2 Bauernhöfen, die allerdings nicht direkt in der Verlängerung der Runway liegen, ist da nix. Richtung Westen geht allerdings nix, da hier ne Autobahn liegt.
Tecko747 Geschrieben 30. Oktober 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2004 @ denny Wie lang wird denn die Piste in Dresden? Bleibts bei 2500m?
munich Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 LEJ! Die neue Südbahn, die anstelle der Renovierung der alten entstehen soll. LEJ fertigt im gesamten Jahr in etwa soviel Flüge ab, wie MUC in einem Monat! Aber klar! Dafür braucht man natürlich das gleiche Equipment wie MUC!!! Ich frage mich manchmal, warum ich nicht einige Poltiker am nächsten Baum aufhänge. Lust dazu hätte ich allemal! Edit wegen Zorn! Sorry, hab vor lauter Wut vergessen die Meldung zu posten. © Leipziger Volkszeitung vom Freitag, 29. Oktober 2004 Planung für neue Südbahn am Flughafen beendet Schkeuditz. Die Ansiedlung der Post-Frachttochter DHL am Flughafen in Schkeuditz nimmt eine weitere Hürde. Das Regierungspräsidium Leipzig hat das Planfeststellungsverfahren für die Südstart- und Landebahn abgeschlossen. Am nächsten Donnerstag wird das Ergebnis bekannt gegeben. Es ist damit zu rechnen, dass die Behörde Neubau und gleichzeitige Drehung der Landebahn (Kostenpunkt: 300 Millionen Euro) unter Auflagen genehmigen wird. Eine Ablehnung ist unwahrscheinlich. Auflagen dürfte es vor allem im Bereich des Lärmschutzes geben. "Dazu kann ich nichts sagen", lehnte Flughafen-Geschäftsführer Eric Malitzke gestern einen Kommentar ab. "Wir werden genau schauen, welche Auflagen das Regierungspräsidium vorgibt", sagte Andreas Kante von der Interessengemeinschaft für ein Nachtflugverbot am Flughafen Leipzig/Halle. Die Initiative vertritt 200 Fluglärmbetroffene. Auch die Deutsche Bahn AG bereitet sich auf die Verlegung des DHL-Frachtkreuzes von Brüssel nach Schkeuditz vor. Nach einem Bericht der Fachzeitschrift Wirtschaftswoche hat der Transportriese in einer Studie neuartige Waggons entwickelt, die von Hochgeschwindigkeitsloks gezogen werden. Diese Güterzüge erreichen Tempo 200 und sollen einen Teil der Luftfracht von Schkeuditz zum Frankfurter Flughafen transportieren. Dort wird die Fracht den Passagierflugzeugen beigeladen. Mit der Ansiedlung von DHL würden nach Angaben von Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt "3000 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen". Ulrich Milde [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-10-31 04:09 ]
Gast Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 Welche Restriktionen hat denn DUS bzgl. Slots?
denny Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 @ Tecko Dresden baut bis 2007 eine Betonpiste mit 2850 Meter. Also +350.
LEJpzig Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 @ munich Prinzipiell hast du ja recht. Aber, dass die Bahn gebaut werden darf, heißt nicht automatisch, dass sie auch gebaut wird: Der Weg für den Ausbau der südlichen Landebahn des Flughafens Leipzig/Halle ist frei. Wie das Regierungspräsidium heute mitteilte, ist das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau abgeschlossen. Mit dem Abschluss des Verfahrens bekommt der Flughafen das Baurecht für den geplanten Umbau der Südpiste. Die baufällige Start- und Landebahn könnte nun neu gebaut und verlängert werden. Damit will der Flughafen aber noch abwarten. Eine Sprecherin sagte, erst müsse sich ein großer Investor entscheiden, ob er sich in Leipzig ansiedelt... Quelle: mephisto-Radio Und wenn DHL es als Bedingung stellen sollte, dass 2 unabhängige Bahnen vorhanden sind, halte ich es für berechtigt, dass die Bahn gedreht wird. Immerhin bringt es (DHL)nicht wenig Arbeitsplätze und somit auch wieder Geld in die Region.
Flugente Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 Hallo, der Abschluss des Planungsverfahrens ist nicht gleichbedeutend mit einer Baugenehmigung. Sollte es Einsprüche geben,geht es vor Gericht. Warum plant man die zweite Bahn in Leipzig/halle nicht ebenfalls nördlich der A 14 ? Die Südbahn liegt sehr nah an Schkeuditz. Zwei unabhänige Bahnen braucht Leipzig nicht,als Argument wurde angeführt,dass es ein grosser vorteil wäre,eine "Ersatzbahn" zu haben,falls die Nordbahn mal gewartet werden muss. Auch wurde gesagt,wenn man die Südbahn nicht renoviert,müsste sie geschlossen werden und man bekäme nie wieder eine Genhmigung für eine zweite Bahn:Deshalb müsse die Südbahn ausgebaut werden.Als Gründe für die Drehung wurde gesagt,dass dan weder Halle noch leipzig überflogen werden müssten,mit der gedrehten Bahn. Ich habe da so meine Zweifel,ob eine zweite Interkontibahn in LEJ sinnvoll angelegtes Geld ist. Gruß Flugente
DRS Geschrieben 31. Oktober 2004 Melden Geschrieben 31. Oktober 2004 @denny: woher hast Du denn die Infos? Habe grade mal auf der website vom Flughafen geschaut und nix gefunden. Ich weiss, dass mal diskutiert wurde eine neue Bahn zu bauen, aber dass das schon beschlossen ist ist mir neu. Der Grund ist hauptsaechlich, dass sich die alte Bahn erneuerungsbeduerftig ist. Die aeltesten Schichten stammen wohl noch von etwa 1930. Da aber keine Unterbrechung im Flugbetrieb eintreten soll, waere es sehr teuer und mit starken Einschraenkungen bei der nutzbaren Laenge verbunden, wenn man die alte Bahn sanieren wuerde. Also gleich nen neue daneben und die alte abreissen. Gruss, DRS
hinzundkunz Geschrieben 1. November 2004 Melden Geschrieben 1. November 2004 @denny so schnell schießen die Preußen nicht.... zur Zeit ist nur Einleitung des Planfeststellungsverfahren in Sicht, der Ausgang desselbigen zur Zeit noch sehr fraglich..... Deshalb......Die Aussage "Ausbau bis 2007" ist mehr als in Frage zu stellen.... Grüße
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.