Zum Inhalt springen
airliners.de

Die BAe 146 ist tot, es lebe die AN148 !


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe gerade ein erstes Bild eines Modells der AN148 gesehen – sieht aus wie ein zweistrahliger Avro RJ(X)85-Verschnitt icon_wink.gif Die Maschine wird 90-100 Sitze 5-abreast haben. Der Bau des Prototypen hat im August 2002 begonnen, Erstflug soll wohl im Juli 2003 sein. Erstablieferungen an Kunden – Interesse haben Aeroflot und Volga-Dnjepr signalisiert – in 2005.

 

Bin mal gespannt, ob vielleicht die beiden neuen Regio-Konzepte Sukhoi RRJ und AN148 Chancen im Westen haben, nachdem der CRJ900 und die ERJ190 nicht ohne Nachteile sind. Insbesondere der Sukhoi RRJ wird ja mit einem SNECMA-Triebwerk in Verbindung gebracht – wohl der Grund, warum Air France Interesse an bis zu 50 Maschinen bekundet hat. Die AN148 ist bislang lediglich mit Progress-Triebwerken konfiguriert, aber ein westliches Aggregat dürfte ohne größere Probleme integrierbar sein.

 

Wäre eine interessante Entwicklung, wenn Konsequenz der Abstinenz der großen Hersteller EADS/ATR und Boeing aus dem Regiogeschäft, der Pleite von Fairchild Dornier und der mangelnden Innovität bei Bombarider die Russen zum Gegenspieler von EMBRAER würde.

Geschrieben

Sorry, aber:

 

Wer glaubt denn daran?

 

Kommt mir fast wie ein Märchen vor. Ein Avro-Abklatsch. Übrigens war der 146 ursprünglich auch nur mit zwei Motoren geplant.

 

Was bei uns (leider - denn ich liebe den Avro) langsam in Rente geht, ist im Osten aktuell...

 

Mal im Ernst: Nach der Fairchild pleite sind nur noch die Canadier und Brasilianer im Rennen...

 

Doch im Moment warten alle nur ab...

 

An mir kann es nicht liegen. Ich liege dieses Jahr schon weit über meinem Schnitt, was meine Flugstunden als Pax angeht!

Geschrieben

Wirklich nett. Stimmt, hat was von Avro RJ, aber auch ein wenig von der DO-328 icon_smile.gif

 

Ich denke, die modernen russischen Triebwerke müssen nicht unbedingt ein Nachteil sein. Was die Lautstärke betrifft, sind sie mittlerweile auf Westniveau, wenn auch der Treibstoffverbrauch noch ein wenig höher ist (Beispiel PS-90A). Wenn dann noch Verbrauch und Zuverlässigkeit stimmen, warum kein russisches Triebwerk?

Geschrieben

Antonov hätte sich eine menge Mühe gespart, wenn Sie bei BAe einfach die eingemottete RJX-Produktionslinie gekauft hätten (samt der Maschine versteht sich).

 

Gegen russische Triebwerke spricht wie generell gegen russische Maschinen die Ersatzteilbeschaffung und noch immer die finanz- und devisenpolitischen Probleme. Selbst gute Produkte wie die Tu-204 sind immer wieder in Schwierigkeiten weger der Vorfinanzierung. Noch so ein Beispiel ist das Beriev Amphibienflugzeug, welches z.Zt weltweit als einziges Muster die veralteten Löschflugzeugflotten in Kanada, den USA und Australien ersetzen könnte. Ein Monopolprodukt ohne Luft bzw. Waser unterm Rumpf/Kiel........

 

Russische Konstrukteure arbeiten auch immer noch nicht genug an Familienkonzepten. Das findet sich bei der RRJ-Ausschreibung wieder (Tupolev).

 

Die russische Luftfahrtindustrie wird m.E. noch SEHR lange brauchen, bis sie im Weltmarkt wird eine entscheidende Rolle spielen können, falls überhaupt jemals wieder........

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2003-04-17 15:00 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...