Zum Inhalt springen
airliners.de

Welche Low Cost Line übrlebt am längsten?


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke das längerfristig vor allem die LCCs überleben werden, die entweder wirklich eine tiefe Kostenbasis haben (easyJet, Ryanair, Virgin Express) oder die sich auf Nischen konzentrieren, wie den Regionalverkehr (Flybe., Gotlandsflyg, InterSky, SkyEurope ...). Dann wird es sicherlich die Töchter von grossen Konzernen oder Airlines so lange geben, wie es sie eben braucht um die Konkurrenten bachab zu schicken, dazu zählen für mich insbesondere bmibaby, germanwings oder auch Volareweb. Hier geht es mehr darum Konkurrenten auszuhebeln als Geld zu verdiene.

 

Würde z.B. Ryanair Hahn aufgeben und das HLX-Experiment wieder aufgelöst, glaube ich kaum, dass germanwings noch weiterfliegen würde. Ausser man schafft es tatsächlich bis dahin germanwings wirklich gewinnbringend zu machen. Meiner Meinung nach ist 4U aber eher ein bisschen die LH-Verhinderungsmaschine gegen andere LCCs.

Geschrieben

Ich denke daß Ryanair und easyjet in jedem Fall überleben.

Die dba ist nach derzeitigem Stand meiner Meinung nach die erste Airline die aus dem Rennen fliegt.

Falls man 4U nicht so recht rentabel kriegt, glaube ich nicht, daß man 4U stillegt. Eher könnte man 4U so umstrukturieren, daß man zu günstigen Preisen dezentrale Direktverbindungen fliegt, außerhalb des Lufthansa Hub and Spoke Systems.

 

HLX wird denke ich aber auch nich mehr lange dabei sein...

Geschrieben

Bei 4U sind jetzt bereits einige Linien profitabel. Man ist also in einer sehr guten Ausgangsposition. Verschafft man dem LH-Konzern Geld, so wird der Konzern diese gerne nehmen. Aber selbst, wenn 4U nicht mehr ins Konzept passen sollte, kann die LH die germanwings nicht einfach wegrationalisieren, denn schließlich ist germanwings keine LH-Tochter.

Außerdem stimmen Konzept und Service, und die Kunden kommen. Bislang sehr überzeugender Auftritt.

 

FR und Easyjet werden auch längerfristig durchhalten.

FR hat das LCC-pur-Konzept, welches bislang kein Wettbewerber überzeugend kopiert. Das Produkt hebt sich auch (im GGS. zu dem von 4U) erheblich von dem "normaler" Liniencarrier ab. Das größte Problem könnten eigene überzogene Wachstumsambitionen werden. Wenn man hier Maß hält, wird man es längerfristig schaffen.

EZY hat eher - wie 4U den etwas gehobeneren Touch, was aber nicht von Nachteil ist, hat man sich doch schon tief in den Markt eingenistet. Starke Ausgangsposition.

 

HLX... hmm. Hier steht ein großer Konzern dahinter, der aber schwächelt. Man wird sich bei der TUI nicht auf Dauer einen Verlustbringer ans Bein heften. Wenn HLX aber profitabel wird, dann wird es sie wohl auch noch länger geben. Voraussetzungen sind aber eine noch überzeugendere Zielauswahl sowie ein flexibleres Buchungssystem. Ich könnte mir auch trotz der Dementis vorstellen, dass HLX und die DBA irgendwann gemeinsam fliegen. Aufgrund der schon beachtlichen Größe und des Streckennetztes, der Landerechte etc. sehe ich HLX aber auch selber als einen Übernahmekandidat. Dies könnte bedeuten, dass zwar die HLX.Strecken, nicht aber der Name weiterlebt (Wenn FR irgendwann HLX übernehmen sollte, bliebe natürlich nix übrig icon_wink.gif )

 

Offensichtlich erfolgreich fliegt AB.

Anfangs habe ich bezeifelt, aber das Rosinenpicken scheint wohl doch eine gute Strategie zu sein.

 

Zur ST kann ich noch nicht viel sagen. Herr Bischoff lässt sich nicht gerne in die Karten gucken. Bislang überzeugt der Auftritt aber noch nicht so recht (unklare Ankündigungen, kleine Flugeuge, mit denen es schwerer sein wird, profitabel zu fliegen als mit den normalen Konkurrenzmustern, Stichwort Seat-Mile-Costs, Eintritt in einen schon recht gut angeknabberten Markt).

 

Richtig inflationär in Sachen LCCs geht es ja derzeit in England zu. Dort werden viele bald wieder von der Bildfläche verschwunden sein.

 

Alles in allem denken ich aber, dass die Zukunft weitere Verschiebungen des traditionellen Kurz- und Mittelstreckenverkehrs auf Billigflüge mit sich brinden wird, ähnlich wie dies EZY-Chef Webaster vorhersagt, wenn auch nicht in den Dimensionen. Dies bedeutet für gut geführte LCCs mit überzeugendem Konzept und einen starken finanziellen Background auf längere Sicht eigentlich ausgezeichnete Überlebenschancen.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Ich denke, dass trotz aller Dementis Lufthansa bei germanwings bzw. Eurowings das letzte Wort hat. Auch Eurowings hat man ja von einer unabhängigen Airline zu einer LH-Kolonie gemacht. Man braucht sich ja nur mal die Streckennetze vor dem LH-Einstieg und von jetzt anzuschauen. Deshalb darf 4U bestimmt keine Strecken fliegen, die nicht von LH abgesegnet werden.

 

AB hat insbesondere auf den Stansted-Strecken nicht wirklich die Rosinen gepickt, zumindest waren die Zahlen über den Winter katastrophal auf den meisten Strecken. Man hat jetzt ja auch reagiert und setzt kleinere Maschinen ein und hat Frequenzen gestrichen. Dann könnte das auf den Sommer hin eventuell noch was werden. Die Strecken gen Süden sollen jedoch besser laufen.

Geschrieben

Meines Erachtens reagiert AB gezielt mit den Cityflügen auf die drohende Gefahr, dass LowCost Airlines Marktanteile im Chartersegment streitig machen. Die gesamte Pauschaltouristik empfindet LCC momentan als ernsthafte und unangenehme Bedrohung.

 

Germania reagiert nach dem Wegfall vieler Charterkontrakte und geht in die Offensive. Wer die "Aktionen" der letzten Jahre mitverfolgt hat, weiß, dass ST schlitzohrig ist und seinen Weg immer gefunden hat.

 

Bei 4U und HLX stehen große Konzerne im Hintergrund. TUI aggiert, um sich bei einem eventuellen Einbruch auf dem Pauschalreiseverkehr eine Position zu sichern und der Konkurrenz es schwer zu machen Marktanteile zu sichern.

 

4U bewerte ich so. Meines Erachtens ganz klar die Handschrift von Lufthansa, auch wenn das weder EW noch LH zugeben wollen. 4U ist ein Instrument um unliebsame Konkurrenz loszuwerden.

 

DBA steht momentan in einem schlechten Licht da, aber ich glaube auch hier nicht an ein aus, sondern eher an eine Übernahme.

 

Ich glaube, dass sich ausländische LCC nicht in der BRD groß etablieren werden, sondern aus ihren Märkten punktuell nach Deutschland fliegen werden.

 

Kleine Regionalairlines, die die Nischen bedienen werden solange eine Chance haben, solange sie die Lücken, welche die großen nicht füllen können oder wollen, befliegen.

 

Fazit: 4U + HLX werden nur solange zu diesen Preisen operieren, bis der Angriff ausländischer Airlines in der Fläche abgewehrt ist.

 

ST: Betreibt ein anderes LowCost Konzept, Einheitspreis. -> Könnte ein Erfolg werden.

 

DBA: ungewiss, tippe auf Übernahme oder Integration.

 

Ausländische LowCos: Nur punktuell aus ihren Heimatmärkten nach Deutschland.

 

Regiolines mit LowFare Konzept: ausnahmslos Überlebenschancen in der Nische.

 

AB: Charterflieger zu günstigen Preisen, der zeigt, dass er sich die Butter nicht vom Brot nehmen lässt. Sehe aber bei AB die Gefahr, der zu starken Expansion, welche die Gefahr birgt, dass man sich übernimmt, auch wenn die Bilanz momentan ganz gut auszusehen scheint.

 

Übrigens wird hinter den Kulissen bei AB und 4U schon über den Einstieg ins Longrange-Geschäft nachgedacht.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: airlineaktuell am 2003-04-18 15:27 ]

Geschrieben

Der User Phantom_der_Oper schrieb :

 

"...Spoke-System..."

 

Was genau ist dieses Spoke-System?

Geschrieben

@XQ-NUE

 

hi, das system heisst "Hub and Spoke". das prinzip ist ganz einfach, man bringt die passagiere zu einem zentralen airport und verteilt die dann wieder auf die einzelnen ziele! in deutschland macht es während des winters z.B. AB in NUE, HF & DE in MUC.

Geschrieben

Warum hoffentlich nicht ST?

Im gegensatz zu anderen Airlines , verkauft ST alle Plätze zum gleichen Preis. Die möglichkeiten ein super günstig Ticket zu kriegen sind mehr als gering. Ich räume der Germania sehr gute Chancen in diesem Marktsegment ein, zumal die neuen Destinationen sehr lukrativ sind. Und ich weiß immer was ich zahlen muß, egal wann ich buche.Und in der Sicherheit und Comfort müssen sie sich sicherlich vor niemanden verstecken

 

Ach so, mit der Fokker 100 läßt es sich sicherlich profitabler Fliegen , als mit anderen größeren Fluggerät wie zBsp. 737-700

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bln Sky am 2003-04-19 19:02 ]

Geschrieben

@ debonair

 

HUB-System weis ich. Da ich von dem Wort Spoke-System noch nichts gehört hatte bin ich davon ausgegangen das es was anderes wäre. Aber trotzdem danke für die Antwort.

Geschrieben

@ Stefan: Spokes sind auf Deutsch einfach "Speichen", also wie bei einem Rad die in die Mitte (zum Hub oder von dort weg) führenden Verbindungen.bildlich dargestellt.

 

Wir erwarten ein Überlieben von Easyjet und FR, ebenfalls von 4U und Air Berlin. Unter die Räder kommen wird wohl als erstes die dba.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...