Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage an die LH-Experten bzgl. den A340-211


D-ABVF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Kann mir vielleicht jemand sagen wie es momentan in Sachen Airbus A340-211 aussieht?

So wie ich das mitbekomme sind D-AIBF und D-AIBH sicher noch im Einsatz, meistens in Richtung DFW, IAD und JFK.

Wie sieht es mit D-AIBC, D-AIBD und D-AIBE aus? Fliegen die noch aktiv bei der Lufthansa oder werden die schon reif für SAA gemacht?

 

Danke für Eure Hilfe!

Geschrieben

Also eine ist schon definitiv bei SAA, meines Wissens, aber welche weiss ich nicht. Es könnte sogar schon eine zweite bei SAA sein.

Zwei Strecken weiss ich sogar schon welche SAA mit dem A340-211 fliegen wird, Einmal JNB-ZRH 4x die Woche und JNB-GRU ebenfalls 4x die Woche.

Geschrieben

D-AIBD ist zur Zeit im HAM zum D-Check und wird danach an SAA gehen. Es soll sich dabei um den dritten 342 handeln, der LH verlässt.

Mindestens ein weiterer wird noch folgen.

Geschrieben

Als ich hier gerade die Beiträge gelesen habe, hab ich mich gefragt warum die SAA auf der einen Seite die neuen A340-600 kauft, auf der anderen Seite von LH die -200er Versionen bekommt? Wieso machen die das...? LH gibt die 200er doch ab um sie mit -600 zu ersetzen oder sehe ich das falsch?

 

Gruß aus FRA

Geschrieben

Warum hat Lufthansa dann nicht gleich (wie die meisten Airlines) die A343 bestellt. War die A342 eigentlich früher verfügbar als die -300? Die A342 wird ja schon seit einiger Zeit mangels Aufträgen nicht mehr Produziert. Ich denke bei Lufthansa wird die A340-200 später durch die A345 ersetzt (wegen der hohen Reichweite beider Flugzeuge)

Geschrieben

Also einen A340-500 wird es bei der LH wohl nie geben. Es gibt keine Strecken bei der LH wo man diese Reichweite für braucht. Alle Strecke die die Kapazität für eine A340-500 hätten, können auch mit A340-300 bedient werden. Die längste A340 Strecke im LH Netz müsste die nach Sao Paulo sein, 6093 Meilen, auch wenn die jetzt mit B747-400 geflogen wird.

Auf der einzigen Strecke, bei der sich ein A340-500 für die LH lohnen würde, wäre die nach Australien. Distanzen: MUC-SYD und FRA-SYD Technische Daten: Airbus A340-500

Man müsste dann sogar noch Verbesserungen vornehmen um auf die Nötige Reichweite zukommen. Im großen und ganzen gibt es aber keine Richtige Verwendung für den A340-500 in der Lufthansa Flotte, leider.

Geschrieben

Was ja nicht ist, kann ja noch werden.

War ja auch nur ein Beispiel von mir, für ein Möglicheseinsatzgebiet der A340-500 bei der LH.

Wobei TG, SIA, OS (NG) und auch UA natürlich was gegen diese Pläne haben könnten und auch haben werden, da ihnen ja dann auch Umsteiger verloren gehen würden.

Geschrieben

@aljoscha

 

FRA-EZE ist eine B747-400 Strecke.

Und ich meinte, wie oben geschrieben die A340-300 Strecken, und da ist FRA-GRU die momentan längste, seit dem FRA-Lima nicht mehr geflogen wird.

Falls ich mich nicht richtig ausgedrückt habe, vorhin, bitte ich das zu entschuldigen.

Geschrieben

Ich sehe das mit der Reichweite ähnlich. Ich hatte schon gelegenheit mit A340 Piloten zu sprechen, die haben mir bestätigt, daß in den seltensten Fällen beim 340 mal das komplette Tankvolumen beansprucht werden muss. Deshalb kommen im Prinzip die A 330 als 342-Nachfolger. Der 346 spielt in einer anderen Gewichts/Kapazitätsklasse und die 345 sehe ich auch nicht (leider). ich denke im übrigen, dass es nur sehr wenige Fluggesellschaften gibt welche die Reichweite von Maschinen wie der 345 oder der 777-200LR benötigen. Das zeigen auch die aktuellen Bestellungen für die beiden Muster.

Die grösste Chance alle 340-Muster in einer Flotte zu haben sehe ich bei SAA, die haben jetzt schon die 342,343 und 346. Die könnten vielleicht auch Strecken haben für die man eine 345 braucht, aber das ist rein spekulativ.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Ich hatte das so in Erinnerung, dass die LH einer der ersten Airlines waren, die die A340 bestellt haben und die -200 war eben das erste verfügbare Modell, hat aber in der Praxis dann wohl enttäuscht bezgl. Performance o.ä. Deshalb haben sie dann nur noch -300er bestellt.

 

Gruss

Frank

Geschrieben

1.Wie viel größer ist die Reichweite des 342 gegenüber dem 343 eigentlich?

2.Wieviel größer ist die Reichweite des 342 gegenüber dem 332 und warum hat SAA nicht dieses Muster bestellt?

3. Man hört dauernd, das LH den 342 durch 333 ersetzt, doch eigentlich ist das Pendant zur 342 von der Größe her der 332. Ist da ein Expansionsgedanke dabei, d.h.:will man mehr Sitzplätze anbieten?

Geschrieben

@Mattias

 

1. Laut LH-Homepage hat der A340-200 eine Reichweite von 12.100 km und der A340-300 eine von 11.500 km. Macht also eine unterschied von 600 km, ist ja nicht gerade so viel. Ich denke es handelt sich hier bei auch um LH Spezifische A340 Versionen.

 

2. Bezüglich der Reichweiten siehe mal hier nach http://www.airbus.com/product/a330_a340_backgrounder.asp

 

 

_________________

FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!!

 

Air Canada

Best Airline based in North America

Best Frequent Flyer Program

 

OAG Airline of the Year 2002

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-04-29 19:33 ]

Geschrieben

also saa übernimmt die lh 342 um ihre 747sp auszuflotten. bei lufthansa hat man sich lange überlegt 333 oder 332. man hat sich für die 333 entschieden, da sie zwar eine kürzere reichweite hat, aber neben den größeren pax auch die größeren cargo kapazitäten. dies spielt bei einer ganzen menge von zielen, die mit 342 bislang und mit 333 künftig geflogen werden sollen eine zentrale rolle (phl, cai, los, acr, auh, dbx usw.)

die 332 wäre sinnvol auf längeren routen ohne so große cargonachfrage wie z.B. nonstop nach sgn, wdh, har, kul, bog, lim. alles ziele die z.zt. so aber nicht in der lh planung vorgesehen sind.

Geschrieben

Ich hatte ja auch schon versucht darauf hinzuweisen. Die größere reichweite des 342 gegenüber des 343 wird bei LH nicht benötigt. Deshalb hat man sich letztendlich auf die größere Kapazität des 343 besonnen, und nur noch dieses Muster in Dienst gestellt. Ähnlich verhält es sich mit den 332 und 333, da die Muster wohl vornehmlich an die Ostküste nimmt man hier auch lieber die höhere Kapazität. Genauso beim 345 und 346.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Die Angaben auf der Airbus Website bezüglich der Reichweiten stimmen so nicht ganz, wenn man es auf die ursprünglichen Varianten des A342/A343 bezieht.

 

Als der A340 auf den Markt kam, wurden beide Varianten als A340-211/-311 mit 31.5k Triebwerken und 257t Abfluggewicht angeboten. Die Reichweiten dieser Modelle betragen ca. 6700nm für den A340-311 und rund 7300nm für den A340-211. Also ein schon deutlicher Vorteil. Lufthansa besitzt eine große Zahl -311er (D-AIGA bis D-AIGK) und ausschließlich -211er.

 

Mit der Markteinführung des A340-313X mit bis zu 275t Abfluggewicht und 34k Triebwerken (manchmal auch A340-300E, aber nicht Enhanced, genannt), der glaube ich zuerst an SIA ausgeliefert wurde, konnte die Reichweite des A340-300 auf 7200nm gesteigert werden, die Differenz zum -211 also marginal. Die Folge: weniger Revenue bei nahezu gleichen Kosten und keinem nennenswerten Reichweitenvorteil.

 

Der A340-200 kam auch als upgedateter A340-213X auf den Markt (manchmal auch als A340-8000 bezeichnet), der eine Reichweite von bis zu 8000nm bot. Allerdings gibt es kaum Citypairs, die in die Spanne zwischen 7200 und 8000 meilen passen, sie liegen entweder drunter oder deutlich drüber. Konsequenz: genau ein A340-213X wurde gebaut - für den Sultan von Brunei, und ist wenig später in SXF (?) abgestellt worden. Erst mit dem A340-500 kommt man wieder in einigermaßen interessante Reichweiten-Regionen.

 

Bei der Boeing 777-200ER war es übrigens ähnlich, die frühen offiziell "IGW" oder "B-Market" genannten Versionen, hatten auch eine Reichweite <7000nm, erst mit den neueren Varianten und erhöhtem Abfluggewicht werden die rd. 7400nm, von denen Boeing spricht, erreicht (mal abgesehen von der wenig erfolgreichen 777-200A, die reichweitenmäßig sogar deutlich unter dem A330-300X liegt)

 

Cheers,

T.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2003-05-01 20:45 ]

Geschrieben

Der einzige A340-213X bzw. A340-8000 (MSN 204, ex V8-AC3) steht derzeit komplett weiss in HAM.

 

Ich habe mal gelesen, dass dieser an die iranische Regierung gehen sollte, was aber nun letztlich sein Schicksal sein wird, ist meines Wissens nach derzeit ebenso offen wie bei den ex SIA A340-313X, die hier und in Berlin herumstehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...