Zum Inhalt springen
airliners.de

Airlinesystem MS: LCC LS: konventionell


Gast Swissfighter

Empfohlene Beiträge

Gast Swissfighter
Geschrieben

Was denkt ihr, würde folgendes Szenario funktionieren?

 

Eine normale Airline z.B. Swiss würde alle Kurz- und Mittelstrecken als LCC (ohne Service, dafür günstig) bedienen und die Langstrecken wie gewohnt mit normalem Service. Die LCC Strecken wären für normale Reisende gedacht, aber auch als Zubringer für Langstreckenflüge! Man könnte einen noch billigeren Europaflug anbeiten, in Kobination mit den Langstrecken!

 

Würde das funktionieren? Nein???? Sicher? Ich war mir das bisher auch, bis ich mit Yannick einem Schweizer Spotterkollegen, zur Zeit wohnhaft in Dublin (Irland) gesprochen habe. Er hat folgendes aus zuverlässigen Quellen gehört:

 

AerLingus will die ganze Kurzstreckenflotte reduzieren und alle Flugzeuge mit dem neuen Billigdesign ( http://www.airliners.net/open.file/339497/M/ )versehen. Es sollen zu Billigpreisen geflogen werden (wie bei Ryanair), kein Service ohne Bezahlung, nur über Internet usw. . Diese Flüge sollen aber auch für die AerLingus Langstreckenflüge (im alten Design; http://www.airliners.net/open.file/340631/M/ ) als Zubringer fundieren, aber auch Mehrverkehr generieren. So zu sagen LCC und konventionelle Airline in einem!

 

Denkt ihr immer noch so etwas geht nicht?

 

_________________

1933: Deutschland über alles!

2003: USA over all!

 

Hat die Menschheit in den 70 Jahren nichts gelernt?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Swissfighter am 2003-04-20 23:40 ]

Geschrieben

Ich denke, unmöglich ist es nicht, aber ob das in der momentanen (allgemeinen) Wirtschaftssituation auch funktioniert???

Tja, ich weiss es nicht, ich bin kein Hellseher, aber ein Versuch ist es doch wert.

 

Probieren geht über studieren, oder nicht???

 

greats from ZRH;

 

hcan_tvs

Gast Swissfighter
Geschrieben

AerLingus vor dem Aus?

 

Habe heute nochmals mit Yannick telefoniert (man das war teuer)! Wie er erfahren hat, steht AerLingus scheinbar kurz vor dem Aus. Die Liquidität sei nur noch bis Ende Sommer gewährleistet. Man will deshalb das oben genannte Modell so schnell wie möglich umsetzen um so wieder Geld zu verdienen und den Konkurs abzuwenden. Yannick gab mir klar zu verstehen, dass wenn es nicht funktioniert, Aer Lingus dem Ende entgegen fliegt.

Geschrieben

Hi, ich frage mich gerade, was die anderen OneWorld-Member dazu sagen! Stellt euch mal die situation vor, ein passagier bucht ein flug mit einer BA-Flugnummer, kommt aber an bord der AerLingus und muss (im gegensatz zur BA) alles selbstbezahlen!

 

Bin mal sehr gespannt........

Geschrieben

Es ist fraglich, wie C-Class passagiere darauf reagieren werden. Kommt jemand aus Boston und fliegt weiter nach Belfast verschmerz er das fehlende Essen vielleicht noch, bestimmt aber wird er sich bei längeren Strecken fragen, wo der Service bleibt. Und bei dem Gesamtpreis wird er sicherlich nicht nachvollziehen können, wo er denn nun preislich gespart hat......

 

Aer Lingus wird wohl eher eine Art Zweiklassen-Konzept fahren müssen. Ein Dreiklassen-Konzept (vgl. AF in der Vergangenheit innereuropäisch; weiß aber nicht ob das heute noch genauso geflogen wird) ist auch denkbar, stellt aber eine Menge Anforderungen.

 

Was das branding betrifft zerstört man jedwede Einheitlichkeit und wiedererkennung. Viele markenprofis würden das für unternehmerischen Selbstmord halten. Ich erinnere hier zum Vergleich an Lufthansa Express........

 

Generell glaube ich, daß AerLingus mit der Anpassung an FR sich keinen Gefallen tut sondern sich selbst schadet. Damit hätten wir dann schon zwei Pleitekandidaten für diesen Herbst und MOL kann schon mal üben FR als den irischen Flag-Carrier zu verkaufen!

Gast Swissfighter
Geschrieben

Da gibt es aber ein weiteres Problem, ich weiss nicht inwiefern das stimmt, aber es heisst die Langstreckenflüge von AerLingus seien auch nicht wirklich profitabel.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Meinst du, dass man so die Kosten in den Griff kriegt?

Dann kann man den Laden gleich dicht machen!

AerLingus ist immer noch der Nationalcarrier von Irland und ich denke nicht, dass man die einfach alle Langstrecken aufgeben lässt und nur noch Regiojets einsetzten wird.

 

Ich glaube, egal wie man es wendet, Irland muss bald ohne Nationalairline auskommen! Naja, dann sind wir Schweizer wenigstens nicht allein ...

Gast Swissfighter
Geschrieben

Stell dir mal vor, wieviele Mitarbeiter entlassen werden müssen, um aus dem grossen Staatscarrier eine kleine Nobelregioairline zu machen. Die verbleibenden Angestellten müssten grosse Preiszugeständnisse machen. Du denkst vielleicht das sei einfach, aber wie sich in der Vergangenheit oft gezeigt hat, ist dies nicht so!

Geschrieben

Ein Wegfall von EI böte über dem Atlantik wieder neue Möglichkeiten für Star. Wenn man mittels BMI teilweise in in UK-Irland Markt einsteigen würde häte man sogar noch etwas feed für UA.

 

BA/One wäre gezwungen relativ massiv nach Irland zu gehen, um den Markt nicht Star und Sky zu überlassen. Gearde AF hat durch den Deal mit CityJet (oder so aus Dublin) ja schon mal den Fuß in die Tür gekriegt.....

 

Dauerhaft würde der Verkehr von/nach Irland leiden, wenn es bei einem Wegfall von EI keine traditionellen Nachfolger auf den Routen gäbe.

Geschrieben

M.E. muesste man es in der Schweiz genau andersherum machen.

 

Ich gehe ohenes irgendjemandem zu wuenschen (ausser das Management und der Verwaltungsrat, die haben es in erster Linie zu verantworten), dass die Swiss in ihrer jetzigen Form nicht mehr existiert. Entweder geht sie ganz pleite oder wird radikal zusammengekuerzt, insbesondere was das Langstreckennetz betrifft. In der Schweiz wird dann ein hoechst interessanter Markt frei den BA, AF oder LH (in umgekehrter Rangfolge der Wahrscheinlichkeit) den einer der 3 grossen erobern koennte

 

Dieser sollte einen europaeischen full-service point-to-point carrier mit Basen in ZRH und GVA errrichten.

D.h. das 4u-Konzept eins zu eins uebernehmen und um Bordservice und vor allem Vielfliegerprogramm ergaenzen. ). Da man qualifizierte Piloten und Flugbegleiter z.Zt. zu sehr vernuenftigen Konditionen einstellen koennte, schaetze ich das man ca. 15% ueber den Stueckkosten von 4U liegen wuerde(alt: 2-Klassenkonzept)

 

Damit koennte man a) das m.E. ideale Produkt fuer den schweizer Markt lancieren

B) Zubringerfluegen anderer Carrier zu Ihren Hubs torpedieren und

c)vor allem sein eigenes Kundenbindungsprogramm auf dem Schweizer Markt fuehrend machen

Die eigene Hubs bedient man mi seiner eigenen Mainline und schoepft so den Schweizer Markt weitestgehend ab.

Dieses konzept koennte man auch mit einem Schweizer Kapitalpatner verwirklichen.

 

Ich weiss, dass momentan alle grossen 3 (besonders BA) z.Zt ganz andere Probleme haben. Aber sollte man SARS bald halbwegs in den GRiff bekommen koennte man dann so ien Projekt starten was verglichen zu SARS relativ guenstig waere und strategisch hoechst interessant.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...