Research Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 @research und avro Ich danke Euch für den interessanten Meinungsaustausch (auch wenn wir bei D`dorf nicht übereinstimmen @avro (-:). Es hilft doch immer wieder zu diskutieren und die eigene Position zu hinterfragen. Und das mit den LCC-Umsteigern wusste ich so auch noch nicht. Danke!
Tu204 Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 @Avro RJx: 10 Prozent auf TXL Connex Pax werden wohl nicht überschritten, da sich logischerweise nicht auf allen Flügen Umsteigepax befinden (4U 10 und 17 sind da idR total unbedarft). Im Winter war MAD-CGN-TXL eine der Top-Umsteigerouten, das ist durch die Verlegung in den Tagesrand natürlich fast komplett weggefallen; beliebt ist aber weiterhin BCN-CGN-TXL, BCN-CGN-PRG und BCN-CGN-MAN (was mir so auf die Schnelle einfällt)...
DUSP Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 Den Transrapid kostenlos ...??? Das würde nie funktionieren. Wer soll denn dann die 6 Mrd. Baukosten tragen? Die Bahn könnte das nie und die Länder auch nicht. Außerdem scheint offenbar eh kaum jemand von Ostdeutschland aus auf Langstrecke gehen zu wollen. Es scheinen die Vollzahler zu fehlen. Sonst hätte sich ja der letzte Versuch, der Flug nach IAD, gerechnet. Aber so müssten dann Zubringerflüge aus Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn und Stuttgart nach Berlin eingerichtet werden, nur um ein Paar Flüge voll zu bekommen. Das würde LH aber nie machen, weil dann die Zubringerflüge nach Düsseldorf für die Business-Flüge nach EWR und ORD unrentabel würden und die einige Langstreckenflüge ab München unrentabel würden. Einmal davon abgesehen, dass Passagiere aus dem Ruhrgebiet ungern erst nach Osten fliegen würden, nur um dann zurück Richtung Westen zu fliegen. Da fährt man lieber kurz rüber nach AMS und fliegt nonstop. BBI ist total überdimensioniert. Die versuchen einen Großflughafen in ein Wohngebiet zu bauen. Das geht nicht gut. Wir in Düsseldorf können ein Lied davon singen. In Frankfurt ebenso und in Köln/Bonn mehren sich die Beschwerden über die nächtlichen Frachtflieger. Die Bürger im Erdinger Moos meckern auch, das wird aber kaum über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Außerdem leigt nicht in Leipzig/Halle ein Dorf direkt an der Startbahn ...???
LEJpzig Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 Da liegt ein Dorf "im Flughafen", aber Flughafen und Dorf liegen seit 76 Jahren nebeneinander. Die leute leben mit und vom Flugahfen. Ein Großteil der Kursdorfer arbeitet am Flughafen. http://www.leipzig-halle-airport.de/de/filebox/luftbild.jpg Hier ein sehr schönes aktuelles Luftbild. Das Porsche-Gelände ist aucg gut zu erkennen!
DUSP Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 In Lohausen gab es jahrhunderte lang nichts. Dann kamen zwei/drei Bauernhöfe. 1927 kam der Flughafen. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wuchs nicht nur der Flughafen, sondern auch Lohausen, Stockum, Kaiserswerth und Ratingen. Spätestens in den siebzigern, also knapp 20 Jahre nach Aufnahme des Flugbetriebs in Deutschland und in Düsseldorf war auch die Stadt um den Flughafen gewachsen - die Gemeinden Lohausen und Kaiserswerth wurden in die Stadt Düsseldorf eigebunden. Seitdem wuchsen die Proteste. Und die Stadteile wachsen weiter - totaler Unsinn. Was ich damit sagen möchte ist, dass die Anwohner ein Paar Flüge am Tag locker akzeptieren. Sollten man aber an die Nähe der 140.000 Bewegungen kommen hört die Akzeptanz schnell auf. Auch bei unseren Mitarbeitern in Ratingen. Alles ist relativ und abhängig von der gegeben Situation, sprich dem Ausmaß des Flugbetriebes...
LEJpzig Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 Trotzdem glaube ich nicht, dass es mit Kursdorf größere Probleme geben würde, falls die Zahl der Flugbewegungen extrem ansteigt. (Ein paar Querulantenschlümpfe gibts natürlich immer) Wenn , dann gibt es eher in Gemeinden wie Radefeld,Rackwitz,... Probleme, da diese genau bzw. fast genau in der Einflugschneise liegen. Ob es jemals dazu kommt, dass LEJ 1400000 Flugbewegungen hat, weiß ich nicht! Wünschen würde ich es mir natürlich! Aber wenn die in LEJ so weiter machen haben sie bald vielleicht nur noch 14000!
Flugente Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Leipzig oder Berlin ? Ich (Berliner) bin für Sperenberg dass etwa 35 km entfernt von der Berliner Stadtgrenze liegt. Vorteile: dünn besiedeltes Gebiet.Schnelles Baurecht.Kaum Fluglärmgeschädigte. TXL,THF;SXF und Leipzig werden überflüssig ! Passagieraufkommen wird gebündelt. In Berlin entstehen neue Parks und Gewerbeflächen. Nachteil. lange Anfahrtswege. Bei BBI geht es längst nicht mehr um einen neuen Hub,sondern nur noch um Kostenreduktion durch drei Flughäfen,von denen zwei nicht benötigt werden. Deutschland braucht keinen dritten Hub,nirgends . Gruß Flugente --------------------------------------------- Schliesst TXL,THF und stoppt den Ausbau von Schönefeld !
B2002 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Ich bin ja auch Berliner. Kann aber nicht verstehen warum man THF überhaupt schließen wolle, wenn man auch TXL schließt. Viele Businessleute kommen derzeit in TXL an und eher weniger in THF. Wenn der BBi kommen sollte würden aber die Fahrzeiten sehr viel höher als vorher in TXL oder von THF aus. Der BBI wäre eigentlich für reine Biz-Flüge im Gegensatz zu THF ungeeignet, da er zu weit von der Berliner Innenstadt entfernt liegt. Aber leider ist aber für einen effizienten Betrieb in THF das Abfertigungsgebäude viel zu groß und abreißen darf man es meines Wissens auch nicht, da es unter denkmalschutz steht. Aber wenn man trotzdem wie jetzt nur ein Paar Flüge durchführt denke ich, dass es weniger Kosten verursachen würde, als wenn man das leere Abfertigungsgebäude instandhalten müsste. Jetzt zu LEJ vs. BBI: Ich halte LEJ für die ungeeignetzte Variante, wenn man sich überlegt, dass der Transrapid zwischen Berlin und Hamburg wegen zu hoher Baukosten nicht gebaut wird. So könnte man von dem zu inverstierenden Geld für die Berlin-LEJ-Strecke locker einen Großteil des BBI bezahlen. Ausserdem muss man in Berlin einen Flughafen haben, denn welcher Politiker möchte den schon noch nach dem Aufsetzen des Fliegers am Zielort mehr als eine Stunde irgendwo umherfahren, da dieser mit dem Auto die Strecke zwischen Berlin und Leipzig fahren würde. Also muss in Berlin zwangsläufig Tegel offen bleiben und dann würde keine der ansäßigen Airlines mehr nach LEJ wechseln, wenn schon keiner von TXL nach SXF wechselt. Die meisten Airlines würden wechseln, wenn die Lufthansa ihre Aktivitäten von TXL nach LEJ verlegen würde, diese würde dies aber solange nicht machen, solange TXL nicht geschlossen wird, da sie in den letzten Jahren in TXL auf Grund von neuer Lounges und neuen Abfertigungsbereichen massiv inverstiert hat. Die andere Variante wäre, dass man SXF offenhalten würde für Regierungsflüge, da würden dann erstmal eine ganze Reihe von TXL-Airlines hinsiedeln, womit SXF dann mit dem derzeitigen Terminal erschöpft wäre und ausgebaut werden müsste. Was dann wiederum weitere Kosten für Bund und Länder bringen würde. Damit kommt man dann mit Transrapidbau noch näher an die Kosten für den BBI. Ausserdem würde ich als Berliner nicht unbedingt erst mehr als 100km fahren wollen, wenn ich in den Urlaub fahren wolle und dann auch wieder zurück, da der Transrapid zu teuer ist. Da könnte man ja THF, TXL oder SXF (je nachdem welcher noch existiert) LEJ als LoCo anbieten für 10€ oder ähnliches und würde massig Geld verdienen. und Tegel zur Zeit alle 1-2 Minuten ein Abflug, da könnte man dann die Strecke im 5-10 Minutentakt fahren. Und wieviele Transrapid müsste die Bahn (oder ein privater Investor) an Zügen einsetzen, um die Passagiere ab LEJ, wenn wirklich kein Berliner Flughafen offen bleiben sollte einsetzen?? auch 10 Minuten Takt?? Naja ich denke auf keinen Fall, dass sich diese Variante durchsetzen wird. MfG Oliver
QF005 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Wartet erstmal ab, was sich aktuell in DUS tut. Wenn hier was zustande kommt, dann könnt ihr BBI und LEJ knicken. CU
B2002 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Was sollen wir denn da knicken?? Warum bist du dir so optimistisch damit?? Wenn DUS ausgebaut wird, dann hat das noch lange keine Auswirkungen auf den nördostdeutschen Raum oder zumindest nicht so massive wie von dir gesagt. Berlin/LEJ und DUS liegen hunderte von Kilometern von einander entfernt. Und beide am Rande Deutschlands warum sollte es da irgendwelche Auswirkungen für das Berliner bzw. Nordostdeutsche Projekt geben?? Das musst du oder jemand anderes mir mal erklären, da blicke ich nicht ganz durch. MfG Oliver
QF005 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Ganz einfach: Zeigen an DUS aktuell große internationale Airlines interesse? JA, dürfen die fliegen? NEIN, wegen Kapazitätenbegrenzung. Zeigen an TXL oder LEJ aktuell große internationale Airlines interesse? NEIN, dürften diese Airlines fliegen? JA. You see?
PHXFlyer Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Zeigen an DUS aktuell große internationale Airlines interesse? JA,... Hast Du einen neuen Sparring-Partner gefunden? Wie waer's denn, wenn Du zur Abwechslung mal ein paar sachliche Informationen zur Unterstuetzung deiner Thesen posten wuerdest? Ich wusste gar nicht, dass American, Continental und United nicht mehr ab Duesseldorf fliegen, weil die das aus Kapazitaetsgruenden nicht mehr duerfen ...
Celestar Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Hier scheinen ja alle sehr viel darüber zu wissen, warum ein Flughafen geeinget oder ungeeignet als Hub ist, dennoch habe ich sehr viel Schwachsinn gelesen. Airline Operations 101: 1. Um ein interkontinentales Netzwerk zu betreiben, braucht man ein Hub, weil man mit reinem O&D Traffic die Flieger niemals sinnvoll auslasten könnte. 2. Regel 1. gilt nicht, wenn man in New York, Tokyo, London oder Los Angeles sitzt. 3. Die maximale Transferrate wird mit etwa 60-70% geschätzt. 4. Folgerung aus 3. "Greenfield-hubs" funktionieren nicht, viel U.S. Gesellschaften haben das probiert und es hat nicht geklappt. 5. Neben der Auslastung ist eine weitere, viel entscheidendere Frage der Yield. (Erlös pro Paxkilometer). 6. O&D Verkehr erzielt immer einen höheren Yield als Transferverkehr ("Aufpreis" für die nonstop-Verbindung) 7. Also versucht man (logischerweise) die Hubs in die yieldsträrksten Regionen zu legen. 8. Die yieldstärkste Region in Europa ist London, gefolgt von München, Frankfurt rangiert etwas dahinter. (Quelle: Lufthansa) 9. LH kann kein Hub in London aufbauen, wegen der Kapazitätsprobleme dort. Außerdem hat man bmi. 10. Logischerweise entscheidet man sich für München, wo auch noch die größten freien Kapazitäten vorhanden sind, das stabilste politische Umfeld ist, und große Erweiterungsflächen existieren. 11. Man möchte so wenige Hubs wie möglich betreiben, es sei denn sie liegen weit auseinander (siehe IAD, ORD, DEN, LAX, einer pro Zeitzone) 12. Deshalb bestand bei der LH lange die Überlegung, MUC als EINZIGEN Hub zu betreiben, der Gedanke wurde in der 1991-Krise aufgegeben. 13. Jeder Hub steigert die Operational costs um etwa 10-15%. Man kann aber niemanden von SEA nach PHX über ATL routen (deshalb hat DL in hub in SLC) 14. Der Einzugsbereich von MUC (d.h. Gebiet, in dem die Bevölkerung mehrheitlich von MUC abfliegt) hat immerhin etwa 20 millionen Einwohner, was etwa in der Größenordnung von FRA liegt, und erstreckt sich von Südbaden über Südtirol bis nach Oberösterreich. Celestar
B2002 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 @celestar Ich habe nur eine kleine Anmerkung zu deinem Text. Südtirol liegt in Italien an der Grenze zu Österreich bzw Schweiz (was da auch immer gerade ist) und Oberösterreich denke ich mal liegt doch in Österreich (oder irre ich mich jetzt damin??). Was Berlin angeht war meines Wissens die Langstrecke mit 70-80% Auslastung recht gut belegt, leider haben aber zu wenig Vollzahler diese Strecke genutzt und sind lieber über FRA direkt ans Ziel in den USA geflogen als von IAD aus mit UA zum Ziel, das denke ich war auch das einzige Problem der ganzen Route. Übrigens hat auch Berlin Langstreckenflüge, die auch jedes Jahr im Sommer wieder am Start sind oder sogar ganzjährig geflogen werden. Als Ziele wären z.B. Ulan Bator, Puerto Vallerta, Punta Cana, Toronto zu nennen. Ich glaube auch, dass Phuket oder Bangkok angeflogen werden bin mir da aber nicht sicher. Und jetzt nach SARS und dem Irak-Krieg müssen alle Airlines (oder zumindest die Mehrheit) erstmal wieder gesunden, d.h. Gewinne einfliegen, und da wird keine Fluggesellschaft auch noch neue Ziele in den Flugplan nehmen wollen. MfG Oliver
Celestar Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Ich weiss, dass Südtirol in Italien liegt Zinni: Ich meine O&D Traffic vom "airport point-of-view". MUC-FRA-JFK is kein O&D Traffic in FRA, aber O&D Traffic in MUC. Natürlich hat jeder Flug irgendwo ein Origin, und meistens auch eine Destination. Die 20Mio sind die letzten Zahlen die ich bekommen habe (von ganz oben aus der FMG), ich weiss das FRA noch darüber liegt, aber für mich sind 20 Mio und 30 Mio "in der selben Grössenordnung" (das ist nur ein Beispiel) Ich versuchte nur klarzustellen, dass aus der Tatsache, das irgendwo viele Menschen auf einem Haufen wohnen, und zwei parallele Runways existieren, sich noch nicht die Tatsache ergibt, dass dort ein guter Platz für ein Hub ist, und das MUC eine schlechte Wahl war. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache, und an etwas anderes als an Zahlen glaube ich nun mal nicht Celestar P.S. Ich sehe das ganze nicht Lokalpatriotisch, bin eher Wahlmünchner als Eingeborener, und fühle mich hier "sauwohl" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Celestar am 2003-07-22 10:40 ]
Flugente Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Zu DUS:Ich glaube nicht,dass Flüge nach Tokyo verboten würden,es findet sich nur keine Fluglinie,die diese Route fliegen will. Und die Runway ist < 3600 m. Zu Leipzig. Regionalflughafen vorbildlich ausgebaut (überdimensioniert).Für Frachtflüge interessant.Ein Plus.Die 3600 m Runway die sehr gute Verkehrsanbindung. Minus: Zu wenig Flugäste,vor allem im Linienverkehr.LEJ ist für Airlines kaum billiger als DUS,FRA oder TXL. Zu Berlin: THF: nur für Flugromantiker.Die Einflugschneise führt über dichtbesiedeltes Gebiet und über den vornehmen Berliner Südwesten.Ein Problem vor allem für die CDU und FDP,die den Flughafen offen halten wollen. TXL: Mitten in der Stadt, aber nur mit dem Bus zu erreichen.Runway < 3600m.Für Nichtberliner uninterressant. SXF: sehr stadtnah.17 min mit dem RE zum Bahnhof Friedrichstraße am Alex ist man schneller von SXF,als von TXL.Gute Nahverkehrsanbindung. Minus: Schlechtes Image bei vielen Fluggesellschaften.Zu stadtnah,dadurch viel Fluglärm. Von Berlin wird es nie nennenswerten Interkontinental Nonstop Verkehr nach Amerika geben.Aber nach Asien liegt Berlin günstig.Berlin kann sich mit VIE messen,nicht aber mit FRA oder LHR.Das sieht auch die Politik mittlerweile so. Gruß Flugente Bahncard statt Milencard.Der ICE 3 Flugzeug des Jahres 2003.Weil Luft keine Schienen hat.
DUSP Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Der Flughafen Berlin Tempelhof ist weniger für Romantiker. Die Flughafen Verwaltung der Londoner Flughäfen hat die Berliner ja gewarnt eine solche Trumpfkarte wegzuschmeissen. London City ist ein sehr beliebter Flughafen, nahe am Stadtzentrum und mit wenigen, dafür aber sehr gut ausgewählten Flügen zu Zielen in ganz Europa. Tempelhof zu schliessen wäre sehr dumm; zumindest aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet...
Gast chris Geschrieben 24. Juli 2003 Melden Geschrieben 24. Juli 2003 Hallöchen erstmal! Also des mit LEJ als Großflughafen für Berlin is ja wohl der größte Schwachsinn den ich je gehört hab!!! Wer fährt denn von Berlin nach Leipzig um z.B. in den Urlaub zu kommen??? Bis man dort ankommt, hat man doch scho ne halbe Weltreise hinter sich! Außerdem würde mich auch interessieren, wer dieses Projekt finanzieren soll???
Gast Geschrieben 26. Juli 2003 Melden Geschrieben 26. Juli 2003 Die Flughafen Verwaltung der Londoner Flughäfen hat die Berliner ja gewarnt eine solche Trumpfkarte wegzuschmeissen. London City ist ein sehr beliebter Flughafen, nahe am Stadtzentrum und mit wenigen, dafür aber sehr gut ausgewählten Flügen zu Zielen in ganz Europa. Und genau das ist der Fehler an dieser ganzen Diskussion, Berlin mit London zu vergelichen ist wirklich abwegig. London ist der grösste Luftverkehrsmart der Welt, alle Londoner Flughäfen zusammen fertigen jährlich deutlich über 100 Millionen Passagiere ab !!! Im Gegensatz zu Berlin: 12 Mio Paxe pro Jahr, eine geringe Kaufkraft der Einwohner, sehr hohe Arbeitslosigkeit... Ein weiteres Problem ist auch dass durch ein Splitting auf zwei Flughäfen es noch viel schwerer werden dürfte, Umsteigepassagiere nach Berlin zu holen. Einmal angenommen, viele Flüge aus den deutschen "Provinzen" landen am City Airport, die Internationalen Flüge aber am BBI. Schon steigen die ganzen Passagiere in FRA, MUC oder sonstwo um. Mein persönlicher Lösungsansatz: Bau eines neuen Internationalen Flughafens am Standort Sperenberg, 50 km südlich von Berlin, perfekt angeschlossen an die ICE Strecke Berlin-Leipzig. Anfangskapazität 20 Mio Paxe/Jahr, bei Bedarf weiter ausbaubar. Eine minimale Umsteigezeit von max. 30 Minuten. Die drei bestehenden Flughäfen bleiben bis zur Inbetriebnahme des BBI erhalten, danach werden sie alle !!! geschlossen. In THF sollte man sich aus baulicher Sicht die Option freihalten den Flugbetrieb bei Bedarf wieder aufzunehmen.
Gast Geschrieben 26. Juli 2003 Melden Geschrieben 26. Juli 2003 Um nocheinmal etwas zu Interkontinentalflügen ex Berlin zu sagen. Ich bin mir sehr sicher, dass dies einzig und allein auf die Inkompetenz des Flughafenmanagments zurückzuführen ist. Es ist beschämend, dass es von Venedig, Genf oder Nizza tägliche Flüge in die USA gibt, man es aber nicht schafft die Hauptstadt der drittgrössten !!! Industrienation an die Welt anzubinden.
MiG MFI Geschrieben 27. Juli 2003 Melden Geschrieben 27. Juli 2003 @EDDM Die wirtschaftlichen Daten von Venedig, Genf oder Nizza dürften auch etwas anders aussehen, als die von Berlin. Es ist eher peinlich, dass die deutsche Hauptstadt so am Boden liegt.
Gast Geschrieben 27. Juli 2003 Melden Geschrieben 27. Juli 2003 @Mig: Da kann ich dir leider nur zustimmen. Ich möchte hier aber auch nocheinmal klarmachen, dass der LH Flug nach IAD einfach zum scheitern verdammt war. IAD hatte ausschliesslich den Vorteil, ein UA Hub zu sein, der aber im Gegensatz zu ORD sehr klein ist. Dazu noch der "Hauptstadt" Bonus von Washington, das wars. Und jetzt versucht man ein Flugzeug mit 8 First Class, 42 Business und 197 EcoClass Sitzen zu füllen. Bei einem so Yield Schwachen Markt wie Berlin wahrlich ein schwieriges Unterfangen. Eine mögliche Alternative: Continental mit einer 767-200, wie sie auch ex GVA eingesetzt werden. Der Flug würde dann in den Newark Hub von CO führen, das brächte zum einen mehr Umsteiger auf den Flug, zum anderen ist aber New York der deutlich attraktivere Einzugsbereich als Washington. Dazu kommt, dass man nur 25 C-Class und 149 Y-Class Plätze füllen müsste, was auch ex Berlin möglich sein muss. Nachdem man in Berlin aber lieber LH unterstützen wollte, ist es kein Wunder, dass man wieder etwas Geld aus dem fenster geworfen hat und heute ohne USA-Verbindung da steht.
Kai Tak Geschrieben 27. Juli 2003 Melden Geschrieben 27. Juli 2003 Mal was zum BBI, diesen Flughafen braucht keiner...in Zeiten wirtschaftlichen Abstieges (und wer denkt es würde schnell bergauf gehen ist `n Wunschdenker=Politiker) könnte sich keiner Langstreckenreisen irgendwohin leisten. Ich wohn im LDS-Kreis, genau dem Kreis wo BBI gebaut werden soll und wenn ich mich so umhöre weiß keiner, ob er diesen Airport regelmäßig (1-2 Mal in Jahr) nutzen würde. Wie ist denn die Auslastung an Langstrecken von FRA und MUC mit dem Anteil Ostdeutscher?! Diese ewigen Quälereien um den Flughafen gehen uns hier auf den Allerwertesten. Das Planfeststellungsverfahren hat "festgestellt", dass Schönefeld der schlechteste aller Bewerber war, was soll man dazu sagen. Schon die Klagen gegen den Airport sind hoch wie nirgends (wenn`s doch so zuginge wie mit Kai Tak). Ich bin zwar begeisterter Luftfahrtfan, aber ich glaube nicht an den Erfolg von BBI, nicht hier. Und das die Landtagsregierung von Brandenburg keine Ahnung von ihrem Handeln hat, ist an 2 Beispielen deutlich festzumachen. 1. Cargolifter 2. Lausitzring Diese beiden schwachsinnigen Projekte hätte kein Mensch gebraucht, dass Geld, was diese Spacken dort reingesteckt haben wäre dem Mittelstand in Brandenburg besser zu Gute gekommen und wenn mal ein Event auf dem Lausitzring stattfindet, fahren die Auswärtigen nicht nach Cottbus sonden nach Dresden, tolle Planung. Und wenn ich so jeden Tag diese Cargolifter Halle sehe und nicht weiß, ob sie nun abgerissen wird oder nicht frage ich mich, was da für Spacken am Werk sind (in Potzdam, in Berlin)? Deswegen weiß ich nicht, was ich zu BBI sagen soll, wir werden ja sehen was draus wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kai Tak am 2003-07-27 12:33 ]
Gast Geschrieben 27. Juli 2003 Melden Geschrieben 27. Juli 2003 TXL und THF haben keine Zukunft weil zu stadtnah. (Schwachsinn in THF B737 oder ähnliches operieren zu wollen) LEJ ist doch von Berlin aus am Hühnerfuß der Welt. Nur sind berliner Politiker zu blöd oder korumpierbar was auf die Reihe zu kriegen.
DUSP Geschrieben 28. Juli 2003 Melden Geschrieben 28. Juli 2003 @EDDM Ich habe Berlin nicht mit London verglichen. Den Fehler machen offenbar die Politiker, wenn sie glauben einen neuen Mega-Airport im Osten aufbauen zu können. Die BAA hat den Verantwortlichen der Berliner Flughäfen nur nahegelegt Tempelhof nicht zu schliessen, da ein solcher kleiner, stadtnaher Flughafen ideal für Regionalflüge ist. Zum Beispiel um schnell von der Londoner City in die Berliner Innenstadt zu gelangen. Viele Airports liegen weit draussen auf dem Land. Würde man den Flughafen in Leipzig/Halle ausbauen, bräuchte man ein vielfaches an Fahrtzeit als gar von Tegel in die Innenstadt. Nochmals, es dreht sich nicht um das Aufkommen, sondern einfach um die ideale Lage des Flughafens Tempelhof. Ausserdem darf man den derzeitigen "Boom" der Berliner Flughafen nicht verallgemeinern. Der vergleichsweise starke Anstieg der Passagierzahlen ist nahezu ausschliesslich auf die LCC-Flüge zurückzuführen. Hier schafft sich das Angebot die Nachfrage selber, nicht umgekehrt. Ein Hub im klassischen sinne könnte sich in/bei Berlin nie etablieren. Vielleicht ein LCC-Hub oder ein Verteilerdrehkreuz von Urlaubs-Fliegern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.