Zum Inhalt springen
airliners.de

Warum kauft Lufthansa keine A319LR


A380-800

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibt es die A 319LR eigentlich auch in "normaler" Langstreckenkonfiguration (First/Buiseness/Economy)? Wenn ja währe sie doch das ideale Flugzeug für Lufthansa um Langstrecken ab Berlin zu betreiben (nach Washington oder New York) Die A342 war ja zu groß.

Geschrieben

wie bitte? ein a319 mit 3 klassen? wie viele sollen denn da rein? 80? damit kann man keinen gewinn machen

Geschrieben

Ich denke mal, der A319LR ist als reine Einklasse Maschine entwickelt worden, sprich Biz-Seat. Zweiklassen, haben wohl keine Chance auf auf Langstrecke, und schon gar nicht mit so einem Flugzeug so einer Größe.

Und 3 Klassen in einem A319, die hat ja mal gerade bei LH in der Deutschland Version 126 Sitze, und dann 80 in 3 Klassen, ich glaube man könnte dann froh sein, wenn man dort 60 PAX rein bekommt. Und die Maschine würde nur Verluste einfliegen. Da können dann noch so viele Vollzahler drin sein.

Aber A319LR wird nur als Biz Jet fliegen, und nix anderem, es sein natürlich, eine Firma kauft den Jet für sich, aber das ist ein anderes Thema.

Geschrieben

Das mit den politischen Gründen ist sicherlich richtig. Ich erinnere mich noch gut an die Aussagen der Berliner, die eine Hauptstadt zu Hauptstadt Verbindung haben wollten. Aufgrund der schon genannten Gründe war das zum Scheitern verurteilt: 2 Flughäfen, die beide nicht über das Lokalaufkommen und schon gar nicht über das Netzwerkaufkommen für einen solchen Dienst verfügen. Weber hat sich ja auch mit Händen und Füßen gewert, ich denke aber man hat ihm deutlich zu verstehen gegeben, daß in bestimmten zukünftigen politischen Fragen es von Vorteil ist, wenn die LH es wenigsten probiert hat. (z.B. Zusammenarbeit LH/SAS). Aber das ist meine persönliche Spekulation, die aber auf dem Wissen basiert, daß eigentlich jeder gewußt hat (vielleicht bis auf die Politiker in Berlin), daß sich dieser Dienst niemals rechnen wird.

Geschrieben

Qatar Airlines haben einen Airbus A319LR mit 110 Sitzen in Zwei-Klassen-Konfiguration bereits bestellt (http://www.defense-aerospace.com/data/communiques/data/2003Mar14559/.). First-Class ist sowieso out. Mit 110 Sitzen kann man allemal einen wirtschaftlichen Flugbetrieb organisieren - der A319 dürfte je Sitzplatz übrigens sogar einen geringeneren Verbrauch als der A340 haben, der (in den Varianten -200 und -300) unter der Untermotorisierung leidet.

 

Das Problem für Lufthansa ist, dass durch Einsatz von A319LR u.ä. sie Probleme bekäme, ihre großen Flieger ab FRA und MUC zu füllen. Lufthansa wird daher wohl kaum kleine Langstreckenmaschinen einsetzen, aber vielleicht einer der Billigflieger?

 

 

 

 

Birger

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2003-04-27 14:28 ]

Geschrieben

Ich kenn mich mit den Modellen nicht besonders aus, aber ist der A319LR nicht der 319 mit Zusatztank?

Wenn ja, dann ahb ich ne einfache antwort auf die Frage: Weil der Frachtraum zu klein ist. Die längere Range kommt nur durch nen zusätzlichen Tank und der ist im frachtraum. Für nen Buisnesjet (wie ihn z.B. Daimler Chysler einsetzt kein Prob) aber wenn man den mit Paxen vollstopft und nur die hälfte Ihr gepäckt mitbekommt sollte es schon ärger geben...

Geschrieben

Ich halte die Frage für mehr als berechtigt, bzw. man müsste sie vielleicht modifizieren. Wir sehen ja im Moment, daß die LH den BBJ Jet ex DUS und MUC einsetzt. Ich persönlich halte dieses Vorgehen für einen genialen Schachzug sich der großen, oft unrentablen Eco zu entledigen, gleichzeitig bestehenden Tarifverträgen auszuweichen und noch dazu Punkt zu Punkt Langstreckendienste auch ex kleineren aufkommensschwächeren Flughäfen anzubieten, wo der A340 mglw. zu groß ist. Gar nicht zu erwähnen der Prestigegewinn der bei den Passagieren dadurch entsteht, daß sie in einem 80-Sitzer fliegen. Geringere Start- und Landegebühren kostet der Flieger auch noch und, sollte das einmal ein LH-eigenes Flugzeug sein, es ließe sich dieses sogar flexibel auf nationalen oder europäischen Strecken einsetzen. Eine Ausweitung auf Strecken nach Indien, und gerade Naher Osten könnte ich mir gut vorstellen.

Mich würde interessieren, ob jemand mit einem dieser Flugzeuge schon mal geflogen ist und /oder ob es Photos der Inneneinrichtung gibt.

Geschrieben

@ Birger

 

Der A319LR der Qatar ist meines Wissens auch nur mit 48 und nicht mit 110 Sitzen augelegt.

Geschrieben

Vor einem Jahr oder so hat Boeing mal eine Studie für eine Langstrecken 737 veröffentlicht und dabei auch Punkt zu Punkt Verbinungen von Washington nach Berlin angesprochen. Wie soll dass dann mit dem Frachtraum und Zusatztanks funktionieren? Ich glaube mich zu erinnern (wenn falsch bitte verbessern) dass LH mal den Wunsch über ein Langstrecken Version der 757 geäußert hat.

Geschrieben

@EDDM

Danke für die zusätzlichen Infos und vor allem für die Links. Bißchen sehr blau von innen.....

Ich freu mich schon auf Deinen Erfahrungsbericht. Reizvoll ist es denke ich auf jeden Fall, per A319 ex MUC in EWR einzuschweben.

Klar ist die Business Class mit 48 genauso groß. Aber obwohl zusätzlicher Revenue durch geringere Frachtzuladung wegfällt, denke ich, wird der Jet in den Overallkosten günstiger sein: Anschaffung, Abschreibung, Flughafen und Abfertigungsentgelte, Crew, Crewausbildung, Standzeiten etc. Insofern brauchst Du wahrscheinlich für eine profitable OPS weniger C-Class Paxe als im A340 oder in der 747.

Geschrieben

Es wird zwei A319-Versionen bei QR geben, eine ACJ-Version mit tatsächlich nur 36 Sitzen und eine A319LR-Version mit 110 Sitzen:

 

Qatar Airways plans to acquire a second Airbus Corporate Jetliner (ACJ) configured for A 319long-range operations. It is scheduled to enter service in mid 2003 and will be named Oryx Long Range. Qatar's first ACJ has been in operation since mid2001 , carrying the name Oryx Express.

 

While the Oryx Express is configured to accommodate 36 passengers, the Oryx Long Range will feature a two-class cabin layout for up to110 passengers. Both aircraft will be part of Qatar's all-Airbus fleet, flying on a network that includes destinations in Europe, Africa, the Middle East, the Indian sub-continent and Asia. — (menareport.com)

Geschrieben

@pushback

 

daß in bestimmten zukünftigen politischen Fragen es von Vorteil ist, wenn die LH es wenigsten probiert hat. (z.B. Zusammenarbeit LH/SAS).

 

Wohl OT, aber was meinst Du mit diesem Beispiel?

Geschrieben

Pushback spekuliert - wie er selbst sagt - darüber, dass sich LH seiner Meinung nach die zukünftige politische Zustimmung zu einer Frage wie z.B. Zusammenarbeit LH/SAS mit dem Versuch einer Hauptstadt-zu-Hauptstadt Langstreckenverbindung erkauft hat (wahrscheinlich ein vergleichsweise "günstiger" Preis) icon_wink.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...