Zum Inhalt springen
airliners.de

Zürich und Genf bereiten sich vor


LX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die schweizer Zeitung "le matin" berichtet heute das die Flughäfen Zürich und Genf offiziel bekantgaben das sie an Plänen arbeiten falls der swiss das selbe Schicksahl erleiden müsste wie die swissair.

 

frei nach le matin:

 

Für Genf sieht die Situation noch weitaus besser aus, da nur noch 22% aller Passagiere mit LX ab GVA fliegen wärend es in ZHR über 60% sind.

Beide Flughäfen bereiten sich auf den Ernstfall vor und treffen Entscheidungen um ihre eigenen Interessen zu sichern.

 

Ich kann beide Flughäfen verstehen, auch wen beide mehrfach betohnten dass sie damit nicht das verschwinden der swiss herbeiwünschen.

 

 

-Was haltet ihr von diesen Plänen?

Geschrieben

*schock*

Wenn das passiert (LH-Übernahme von Swiss) dann wird ZRH so 'ne Art zu groß geratenes DTM - da gibt's nachdem LH über EW mehr oder weniger das Sagen hat ja auch nur noch Shuttles nach FRA und MUC.

[Übertreibung on]

Und da könnte Zürich noch froh sein - guckt Euch doch mal z. B. Augsburg an.

[/Übertreibung]

 

Gruß,

EDLW

Geschrieben

hmmmm eine LH übernahme würde sich für LH schwierig gestalten, den die schweizer (besonderst die deutsch schweizer, da die welcher nicht mehr viel von der swiss halten) sind in dem sinn patriotich und ich kann mir nicht vorstellen das es die LH leicht haben wir mit uns eidgenossen. Aber ich kann mir schon vorstellen das einige wichtige verbindungen bleiben würden den immerhin fliegt ja nicht nur LX ab ZHR sondern auch einige internationale carrier die noch nicht mal codeshare mit swiss haben, also falls die swiss sich auflöst oder übernommen wird denke ich nicht das es zu einem volkommendem stillstand in der CH kommen wird.

 

Wie schon gesagt wird genf sich mehr oder weniger auch durchsetzen den bereits jetzt ist der anteil von LX paxe in genf sehr klein und immer mehr internatioanle carrier interessieren sich für genf. So habe ich mehrfach gerüchte gehört das continental einen zweiten transatlantick flug ab genf einführen will. Ausserdem ist easy jet in genf sehr erfolgreich und es giebt ja noch AF und BA.

 

Für basel wirds ohne swiss düster aussehen, es werden villeicht einge flüge nach paris oder london weiter existieren und FRA durch LH aber die heutige fülle an zielen wird so wohl nicht erreicht werden.

 

Ich denke mal das wir schweizer auch ohne swiss mehr oder weniger zurecht kommen würden auch wen es vielen im herzen weh tuhen würde, es ist doch soooooo schön für einen schweizer in einem flieger zu sitzen auf dem gross und breit das schweizer kreutz aufgemahlt ist.

Geschrieben

Ich habe mir das ganze auch mal überlegt. Wenn die LX weg ist, gibt es ein paar Flüge mehr von LH, (wie Ihr sagt vielleicht Shuttle nach FRA un MUC), und evtl. kommt AF noch mit so einem Art Shuttle nach CDG, evtl. Alitalia und AUA, aber da AUA auch nicht so rosig ist( weiss nichts genause, aber habe schon was gehört). IXh denke die Langstrecken Nonstop Strecken können wir an den Nagel hängen. (Ausser die schon bestehenden: Malaysia->Kuala Lumpur, Thai->Bangkok, AA->Dallas und New York, Delta, etc.)

Wobei man sich überlegen muss, wie lange es diese noch gibt. AA hat Probleme, und die ganze Geschichte mit SARS in Asien tut Malaysia und Thai etc. auch nicht gut.

 

gruess aus ZRH,

 

hcn_tvs

Geschrieben

eigentlich wäre das ja schade für berlin aber ZHR würde in diesem fall eigentlich von geografichen lage besser liegen. Berlin liegt einfach zuweit nord-östlich.

Geschrieben

Könnte mir gut vorstellen, dass man Shuttles nach MUC, FRA, VIE und CPH anbietet und in ZRH ein neuen Hub für 4U einrichtet für die Europaflüge. Die Langstrecken werden über die LH und STAR Hubs abgewickelt. So könnte ich mir ein Szenario für den Fall der Fälle vorstellen.

 

Lg Stefan

Geschrieben

auch wenn es der AA momentan nicht gerade supertoll geht (wie übrigens allen oder den meisten Carriern auf der ganzen Welt!), falls Swiss nicht mehr existiert, würde sich AA über eine Uebernahme von einigen USA Langstrecken ab ZRH sicher überlegen.

Ich denke z.Bsp. an MIA, ORD und ev. sogar LAX oder BOS.

In Südamerika glaube ich, dass es TAM ev. nochmals wagen würde ZRH anzusteuern (ev. via FRA). Für Asien sieht es momentan sicher schlecht aus.

Ich bin halt immer noch der Meinung, dass es die Swiss auf Teufel komm raus braucht! Andere Airlines übernehmen Strecken, die rentieren oder in der jetzigen Zeit gute Aussichten darstellen.

Geschrieben

Ich glaube das eher LX und ein großer Teil ihrer Langstrecken von LH übernommen wird. Denn eines ist auf alle fälle klar. Sollte Swiss pleite gehen und LH die Swiss nicht übernehmen so würde wie der User AA_772 sagt AA (wenn sie am leben bleibt)einige Strecke übernehmen oder gar neu öffnen und das würde LH garnicht gerne sehen, denn die LX-Übernahme wäre LH's einzige Chance weiter in Fernstrecken groß zu expandieren(Jetzt werden einige sagen das LH bei einer AUA-Übernahme auch fernstrecken übernimmt und somit die Swiss nicht braucht. Schon richtig, aber wer von beiden hat das größere Langstreckennetz? LX!). Und bevor sie das Feld kampflos einem Konkurrenten überlassen werden sie es selber in die Hand nehmen. Und ich bin mir sicher das LH wie schon in einem anderen Thread gesagt an eine LX - Übernahme mehr als nur denkt, denn die oberste Etage bei LH wird sich das gleiche denken wie ich hier schreibe. Ihr kennt ja das Sprichwort: "Mann soll die Gelegnheit am Schopfe packen!!!!!"

Das man auch bei LH an AUA denkt ist klar aber Langstrecke hat nun mal priorität und da liegt die Swiss gegenüber AUA vorn. Also ist eines klar: LH übernimmt bald Swiss

 

_________________

-Gruß Steffen-

Spot The World !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-04-27 23:59 ]

Geschrieben

*jetzt mal ganz unwissend fragen tu* icon_smile.gif

 

Ist das wirklich so einfach die Swiss zu übernehmen für LH? Ich nehme mal an dass die Swiss ja bestimmt nicht gerade zum Schnäpchenpreis verkauft wird.

Wie sieht es mit dem Personal aus und den Strecken? Bei einer übernahme müssen doch sicher Verträge ausgearbeitet werden die sicherstellen dass Swiss teils bleibt was sie ist?

Geschrieben

und ergänzende Frage zu Twainmarx:

 

Darf ein deutsches Unternehemen überhaupt eine Mehrheit in einem Schweizer Unternehmen erwerben? In den USA geht das im Luftverkehr beispielsweise nicht und da ja die Schweizer nicht in der EU sind... Vielleicht haben die auch solche Schutzklauseln?

Geschrieben

Genau diese Frage ist mir auch gerade gekommen. Eine einfache Übernahme wird es wahrscheinlich aus diesem Grund nicht geben. Und auch eine Verlagerung von Strecken von/nach Schweiz wird unter diesem Gesichtspunkt eher schwierig. Aus diesem Grund könnten auch BA/AF und alle anderen Carrier Probleme haben, Frequenzen aufzustocken.

Ich denke nicht, daß LH eine Swiss in dieser Situation übernehmen wird. Ich denke eher wird man dem Konkurs zusehen und sich an der Konkursmasse bedienen. Diese könnten dann zum Aufbau eines Feedernetzes nach MUC, FRA und VIE verwendet werden, mglw. fliegt BBJ ex ZRH einige Langstrecken. Vielleicht hat LH auch das passende Fluggerät bereits ausgemustert? Interessant ist doch, daß die Neuordnung des Teamkonzeptes genau in diese Zeit fällt. Vielleicht sehen wir bald eine Eurowings Switzerland? Aber auch wenn nicht, dürfte es nicht allzu schwierig sein, eine kleine schweizerische Airline zu gründen, die von LH kontrolliert wird, mit der LH ihre Ziele auf dem Schweizer Mark umsetzen wird. Gedanken an einen Hub in Zürich halte ich für abwegig. Wieviele Hubs von Berlin bis Zürich und Wien bis Brüssel soll denn LH noch im Umkreis von 800 bis 1000 km betreiben? Das ist wirtschaftlich einfach nicht sinnvoll möglich und selbst wenn es der LH besser geht als den meisten Airlines, übersteigt das doch ihre Fähigkeiten und finanziellen Möglichkeiten um ein vielfaches.

Geschrieben

"Vielleicht sehen wir bald eine Eurowings Switzerland?"

 

Genau daran habe ich auch gerade gedacht: Swiss Eurowings mit schweizer Kreuz für das nationale Bewußtsein. Die bieten dann die europäischen Frequenzen an (vielleicht noch ein wenig AUA), Rest läuft über LH/STAR Hubs.

 

Ich glaube nicht, dass LH Swiss übernehmen wird, denn dann übernimmt man auch die teuren Verpflichtungen. Man wird als "Retter" des schweizer Luftverkehr aufterten und dann die neue SWISS EUROWINGS präsentieren. Der Firmensitz der Mutter EW wird selbstverständlich nach ZRH verlegt.

 

Hoffen wir aber, adss Swiss die Probleme überwinden kann und diese Szenarien nicht zum tragen kommen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MHowi am 2003-04-28 09:50 ]

Geschrieben

Hallo via_SIN und pushback

 

das LH einen weiteren Hub eröffnen wird, sollte es zum schlimmsten aller Fälle mit Swiss kommen wird, ist abwegig. Dafür liegt MUC und FRA zu nahe an ZRH. Wenn dann würde es Feederflüge nach FRA und MUC geben und in geringeren Ausmaß noch nach VIE und CPH. Und auch die anderen noch anwesenden Langstrecken dürften dann aus ZRH weggehen.

Geschrieben

ich habe auch nicht gemeint, dass ZRH ein hub bliebe, sondern dass man einige langstrecken dort belassen könnte, weil nun mal das schweizer aufkommen groß genug dafür ist! damit ist man ja noch lange kein drehkreuz...

Geschrieben

Es gibt mehrere Aspekte bei de Sache:

 

1) Wenn Swiss Pleite geht dann vollständig, oder wird wieder irgendwas herausgerettet?

 

In ersterem Fall wäre die Schweiz ohne National-Carrier. Das wäre für internationale Luftverkehrsabkommen (insbes. nach Bermida II Strickmuster) von größter Tragweite. Das internationale Luftrecht sieht vor, daß ein Land einen Carrier aus einem anderen Staat oder als National-Carrier deklarieren kann. Bei der nationalistischen Schweiz wohl ausgeschlossen. Folglich wäre die Shweiz ohne eigene Interkont-Airline.

 

2) Die nächste Frage, die sich dann stellt ist die nach den Luftverkehrsabkommen. Soweit diese nach Bermuda II gestrickt sind, kann kein ausländischer Carrier auf nur irgendeiner Route expandieren oder neu einrichten, wenn es nicht eine Sondergenehmigung gibt (da die Schweiz ja keine Interkont-Airline mehr für die Wahrnehmung anderer Flugrechte hätte). AA (MIA), AA & US (ORD, LAX), UA (BOS) könnten also gar nicht in diese O&D Märkte gehen.

 

3) Bei "Open-Skies" Abkommen könnte Airlines im Verkehr von / Nach der Schwiz gemäß den Restriktionen des "Open-Skies"-Abkommens expandieren. Es fragt sich jedoch ob nicht diese auch die Existenz eines Schweizer National-Carriers vorsehen, oder ob es reicht, das es irgendeine Schweizer Airline gibt.

 

4) Ausländische Mehrheitsbeteiligungen an Airlines sind unüblich und ich kenne kein Land, wo es das gibt. Das wäre schon wegen der hoheitsrechtlichen Fragen (Bermuda II u.a.) heutzutage nicht realisierbar.

 

Daraus können wir feststellen:

a) LH wird keine Tochter in der Schweiz gründen sondern maximal im Rahmen der bestehenden Abkommen expandieren.

B) Für andere Star-Mitglieder bzw. andere Allianzen/Airlines gilt das Gleiche. Insbesondere sehe ich hier neben LH, AF und IB am Zug, OS eher weniger.

c) Einen LH-Code Interkont ex ZRH oder GVA wird es wenn dann nur auf Linienflügen der PrivatAir geben, die aber in erster Linie PrivatAir Flüge sein werden, die LH mitnutzt.

d) Germanwings.ch und swisswings.ch sind registriert. Swisswings.com gehört einem Taiwanesen icon_smile.gif

 

Zur Ursprungsfrage zurückkehrend können sich GVA und ZRH vorbereiten, indem sie Gespräche mit Airlines führen, in denen es um die Übernahme von LX-Flügen geht (europäisch und interkont). Außerdem könnte man Hub-Airlines um verstärkte Frequenzen in deren Hubs bitten, um über Umsteigeverbindungen die Anbindung der regionalen Witschaft/Bevölkerung sicherzustellen. Insgesamt ist es aber nicht die beste Zeit Airlines um Expansion zu bitten. Von daher könnte es schwierig werden. Nach SOA z.B. sehe ich daher durchaus Emirates in guter Position........

Geschrieben

Nun ich glaube man denkt eher an eine Subdivison der LH in der Schweiz , ohne jetzt auf teufel komm raus die LX zu übernehmen es wäre ja nur in LX intresse die maschinen verkaufen zu können bei einer pleite , es ist alles ein was wäre wenn szenario und bisher fliegt die swiss noch , zwar in die miese aber noch fliegt sie .

LH kann bzw könnte ja jeder zeit von CH aus operieren da spricht nichts dagegen wenn die firma eine schwester oder ähnliches gründet.

ich denke sowieso eher das ZRH ein Hub der extern von der STAR bedient wird.sind spekulationen aus des swiss.

Geschrieben

Ich hoffe ich hatte mich nicht mißverständlich ausgedrückt. Ich sehe ZRH, genauso wie mein Vorredner, auch nicht als zukünftigen Hub der Lufthansa. Unter gar keinen Umständen. Einen Hub zeichnen in der Tat mehr Dinge aus, als ein paar Langstrecken. Es ist aber nicht auszuschließen, daß es eine begrenzte aber ausreichende Nachfrage für einige ausgewählte Langstrecken gibt, die man dann mit BBJ bedienen könnte.

Die Schweiz kann sich natürlich darauf berufen, daß nach einem Zusammenbruch der Swiss alles so bleibt wie es ist, aber man darf ja die Nachfrage nicht vergessen. Der schweizerische Staat wäre natürlich auch verpflichtet, für einen funktionierenden Luftverkehr für seine Bürger zu sorgen, sonst würde sich die Regierung nicht mehr lange halten. Insofern würde er, wenn er selbst kein Geld mehr in die Hand nehmen will, mit Sicherheit irgendwelchen Ausnahmeregelungen zustimmen. Dies kann dann sein, daß die Fluggesellschaften, die die Schweiz schon bisher anfliegen eben doch erhöhen können. Oder daß diese unter evtl. erleichterten Bedingungen eine Tochter/Schwester in der Schweiz gründen dürfen. Ich kenne die internationelen Bestimmungen hier nicht genau genug, um erklären zu können, wieviel % Lh an einer Tochter Switzerland halten dürfte, ich bin mir aber sicher, daß sich diese Regelung umgehen läßt, wenn man nur will.

Geschrieben

Ich weis garnicht wie ihr hier auf einen Hub ZRH kommt. in keinem post dieses thread's ist die rede davon. Nur von expansion in der Langstrecke von ZRH seitens der LH. Und die Idee ist garnicht mal so abwegig wie ich auch schon weiter oben geschrieben habe.

 

Aber mal ein andere Frage. Wäre es eigentlich machbar das LH die Swiss übernimmt ohne deren Erscheinungsbild (Livery, Name...usw) zu ändern ? Damit meine ich das LH LX übernimmt und Swiss somit zu 100% in LH eingeht aber seine Livery und Namen behält und nur eventuell ein kleiner Schriftzug wie "powerd by Lufthansa oder operated by Lufthansa" auf die Maschinen wie bei Thomas "Spiegelei" Cook kommt?

 

Edit: klingt zwar komisch aber dadurch wäre den Schweizer Bürgern geholfen bzgl. des Nationalstolzes.

 

 

_______________

-Gruß Steffen-

Spot The World !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-04-28 17:30 ]

Geschrieben

Wenn ich die Diskussion um Infineon sehe - es wäre doch wohl auch möglich, dass Lufthansa eine schweizerische Fluggesellschaft wird. Steuervorteile für das Unternehmen gibt es zwar kaum bis nicht - aber sehr wohl für die Manager.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...