Zum Inhalt springen
airliners.de

Erstflug AOC-STN


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Altenburger Land

 

Nobitz-London täglich: Ryanair macht's möglich

 

Nobitz. Seit gestern verbinden die Ryanair-Jets den Ostthüringer Regionalflughafen Nobitz mit der Weltstadt London. Auf der täglich bedienten Linie will die viertgrößte europäische Luftfahrtgesellschaft im ersten Betriebsjahr über 80 000 Passagiere befördern. Die Region hofft auf einen starken wirtschaftlichen Impuls.

 

Um 18.44 Uhr, mit 20 Minuten Verspätung, landete die Boeing 737-800 auf der Nobitzer Piste und hob eine dreiviertel Stunde später wieder Richtung England ab. Reibungslos hatten das Einchecken und die Grenz- und Zollabfertigung der 220 ankommenden und abfliegenden Passagiere geklappt. Flughafen-Geschäftsführer Wolfram Schlegel und seinem Team fielen zentnerschwere Steine von den Herzen.

 

 

"Überraschungsgast" in der ankommenden Maschine war Landrat Sieghardt Rydzewski, der schon am Morgen mit Ryanair auf einer ebenfalls neuen Linie von Schönefeld nach Stansted geflogen war, um selbst den historischen Moment der ersten Landung eines Linien-Jets in Nobitz miterleben zu können.

 

 

"Wir sind happy, dass wir Ryanair jetzt endlich hier haben", freute sich der SPD-Politiker nach der Landung. "Und es ist schön, dass die ganze Region die Begeisterung mitträgt", fügte er mit Blick auf die rund 1500 Schaulustigen hinzu. Es gäbe aber noch viel zu tun; so müssten die Startbahnen verbessert sowie Parkkapazität und ein Einkaufsbereich am Flugplatz geschaffen werden.

 

 

Die 72 Passagiere, die von England geflogen kamen, wurden vom Flugplatzpersonal herzlich begrüßt und erhielten als Begrüßungsgeschenk eine Tüte mit Produkten aus der Region. Der Rückflug nach London war mit 148 Passagieren ausgebucht. Auch die waren guter Laune: "Es ist toll, dass ich so günstig nach London fliegen kann", sagte die 23-jährige Ricarda Schumann, "ich habe dort ein halbes Jahr gelebt und will Freunde besuchen." Familienvater Heiko Gürtler freute sich dagegen auf ein Wochenende mit "Tower Bridge, die Wachsfiguren und dem Big Ben".

 

 

Die Ansiedlung des irischen Billigfliegers, der die Nummer 1 des europäischen Luftverkehrs werden will, gelang nach einem Jahr intensiver Arbeit - manche werden es Kampf nennen. Zwar bietet der einstige russische Militärflugplatz Nobitz für das Geschäftskonzept von Ryanair die besten Bedingungen in ganz Ostdeutschland, doch die einflussreichen Flughafen-Lobbyisten von Leipzig/ Halle, Erfurt und Dresden hätten die neue Konkurrenz zu gern verhindert.

 

 

Auch das Erfurter Wirtschaftsministerium, das über Jahre hinweg fast zehn Millionen Euro in die Modernisierung des Platzes investierte, verlor in den entscheidenden Wochen sichtlich die Lust. Nur mühsam konnten die 500 000 Euro für die nötige Landebahn-Erweiterung in den Landeshaushalt gedrückt werden, Krisensitzungen und Feuerwehr-Aktionen bestimmten das monatelangen Ringen um die Zoll-, Grenz-, Abfertigungs und Luftsicherheitsgenehmigungen. Mehrfach stand die Ryanair-Ansiedlung direkt vor dem Scheitern.

 

 

Vorbild für die Altenburger Befürworter des Projekts ist der einstige amerikanische Luftwaffenstützpunkt Hahn im Hunsrück, der allerdings in weitgehender Kooperation mit dem Großflughafen Frankfurt/Main ausgebaut wurde. Er ist heute der deutsche "Heimatflughafen" der Iren, seit 1999 sind von dort 2,5 Millionen Passagiere mit Ryanair geflogen - und hunderte neue Jobs entstanden.

 

 

Günter Neumann/Uwe Krüger

 

Quelle Osterländer Volkszeitung

 

Eingesetztes Fluggerät war eine ex buzz 733

( noch voll in weiss)

Geschrieben

Die "einflussreichen Flughafen-Lobbyisten von Leipzig/ Halle, Erfurt und Dresden" (was oder vor allem wer sind eigentlich Flughafen-Lobbyisten ???) wußten vielleicht warum sie nicht wollten. Der Redakteur hätte mal nach Lübeck sehen sollen und nicht nach Hahn. Altenburg hat nämlich leider nicht so potente Gesellschafter wie die FRAPORT AG.

 

Na dann viel Spass beim Steuergelder verbrennen, jetzt nachdem ja Air Berlin weg ist !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-05-02 11:33 ]

Geschrieben

Es wird abzuwarten bleiben, wie sich die Region für Ryanair entwickelt, schließlich ist die Kaufkraft in diesem Gebiet ja auch nicht gerade besonders hoch und die 18 Pfund für den Stansted-Express und das Geld für die Unterkunft in London muss man auch erstmal haben.

 

Für den Flughafen wäre wahrscheinlich eine Entwicklung wie in Lübeck (von der Anzahl der Ziele und Flüge von Ryanair) schon erfreulich, denn nicht umsonst fängt Ryanair ja erstmal nur mit einer Verbindung pro Tag an und für die meisten Passagiere aus Tschechien wird Easyjet (oder Germanwings über Köln/Bonn) von Prag aus interessanter sein und die bayerischen Passagiere haben ja noch München (Easyjet) und Nürnberg (Air Berlin).

 

Also ich bin ehrlich noch skeptisch, auch wenn ich selbst schon mehrmals mit Ryanair geflogen bin (von Hahn und Lübeck aus) und die Fluggesellschaft auch weiterempfehlen würde. - Gerade da das Gebiet Berlin/Brandenburg mit SXF zurzeit und mit Neuhardenberg (evtl. später) ja einen Ryanair-Standort hat. Aber vielleicht gibt es ja demnächst FR-Zubringerflüge "Leipzig-Frankfurt" (natürlich in Wahrheit Altenburg-Hahn, aber das erzählt O'Leary ja nicht!

Geschrieben

das mit der geringen Kaufkraft stimmt schon, aber gerade deshalb sehe ich den Ryanair Flug als Chance. Zum weiteren gibt es sonst keine vergleichbaren Flüge nach London. Wenn man sieht was von Köln; Düsseldorf, Hahn nach London fliegt, meines Erachtens ein totales Überangebot. Lediglich die Flüge nach London City ex Leipzig sind eine mögliche Alternative, obwohl ich nicht Glaube das die es Lange überleben.

In Dresden , Chemnitz und Leipzig sind 3 größere Städte in der Umgebung. Potenzial dürfte vorhanden sein.

Noch ein Nachtrag zum Bericht. Die Fluggenehmigung wurde erst Montagabend erteilt.

Geschrieben

Erfahrung aus der Vergangenheit. Nenn mir mal einen Internationalen Flug ex Dresden oder Leipzig der es über lange überlebt hat. Es wurde schon mehrfach festgestellt das die Flüge gut ausgelastet waren, aber der Yield nicht stimmte. War beispielsweise bei Amsterdam so.

Die London Verbindung ist für Business Paxe ideal, nur leider gibt es da nicht so viele in unserer Region. Economy Paxe werden wohl eher mit Fr fliegen. Und ohne Business Paxe wird es der LCY Flug nicht überleben. Dazu kommt noch, dass es sich der ein oder andere Business Paxe auch überlegt ob er 100 oder 20 Euro bezahlt.

Geschrieben

Das mit dem schlechten Yield stimmt schon, doch die Kaufkraft hat inzwischen wieder zugenommen. Zudem ist C9 eine kleinere Airline mit etwas flacherer Kostenstruktur.

 

Aber ich denke, dass sich kein Business-Passagier nach Altenburg verirrt. Ich habe mir den Platz neulich mal angesehen und finde, dass selbst die Erreichbarkeit ohne eigenes Auto sehr problematisch ist. Es gibt ja noch nicht mal Autovermietungen dort. Den eingerichteten Bus-Shuttle von Leipzig kann man keinen Businessflieger zumuten. Also die Businessflieger die ich kenne, werden sowas nicht nutzen. Altenburg hat dafür einfach nicht das Format. Das ist nochmal was anderes als Hahn. Wenn ich fliege, dann benutze ich auch DBA, aber die fliegen wenigstens Hauptflughäfen an.

Hinzu kommt, dass FR in STN landet. Diejenigen die Business fliegen, kaufen aber einen Zeitvorteil. Deshalb nehmen die lieber Preisnachteile in Kauf, wenn der Service und die Anreise- und Abreisezeit stimmt. Sowas kann ein Flug von AOC nicht bieten. FR wird Touristen ziehen, aber man sieht eben schon in der deutlich niedrigeren Erwartung von FR selbst, dass man nicht sehr viel Aufkommen erwartet.

 

Ich habe auch nix gegen FR selbst, nur muss man nicht einen Platz dafür extra ausbauen und die Betriebskosten den Steuerzahlern aufdrücken. Denn dort landet keine andere Gesellschaft. Wenn sogar AB weggeht mit der Begründung zu wenig Nachfrage, na dann Gute Nacht !!!

Dann sollte man die geringe und kaufschwache Nachfrage wenigstens auf die bestehenden Plätze konzentrieren. Aber angesichts des von C9 eingesetzten sehr kleinen Fluggeräts sowohl für London und Brüssel hoffe ich, glaube ich, dass man in LEJ und DRS eine gute Chance hat. Wie gesagt, man versucht sich ja auf das Nachfragesegment der Businessflieger zu konzentrieren. Eine vernüftige Strategie zur Abgrenzung gegen AOC.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-05-03 18:45 ]

Geschrieben

148 Paxe und ausgebucht, da dürfte der Erstflug also nicht wie im Artikel angegeben mit einer Boeing 737-800, sondern mit einer der ex Buzz Boeing 737-300 durchgeführt worden sein. Weiß einer das Reg der Erstflugmaschine und ob grds. -300er eingesetzt werden ?

 

AOC hat übrigens rechtzeitig zum Ryanair-Start die bisherige dilettantische Homepage mit einer professionellen Site ersetzt - die allerdings von der weltläufigen Domain "www.flughafen-altenburg.de" zur weniger weltläufigen Domain "www.flugplatz-altenburg.de" umgezogen ist - warum auch immer.

_________________

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-05-04 12:17 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...