Zum Inhalt springen
airliners.de

Mini-Report TXLCGNTXL mit X3


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am 02.05.2003 flog ich das erste Mal mit HLX nach Köln. Das Einchecken zog sich hin, weil die Dame hinter dem Schalter Fehler gemacht hat und die bereits gedruckten Tickets wieder vernichten musste. Mit dem Personal war ich nicht zufrieden: meiner Meinung nach waren sie zu arrogant und taten so , als wären sie im falschem Film.

Über die einfachen Kopflappen war ich entsetzt-sowas billiges hätte ich nicht erwartet.

Beim Aussteigen habe ich etwas Süßes erwartet, doch ich bin ja mit HLX geflogen und nicht mit germanwings.

Fazit: es war okay,aber germanwings ist ein paar Nummern besser gewesen,trotz des mageren Bordshops.

 

In CGN haben wir uns dann ein Auto gemietet und sind nach DUS gefahren. Die Architektur des Airports ist sehr schön. Die Besucherterrasse am Terminal fand ich schlechter als die am Bahnhof.

 

Bilder vom HLX -FLIEGER : http://www.pbase.com/hlx

 

_________________

http://www.tomek747.de.vu

Jetzt mit Bildern aus DUS!!!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomek747 am 2003-05-04 18:59 ]

Geschrieben

@ flusifan: War das bei Dir in TXL oder in CGN?

 

In TXL scheint das wohl an der Tagesordnung zu sein, da ist die (Fluhafen)Abfertigungsgesellschaft grundsätzlich miserabel. In CGN hingegen war bei mir bisher immer alles einwandfrei (sowohl HLX als auch 4U werden vom Flughafen abgefertigt).

 

 

 

 

Wenn man 4U im Vergleich zu den anderen LCC betrachtet, kommen doch Zweifel auf, ob 4U wirklich ein Gegenangriff von LH auf die anderen ist. Mir kommt es eher so vor, als ob LH ausprobiert, ob man den dezentralen Verkehr so effizient abwickeln kann und bei Erfolg ihren gesamten dezentralen Verkehr mit 4U durchführen wird (siehe z.B. die von EW übernommene Strecke nach DRS).

 

 

 

@ Tomek747:

War bei Dir die B737 auch beim Start und der Landung so unruhig (fuhr/flog nicht geradeaus sondern schlingerte so hin und her)?

Ich bin am Donnerstag aus EDI mit 4U gekommen und war am Samstag in HAM; da konnte ich schon einen bedeutenden Unterschied feststellen; der A319 war viel ruhiger.

 

Wie war die Auslastung?

 

War die Abwicklung des Rückfluges besser?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-05-04 22:41 ]

Geschrieben

HI!

 

Der Hinflug war eigentlich normal-hab nichts unauffälliges bemerkt. Nur beim Start in CGN hatten wir echt starke Turbulenzen.

Was mit noch einfällt: Da meine Maschine an einer Außenposition geparkt war, mussten wir mit dem Bus fahren, bevor wir ihn aber betreten durften, mussten wir noch mal unsere Tickets und Personalausweise vorzeigen. Hab ich zum ersten Mal erlebt. Werden jetzt auf allen Routen TICKETS ausgestellt oder nur auf TXLCGNTXL???

 

Auslastung circa 80%. Waren aber viele Leute dabei, die auch einen Tagestrip gemacht haben.

 

Checkin in CGN verlief problemlos.

Geschrieben

Hi,

 

also wir mussten am Samstag sowohl in CGN als auch in MAN zusätzlich zum Boarding Pass den Perso oder Reisepass vorzeigen. Dürfte eine Maßnahme sein um zu verhindern, dass jemand anderes in den Flieger steikt. Die eigentliche Person könnte dich ja einchecken und du fliegst dann einfach.

 

Sitzplatz war auf den Flügen frei, sprich wer als Erstes ansteht am Gate kommt auch als Erster rein. Boarding nach Gruppen gab es nicht. Man hat nen ganz normalen Boarding Pass bekommen.

 

btw.: Die Frau in Checkin-Schalter in MAN war etwas untalentiert, oder hatte einfach nur Pech an dem Tag :D. Aber wird ja von GlobeGround gemacht und nciht von HLX selber.

Geschrieben

@Zosel war in TXL und nur dadurch hat auch TXL ein richtig fetten minus punkt bei mir. nicht nur das der Info mensch am info schalter HLX von Germanwings nicht unterscheiden kann.

 

mit CGN war ich immer sehr zufrieden

_________________

grins2.jpg

meine bilder bei pp.net

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2003-05-05 14:41 ]

Geschrieben

Bei meinem Flug nach HAM im März gab es noch Plastik-Boardkarten und somit logischerweise keinen Ausweischeck.

Letzten Samstag gab es nach HAM einen Papier-Boardingpass, vor dem Ausgang zum Bus mußte dann auch wieder der Ausweis vorgezeigt werden. Das scheint jetzt wohl bei HLX so an der Tagesordnung zu sein. Vielleicht gab es Anzeichen, daß Tickets auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft wurden.

 

In HAM verlief der Check-In übrigends vorbildlichst. Es wurde sogar strikt darauf geachtet, daß die Paxe mit Nr. 1-50 in den ersten Bus und die darüber in den zweiten Bus einsteigen.

 

 

 

Mir kam es so vor als ob der Flug nach LTN vom Finger aus durchgeführt wird(wegen der Ausweiskontrolle?).

Wie ist das beim MAN-Flug?

Geschrieben

Wenn es auch auf anderen Flügen eingeführt wurde, dann muessten sie mal ihre Texte (...frei SItzplatzwahl) in den Flugplänen und Co. ändern.

Bei uns in Tegel ist es auch so, dass man nur mit Ticket zur Sicherheitskontrolle kommt.

Geschrieben
Wenn es auch auf anderen Flügen eingeführt wurde, dann muessten sie mal ihre Texte (...frei SItzplatzwahl) in den Flugplänen und Co. ändern.

Bei uns in Tegel ist es auch so, dass man nur mit Ticket zur Sicherheitskontrolle kommt.

 

Freie Sitzplatzwahl gibt es außer nach TXL schon noch, nur eben keine "wiederverwendbaren" Boardkarten. Die Papiertickets werden fortlaufend von 1 beginnend durchnummeriert.

Geschrieben

Ja, der Flug nach MAN wurde auch über die Finger durchgeführt. Genauer gesagt über Gate D20.

 

Und ja, wir hatten Papier-Boarding Passes. In CGN ein ganz dünner, billiger, weißer Boarding-Pass, in MAN war der etwas dicker und es stand eben links oben GlobeGround. Und ja die scheint es dort echt zu geben, das Namensschild der Frau beim Checkin und Boarden war nämlich auch von GlobeGround.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Raptor am 2003-05-05 20:42 ]

Geschrieben

Nach meiner Beobachtung werden in CGN der LTN- und der MAN-Flug der HLX über Brücken abgefertigt. War jedenfalls immer so, wenn ich in den letzten Wochen morgens in CGN von Terminal 2 aus geflogen bin. Eigentlich kann es an der Ausweiskontrolle nicht liegen, weil es in dem fraglichen Bereich im Erdgeschoß auch Busgates gibt, über die z.B. die Swiss abfertigt.

 

Wie sieht das eigentlich bei Germanwings aus ? Ich bin mit denen letztens nach Edinburgh geflogen und da wurde durch das Gate A4 (!!) abgefertigt, d.h. ganz am anderen Ende von Terminal 1, wo Lufthansa & Konsorten die Non-EU-Flüge abfertigen. Mit einem Bus ging es dann mit einer kleinen FLughafenrundfahrt zum C-Stern, wo die Maschine an einer Brückenposition stand. Kann also nichts damit zu tun gehabt haben, dass es nicht genug Brückenpositionen am C-Stern gab. Auch gibt es m.W. im C-Stern Kontrollschalter für den BGS.

Geschrieben
Eigentlich kann es an der Ausweiskontrolle nicht liegen, weil es in dem fraglichen Bereich im Erdgeschoß auch Busgates gibt, über die z.B. die Swiss abfertigt.

 

Ich nehme mal an, daß in diesem Bereich des Terminals 2 nur Flüge abgefertigt werden, die eine Ausweiskontrolle erfordern. Und da um die Uhrzeit wohl nur BA dort startet bzw. den Jet über Nacht parkt, kann HLX die beiden anderen freien Positionen für sich nutzen; HLX scheint aber nicht das Erstrecht auf die Finger zu haben, sondern nutzt diese immer nur dann, wenn die sonst niemand braucht.

 

 

Zum Thema EDI:

Das hat mich letztlich auch sehr gewundert.

STN und ZRH werden auch ganz normal über den C-Stern abgewickelt. Das Öffnen des Check-Ins um 8:55 Uhr schließt eigentlich auch aus, daß jemand ohne Paßkontrolle in den Warteraum kommt, da der vorherige Flug dann schon lange weg ist.

Was übrigends auch erstaunlich ist, 4U hat in EDI eine Fingerposition (Gate 4). Der BAA scheint die Non-Stop-Verbindung nach CGN bzw. Deutschland ziemlich wichtig zu sein (DUS und MUC werden etwa Zeitgleich nur über Zwischenstops in Manchester bzw. Birmingham bedient).

Geschrieben

Die Konditionen in EDI sollen in der Tat nicht die schlechtesten sein, die GW bekommen hat.

 

Das mit den Bordkarten bei HLX ist ein erster Schritt zum Common Check In, das baldmöglichst eingeführt werden soll, da man sich dadurch Personaleinsparungen verspricht.

 

Wer schonmal das Checkin in CGN bei HLX gemacht hat, merkt, dass das Ausdrucken der Bordkarte eigentlich gar keine Zeit kostet und somit die Zeit pro Eincheckvorgang nicht leidet. Durch Common Check In und eine Schlange kann so die Effizienz erheblich gesteigert werden.

Geschrieben
HLX scheint aber nicht das Erstrecht auf die Finger zu haben, sondern nutzt diese immer nur dann, wenn die sonst niemand braucht.

 

Ist es nicht so, dass für die Nutzung einer Brücke grundsätzlich höhere Gebühren anfallen als für eine Vorfeldposition und dass das der Grund ist, warum kostenbewußte Airlines Vorfeldpositionen nutzen ? Ist natürlich eine Frage, was für einen Deal HLX mit dem FLughafen CGN abgeschlossen hat; vielleicht darf HLX frei Brücken ja kostenneutral nutzen.

 

Das mit dem Common Check-In ist interessant. Die tiefere Weisheit der Plastikkärtchen hat sich mir nie erschlossen, wenngleich es natürlich für den Passagier beim Check-In angenehmer ist, wenn für sieben Flüge 7x2 Counter offen sind statt zB nur 6 Counter, an denen für jeden Flug eingecheckt werden kann. Aber die Personalkosten für den Abfertiger sind natürlich deutlich heftiger. Ist ein interessanter Unterschied zB auch zwischen Ryanair und Easyjet (wenngleich das natürlich i.E. eher eine Frage ist, was der Abfertiger bereit ist, für sein Geld an Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, als eine airlinespezifische Frage).

 

Auf den meisten "auswärtigen" Airports wird bei HLX und 4U ohnehin jetzt schon mit "Papier-Bordkarte" eingecheckt, so dass man sich bei Einführung eines Common Check-In durchaus auch fragen kann, warum man zur Vermeidung des "trampling over the young and elderly" nicht auch ein seat assignemnt macht. Wenn mit Bussen geboarded wird, ist der Hype um ein Eichchecken in 30er-Gruppen ohnehin eine Farce. Die tiefere Logik, warum "free seating" so viel sinnvoller sein soll als seat assignment hat sich mir nie so ganz erschlossen....

 

Zum Thema EDI scheint es mir in der Tat so zu sein, dass der Airport ganz froh über die Linie ist - an Auslandsverbindungen mit LCCs mangelt es ja. Außer EZY nach AMS und FR nach DUB gibt es da nichts (wenn mal den Pseudo-LCC flyglobespan und die Skandal-Airline Air Scotland außer Betracht läßt). Allerdings wird in EDI trotz Gateposition mit Bussen abgefertigt.

Geschrieben
Allerdings wird in EDI trotz Gateposition mit Bussen abgefertigt.

 

Das war letzte Woche (28.04. und 01.05.), als ich dort war, nicht der Fall. Es wurde über die Brücke ein- und ausgestiegen.

Dem Gepäck nach zu urteilen muß der Flug CGN - EDI am 1. Mai ziemlich gut ausgelastet gewesen sein.

 

 

 

 

Weiß jemand von Euch, ob für den FOB-Werksshuttle von CGN nach STN auch Ausweiskontrollen durch den BGS durchgeführt werden?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-05-05 23:05 ]

Geschrieben

BEI FLÜGEN NACH ENGLAND/SCHOTTLAND MUSST DU IMMER DEINEN AUSWEIS DEM BGS ZEIGEN, DA DIE INSEL-JUNGS NICHT DEM SCHENGEN-ABKOMMEN BEGETRETEN SIND.

 

_________________

always three green!

Karsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-05-09 15:59 ]

Geschrieben

Das von mir in einem weiter oben angekündigte Common Check In für HLX Flüge ist im übrigen mittlerweile eingeführt.

 

D.h. in Köln/Bonn kann nun an allen HLX Schaltern für alle Flüge eingecheckt werden. Das ist somit das Ende der eingeschweißten Einsteigekarten bei HLX. Ausnahme ist Berlin, das separiert abgefertigt wird.

Geschrieben
Das von mir in einem weiter oben angekündigte Common Check In für HLX Flüge ist im übrigen mittlerweile eingeführt.

 

Wurde dabei auch die Anzahl der Schalter verringert?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...