LEJpzig Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Eine FR B737-200 musste gestern ohne Pax von Altenburg nach Leipzig fliegen, weil sie in London zuviel getankt hatte und so nicht mit Pax in Altenburg starten konnte. In Leipzig wurde sie laut Fernsehen enttankt (mir ist kein besseres Wort eingefallen) und die Pax wurden per Bus von Altenburg nach Leipzig gebracht und flogen dann nach STN. Wobei mir das "enttanken" seltsam vorkommt, denn von 3600m RWY sollte auch eine fast vollgetankte B737-200 starten können. Kann sein das mein text unvollständig ist , da ich nur noch den letzten Rest gesehen hatte. (entweder war durch Zufall ein Kamerateam in LEJ oder die sind extra deswegen hingefahren!) _________________ LEJ - a sächsy airport! [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2003-05-06 14:19 ]
LEJ_Flyer Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Ich hatte die Meldung zwar schon im andeeren Forumbereich kommentiert, aber das Kamerateam wird wohl extra deswegen nach LEJ gefahren sein. Scheint ein wenig Schadenfreude dabei zu sein. Trotzdem müsste doch FR die Startbahnlänge kennen. Tja ab AOC fliegen ist offensichtlich nicht ohne Risiko. No Risk no fun!
LEJpzig Geschrieben 6. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Ja ich hab auch gesehen das das selbe nochmal im allg. Luftfahrtforum steht! Aber ich war exakt 33 Minuten schneller mit posten! CU all! LEJpzig
ChiefT Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Das hat u.U. nix mit der Startbahnlänge zu tun, sondern mit deren Tragfähigkeit und der Flächenbelastung, die das Flugzeug auf die Bahn ausübt. Peinlicher Fehler, zeugt von einer unbedarftheit, die einem Profi nicht passieren dürfte.
LEJpzig Geschrieben 6. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Laut otz (Zeitung) entzieht das thüring. wirtschaftsministerium die Sondergenehmigung, wenn sich sowas wiederholt. http://www.otz.de/otz/otz.nachrichten.voll...ne%2Fthueringen
LEJpzig Geschrieben 6. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Laut otz (Zeitung) entzieht das thüring. wirtschaftsministerium die Sondergenehmigung, wenn sich sowas wiederholt. http://www.otz.de/otz/otz.nachrichten.voll...ne%2Fthueringen
h-milch Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 na ja, wenigstens hat man die armen Passagiere mit dem Bus nicht nach Hahn kutschiert Das hätte ich eigentlich von Ryanair erwartet...
Mapel Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Warum benutzen die nicht einfach ne BAe146? Die brauch kaum Startbahn und ist ziemlich leise....Ideale Bedingungen um für sonen Airport die Genehmigung zu kriegen!
PHIRAOS Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 Hallo! Warum benutzen die nicht einfach ne BAe146? Die brauch kaum Startbahn und ist ziemlich leise....Ideale Bedingungen um für sonen Airport die Genehmigung zu kriegen! Weil Ryanair den Teufel tun wird einen weiteren Flugzeugtyp in die Flotte aufzunehmen. Die Tatsache, dass mittlerweile 3 verschiedene Versionen der Boeing 737 bei Ryanair fliegen, entspricht nicht ganz ihrem Geschäftsmodell. Früher oder später werden die 737-200 und -300 durch 737-800 ersetzt. Boeing hat ja ca. 250 Bestellungen von Ryanair in den Auftragsbüchern stehen. Frage: Könnte die 737-800 ohne Probleme von Altenburg aus starten oder müsste dann auch wieder ein Sondergenehmigung her? gruß phil
touchdown99 Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 Ähhmmm, Ryanair setzt setzt vier ex Buzz BAe 146-300 ein: G-UKAC, G-UKAG, G-UKID und G-UKRC. Sie kommen auf Flügen von Stansted nach Blackpool, La Rochelle, Kerry, Groningen, Tours, Limoges und Brest zum Einsatz. In der Regel sind drei in den Umläufen und eine vierte ist back-up. Allerdings wollte Ryanair übergangsweise nur zwei ex Buzz Be 146-300 betreiben; keine Ahnung, ob man da seine Meinung geändert hat.
PHIRAOS Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 Hallo! @touchdown99: Sorry wusste ich nicht. Dann macht die Fluggesellschaft wohl soviel Gewinn, dass sie sich mehrere verschiedenen Flugzeugtypen in der Flotte leisten kann. gruß phil
dase Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 @ PHIRAOS Phil, das hat nix mit Gewinn oder Verlust zu tun. Die 737-300 bzw. Bae146 sind ganz einfach Überreste der Buzz-Flotte mit denen man jetzt übernommene und neue Strecken fliegt, da die eigenen bestellten B737-800 nicht so schnell geliefert werden können. Es wird eher Monate als Jahre dauern, bis Sie (genau wie die B737-200) aussortiert sind. ciao Daniel
Mapel Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 Sorry, aber wenn FR die Frequenzen die sie auf einigen Strecken haben so erhalten wollen wie bis jetzt (ab STN 8 - 12x am Tag mit 732 z.B. nach Dublin/Glasgow), dann müssen sie sich neben den 737-800 noch ein kleineres Muster zulegen.
dase Geschrieben 7. Mai 2003 Melden Geschrieben 7. Mai 2003 Mapel Ryanair wird sicherlich bei einer erfolgten Bestellung von mehreren Hundert B737-800 kein neues Muster einführen. Damit sich das lohnt, müsste man schon so um die 50 bestellen. B737-700 wäre natürlich 'ne Möglichkeit, aber selbst bei dieser sind die Sitzmeilenkosten höher als bei der -800 (bei der -600 erst Recht). Ryanair ist kein FullService Carrier, da kommt es auf die Frequenzen nicht so an, eher schon auf obige Kosteneinsparungen durch einen einzigen Flugzeugtyp. ciao Daniel
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.