Gast CC Geschrieben 8. Mai 2003 Melden Geschrieben 8. Mai 2003 Hallo zusammen Weiß hier jemand die Start- bzw. Landerollstrecke einer 737(300)? Danke Mfg Alex
Patsche Geschrieben 8. Mai 2003 Melden Geschrieben 8. Mai 2003 Da gibt es keine pauschalen Aussagen, denn die 737-300 wurde mit verschieden starken Triebwerken, sowie verschiedenen Gewichten angeboten. Ausserdem variiert das je nach Beladung, Klappenstellung aber auch Witterungseinflüssen bzw. der Meereshöhe des jeweiligen Airports (hat mit dem Luftdruck zu tun). Im Schnitt werden aber bei voller Nutzlast so ca.1800-2200m Rollstrecke und rund 280-300Km/H Abhebegeschwindigkeit herauskommen.
Gast CC Geschrieben 8. Mai 2003 Melden Geschrieben 8. Mai 2003 Danke, Patsche! Und wenn man von den besten Bedingungen ausgeht? Sind dann 1400m drin? Mfg Alex
Patsche Geschrieben 9. Mai 2003 Melden Geschrieben 9. Mai 2003 @CC Ja, sicher, mit entsprechend weniger Nutzlast bzw. keinen vollen Tanks sind 1400m kein Problem. Ich bin mal mit einer LH 737-300 von Frankfurt nach Stuttgart geflogen, die hat beim Start auf der West in Frankfurt mit Sicherheit nicht wesentlich mehr als 1000m benötigt (obwohl die Kabine voll war). Ich hab letzthin in Frankfurt mal eine 747-400F der Atlas Air beobachtet, die wohl komplett leer auf einen kurzen Überführungsflug ging die war nach ca. 700-800m in der Luft. Alles eine Gewichtsfrage. Gruß Frank Gruß Frank
Gast CC Geschrieben 9. Mai 2003 Melden Geschrieben 9. Mai 2003 @patsche: Danke Und jetzt das, worauf ich hinauswill: Ist das nicht irgenwie komisch, wenn Eurowings auf dem Weg von Santorin(nähe Kreta) via Mykonos (nähe Santorin) nach DUS eine gecharterte 737-300 der Hola Airlines einsetzt, der Fluhafen in Mykonos hat nämlich laut Homepage eine runwaylänge von ca. 1400 Metern? Ist das nicht ein Wenig knapp? Mfg Alex
vova Geschrieben 9. Mai 2003 Melden Geschrieben 9. Mai 2003 Das ist mit folgenden Konfigurationen möglich: Gewicht bezogen auf 48t Autobrake Setting 1: bei diesem Gewicht nicht möglich - bei Approach Speed von 100 kias 4500 ft Autobrake Setting 2: Vapp 110kias (4440ft) Autobrake Setting 3: Vapp 120kias (4150ft) Autobrake Setting MAX: Vapp 150kias (4000ft) Also es ist schon möglich - allerdings mit voller Autobrake - ist eigentlich nicht wirklich gut für das Flugzeug - aber möglich. Die Geschwindigkeit verringert sich natürlich auch wenn das Flugzeug leichter ist (zB bei trockener Piste um 150ft pro 5t). Man muß also nicht unbedingt trocken wie ein Martini reinlanden um das zu schaffen. Die Daten sind nämlich die Reference Landing Distance - also das ist schon sehr gut berechnet. (Die Daten sind auf folgende 737 bezogen: B737-300/CFM56-3_20K - Es wird von einem Approach ausgegangen bei dem man über der Threshold noch 500ft Höhe hat)
Patsche Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Hallo, diesen technischen Ausführungen gibts von meiner Seite nichts hinzuzufügen, ausser daß sich das nach einer spannenden Landung und eim ebensolchen Start anhört, wenn man Fluggast auf diesen Flügen ist. Viel Spass noch ! Gruß Frank
Gast CC Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Aha........ Bin leider mit einer A319 von germanwings bzw. eurowings zurückgekommen und der Hinflug war nicht via mykonos. Ist das mit einer vollen A319 eigentlich genauso knapp??? Mfg Alex
Patsche Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Ja, ich denke schon, der 319er Airbus und die B 733 sind von der Perfomance her in etwa vergleichbar. Will sagen, da wo eine 733 runter oder rauf kommt, sollte dies ein A319 normalerweise auch schaffen. Gruß Frank
Gast CC Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @patsche:Danke Ich weiß nur leider irgenwie nicht,was jetzt nochmal "Autobrake" bzw. "Autobrake Setting" ist? Wäre sehr nett, wenn mir das jetzt nochmal jemand erläutern könnte.Heißt das, dass man dann viel schneller "anfährt"??? Mfg Alex
Gast Raptor Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Autobrakes sind, wie man sich ja denken kann , automatische Bremsen. Diese können in unterschiedlichen Stufen eingestellt werden, um das Flugzeug zu schonen. Die Bremsen werden beim Landen aktiviert, sobald die Fahrwerksbeine einfedern. Desto länger die Runway umso leichter kann gebremst werden und umso besser ist es für die Maschine. Bei max wird eben voll gebremst, was ziemlich auf die Lebensdauer einiger Bauteile geht.
Birger Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Man darf nicht vergessen, dass die Startbahnlänge auch für den Störfall ausreichen (Ausfall eines Triebwerks beim Start) muss, einerlei, ob man den Start durchzieht oder bremst. Die notwendige Startbahnlänge ist daher deutlich länger als die normale Startstrecke. Birger
Gast CC Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @alle: Danke! Aber sind denn bei 1400m überhaupt noch "Reservemeter" drin, wenn die Boeing voll ist und ca. 2500km weit kommen muss??? Ist das nicht gesetzlich geregelt, dass immer noch ein paar Reserve-Meter dableiben?? Mfg Alex
Gast CC Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @raptor: Wo du 's so sagst.. Sind aber doch nur die Bremsen mit gemeint, den Umkehrschub schließt das doch nicht mit ein, oder? Mfg Alex
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.