touchdown99 Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Aus der NRZ - http://www.nrz-online.de : Zum Erstflug: Und beim Rückflug - Zeit. Der Abflug verzögere sich, heißt es plötzlich. Landung in Weeze frühestens um Mitternacht statt wie geplant um 21.30 Uhr. Flughafenberater Gilleßen klinkt sich ein. Fragt bei Ryanair nach, ob man eine derart massive Verspätung beim Jungfernflug wohl für geeignete Werbung halte. Und so wird rasch reagiert: Aus einer startbereit stehenden Maschine nach Dublin werden die Koffer der Passagiere flugs wieder ausgeräumt.Und per Lautsprecher lapidar verkündet, der Flug nach Dublin verzögere sich um rund zwei Stunden. Dafür landen die Niederrheiner mit "nur" 40 Minuten Verspätung um 22.10 Uhr in Laarbruch. Zum Thema "Düsseldorf-Niedrrhein": Ryanair verwendet seit Eröffnung des Laarbrucher Flugfeldes ungeniert die Bezeichnung "Düsseldorf-Niederrhein". Ortsfremde Passagiere führt das zuverlässig in die Irre; in diesem Fall nach Düsseldorf. Täglich, bestätigt der dortige Airport, erscheinen mit Koffern oder Handgepäck ausgestattete Touristen in den funkelnagelneuen Terminals, suchen nach Ryanair-Flügen oder dem Ryanair-Schalter. Und so erfuhren seit 1. Mai bereits 60 genarrte Kunden von Düsseldorfer Service-Mitarbeitern, dass ihr Flug nach London zwar tatsächlich in anderthalb Stunden abgeht; allerdings 80 Kilometer nordwestlich. 60 Passagiere in 10 Tagen = 6 pro Tag = 2 pro Flug. _________________ "This is your captain speaking. We have a small problem. All four engines have stopped. We are doing our damnedest to get them going again. I trust you are not in too much distress." BA Cpt. E. Moody, after flying through volcanic ash. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-05-12 19:16 ]
Kleve88 Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Hallo Das ist nun in der Anfangszeit so. Mit der Zeit wird sich rumgesprochen haben, das Düsseldorf-Niederrhein nicht in Düsseldorf liegt (Frankfurt-Hahn liegt ja auch nicht in Frankfurt). Gleichzeitig werden auch die Holländer an der Grenze sehen, das es bis NRN nicht all zu weit ist. Sollten also Deutsche auf Köln umsteigen, so werden wohl einige Holländer NRN für sich entdecken. Zudem kann man mit BUS oder Bahn in einer Stunde nach Düsseldorf gelangen (also nicht viel länger als von Stansted bis in die City of London). Und zu den Leuten, die nach DUS gefahren sind: Man sollte sich schon erkundigen, ob der Flug von Düsseldorf-International Düsseldorf-Mönchengladbach oder von Düsseldorf-Niederrhein startet. Allerdings finde ich die Bezeichnung auch nicht gut. Den Flughafen einfach in die nächstgrößere Stadt zu verlegen .... . Es werden trotzdem noch genug Passagiere ab Düsseldorf-Niederrhein (oder wie auch immer) fliegen, hoffe und glaube ich. ALLER ANFANG IST SCHWER Gruß aus Kleve bei NRN
steevee Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @Kleve88: Quote ____________________________________________ Zudem kann man mit BUS oder Bahn in einer Stunde nach Düsseldorf gelangen (also nicht viel länger als von Stansted bis in die City of London)._________________________________ Weisst Du ob man von Weeze Bahnhof mit dem Bus, also ohne teures Taxi zum Airport NRN kommt?
Kleve88 Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 @steevee Angeblich wird ein Shuttle Bus zwischen dem Bahnhof Weeze und dem Terminal eingesetzt, damit die Passagiere mit der Bahn weiter zu ihrem Ziel gelangen können. Die fahren dann mit der DB nach Düsseldorf-Hauptbahnhof und dann weiter ins Ruhrgebiet oder woanders hin. All zu weit ist es von NRN bis nach Weeze auch nicht. Nur so um die 5 bis 6 km.
Tu204 Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Macht NRN wochenends erst um 9 Uhr auf ? Jedenfalls fand sich bei den Ryanair Flight Information folgendes: 08:55 3253 Dusseldorf-Niederrhein to London Stansted ETA0940 AIRPORT WAS NOT OPEN FOR AN 08.45 DEPARTURE KREIS KLEVE. Die Flugpläne am Airport Niederrhein müssen kurz nach dem Start bereits geändert werden. Grund: Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte im März die Zahl der Wochenendflüge auf insgesamt sechs begrenzt und auch die Flugzeiten festgeschrieben: samstags und sonntags, nur zwischen neun und 22 Uhr. Der erste Ryanair-Flieger hebt aber um 8.45 Uhr ab, der letzte düst nach 22 Uhr gen London. Fluglärmgegner haben daraufhin die für die Luftaufsicht zuständige Bezirksregierung eingeschaltet, die jetzt den Flughafen aufforderte, die Zeiten einzuhalten. "Wenn das Gericht das so festgelegt hat, können wir das nicht ändern", kommentiert Flughafen-Chef Alex van Elk. Und fügt sarkastisch hinzu: "Danke, im Namen der 150 Beschäftigten des Flughafens". Juristen prüften derzeit das Urteil. Falls nötig, würden die Flugzeiten in Absprache mit Ryanair geändert. (ga/NRZ) Dann sollte man mal den Flugplan anpassen... Ist abends schonmal etwas passiert (immerhin müsste das Flugzeug dann über nacht stehenbleiben, wenn es zu spät wird)? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-05-17 11:52 ]
touchdown99 Geschrieben 17. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Ja, allerdings erstmals seit diesem Wochenende. Die Öffnung um 9 Uhr ist Gegenstand der einstweiligen Anordnung des OVG Münster, die den FLugbetrieb zZt auf sechs Movements pro WE begrenzt. Bislang hat sich Ryanar bzw. der FLughafen nicht daran gehalten, da es "nur" um 15 Minuten geht. Jetzt hat sich aber irgendwer in Münster bem Gericht drüber beschwert, so dass man jetzt die Zeit strikt einhalten muss . Keine Ahnung, ob die Maschinen denn über dem schönen Niederrhein bis Punkt 9 Uhr Kreise ziehen - die BLockzeiten laut Flugplan lassen ja reichlich Luft, 10 Minuten späterer Abflug in STN bringen es bei einem pünktlichen Umlauf nicht.
Kleve88 Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Zu den neuen Ruhezeiten in NRN: Sieht man mal, dass die Flughafengegner nichts besseres zu tun haben, als sich in NRN auf die Lauer zu legen und, wie man meinen könnte, mit einer exakten Funkuhr die Ab/Ankunftzeiten zu messen. Wie auch in meinem Heimatort Kleve, 12km nördlich von NRN, gibt es um NRN herum viele Bauernhöfe. Und wie es eben sein muss, gibt es dort gewisse Tiere, die morgens früh - vor den Ryanair-Fliegern - schon anfangen zu Krähen. Also sind die Leute dort wach. Dann kommen noch die Glocken von Kirchen die auch teilweise vor 9Uhr leuten. Das alles ist keine Ruhestöhrung. Aber ein Flieger am Morgen, der winzige 15 Minuten zu früh landet, stört??? Da läuft doch einiges nicht richtig, oder? Zumal am Samstag Morgen um 9Uhr schon viele aufgestanden sind. Und abends um 22Uhr startet die Maschine doch. Also kein Grund zur Panik, dass einem ein paar Minuten Schlaf geraub werden. Ich meine, es gibt schlimmeres, als ein Flugzeug, das um kurz vor neun startet. Und noch eine kleine Frage an Flughafengegner: Schon mal an die ganzen Arbeitsplätze gedacht, die NRN bringt, und an die Wirtschaftsförderung? Gruß aus Kleve
steevee Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Da ist sie ja wieder, die alte Leier mit dem Fluglärm. Hab richtig Lust ein eigenes Topic darüber zu öffnen. Aber nichts für ungut, natürlich ist das ein brandaktuelles Thema in NRN. Als alter DUS-Anwohner (3km entfernt) kenne ich sowas zur genüge. Hier gibt es in der Flughafenzeitung von DUS eine eigene Rubrik in der jeder seinen Senf dazugeben darf. (Aber nicht das ich auch ein Flughagfengegner wäre!) Sollte die Lärmbeschränkung wirklich dauerhaft in NRN umgesetzt werden, wäre das natürlich eine erhebliche Wachstumsbremse für den jungen Airport. Die Zeit vor 9 Uhr ist einfach zu wichtig. Ein langfristiges Wachstum wie in DTM oder MGL wäre damit u.U. erfolgreich verhindert, die zu entstehenden Arbeitsplätze ebenso! Wenn schon jetzt in diesem engen Rahmen operiert werden muss, wie sieht es dann erst aus wenn FR seinen Flugplan ex NRN ausbauen würde und der geplante holländische LoCo an den Start geht???
Kleve88 Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Ich frage mich nur, ob die da in Münster zu allem ja und Amen sagen müssen. 1. Da kommmt die Gemeinde Bergen daher, bangend um ihren Tourismus (der in eimem 1000Seelendorf ja erstaunlich hoch sein muss), beschwert sich über einen, bisher kaum aufgetretenen, Fluglärm und Schwupps, sind die Wochenenden fast Fliegerfrei. 2. Dann fängt Kevelaer an, man dürfe nur zwischen 9 und 22Uhr am Wochenende fliegen. Klar sagt daas Gericht in Münster, und schon muss Ryanair den Flugplan abändern. Zsammengefasst bangen Kevelaer und Bergen um ihren Tourismus, der angeblich durch Fluglärm beeinträchtigt wird. Anscheinend sollte man den beiden Gemeinden klar machen, wer alles in einem Flugzeug sitzt: Nicht nur Geschäftsleute, nein auch TOURISTEN, die an den Niederrhein kommen. NRN kurbelt den Tourismus an und bremst ihn nicht. Wäre da nicht einmal eine saftige Gegenklage fällig? So etwas wie: BEHINDERUNG DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Denn Jobs sind hier Gold wert, und wo gibt es schon so viele Jobs wie am Flughafen. Und noch eins: Jahrzehntelang sind Militärmaschinen über Kevelaer und Bergen geflogen, der Tourismus blühte trotzdem. Und jetzt, wo Touristen direkt mit dem Flugzeug vor die Tür gebracht werden, solls etwa bergab gehen??? Meiner Meinung nach, besteht kein driftiger Grund, gegen NRN vorzugehen.
Koelli Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Ich halte auch nichts davon, dass jetzt wegen lächerlicher 15 Minuten so ein Aufstand gemacht wird. Aber folgendes Argument kann ich auch nicht einfach so stehen lassen: "Und noch eine kleine Frage an Flughafengegner: Schon mal an die ganzen Arbeitsplätze gedacht, die NRN bringt, und an die Wirtschaftsförderung?" Da kann man genauso gut sagen: Schon mal an die zusätzliche Umweltbelastung gedacht? Was ist wichtiger: Umwelt oder Arbeitsplätze? Bin kein Gegner der Fliegerei. Wollte nur das Argument, dass Arbeitsplätze alles rechtfertigen sollen, relativieren.
BoeingFa Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Dieses Theater mit irgendwelchen schwachsinnigen Beschränkungen wiederholt sich schöner Regelmäßigkeit, wenn irgendwo ein Flughafen aus seinem Dornröschenschlaf geweckt(FMO, DTM), oder wie z.B. in DUS das vorhandene Potential genutzt werden soll; alles schon mal dagewesen und immer wieder ärgerlich. In diesem Fall freut es mich nur, weil es FR das Leben schwerer macht, für den Flughafen ist die Sache aber natürlich sehr hinderlich !
Gast hedavid Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Dass jetzt die Klage und die einstweilige Verfügung kam, ist eigentlich nicht sehr verwunderlich. Schließlich gab es vorher schon die Festlegung dieser Sperrzeiten und Ryanair hat sich ja schon nach dem Flugplan nicht dran gehalten. Wenn diese Regelungen (vor allem die Beschränkung auf 6 Flugbewegungen pro Wochenende) allerdings Bestand haben sollten, dann könnten sich die Flughafengegner ins Fäustchen lachen. Das würde dann nämlich den sicheren Tod des Flughafens Niederrhein bedeuten. Das Argument der Lärm- und Umweltbelastung zieht in diesem Fall sicher auch nur bedingt, da die Bevölkerung ja jahrelang mit dem Militärflughafen gelebt hat und es jetzt mit einem zivilen Flughafen sicher ruhiger sein wird. (Selbst wenn Ryanair auf diesen Flughafen ähnlich viele Flüge wie in Hahn anbieten würde...)
sk Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 @Koelli: Da ist was dran. @All Ich frage mich, wieso man jede bessere Betonpiste mit aller gewalt zu einem Billigflieger-Airport umbauen muss. Und das auch noch auf Kosten des Steuerzahlers. Bei den ohnehin schon leeren Kassen volkswirtschaftlich gesehen absoluter Unfug. Niederrhein reiht sich damit zu Lübeck und Altenburg in eine Reihe - m.E. gehört auch Hahn dazu. Wenn dann die Anwohner eines Freizeitflughafens für lokalpatriotischen Geltungsbedürfnisse einiger Politiker auf die Barrikaden gehen, ist das mehr als verständlich. Zu dem sein angemerkt, dass FR mal wieder gegen Bestimmungen verstossen hat. Ich gewinne langsam den Eindruck, dass dies Bestandteil der Marketingstrategie von FR ist, mit solchen Aktionen (siehe auch AOC und EIN) Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erregen.
Kleve88 Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 @koelli Sicher ist die Umwelt wichtig, aber bei uns am Niederrhein ist sie noch so weit in Ordnung, das sie die Belastung von ein Paar Maschienchen am Tag noch bis zu den Super-Umweltfreundlich-Jets in ein Paar Jahren, oder Jahrzehnten aushalten wird. Zu dem haben wir hier einen großen Wald, den größten Mischwald in NRW, und ein riesiges Naturschutzgebiet, also noch genug Platz für die Natur. Und scheinbar warst du noch nie am Niederrhein oder? Sonst wüsstest du nämlich, dass man sich hier über jeden einzelnen Arbeitsplatz freut, sind ja bisher noch keine Industriehochburg wie das Ruhrgebiet. @sk Sicherlich muss man nicht jede Betonpiste zu einem Flughafen ausbauen. ABER EINE 2440M LANGE BAHN, DIE KURZ VOR ABZUG DER BRITEN NOCH ERNEUERT WURDE, UND EIN GELÄNDE VON ÜBER 600Ha, SOLLTE MAN SCHON NUTZEN UND NICHT BRACH LIEGEN LASSEN. Zudem ist NRN nicht nur ein Ausweichairport für DUS wie Altenburg für Leipzig, oder Hahn für Frankfurt, sondern auch für halb Holland interressant. Denn nicht jeder möchte nach AMS oder DUS fahren. Und wenn diese beiden Flughäfen an ihre Kapazitäten stoßen werden, kann NRN profitieren und zwar von BEIDEN Airports. NRN. DAS RICHTIGE ANGEBOT ZUR RICHTIGEN ZEIT AM RICHTIGEN ORT ! Gruß aus Kleve
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.