Birger Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Hallo, eine Frage an die Fachleute: Welche Querneigung beim Kurvenflug ist eigentlich in der Verkehrsluftfahrt möglich? Birger
DUS-Fan Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Die maximale Querneigung hängt vom Flugzeugtyp ab. Aber im Durchschnitt sind es etwa 45°. Beim Segelfliegen kriegt man aber schon eine Querlage von 70° hin, danach ist aber Schluss
LEJpzig Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 @ DUS Fan: Wieso ist beim Segelflug nach 70° Schluss? Ich hab meinen Bodenlehrer mal ein bissl erschreckt: Ich hab beim Steilkreisüben mal mit 80° gekreist! Ich habs selber nicht gemerkt das es so steil ist, aber der Fluglehrer hat nach meiner Landung seltsam geguckt und mich gefragt warum ich Kunstflug mache! Er hat gesagt das es ca. 80° waren! Seit dem kurve ich ein bissl vorsichtiger! ich hatte allerdings schon gemerkt, das doch etwas stärkere Kräfte an meinem Körper wirken!
DUS-Fan Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Jaja, Kunstflug mim Segler machen. tztz Ja gut, 70° ist so der noch zumutbare Flugzustand, es GEHT natürlich noch mehr. 90° sind natürlich auch möglich. Jedoch ob das was wird PS: Was war das für ein Segelflugzeug?
Jörg Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Bei einer Schräglage von 90° im Segelflugzeug wirken gerade mal 2G auf den menschlichen Körper ein!
LEJpzig Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 @ Jörg Man merkt aber doch wie es einem bei ca. 70°etwas stärker als beim "normalen" Kreisen im Gesicht und am Körper rumzerrt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2003-05-18 21:36 ]
nabla Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 So, mal ganz langsam! 90° Querneigung sind nicht machbar unter Einbehaltung der Höhe und einer normalen Anströmung (Messerflug mal ausgenommen). Ganz einfache Erklärung: Der Auftriebsvektor steht senkrecht auf dem Profil und wird mit der Querneigung zum Kurveninneren gedreht. Mit der Querneigung nimmt die Komponenten des Auftriebs ab, die der Gewichtskraft entgegen wirkt (die wie immer klassisch senkrecht nach unten wirkt) und es entsteht eine neue Komponente, die das Flugzeug auf der Kreisbahn hält, also zum Kurvenmittelpunkt hin wirkt. Bei Verkehrsflugzeugen werden Kurven wie GilaBend schon schrieb mit 25°, maximal mit 30° geflogen, da hier die G-Loads für die Paxe noch erträglich sind. Bei 45° haben wir ca. 1,4g, bei 60° sind es schon 2g und bei 90° wären es theoretisch unendlich viele g's, wenn das Flugzeug auf der Kreisbahn im Horizontalflug würde bleiben wollen (Die Formel lautet [g]=1/cos(Querneigung) ). Da wie oben schon geschrieben sich der Auftrieb in der Kurve, der der Gewichtskraft entgegen wirkt verringert, muß der Pilot - wenn er Höhe und Geschwindigkeit halten will - mehr Auftrieb erzeugen, z.B. durch mehr Pitch und dazu dann mehr Power.
SlowMove Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Hallo! Die Frage habe ich so verstanden, das er wissen wollte was möglich ist. According to the book denke ich mal, das wohl mindestens 45° erlaubt sind, bei uns sind es 60°. 60° bedeuten 2g und die merkt man sehr deutlich, vor allem wenn sie nicht nur kurzzeitig auftreten. Alles andere wird bei solchen Flugzeugen durch das Aufgeben von Höhe erreicht. Ein Verkehrsflugzeug hat ein g-Limit bei ca 2,5. Man muß das ja auch in Relation zur Masse sehen, da kommen ganz schöne Werte zusammen. Unser altes Mädel ist für max +3,3g zugelassen, da sind aber auch die Verbindungen Rumpf - Tragfläche aus dem Vollen gefräst. Was gibt denn euer Buch her? Würde mich auch mal interessieren! [ Diese Nachricht wurde geändert von: SlowMove am 2003-05-19 06:59 ]
nabla Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Unser Buch sagt 25°, maximal 30° wegen Passenger Comfort
Patsche Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Bei der Triple Seven gehts bis 35 Grad ganz normal, wenn man darüber will muß man einen absichtlich erzeugten höheren Widerstand im Steuerhorn überwinden (so stand es mal in einer Beschreibung für diese Maschine). Übrigens, das Forum lautet Airliners.de nicht Segelflieger.de! Gruß Frank
nabla Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Mehr als die 30° können wir natürlich auch fliegen, das Flugzeug macht das ohne weiteres mit. (Ich meine die FBW-Busse können nicht über die 30° hinaus, wenn ich mich nicht irre).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.