touchdown99 Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Der Flughafen CGN berichtet: Starker April: Großer Zuspruch bei neuen Zielen Der Boom bei den Passagierzahlen hat sich auch mit Beginn des Sommerflugplans im April fortgesetzt. Der Flughafen Köln/Bonn verzeichnete im vergangenen Monat ein deutliches Plus von 55 Prozent auf 626.000 Fluggäste. Der Airport ist damit der am schnellst en wachsende Verkehrsflughafen Deutschlands – auch in absoluten Zahlen. So legte Köln/Bonn im ersten Quartal 2003 um rund 760.000 Fluggäste zu (plus 48,8 Prozent) und liegt damit noch vor München. Grund für den anhaltenden Aufwind sind nach wie vor die attraktiven Angebote der Low- Cost-Carrier germanwings und Hapag-Lloyd Express, die im April erstmals mit einem aufgestockten Programm an den Start gingen. Die neuen Ziele im Sommerflugplan werden gut angenommen. So flogen allein im April bereits 12.000 Passagiere mit germanwings nach Dresden, knapp 10.000 nach Bologna und fast 7.000 mit Hapag-Lloyd Express ins englische Manchester. Rege Nachfrage gab es ebenfalls für Flüge nach Edinburgh, Prag und Marseille. Innerhalb kürzester Zeit hat Köln/Bonn den Flughafen Hahn bei den Passagierzahlen im Low Cost Geschäft überholt und ist damit eindeutig Marktführer in diesem Segment. Im ersten Quartal dieses Jahres flogen nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen mit 712.000 Passagieren bereits 60 Prozent mehr von Köln/Bonn als von Hahn (452.929). Mit seiner Prognose für das Gesamtjahr - ein Plus von 40 Prozent auf 7,5 Millionen Passagiere - liegt der Flughafen Köln/Bonn demnach gut im Rennen. Damit wäre Dresden wirklich gut dabei - entspricht einem load factor von 71%. Bologna hätte immerhin 59 %. Der Trend, dass Germanwings mit ihren Destinationen besser ankommt, hat sich im Vergleich zu HLX mal wieder bestätigt: MAN hat einen Load Factor von gerade mal 40%. Erstaunlich, wie unterschiedlich erfolgreich Germanwings und HLX sind. Schade, dass der Flughafen keine weiteren routenspezifischen Zahlen genannt hat
Tu204 Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Wobei Dreden in zeitlich dynamischer Sicht noch besser erscheint- nach schwachem Start in den ersten Apriltagen hat es vor allem auch in der der Statistik nachfolgenden Periode einen angenehmen upward Trend erlebt. Vor allem überzeugt allerdings (zumindest)die auslastungstechnische Performance der Germanwings Italien-Ziele, die teilweise sogar noch neu zum existierenden hlx Angebot aufgenommen wurden. Zusätzlich zu den selektiven Angaben der Statistik wird die Rundungsgenauikeit auf die letzten drei Stellen sogar in zwei Fällen noch voll ausgeschöpft, sodass die Aussagekraft für den interessierten Leser sinkt... Eigentlich könnte man allgemein die Statistiken schon etwas freigiebiger behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-05-19 18:51 ]
Gast Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Ab welcher Auslastung ist eigentlich ein Billigflieger mit dem Preis / Kontingent -system der 4U rentabel ? Werden die 71% bei DRS schon ausreichen um Gewinne einzufliegen? Wie schaut es eigentlich mit der TXL - Verbindung aus ?
Tu204 Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Das kann man leider nicht pauschalisieren, denn das hängt natürlich vom Ertrag pro Passagier ab. Und Germanwings hat nicht nur ein bereits recht kompliziert nach Destination, Tageszeit und Wochentag differenziertes Preissystem, das wird sogar noch verschärft durch Aktionen, pull2competitor pricing u.ä. Man überlegt sich da schon recht genau, wie man den Ertrag und damit die Auslastung steuert. So kommt es dazu, dass es Destination mit niedriger Auslastung, aber hohem Ertrag gibt; das Gegenteil existiert natürlich auch. Eine Fluggesellschaft wünscht sich natürlich das Ideal, dass die Auslastung hoch ist bei hohem Durchschnittsertrag; ein Flop wäre eine niedrige Auslastung trotz Verschleudern (=niedriger Durchschnittsertrag). Es gibt für jeden dieser Fälle Beispiele im Germanwings-Streckennetz. Auf Deine konkrete Anfrage hin - Du kannst davon ausgehen, dass Berlin überdurchschnittlich gut ausgelastet ist, aber für diese Auslastung unterdurchschnittlichen Ertrag erzielt. Ähnlich übrigens einer der Auslastungsrenner Venedig.
Alex330 Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Interessant, wie detailliert die Statistiken werden, wenn man damit etwas Positives berichten kann Die Quartalszahlen für HHN sind dann aber nicht schlecht, man kann dort wohl über 2 Mio Paxe dieses Jahr erwarten. Andererseits ist CGN offensichtlich der größte deutsche LCC-Flughafen. Beachtlich, was in so kurzer Zeit geschehen kann. Man muss die CGN-Zahlen vermutlich sogar noch höher bewerten, wenn die April-Zahlen der anderen Flughäfen herausgegeben werden. Gruß Alex
touchdown99 Geschrieben 19. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Einspruch - wenn ich den Taschenrechner zücke, sind die Quartalszahlen für Hahn für Ryanair-Maßstäbe m.E. eine Katastrophe: Ryanair führt in HHN m.W. täglich 25 Abflüge durch. Das umgelegt auf ein Quartal bei der Kapazität von dort eingesetzten Boeing 737-800 mit 184 Sitzen entspricht einem Angebot von 828.000 Sitzen. Wenn Hahn im selben Zeitraum 453.000 Paxe hatte (und dies 100% Ryanair-Paxe waren...), entsprcht dies einer Ausalstung von 54,7%. Laß von mir aus noch mal 10% No-Shows dazu kommen, dann sind es immer noch keine 60% - und das bei Millionen verschenkter Tickets. Da erkläre mir mal einer die von Ryanair stets verkündeten gigantischen Auslastungszahlen - die o.a. sehr mäßigen Zahlen der ADV passen gut ins Bild zu den von mir hier mitgeteilten routenspezifischen Zahlen der CAA, die ebenfalls eine Auslastung von 50-60% angeben. Erstes Quartal, Winter usw. hin oder her - doll ist das nicht.
starjet Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 da sieht man mal wieder ,wie sehr FR unter CGN leidet ...oder was meint ihr warum die hals-über-kopf versuchen in Niederrhein unterzukommen?In HHN brechen die Passagierzahlen ein und um retten was zu retten ist,wollen die nun über Niederrhein die PAX abziehen ...
Phantom_der_Ope Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Na ja, von einbrechenden Pax-zahlen kann bei FR eigentlich keine Rede sein... Ich flieg am 27 wieder nach PSA rüber und hab mir mal zum Spaß über die Buchungsmaschine die Buchunszahlen rausgeklickt. Mein Hinflug ist bereits jetzt zu 100% ausgelastet, bei dem Abendlichen Hinflug fehlt auch nimmer viel (< 30 Pax). Daraufhin hab ich mal ein bißchen weiter probiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß wenigstens innerhalb der nächsten 2 Wochen hervorragende Buchungszahlen vorliegen müssen (und es ist noch Zeit genug für die Flüge weiter zu buchen)! Große Ausnahme: STN da kommen wir vielleicht grob geschätzt in die Region von 50% langfristig und 70% kurzfristig... Und es sind noch nciht mal Ferien im Moment! Alles in allem kann man denk ich mal die 60% Auslastung dem Winterloch zuschieben, wenn ich mir die aktuellen Zahlen so angucke... Da ich jetzt auch mal wieder ein wenig Luft hab (Prüfung so gut wie vorbei ) werde ich auch mal die nächste Zeit beiläufig ein kleines Auslastungsprotokoll erstellen; interessiert mich jetzt auch mal...
Gast WeißBlau Geschrieben 19. Mai 2003 Melden Geschrieben 19. Mai 2003 Warum wechselt FR angesichts der katastrophalen Zahlen in HHN nicht komplett auf 737-200, wenn sie anderswo mit einer Auslastung von angeblich deutlich über 80% unterwegs sind. Könnten ihre Auslastung in HHN deutlich verbessern und sähe nicht nach einem Rückzug aus, was FR wohl auf jeden Fall wg. der negativen Publicity vermeiden möchte. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt, insbesondere wenn CGN seinen Bahnanschluß bekommt und X3 und 4U mit einem anderen Qualitätsimage als FR wahrgenommen werden. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-05-20 00:18 ]
jumpseat Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 @weißblau wenn du von 738 auf 732 wechselst hast du sicherlich ein plus bei der auslastung, aber nicht zwangsläufig bessere ökonomische daten, denn zwischen beiden maschinen liegen fast 30 jahre technische entwicklung. eine 732 ist neben häufigeren wartungen auch sonst noch teurer: durchschnittlicher kersoniverbrauch ca. 3400l/h (738 ca. 3100l/h bei 60 ca. paxe mehr) personal dürfte auch nicht viel billiger sein, denn wenn mich nicht alles täuscht hat die 732 ein dreimann cockpit + 3 CA (738 2+5.) alles in allem würde man mit einen solchen oldie auch einen erheblichen imagenachteil gegen 4u und x3 haben, was eher spotter in den hunsrück treibt, denn pfennigfuchsende städtereisende. ich glaube eher, fr hat in deutschland zwar den vorreiter gespielt, aber es nicht verstanden zu reagieren, als andere zeigten, daß die logische vorraussetzung für günstiges fliegen nicht unbedingt stundenlanges ertragen der kargheit der ödnis seien muß.
Phantom_der_Ope Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 ??? habt ihr nicht gelesen, was ich kurz vor euch geschrieben hab? Die Auslastungszahlen sind außer auf den STN-Routen sehr gut! Das Problem mit STN dürfte sich evtl. durch Streichung eines Mittagsfluges lösen lassen (nicht kurzfristig, sondern generell). Aber ansonsten geb ich jumpseat zum Thema 732 vollkommen recht! _________________ Phantasie ist wertvoller als Wissen - denn Wissen ist begrenzt! Mein erstes Foto Bei flugzeugbilder.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Phantom_der_Ope am 2003-05-20 08:19 ]
APTSLOT Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Seit wann hatte je eine 737 einen Flugingenieur ?? Manchmal staunt man über die Sachkenntnis hier.... AS
Phantom_der_Ope Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Hat mich übrigens auch gewundert... War der Ingenieur nicht nur in Widebodys eingesetzt? oder ist das eine Fehlinfo?
APTSLOT Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Der F/E hat an sich nichts mit der Grösse des Flugzeugs zu tun - Früher eher ja - z.B DC4 hatte nur zwei Piloten plus evtl. einen Navigator. Die DC6 und 7 mit F/E B707/720 und DC 8 alle mit F/E und anfangs noch Navigator auf Langstrecke - 1967 war ich an Bord einer LH 707, wo eines der ersten INS-Navigationssysteme geprüft wurde gegen die "Künste" des Navigators ! Die "Caravelle" war ein der ersten Jets, die mit 2-Mann-Cockpit fliegen "konnte" - ich meine mich erinnern zu können, dass AF aus Arbeitskampfmassnahmen die Maschine mit 3 Mann flog (wörtlich - denn Damen im Cockpit waren überhaupt noch nicht üblich) Alle dann folgenden grossen Flugzeuge waren mit F/E - aber die 737 war die erste Boeing für zwei.... Mit Ausnahme A300 sind alle Airbusse 2-Mann/Frau fähig. F/E - Flight Engineer AS
Tu204 Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 @Phantom: Ich würde davor warnen, aus Stichproben der Buchungssystem-Availability Rückschlüsse auf die Auslastung von FR zu schließen. Du liegst in Deiner Einschätzung richtig, dass sich die Auslastung seit dem Wintertief gebessert hat. Auf die exorbitant hohen Werte von über 80 Prozent übers gesamte Streckennetz von Hahn kommst Du allerdings auch derzeit nie und nimmer. Es gibt eine sehr große Disparität zwischen den Destinationen - da sind welche dabei, die laufen sehr gut, auf der anderen Seite gibt es auch neben London noch weitere (und das sind gar nicht so wenige) Ziele, die richtig schlecht laufen (zumindest den realen Paxzahlen nach zu urteilen, und die zählen letzten Endes). Zumaö, ich hatte es in einem anderen Thread angedeutet, von der Auslastung auf den Erfolg zu schließen bei LCCs sehr fragwürdig ist, vor allem bei der Strategie von Ryanair, freie Kapazitäten massiv in Verschenkaktionen u.ä. loszuwerden.
touchdown99 Geschrieben 20. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Die Auslastungszahlen sind außer auf den STN-Routen sehr gut! Phantom, nichts gegen entsprechenden Optimismus, aber die Zahlen von ADV und CAA sind glasklare Fakten, die sich nicht wegdiskutieren lassen - was auch immer Caroline Baldwin erzählt oder Hunsrück-Patrioten berichten. Wenn man sich mal klar macht, dass bei einer Durchschnittsauslastung von 54,7% die guten Strecken vielleicht 74,7% % haben, haben die schlechten Strecken 34,7% Auslastung.... Keine Frage, die Zahlen haben seit April angezogen, aber Durchschnittswerte von 80% oder mehr sind fern jeder Realität. Und es muß bitte mal bedacht werden, dass in diesen Reisezeitraum mind. zwei Gratisticket-Aktionen gefallen sind, zusätzlich zu diversen 1.99 € o.ä. Tickets. Bei solchen Durchschnittserträgen brauchst Du eine ganz andere Auslastung als ein Carrier, der höhere Durchschnittspreise hat (insofern ist der Hinweis von Tu204 wieder mal richtig - der load macht es nicht - ein schlechter load bei Ryanair ist aber wegen der deutlich niedrigeren Durchschnittspreise trotz niedrigerer Produktionskosten besonders problematisch). Ach ja, das Thema Verläßlichkeit von mit Hilfe des Buchungstools ermittelten Passagierzahlen hatten wir ja bereits wiederholt. Diese Zahlen werden ja öfters in verschiedenen Foren präsentiert - und ein paar Monate später, wenn die Statistik rauskommt, fragt man sich immer, wieso diese Werte erheblich über der Realität lagen. Wie heißt es in dem im Parallelthread geposteten Artikel: Seit HLX und Germanwings von Köln-Bonn aus starten, hat die Ryanair-Basis Hahn einen schweren Stand. Auslastungsraten von bis zu 80 Prozent scheinen im Hunsrück passé. Zum Jahresbeginn rutschte die Quote unter 60 Prozent. Immerhin erreichte Germanwings nach diesem Artikel im ersten Quartal 62% Auslastung (weiß´jemand, ob die Zahl stimmt - Tu204 ?)und damit 7,3% mehr als Ryanair in Hahn - und dass nach drei Monaten Marktpräsenz, ohne Millionen verschenkter Tickets und relativ moderaten Preisaktionen. Nach wie vor ein Rätsel für mich ist die so viel schlechtere Performance von HLX im Vergleich zu Germanwings. Nur an den Strecken kann es m.E. nicht liegen - da wäre doch einmal die Wahrnehmung der Öffentlichkeit ein interessanter Untersuchungsgegenstand. Germanwings betreibt m.E. ja nicht unendlich viel mehr Marketing als HLX. _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-05-20 10:03 ]
Gast Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 @ ATPSLOT Mit Ausnahme A300 sind alle Airbusse 2-Mann/Frau fähig. Der A300 hat auch nur ein 2-Mann-Cockpit. @ touchdown99 Bei HLX wird das Problem wohl daran liegen das sie auch nur größtenteils Provinzflughäfen ansteuern. Die Passagiere werden wohl nicht nur auf den Preis schauen sondern auch genau auf dn Ankunfts-Airport. Seit den Provinzzielen von FR werden viele vorsichtig geworden sein. Das wird auch ein Grund sein wieso HLX in der jetzigen Strategie nicht überlebensfähig/Rentabel ist. _________________ -Gruß Steffen- Spot The World ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-05-20 11:25 ]
APTSLOT Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 @XQ-NUE Fast richtig - der ur-A300 war mit dem 3. Mann bestückt A300-600 fliegt nur mit 2 Mann/Frau as
jumpseat Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Sorry, bei wide-body-jets war mir klar, daß die "revolutionäre" 2 mann/frau cockpit besatzung erst mit 312/762 begann (alle l1011, dc10 und bis a300 b4 waren 3man/frau), das war die zeit, in der ich mich das erste mal fürs fliegen interessierte. ich schloß wohl seit her alle die jahre, daß das auch bei ein gang flugzeugen so sein mußte. es bleibt aber dennoch die frage der wirtschaftlichkeit der 732 anhand der wartungs-, treibstoff- und lärmkosten (letzteres bei hahn wohl weninger) im vergleich mit der 738 offen im raum
Koelli Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 @Touchdown 99: Die schlechte Performance von HLX dürfte sich wohl durch drei Dinge begründen lassen: Erstens fliegt HLX im Gegensatz zu 4U Provinzflughäfen an und das, obwohl ihr Startpreis sogar 99 Cent über dem von Germanwings liegt. Zweitens fehlen wichtige Ziele wie Wien oder osteuropäische Destinationen. Drittens hat HLX noch nie mit einer Aktion auf sich aufmerksam gemacht, während 4U sowohl bei der Nikolausaktion als auch bei den Crazy-Nights immer kostenlose Werbung durch TV- und Zeitungsberichte bekam. Eventuell kommt noch hinzu, dass den Leuten noch in Erinnerung ist, dass die "normale" Hapag-LLoyd schon mal einen Crash hingelegt hat.
karstenf Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 na ja... HF hat nur bewiesen, dass ein Airbus auch ohne Treibstoff fliegen kann... Ist ja - zum Glück - keinem Pax was passiert! (Wird der Bus wieder aufgebaut oder verschrottet? - HF will die Busse ja eh loswerden...) _________________ always three green! Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-05-20 15:03 ]
APTSLOT Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Ich glaube nicht, dass Wien noch eine Rolle spielt. Das Problem liegt tiefer : Im LH-Konzern geht man pragmatischer an die Streckenstruktur heran - man kannibalisiert die eigenen Strecken ( fast alle Germanwings Strecken sind ex LH - und gibt damit der Tochter ( nein, eigentlich Enkeltochter ) einen erheblichen Vorsprung in der Startphase. Im TUI-Konzern sieht es ein bisschen anders aus : Man will HLF solange wie möglich schützen, daher auch die für den Normal-Touristen und für den Geschäftsmann relativ uninteressanten Ziele - Olbia und Bilbao um zwei zu nennen. Agressives Marketing ( nicht nur Preisaktionen !) sollten für diese Ziele durchgeführt werden : z.B. BGY - dies ist ja nicht nur ein Synonym für Mailand ( übrigens ist BGY ähnlich weit von der Innenstadt Mailands entfernt wie MXP - nur Linate ist fast unmittelbar an der Stadt ), nein BGY erschliesst eine touristische Gegend, die von Nord- und Westdeutschland noch immer mehr mit dem Auto erschlossen wird, z.B. alle norditalienischen Seen und auch die Südschweiz ( Tessin ).Mietwagen vorausgesetzt ist man in entspannten 2-3 Stunden ( Gesamtzeit ) am Ziel ! Stichwort Mietwagen : Sind z.Zt. noch recht teuer, aber auch hier gibt es bereits Bewegung .... EasyCar etc. Nochwas in Sachen Mietwagen : Welche Flughafenstation in Deutschland der Autovermieter ist Nr. 2 nach FRA ? Der Wald- und Wiesenairport HHN !!! ( Na klar, sonst kommen die armen ausländischen Touristen dort nicht weg ... ) Die ALDI-sierung der Touristikbranche wird weiter gehen - von einem Auslaufmodell ( siehe anderen Thread ) kann man heute noch nicht sprechen, dafür ist es einfach zu früh ! Ob die abartigen Steigerungen wirklich kommen, die die Flugzeugkäufe von EASYJET und RYANAIR ( zusammen rd. 250 - 500 !!!!! A/C ) voraussetzen, kann ich mir nicht vorstellen, obwohl Southwest inzwischen wohl auch so an die 400 A/C einsetzen - allerdings fehlt in Europa ein City-pair der Sorte Dallas-Houston, wo inzwischen wohl alle 30 Minuten geflogen wird - wohlgemerkt in JEDE Richtung und zu gut auskömmlichen Tarifen - ALDI, aber nicht verschenkt !! So, ist viel länger geworden als geplant, aber nun fallt mal alle schön über mich her . . . . AS
Tu204 Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 @touchdown: Vertrauen wir doch einfach mal der Verlautbarung bei der Bekanntgabe des Eurowings Jahresergebnisses (das darf ja keine Lüge sein). Im Januar war Germanwings hiernach zu 78 Prozent ausgelastet. Der Dezember lief mindestens auf gleichem Niveau; der Februar dürfte auch nicht schlechter gewesen sein, weil der Januar die absoluten zwei Negativwochen des Jahres beinhaltete (dazu zwar eine Woche Ferien), aber das dürfte auf ähnliche Dimensionen hinauslaufen. Und der März ist ohnehin sehr freundlich gelaufen. In jedem Fall kommt man so nicht in Dimensionen von Anfang 60 Prozent. Bemerkenswert finde ich, dass Eurowings trotz der Betriebsaufnahme von GW insgesamt im schwarzen Bereich fliegt- zumal die ersten Monate aus GW Perspektive eher die härteren waren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.