Zum Inhalt springen
airliners.de

Eröffnung T2 in MUC am 29.6.03 - Infos ?


huschi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich könnte ja den Mund wässrig machen icon_smile.gif

 

ich habe eine eintritskarte zur inoffiziellen Eröffnung am 14.6. icon_smile.gif

 

Ich hoffe das sich am 29.6. mal wieder eine LH 747 in MUC blicken lässt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Es scheint, als sei ja nun nix besonderes für den 29. in MUC geplant. Offenbar sind LH und Flughafengesellschaft genug damit beschäftigt, einen reibungslosen Start ohne zusätzliche Besuchermassen hinzubekommen.

Geschrieben

Hallo,

 

am kommenden Freitag, (27.06.) findet die offizielle Einweihung und Eröffnung für geladene Gäste statt:

 

11 Uhr Begrüssung durch Prof. Dr. Kurt Falthauser, Bayerischer Staatsminidster der Finanzen und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen München GmbH

 

danach Ansprachen von Dr. Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident - Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen - Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München - Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender der Deutschen Lufthansa AG - Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH

 

12.30 Uhr Kirchlicher Segen durch Kardinal Dr. Friedrich Wetter

 

12.40 Uhr "Startfreigabe" Terminal 2, anschliessend Mittagessen

 

14.00 - 16.00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des neuen Terminals.

 

Ich werde versuchen Fotos zu machen und mich dann mit Bildern und Infos melden.

 

Weitere Eröffnungsfeierlichkeiten sind meines Wissens nicht geplant ...

 

Ciao aus MUC,

Marc

http://www.muc-spotter.de

 

http://www.jetphotos.net/showphotos.php?userid=536

Geschrieben

Da ich leider nicht dabei sein kann, wollte ich fragen, ob es vielleicht im Bayrischen Fernsehen eine Sondersendung oder zumindest einen großen Bericht zur Eröffnung geben wird?

Geschrieben

@gerry

 

Einen Sonderbericht im TV gibt es!

 

AM 29.06.03 im Bayerischen Fernsehen (BR3) gegen 22 Uhr... ein einstündiger Bericht über den Airport, das neue Terminal und den AFM e.V.

 

Hoffe Dir damit geholfen zu haben...

 

 

Grüße, Stefan

Geschrieben

Ausser den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am Freitag, den 27.6. mit etwa 2000 geladenen Gästen, wird es keine weiteren Veranstaltungen geben.

 

 

Die eigentliche betriebliche Eröffnung am Sonntag (29.6.) sollte ja doch Event genug sein. Zusätzliche große Besuchermengen will man sich am sensiblen Eröffnungstag sicherlich nicht ins Haus holen, es werden so oder so genügend Interessierte kommen. Zur Flughafeneröffnung am 17.5.92 gab es auch keine zusätzlichen Veranstaltungen, die Besucher kamen trotzdem in Massen.

 

Außerdem, huschi, da hast Du Recht, sind sowohl FMG als auch LH bzw. die beteiligten Firmen noch genügend mit der Fertigstellung des Terminals land- wie luftseitig beschäftigt.

 

 

Mir wäre neu, wenn LH am Freitag Rundflüge für die Gäste der Feierlichkeiten veranstalten würde. Ich weiß nur von EINEM Rundflug am Sonntag früh, der für die Presse vorgesehen ist - eben mit der angesprochen LH B735.

 

 

Der öffentliche Bereich des Terminals sollte ab Sonntag - wenn denn nichts außergewöhnliches passiert - allen Besuchern offenstehen. Der nichtöffentliche Bereich nach der Sicherheitskontrolle wird ab Sonntag logischerweise nur den Passagieren vorbehalten sein.

Geschrieben

In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, was ihr denn über die neue Gepäckförderanlage denkt. Wenn man sich an die letzten Flughafenprojekte erinnert, gab es (fast) IMMER Probleme damit. Wird das MUC ebenfalls blühen oder wird die Anlage vom ersten Tag an fehlerfrei arbeiten? Warum sollte es gerade in MUC klappen?

Geschrieben

@ pushback

 

Hast recht mit der Gepäckförderanlage. Laut einem Bericht im 3. Programm des Bayer. Fernsehens wurde von massiven diesbezüglichen Problemen berichtet.

 

Wurden zwar optimistische Prognosen abgegeben, dass man das bis zur Eröffnung noch hinbekommen würde, sollte mich aber wundern.

Geschrieben

Belegung T1 in MUC

 

Bereich A : LT,

ab 24.7.: AB, DI, EAE, ST

 

Bereich B : Inter Express, DM, MA, TU, OLT,

ab 24.7.: DL

ab 03.8.: WW, EI, BA

 

Bereich C : SU, QSC, AIH, KM, HM, TS, VIM,

YP, OGE, BUC, BHY, MU, MS, EK,

ECA, FHY, HHI, KMV, KZK, KHY,

OHY, PGT, FV, RJ, SHK, S7, XQ,

RB, RO, TK, U6, A9, LBT, VR,

 

Bereich D : AF, MK, AZ, V3, A3, ESY, AY, HOA,

IB, KL, OA, SN, LX, TP

 

Bereich F : LY, 7L, IZ, ISR

 

Zentralbereich : HF

 

das ist die momentane neue Aufgliederung für T1.

Geschrieben

@pushback.

Also ich kann dir nur aus meiner eigenen Erfahrung berichten. War in der vergangenen Woche zwei Tage bei den Massentests bzgl der Gepäcksortieranlage sozusagen im Untergrund des neuen Terminals beschäftigt...

Ich kann dir sagen, dass meiner Meinung nach nicht wirklich alles so geklappt hat, wie es sein sollte. Ich stand (man darfs ja gar ned laut sagen) stundenlang nichts tuend am Band und verfolgte die spärlichen Flugzeugbewegungen am neuen apron (falls das hier ein versierter spotter liest--kannst du mir sagen, wer in der Maschine (glaub es war ne 727 bzw. DC-9) der United States Air Force saß??)

Das mit der Gepäckanlage ist wie gesagt nicht ganz ok gelaufen...doch dass Anlagen dieser Größenordnung von Anfang an funzen würden, wären, wie du selbst scho gesagt hast, mehr die Ausnahme als die Regel..

Also, lassen wir uns überraschen, welche Umwege die Köfferchen so nehmen werden icon_smile.gif

Gruß Georg

Geschrieben

Im Terminal 1 wird das Modul A weiterhin als Schengen-Bereich betrieben, Modul C unverändert als Non-Schengen und D weiterhin als Schengen (plus die Möglichkeit der Paßkontrolle an einigen Gates).

 

Modul B (bisher tageszeitenabhängig Schengen ider High-Risk USA) wird zunächst vorerst den ganzen Tag ein High-Risk-Bereich werden, für den verbleibenden DL-Flug nach ATL und die GB-Flüge der englischen Airlines (BA und EZY). Da allerdings der High-Risk-Abfertigungszwang für britische Airlines demnächst aufgehoben werden könnte, können sich hier durchaus noch sehr kurzfristig Änderungen für das Modul B ergeben, sprich man wandelt B in einen "normalen" Nonschengen-Bereich wie C um. Für einen einzigen USA-Flug am Tag wäre es reichlich übertrieben, das Terminal den ganzen lieben Tag lang als Righ-Risk-Area zu betreiben. Für die Abfertigung des ATL-Fluges in diesem Fall gäbe es verschiedene Möglichkeiten.

 

 

 

Umfangreiche Umbauten im T1 wird es zunächst nicht geben. Es werden die Lounges und Büros der neuen Terminal-Belegung angepasst werden. Weiterhin sollen v.a. die Gastrobereiche (evtl. auch die Einkausbereiche) einladender/effektiver gestaltet werden. Wie das dann aussieht und wann das passiert, das wird man noch sehen. Die Zeit drängt ja nun wirklich nicht.

 

Der Plan eines großen Shoppingbereichs innerhalb von Modul C/Sicherheitsbereich (wie Kerkloh es schon mal erwähnt hatte) wurde mittlerweile offenbar wieder fallen gelassen. Dies würde nur Sinn machen, wenn man die Sicherheitskontrollen in C zentralisiert, was aber nicht passieren wird (Einchecken in A -> Sicherheitskontolle in C -> Abflug wieder in A = totaler Blödsinn, solange es kein vernüftiges Pax-transportsystem (Laufband) innerhalb des Sicherheitsbereich gibt). Mittelfristig will man die Einkaufs- und Gastrobereiche in den einzelnen Modulen aufwendiger umgestalten.

 

 

 

Der Nonschengen-Shuttle-Bus zwischen T2 und T1 wird im T1 ab einem Gate in der Halle C-West verkehren (T2 ab/an Nonsch. Bus-Ankunft).

 

 

 

Im T1 werden nach dem Auszug der Star-Alliance einige überzählige und dann nicht mehr benötigte Gatebereiche vorerst geschlossen und/oder benutzt werden:

 

* A-Nord/E03 Bus-Gates A01-A08, Toilettenanlage bleibt weiterhin erreichbar

* Halle A/B-West mit 4 Gates (A40-43), Busankunft und zwei Gepäckbändern (B3/4) wird komplett geschlossen

* Ankunftsbereich B soll(?) geschlossen werden

* Halle C-West wird nur mehr im vorderen, östlichen Bereich mit einigen der insges. 11 Gates genutzt werden, der hintere, westliche Bereich wird geschlossen

* D/E-Süd/D20-23 (1 Fingerposition, 3 Busgates) soll(?) ebenfalls geschlossen werden.

* Die zusätzlichen Paxkontrollstellen A-Nord und D/E-Süd werden geschlossen

(alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen vorbehalten)

 

Es bleibt zu erwähnen, dass die oben genannten Bereiche wegen des starken Aufkommenrückgangs im T1 zunächst "nur" nicht mehr genutzt werden, keinesfalls aber dauerhaft beseitigt werden. Bei Bedarf können diese Bereiche jederzeit wird schnell reaktiviert und benutzt werden.

 

 

 

Im Zentralbereich werden zunächst nur mehr Hapag Lloyd auf der Westseite und auch nach wie vor Lufthansa/Star Alliance auf der Ostseite abfertigen. LH wird also weiterhin im Zentralbereich präsent sein, und zwar mit 6 Automaten ohne Gepäck-CKI am S-Bahn-Aufgang, 6 Gepäck-CKI-Automaten sowie je nach Bedarf mit einem oder mehreren personenbesetzten CKI-Countern, also fast wie bisher. Platz für andere Airlines wäre durchaus genügend vorhanden, doch zunächst wird keine weitere Airline im Zentralbereich abfertigen.

 

Die Wege innerhalb des T1 von Z aus sind bei realistischer Betrachtung wirklich nicht so weit (max. 4min langsam zu Fuss zu B/C und max. 8min zu A/D), dass man unbedingt einen zusätzlichen CKI am S-Bahn-Bahnhof im Zentralbereich anbieten müsste. Die Situation ist in Frankfurt und Düsseldorf durch die Entfernung der Bahnhöfe vom eigentlichen Terminalbereich gänzlich unterschiedlich. Außerdem bringt ein zusätzlicher CKI in Z der jeweiligen Airline höhere Kosten für die Countermiete und das Personal mit sich.

 

 

 

Zur Gepäckförderanlage wage ich keine Prognose. Es wäre nach den Erfahrungen der letzten Wochen und Monate ein Wunder, wenn sie ab Sonntag sofort ohne jegliche Probleme im dauerhaften Volllastbetrieb laufen würde. Selbst in diesen Tagen kurz vor der Eröffnung werden noch diverse Massentests der Anlage gefahren.

 

 

 

Zu den Sonderberichten im Bayerischen Fernsehen:

 

FR, 27.6. 11.00 Drehkreuz des Südens

Die Einweihung des Terminals 2 am Münchner Flughafen

 

 

Die oben angesprochene Reportage am Sonntag, den 29.6.:

21.30 (WH: 01:45) Reportage am Sonntag

Wo, bitte, geht's hier nach Shanghai?

Münchens Flughafen startet durch

Reportage von Ralph Gladitz

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-06-26 16:06 ]

Geschrieben

Gibts im Zuge der Eröffnung des T2 auch neues von den Offiziellen, bzw. Regierungsvertretern zu einer verbesserten Schienenanbindung des MUC?

Express-S-Bahn, bzw. Transrapid?

Geschrieben

So wie ich Herrn Stoiber gerade bei seiner Eröffnungsrede verstehe, soll der Metrorapid die Verbindung zur Innenstadt darstellen. Somit wohl keine ICE-Anbindung von anderen Städten nach MUC sondern alles weiterhin via München Hbf.

 

Für NRW hat sich der Metrorapid ja seit heute erledigt:

 

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,254833,00.html

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2003-06-27 14:06 ]

Geschrieben

He, ihr Münchner, mal 'ne Frage:

Ich werde am Samstag 18. Juli am Morgen in MUC sein. Ich hatte schon mal gefragt wegen Spottermöglickeiten vom Terminal aus. Gibt es auf dem neuen eine Terrasse oder so? Wie steht es mit den Öffnungszeiten und mit dem Preis? Ist jemand von euch zufälligerweise auch an diesem Tag in MUC?

OK, es wahren jetzt mehr als eine Frage. Danke euch trotzdem für die Antworten

Geschrieben

Die Bahn hat schon vor Jahren bekannt gegeben die Strecke München-Nürnberg nicht über den Flughafen zu führen. Damit is der ICE für MUC wohl fürs erste (10 Jahre oder so) gestorben

 

Celestar

Geschrieben

Hallo,

ich war heute bei der Eröffnung des T2 - siehe Posting hier im Forum.

 

Es gibt eine Besucherterrasse, allerdings ist die nicht nur verglast sondern auch noch ziemlich verspiegeltes Glas, schlecht zum knipsen icon_cry.gif

 

Eintritt kostet 2 EUR - vorbeischauen lohnt sich aber auf jeden Fall!

 

Bilder von Terminal 2 gibts hier (hab ich heute bei der Eröffnungsfeier aufgenommen), dort sind auch 2-3 Bilder von der neuen Besucherterrasse drauf:

 

http://www.arcor.de/palb/pub/index.php?alb...;category_ID=61

 

Ciao aus MUC,

Marc

http://www.muc-spotter.de

Geschrieben

@ Celestar

 

Der Fernbahnanschluss dürfte sich nicht nur für die nächsten 10 Jahre, sondern überhaupt erledigt haben. Das war IMHO schon immer ein todgeborenes Kind. Keine einzige wichtige Bahnlinie verläuft auch nur annähernd in der Nähe des Airports. Die Linie München-Regensburg bzw. Passau kann man ja wohl vergessen. Dafür lohnt sich vom Passagieraufkommen ein Fernbahnhof sicherlich nicht. Andere Linien über den Airport zu führen würde enorme Umwege für diese Strecken bedeuten (kämen ja ohnehin nur die Strecken Müchen - Rosenheim mit der Aufsplittung nach Salzburg und Innsbruck und dann noch München - Nürnberg in Frage). Da die Neubaustrecke nach Nürnberg bereits im Bau ist und über Dachau verläuft, ist dieser Zug im wahrsten Sinne des Wortes auch abgefahren.

 

Hier hat der münchner Airport einfach gravierende Nachteile gegenüber FRA, DUS, CGN. War ja damals, bei der Einweihung des Airports schon die Aussage, dass MUC der einzige Flughafen sei, der nur aus der Luft zu erreichen wäre.

 

So einige Dinge haben sich nun ja bereits im positivem Sinn verändert, z. B. 3-spuriger Ausbau der Autobahn und 2. S-Bahnlinie und somit 10 min Takt.

 

Und mit dem Metrorapid und der kurzen Transferzeit zum HBF wäre der Nachteil des fehlenden Fernbahnhofs auch ganz gut kompensiert.

Geschrieben

Nochmals ein kleiner Einblick zu den heutigen Flugbewegungen am Terminal 2:

 

Erster Abflug in Terminal 2 geht mit Thomas Cook Airlines nach Rhodos

 

Take Off für das Terminal 2 am Münchner Flughafen: Am ersten Betriebstag, dem 29. Juni 2003 werden am Airport von knapp 900 Flugbewegungen allein 608 Flüge über das neue Abfertigungsgebäude geführt. Die ersten Passagiere werden für einen Flug nach Griechenland einchecken. Der Premierenflug mit der Flugnummer DE 7808 wird von Thomas Cook Airlines um 5.05 Uhr nach Rhodos durchgeführt. Zum Einsatz kommt eine Flugzeug vom Typ Boeing 757-200. Die erste Landung wird gegen 6.30 Uhr aus Doha in Katar erwartet. Hier wird als erstes Flugzeug ein Airbus A 300-600 der Qatar Airways mit der Flugnummer QR 009 im regulären Flugbetrieb am neuen Terminal andocken.

 

Am ersten Betriebstag werden bereits rund 50.000 Passagiere das neue Terminal mit seinen modernen Abfertigungseinrichtungen sowie seinem attraktiven Laden- und Gastronomieangebot kennen lernen. Um den Fluggästen die Orientierung im neuen Abfertigungsgebäude zu erleichtern, setzen die Flughafen München GmbH (FMG) und die Deutsche Lufthansa AG zusätzliches Personal vor Ort ein. Quelle: Fliegernews.de

 

Mfg Fabian

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...