Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair mit starken Gewinnwachstum


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://portale.web.de/Finanzen/Luftfahrt/?...46London/Dublin (dpa) - Die irische Billigfluglinie Ryanair hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (31. März 2003) einen Gewinnsprung von mehr als 50 Prozent verzeichnet. Wie die Fluggesellschaft in London mitteilte, stieg der Vorsteuergewinn im Geschäftsjahr 2002/ 2003 auf umgerechnet 266 Millionen Euro (190 Millionen Pfund) an.

 

Ryanair hatte im vergangenen Jahr sein Streckennetz erheblich ausgebaut. Im März übernahm die Fluglinie für 22,5 Mio Euro den früheren Konkurrenten Buzz. Ryanair-Chef Michael O'Leary hat jedoch wiederholt erklärt, dass auf Grund der Euro-Stärke und der Streckenausweitung in den kommenden Jahren geringere Gewinnmargen erwartet werden.

 

 

Im Radio wurde zusätzlich noch gesagt, daß LOL sich weiter sinkende Flugpreise bei FR vorstellen kann.

 

Leider sind mir Umsatzrendite etc. nicht bekannt. Wäre mal interessant. Vor allem die Höhre der eingesackten Fördergelder von diversen Airports.

Geschrieben

Mal eine Überlegung:

 

Gem. HP Boeing kostet eine 737-800 zwischen 57,5 und 64,5 Mio. $ (Listenpreis). Die Mitte wäre 61 Mio. Ryanair erhielt einen Rabatt für die neuen Bestellungen von 40%, macht einen Kaupreis 36,6 Mio., somit ergibt sich bei einer linearen Abschreibung nach irischen Recht (22 Jahre) 61 mio. : 22Jahre = 1,66 Mio. $ / Flugzeug + Jahr.

 

Bei LH setze ich mal einen Rabatt von 30% an. Das wäre dann ein Kaufpreis von 42,7 Mio, linear abgeschrieben nach dt. Recht auf 12 Jahre: 3,56 Mio. / Flugzeug + Jahr.

 

Macht also eine Differenz von 1,9 Mio. pro Flugzeug jährlich, die eine LH für eine 737-800 (wenn sie denn eine hätte) jährlich an Mehrkosten hätte aufgrund des Standortes Deutschland. Bei 60 737-800 der Ryanair (wieviel haben die?) hätte die FR somit einen jährlichen Kostenvorteil von 114 Mio. $ = (96,9 Mio. Euro) gegenüber einer deutschen Airline. Bzw. der FR-Gewinn vor Steuern wäre anstelle von Euro 250 Mio. in D „nur“ 153 Mio. Immer noch beachtlich, sollte aber beachtet werden, wenn man die Gewinne von Airlines vergleicht. FR kann für diesen jährlichen Gewinn nämlich nichts, ist einfach ein Standortvorteil. Man sollte aber mal überlegen, ob eine Harmonisierung der Steuern in der EG nicht sinnvoll wäre nach all den Jahren gemeinsamer Binnenmarkt. Aber wahrcheinlich würden sich die Politiker bei jeder Steuer auf den jeweiligen Höchstbetrag, der in der EG zu finden ist, einigen. Also dann wohl doch besser weiter so wie bisher.

Geschrieben

@HAME

 

Gut bemerkt. Das irische Recht bietet so manche Vorteile in Bezug auf Steuern und Bilanzrecht. Festzustellen ist, daß LH mit ihrer Abschreibungspolitik (sind das inzwischen aber nicht auch 14 oder 16 Jahre wie bei BA?) stille Reserven aufbaut, während FR am Ende wirklich "Nullwerte" in den Büchern haben wird. Was den Wiederverkaufswert eines High-Cycle LoCo B737 betrifft, habe ich ohnehin meine Zweifel ob man so einen Vogel überhaupt los

wird......

 

Bleibt noch hinzuzufügen, das Air Europe auch am englischen Bilanz- und Steuerrecht gescheitert ist, welchem das irische nicht unähnlich ist........ icon_smile.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2003-06-03 16:31 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...