munich Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Habe gestern dieses Forum entdeckt. http://www.fluglaerm-eppstein.de/Forum/Forum1/index.htm Dort ist übrigens auch unser Forumsmitglied "Birger" aktiv. Besonders lesenswert sind auch die Beiträge eines gewissen "upside", der sich ein (teueres) Haus in Schloßborn/Glashütten gekauft hat. Dieser Mensch behauptet allen ernstes, dass er sich beim Überflug im Upperspace ( heute FL 295, also ca. 9.600m, früher FL 245, also ca. 8.000m, gestört fühlt. Seht Euch mal das Thema "Flugrouten" unter: http://www.fluglaerm-eppstein.de/Forum/Forum1/2index.htm an!
ATmstein Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 LOL! Aber viele Fluglärmgegner scheinen einen derartigen Realitätsverlust zu haben, das sie nur noch über Dinge jaulen, die gar nicht da sind. Den muss echt langweilig sein, denn wer hat sonst soviel Zeit zum Jaulen? Bei Fluglärm Eppstein war ich längere Zeit stiller Mitleser, in anderen Foren habe ich aktiv mitgepostet, denn was da teilweise stand, konnte man als Betrachter nicht schweigend ignorieren. Es gab (gibt?) noch ein Forum am Bodensee, da lief es eigentlich relativ gesittet ab. Heftig war auch Fluglärm Dortmund-unna, da postete immer ein gewisser Stefan, der übertraf diesen upside sogar manchmal. Leider ist das Forum wegen irgendwelcher Querulantenschlumpfen gesclossen worden.
Birger Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Hallo Munich, die Eppsteiner Seite kennst Du ja; da solltest Du Dir einmal die Messwerte des Wohnorts von Upside, nämlich Glashütten Schlossborn, ansehen (http://www.fluglaerm-eppstein.de/Mess/Mess.php , dort Glashütten-Schloßborn wählen). Gestern (am 3.6.03) wurden dort 15 Überflüge über 70 dB(A) gemessen; der Mittelwert (Leq3) betrug tagsüber 58 dB, was die Grenze der erheblichen Belästigung nach herrschender Meinung deutlich überschreitet. Und dies nicht im Ballungsgebiet, sondern in einem Naturpark 30 km vom Flughafen entfernt! Es geht hier Upside nicht um die Flieger im Upper Space (wobei ich davon ausgehe, dass es sich hier gar nicht um Flieger in großer Höhe handelt, sondern eher in mittlerer Höhe, über die er sich auch beschwert), sondern darum, dass er durch die niedrigen Abflüge erheblich belästigt wird. Die Flieger in größeren Höhen sind nur noch das i-Pünktchen. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2003-06-04 11:49 ]
munich Geschrieben 4. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Hallo Birger, als erstes will ich klarstellen, dass ich, auch wenn es so geklungen haben sollte, keinesfalls das Problem Fluglärm verharmlosen will und viele Posts im o.g. Forum sind durchaus nachvollziehbar. Die von Dir genannten Werte hab ich mir selbstverständlich angeseehn und hab auch festgestellt, dass Spitzen bis 80 db(A) vorhanden waren. Was mich allerdings sehr erbost hat, waren eben die Aussagen des upside, der von Fluglärm im Upperspace spricht. Upperspace ist aber so definiert, wie ich oben bereits geschrieben habe. Wenn man sich natürlich weigert informationen von Fachleuten anzu nehmen, (z.B. Huss A340-Pilot, Saigor Fluglotse in MUC), dann sollte man auch nicht mit Fachbegriffen um sich werfen bzw. diese falsch zu benutzen. Solche Verhaltensweisen erweisen der Sache einen Bärendienst. Gruss Robert
munich Geschrieben 4. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Ich muss zum Besseren Verständnis noch die Diskussion vun upside und mir mal hier posten: Also da soll man noch ernst bleiben! Jetzt Birger sag mir, dass es sich da nicht nur um einen Querulantenschlumpf handelt! Edit Webmaster: Die aus dem zitierten Forum hier hineinkopierten Inhalte entfernt. (Verstoß gegen urheberrechtliche Richtlinien) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Webmaster am 2003-06-05 21:48 ]
karstenf Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Da hat er sich wohl vor dem Kauf des Häuschens nicht richtig informiert. Soll er doch wegziehen...
Birger Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 @karstenf Upside hat sich sehr wohl informiert; er hat nicht unwissend ein Haus unter einer Flugroute gekauft, sondern die Flugroute wurde vor 2 Jahren einfach so über ihn hinweg gelegt. Und selbst wenn man sagt, dass man rund um einen Flughafen mit Flugzeugen rechnen müsste, dann bedeutet das längst noch nicht, dass man in 30 km Entfernung vom Flughafen mit Überflügen in einer Höhe von z.T. nur 1000 m über Grund rechnen muss, obwohl normalerweise in dieser Entfernung 3000 m die untere Grenze sind. Wohin soll er denn ziehen, wenn es 30 km rund um Frankfurt keinen ruhigen Ort mehr gibt? Und mit welchem Geld, denn der Verkauf seines Hauses wäre schwer, und soll er wirklich nur die Wahl zwischen Fluglärm, extremen Wohnkosten in den wenigen halbwegs ruhigen Lagen, immense Wege zum Arbeitsplatz oder Wegzug aus der Region haben? Im Moment ist man auf dem besten Weg, dass das ganze Rhein-Main-Gebiet genauso wie das Ruhrgebiet in den Ruf gerät, keine ertäglichen Lebensbedingungen zu bieten. Dies hat auch nachhaltige Konsequenzen auf die Investitionen gerade attraktiver Unternehmen mit hochqualifizierten Arbeitsplätze - und wie das Beispiel Ruhrgebiet zeigt (dort sind die Umweltprobleme weitgehend gelöst), bekommt man einen solchen negativen Ruf auch kaum wieder los. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2003-06-04 16:51 ]
Gast AMS Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Der gute Mann sollte meiner meinung nach nicht nur wegziehen, sondern auch niemals mehr in seinem Leben ein Flugzeug betreten dürfen. Gruß Alex
HAMoth Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 @AMS: lass mal die Kirche im Dorf. @alle: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass jemand sich in einer Entfernung von 30km eines Flugplatzes durch Fluglärm belästigt fühlt. Ich selbst bin ursprünglich aus der Region Stade (ca. 60km Luftlinie westlich von Hamburg; an der Elbe) und dort kamen (und kommen immer noch) viele Flieger auf dem Weg nach Hamburg drüber. Und obwohl man die Vögel meisstens nicht sieht (Stichwort Wolkendecke) hört man sie trotzdem - und zwar manches mal relativ laut. Ich denke, das hängt vor allem mit dem Lärmpegel zusammen, den man sonst so von der Umgebung gewohnt. In einer ruhigen Neubau-Siedlung voller Einfamilienhäuser fällt ein so "lautes" Ereignis wie ein überfliegendes Flugzeug (auch in grosser Höhe) einfach stärker auf. Und da dieser "Lärm" auch noch länger ansteht, als z.B. ein vorbeifahrendes Auto, wird er eher als Belästigung empfunden. Aber auch hier in Hamburg habe ich schon das Phänomen der lauten Flieger in grossen Höhen erlebt. Ich freue mich zwar meisstens, wenn mal wieder die 33 für Landungen benutzt wird (da die Vögel dann genau über meine Wohnung donnern und man ohne weit zu fahren spotten kann), aber des öfteren kommt hier abends ein 4Mot-Prop drüber, von dem man (eben besonders wegen seiner grossen Höhe) locker über eine Minute genervt wird - einfach wegen des tieffrequenten Brummens. Übrigens weiss ich immer noch nicht, was das für ein Teil ist, von wo er kommt und wohin er fliegt ...
mattias Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Teiweise verstehe ich ja die Fluglärmgegener (immer unter dem vorbehalt, dass sie dort gelebt haben BEVOR der Flughafen dort hin kam, beziehungsweise bevor es abzusehen war, dass der Flugzeugverkehr deutlich zunimmt) Aber dass sich jemand über Flugzeuge in weit über 8000m Höhe beschwert ist das lächerlichste, dass ich bezüglich Fluglärm gehört habe.
dianzu Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Wenn man Flugzeuge in dieser Höhe noch wahrnimmt, dann die alten, lauten Frachtmaschinen. Aber so viele gibt es davon ja auch nicht mehr. Was schon mal nervig sein kann (wenn man gerade mal nachts wach ist), sind die alten Props (Electra, AN-12, Transall), die in nicht allzugroßer Höhe fliegen und am Boden ein nicht unerheblichen Brummen verursachen können. Aber wir leben nunmal in einer entwickelten Gesellschaft, und da sind Lärmereignisse derzeit (noch) nicht vermeidbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dianzu am 2003-06-04 16:40 ]
ATmstein Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Man muss aber auch mal klarstellen, das laute Flugzeuge absoluten Seltenheitswert haben. Es gibt gerade mal 2 Electraoperators in Europa, regelmäßig fliegen AN12en nur noch nach LEJ in Deutschland und 1x die Woche FRA. In der Zeit fahren aber wesentlich lautere und häufigere Golf GTIs mit 120 db Dolby Surround durch die Strasse. Zur Zeit ist bei mir die 33/15 gesperrt und die ganzen letzten Tage gingen bei mir die Take-offs rüber. Hat mich das gestört? Nein, weil es nicht stört! Und bei mir sind die Flugzeuge mit Sicherheit wesentlich tiefer als bei upside. Btw, der XFW 23 Approach geht direkt über mein Zuhause, ebenfalls normal. Wer im Endanflug direkt unter der Einflugschneise wohnt, OK, das kann man als Belastung ansehen. Trotzdem ist dann auch wieder die Frage: "Wer war zuerst da?" zugegen.
bleier11 Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Ich wohne direkt an einer Eisenbahn und bestimmt nicht nur ich sondern viele andere Manschen. Manchmal ist es so laut, dass man etwas beim fernsehen nicht versteht. Aber was solls?? Mit der Zeit gewöhnt man sich da ganz einfach dran und hört die Züge nicht mal und es beschwert sich doch auch kein Ar***, dass was gegen die Bahn gemacht werden soll Ich verstehe die Aufregung nicht, soll man sich halt was anderes suchen, dann hat man diese 'Probleme' nicht mehr cu bleier116
Gast AMS Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 @HAMoth ich lasse die Kirche ja im Dorf, mir geht es nur darum jeder möchte in den Urlaub fliegen und dann den Flughafen möglichst in der nähe haben. In der übrigen Zeit sollte aber alles soweit wie möglich wegsein. Oder besser gesagt viele möchten nur die vorteile aber nicht die nachteile. Gruß Alex
munich Geschrieben 5. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2003 Original geschrieben von Birger im Forum http://www.fluglaerm-eppstein.de/Forum/For...posts/1477.html Warum nimmst Du nicht hier im Forum Stellung dazu, wie ich es in "Euerem" Forum mache? Ist etwas lächerlich, das Herr Lehrer der ... hat gesagt! Gruss Robert Edit Webmaster: Die aus dem zitierten Forum hier hineinkopierten Inhalte entfernt. (Verstoß gegen urheberrechtliche Richtlinien) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Webmaster am 2003-06-05 21:49 ]
Alex330 Geschrieben 5. Juni 2003 Melden Geschrieben 5. Juni 2003 Hmmm, das artet hier doch nicht in eine Schlammschlacht aus? M.E. sollte man sich auch als Luftfahrtfan durchaus bewusst sein, dass Fluglärm sehr störend sein kann. Die Beschwerden von upside über Fluglärm im Upper Space sind hingegen lächerlich. Er wird auf dieser Erde nur wenige Flecken finden, auf denen man davor geschützt ist. Und um dorhin zu kommen, wird er wahrscheinlich ein Flugzeug benötigen, zumindest für einen Teil der Strecke.... Die Änderung der Frankfurter Flugrouten über den Taunus hingegen sind etwas Anderes. Wenn man dort lange Zeit in der Gewissheit leben konnte, keinen Fluglärm von tief fliegenden Flugzeugen zu hören, so muss man sich schon fragen, inwiefern ein Recht auf Bestandsschutz besteht. Überdies ist Fluglärm immer ein zweischneidiges Schwert. Als Beispiel: Mich persönlich freut natürlich, dass der Kölner Flughafen sich in einem großen Aufschwung befindet. Damit haben aber natürlich auch die Lärmereignisse zugenommen. Kürzlich habe ich mir die Zeit genommen, mal in Lohmar (ein paar km südlich der Landbahnschwellle der 32R in CGN) in einem Wohngebiet spatzieren zu gehen. Und ganz ehrlich: Ich möchte dort nicht wohnen! Allerdings standen dort auch viele Häuser neueren Baudatums. Wer nun dort neu baut (oder dies in den letzten 20 Jahren getan hat), weil das Grundstück billig ist, hat kein Recht sich zu beklagen. Zur Entfernung vom Flughafen: Der Anflug auf die 25 in Köln führt über vom Flughafen weg stetig ansteigendes Gelände. Wenn dort großer Betrieb ist, hat man auch in 30 oder 40 km direkter Entfernung noch eine deutliche Lärmbelastung - auch das habe ich selber erlebt. Insofern sollte man - egal auf welcher Seite man steht - die Verhältnismäßigkeit beachten. Die Argumente und die Einstellung von upside sind teilweise absurd - verschließt er sich doch vollkommen den Gegebenheiten der heutigen Gesellschaft. Derzeit kommt man ohne Mobilität nicht aus. Dazu gehören alle Verkehsmittel, und alle, die in der Nähe einer Eisenbahnlinie, einer großen Straße oder eines Flughafens leben, müssen zwangsläufig mit Lärm leben. Und auch in Gebieten, die weiter weg von den Verkehrsadern liegen, gibt es gelegentlich Lärmereignisse. Das kann der Laster sein, der zu Nachbars Baustelle fährt oder ein Flugzeug im upper space. Ändern könnte diese Kausalitätenkette nur eine komplette Änderung unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Andere Entwicklungen hingegen sind gedankenlos oder ohne die notwendige Rücksichtnahme gemacht. Hier kann man etwas ändern, und die Betroffenen haben absolut das Recht dazu, sich zu wehren. MfG Alex
Gast Geschrieben 5. Juni 2003 Melden Geschrieben 5. Juni 2003 Es soll auch gute psychiatrische Kliniken im Taunus geben.
QR 380 Geschrieben 5. Juni 2003 Melden Geschrieben 5. Juni 2003 vielleicht sollte man "upside" mal ein paar Adressen geben.
airliners.de Team David Haße Geschrieben 5. Juni 2003 airliners.de Team Melden Geschrieben 5. Juni 2003 Bitte keine Inhalte aus anderen Internetseiten/Heften/Büchern etc hier 1/1 hineinkopieren. Dazu gehören natürlich auch Beiträge aus anderen Foren. Die entsprechenden Zitate in den Beiträgen dieses Themas habe ich nach einer Beschwerde entfernt. Ich weise in diesem Hinweis nochmals auf die Passagen in den Nutzungsbedingungen hin: "Sie verpflichten sich, in der Community keinerlei urheberrechtlich geschützten Inhalte Dritter zu veröffentlichen, sofern Sie nicht über eine Erlaubnis zur Veröffentlichung verfügen. Dazu gehören unter anderem Texte, Bilder und Firmen-Logos. Sie verpflichten sich ebenfalls keinerlei Inhalte zu veröffentlichen, die nicht zur Veröffentlichung freigegeben sind oder deren Veröffentlichung strafbar wäre. Dazu gehören unter anderem Passwörter. Sie verpflichten sich ebenfalls, keine Links auf Onlineangeboten zu setzen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen."
hcn_tvs Geschrieben 5. Juni 2003 Melden Geschrieben 5. Juni 2003 Scheint mir,als laufe das mit dem Fluglärm nicht nur in ZRH so, dass vereinzelte Personen Sachen behaupten, die nicht stimmen. Habe dabei gerade mal ne Frage: Welche Flugzeugtypen können Kerosin ablassen? Danke für die Antworten! gruess hcn_tvs
Birger Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 @alex330 Vor zwei Jahren (aber nach der Flugroutenumstellung) haben wir einmal einen Ausflug in den Westerwald unternommen (nähe Krombachtalsperre ), und dabei sind uns wahrscheinlich auf Köln-Bonn anfliegende Maschinen aufgefallen, die in Relation zur Entfernung zum Flughafen ziemlich niedrig waren. Im Wallis fallen auch vermehrt recht laute Flugzeuge auf (Anflug auf Genf?); die mögen zwar vielleicht 20000 ft oder mehr hoch sein, aber wenn man selbst sich in einer Höhe von 6000-12000 ft befindet, ist die Flughöhe über Grund schon so gering, dass es richtig lärmrelevant ist (und das in einer ganz ruhigen Umgebung). Von Freunden, die gelegentlich nach Zürich fliegen, habe ich auch schon erfahren, dass beim Anflug die Flugzeuge sehr früh heruntergenommen werden und dann lange Strecken im Horinzontalflug fliegen. Getoppt wird natürlich alles in Frankfurt, wo gar nicht so selten anfliegende Flugzeuge 100 km vor der Landung auf 5000 ft herunter genommen werden. Dies gibts alles seit EAM04, und ich ziehe daher das Fazit, das EAM04 ein Tiefflugsystem ist, durch das vermeidbarer Lärm entsteht, und das daher rechtswidrig ist. Birger
Flaps_full_alt Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 Birger, wenn ich deinen Beitrag lese, sträuben sich mir die Nackenhaare! Soviel unwissenheit auf so kleinem Raume- unglaublich. Das ganze gespickt mit einfach falschen Behauptungen, die nur auf Stimmungsmache abzielen, setzt dem ganzen die Krone auf! Bitte informier dich VORHER bevor du über gängige Anfligverfahren an FLughäfen äußerst! Keine deiner Behauptungen über den Anflug in FRA und ZRH ist auch nur im Ansatz wahr! in ZRH bekommt man meist recht spät die Freigabe auf die letzte Anflughöhe für´s ILS. Die Höhenfreigaben inZRH sind immer sehr verhalten, man kommt oft grad so auf di eletzte höhe zum ILS Anflug auf die 14. Von der 28 nicht mal zu sprechen, da darf man erst mit dem eindrehen auf den Endanflug auf die letzte Höhe sinken! In FRA gibt´s sicher andre Experten- der weiß schon wen ich meine. Nur war ich mittlerweile auch schon ein paar mal in FRA, und bin dabei nie 100 km in 5000 ft geflogen- wie du dir das so schön ausmalst um mal wieder was provokantes zu posten.
Flaps_full_alt Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 Ach zum Fluedumping: Das können alle fLieger, bei denen das MTOW deutlich größer als das MLAW ist. Deutlich heißt jegtzt nicht 5 t oder so, sondern deutlich. Und das auch nur mit Genehmigung und in ausgewiesenen Gebieten (Duping Areas)- nicht das Birger noch auf die Idee kommt, die Flieger würden im Anflug noch Kerosin ablassen, weil die das nicht mehr bräuchten
Birger Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 @flaps_full Vorweg: Was auffällt, ist, dass sich die DFS vehement dagegen sträubt, dass Informationen über Flughöhen gerade im Frankfurter Raum publik werden - und das aus gutem Grund, denn die DFS hat viel zu verbergen. Zuletzt wurde es aus angeblichen Sicherheitsbedenken abgelehnt, eine Darstellung von Flugverläufen im Internet zu realisieren - die Sicherheitsgründe wurden aber nicht genannt. Dass es welche gibt (genannt wurden nämlich keine), wage ich zu bezweifeln; ansonsten wäre solches auch nicht in den derzeit so sensiblen Vereinigten Staaten möglich. Ergo sind es andere Gründe - das die Tatsache der Installation eines Tiefflugssystems ein solcher ist, ist evident. In http://www.fluglaerm-badhomburg.de/radarspuren.pdf ist neben Radarspuren auch ein Höhenprofil der anfliegenden Flugzeuge enthalten; diesem Profil kann man sehr schön entnehmen, das Flugzeuge z.T. extrem früh auf geringe Höhen (4000-5000 ft) herunter genommen werden und dann lange Strecken im Horizontalflug zurücklegen. Auch die in diesem Thread bestätigten Werte einzelner Lärmereignisse im Taunus von 80 dB(A) beweisen die Installation eines Tiefflugsystems. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2003-06-07 17:29 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 Leider hast du unrecht! Selbst ind diesem Bericht ist die Rede von Durchschnittlich 6000-8000ft! UNd das sind auch dieErfahrungen, die in in FRA gemacht hab, war erst letzte woche da! Und noch was: Du solltest auch bedenken, daß ein Endanflug um 20 km (10 NM) lang ist! Das Sinkprofil entspricht dabei ca. pro 3 NM 1000 ft! Da aber kurz vor den Beginn des Sinkens noch eine Veringerung der GEschwindigkeit und möglichst eine Stabilisierung auf dem Endanflug zumindest was die Richtgung notwendig ist kommen normal nochmals ca. 3 NM dazu also kommt man auf gute 25 km für den Endanflug. D.h. aber dann auch, daß man meist auch in dieser Entfernung auf die Endanflughöhe gesunken sein muß! Dabei muß man leider auch irgendwann anfangen. Du kannst mir glauben, daß es einer Airline am liebsten wäre wenn man bis über den Platz in FL 350 fliegen könnte und sich dann auf 4000 ft beamen könnte um den Endanflug zu machen! Nur ist das leider nicht möglich! Es kann aber auch mal sein, daß ein Endanflug 20 NM (ca. 40 km) lang ist, das ist dann meist wegen Staffelungsgründen der fall, wenn wir z.B. mit unserem klenen Canadai hinter einer 747 fliegen, dann muß der Abstand min. 5 NM . Würde man so fliegen, wie die Fluggegner das fordern, würde es vil öfters laut werden, nur dann nur imme rein mal! Dann könnten diese Herren und Damen beim Belchsuchen im Wald helfen! Und noch was: Wenn in MUC 08 in use ist, fliegen ca. 50% der Norddepartures (wie grad eben) DIREKT ÜBER MEIN Haus! Ich hab die Balkontür offen, der Fernseher hat eine normale Lautstärke und ich hör den "Lärm" ca. 5-10 s. EIn LKW, der vor meiner Haustür vorbei fäht überdeckt den Lärm eines Flieger um das vielfache! Es gibt unter euch Lärmgegnern leider auch welche,die wirklich das Gras wachsen hören! Ach zur DFS: Wenn die DFS was nicht rausgeben will, heißt das noch LANGE NICHT, daß die Dreck am Stecken haben! Wird aber gerne so ausgelegt von den Gegnern. Man nimmt alles, was einem in den Kram passt- leider!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.