JetBlue Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Ich dachte ich sehe nicht richtig. Habe ich noch nie gesehen oder gehört, dass es erlaubt ist, mit Umkehrschub vom Gate wegzurollen, wenngleich offensichtlich technisch möglich. http://www.airliners.net/open.file/363434/M/
mach 2+ Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Hallo, für die MD-80 Series gibt es, soweit ich weiss, ein festgelegtes Verfahren (procedure) für "pushback with reverse". Ist aber nicht von jeder company/airport approved.
shamrock Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Ich stelle mir das auch ein bisschen sehr knifflig vor mit der langen 80er...
flusifan Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 das thema hatten wir schon mal also ich glaub da gabs viele sachen die man da beachten muss. ob es an dem airport erlaubt ist... ob die airline so was zu lässt... und welche typen es können MD, ich glaub da war noch die Donier 328 dabei oder so. aber andere wissen ja mal wieder mehr...
APTSLOT Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Vor vielen Jahren habe ich das mal in El Paso gesehen, wie eine B727-100 von AA mit reverser vom Gate rollte - extrem laut .... AS
huschi Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Bei den AA MD80 ist das in DFW standard procedure, ggf. auch bei der F100. Dennoch sehr ungewöhnlich und wegen der Lärmentwicklung im Flugzeug wie auch an den Gates eine eher befremdliche Praxis. Zudem kommt ein zweifelhaftes Sicherheitsgefühl hinzu: der Schlepperfahrer sieht für gewöhnlich, was hinter der Maschine vor sich geht, der Pilot nicht...Ich fands bei meinem letzten Trip im Dezember jedenfalls nicht sonderlich prickelnd. [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2003-06-11 15:13 ]
crazzo Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Hab das schon ein paarmal in FUE gesehen. Binter Canarias macht das mit ihren ATR-72 regelmäßig. Es steht dann immer einer von der Ground-Crew vor dem Flieger und dirigiert ihn.
AA_772 Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 kann ich bestaetigen, dass in DFW die S80 mit Umkehrschub vom Gate wegfahren. Ich staunte auch nicht schlecht.
huschi Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Hier wirds auch dokummentiert: http://www.airliners.net/open.file/070086/M/ http://www.airliners.net/open.file/338601/M/ http://www.airliners.net/open.file/346845/M/ Woanders scheinen Sie es auch so zu treiben: http://www.airliners.net/open.file/055282/M/ http://www.airliners.net/open.file/037973/M/
SvenvdM Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Ja, hier in Dallas ist das standard procedure mit der MD80. Allerdings rollt das Flugzeug kurz nach vorne bevor es sich dann rueckwaerts bewegt. Muss was mit den Klappen am Triebwerk zu tun haben. Sicherheitsbedenken habe ich keine, weil Bodenpersonal mitlaeuft und die sind per Kabel mit dem Cockpit verbunden. Ich habe gehoert, dass Airtran das auch so mit ihrer 717 in ATL macht. Ich frage mich nur, ob sich dieses Verfahren lohnt. Man muss zwar keinen Schlepper mehr anfordern aber der kurze Umkehrschub nach einer laengeren Standzeit kann doch nicht gut sein fuer die Lebensdauer des Triebwerks. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass ein Triebwerk auch auf Betriebstemperatur kommen muss.
BlackFly Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Naja, um volle Leistung zu erhalten muss ein Triebwerk "warm" sein, es ist aber nicht so das wie bei nem Ottomotor der verschleis wahnsinnig hochgeht. Und wo sollte der unterschied sein ob das Triebwerk mit oder ohne reverser "warmläuft"? Es gibt eigentlcih keinen... Das einzige Problem das auftreten könnte: Das Triebwerk saugt schon verbrannte und damit sauerstoffarme luft an und eventuel vorhande Fremdkörper die herumliegen könnten aufgewirbelt und angesaugt werden... Das die kurz vorrollen kannich mir so vorstellen das sie die Bremse kösen bevor der reverser gefahren wird, damit müsste die gefahr das der Flieger auf das Heck (scheis Badwordliste) fällt veringert werden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackFly am 2003-06-11 19:08 ]
jumpseat Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 den pushback bei 717 von airtran mit umkehrschub kann ich bestätigen, ich bin schon zweimal mit airtran von atlanta nach savannah geflogen, beide male das selbe prozedere. ist auch in der 717 ziemlich laut.
FR737 Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Hi, ich war am Wochende in Budapest Ferihegy. Dort benutzte die Swiss Saab 2000 HB-IZF auch die Schubumkehr für den Pushback. Das war aber auch nicht zu überhören.
alcapone Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Hab ich kürzlich mit der ATR 72-500 der Eurowings in Berlin-Tegel auch erlebt.....aber bei den Turboprobs ist das relativ unauffällig man hört halt nur den typischen aber nicht sehr lauten reversersound und dann geht´s zurück......ist bei denen sogar ein standardverfahren nennt sich powerback. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2003-06-11 23:01 ]
Zulu Geschrieben 12. Juni 2003 Melden Geschrieben 12. Juni 2003 Letztes Jahr auf der ILA "parkte" eine C-17 Globemaster rückwärts ein nach einem Demoflug. Das wahr sehr laut!
flusifan Geschrieben 12. Juni 2003 Melden Geschrieben 12. Juni 2003 hhmmm hoffentlich war keine frau am steuer die habens ja mit dem rückwerts ein parken
Gast Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Die Sache ist schon ein wenig heikel. In der Tat ist es so, daß die warme Luft vom Abgasstrahl wieder vom Triebwerk angesaugt wird. Daher muß man hier nun genau auf die Abgastemperatur achten, da das Triebwerk leicht überhitzen kann. Die Sache mit den Fremkörpern kommt noch hinzu. Diese Procedure scheint aber auf großen Airports einfacher und billiger zu sein, als zig Schlepper zu Unterhalten.
Gast flyer Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Auf der Rhein-Main Airbase am Airport FRA kann man regelmäßig und häufig beobachten, wie die C17- Globemaster der US-Streitkräfte mittels Reverser den Push-Back machen. Statt Ground-Staff mit Headset, schaut ein Besatzungsmitglied durch das geöffnete Cargo-Door. Da mit allen 4 Triebwerken reversed wird, ist es immer ein heftig lautes Spektackel. Wie gesagt, es ist häufig zu sehen (und zu hören)
kingair9 Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Habe dieses uralte Thema mal wieder hochgeholt da ich mich erinnerte daß es eine solche Diskussion schon mal gab. Ich hatte heute Premiere: Nach mehreren Hundert Flügen bin ich heute erstmalig mit "powerback" statt pushback auf die Reise geschickt worden. Es war die SF3 "Berlin" D-CDAU der DauAir in DTM die keinen Schlepper benötigte sondern ca. 20-30 m OHNE mitlaufendes Bodenpersonal rückwärts aus der Pakrposition 2 herausrollte... P.S. So langsam scheint der Laden in Schwung zu kommen. Immerhin 18/33 pax heute auf DTM-POZ!
Lev Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Das ist mehr als SAUGEFÄHRLICH. Erstmal das das der Pilot hinter sich nichts sieht. Es ist zwar das Bodenpersonal da was akustisch mit der Flight-Crew verbunden ist, jedoch nehmen wir mal an plötzlich ist hinten was im Weg. Jeder Mensch hat ja eine bestimmte Reaktionszeit, wenn der Pilot das direkt sehen würde dann gäbe es nur seine Reaktionszeit und schon stellt er den Throttle auf leerlauf und steigt in die bremsen. So aber gibt es erst die Reaktionszeit vom Bodenpersonal, dann wirds gesagt und dazu kommt dann nochmal die Reaktionszeit vom piloten dazu. Klar, hierbei handelt es sich nur um Sekunden [wenn überhaupt [sekund]-EN], aber diese Sekunden sind es ja meist die zum Unheil führen. Dann eben das mit der heissen Luft die die Triebwerke wieder ansaugen können, dazu kommt ja noch das bei den meisten Triebwerkstypen die Abgase eher nach vorne als nach hinten ausgestoßen werden wenn die Trust Reverser aktiviert sind ... PS: Gab es denn schon Zwischenfälle bei einem "Powerback" wie EW die nennt [hört sich cool an ;-)] ?
kingair9 Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Das ist mehr als SAUGEFÄHRLICH. Nun mal langsam mit die jungen Pferde... Wir sprechen hier nicht von DFW zur Rush hour sondern von DTM außerhalb jedes Peaks, von der zweitäußersten Parkposition und ca. 20m von der Ramp Control, die in DTM so eine Art eigenen kleinen Tower hat. Das einzige, was sich in DTM heute morgen neben der "Berlin" noch bewegt hat waren die Hasen neben der rwy... Dann eben das mit der heissen Luft die die Triebwerke wieder ansaugen können, dazu kommt ja noch das bei den meisten Triebwerkstypen die Abgase eher nach vorne als nach hinten ausgestoßen werden wenn die Trust Reverser aktiviert sind ... Ähhhm, daß die SF3 ein Turboprop- = Propeller-getriebenes Flugzeug ist, weißt Du schon? *grins*
Lev Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Ja schon klar, falls du es nicht gemerkt hast wurde hier aber nicht nur von den Spielzeugflugzeugen von DauAir geredet sondern auch von DC-9s von NWA und 717s von FL.
kingair9 Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 @lev daher ja auch mein *grins*... :-)
Loran Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Das ist mehr als SAUGEFÄHRLICH. Erstmal das das der Pilot hinter sich nichts sieht. Es ist zwar das Bodenpersonal da was akustisch mit der Flight-Crew verbunden ist, jedoch nehmen wir mal an plötzlich ist hinten was im Weg. Jeder Mensch hat ja eine bestimmte Reaktionszeit, wenn der Pilot das direkt sehen würde dann gäbe es nur seine Reaktionszeit und schon stellt er den Throttle auf leerlauf und steigt in die bremsen. So aber gibt es erst die Reaktionszeit vom Bodenpersonal, dann wirds gesagt und dazu kommt dann nochmal die Reaktionszeit vom piloten dazu. Klar, hierbei handelt es sich nur um Sekunden [wenn überhaupt [sekund]-EN], aber diese Sekunden sind es ja meist die zum Unheil führen. Dann eben das mit der heissen Luft die die Triebwerke wieder ansaugen können, dazu kommt ja noch das bei den meisten Triebwerkstypen die Abgase eher nach vorne als nach hinten ausgestoßen werden wenn die Trust Reverser aktiviert sind ... PS: Gab es denn schon Zwischenfälle bei einem "Powerback" wie EW die nennt [hört sich cool an ;-)] ? Moment mal.... Das ist seit Jahrzehnten gaengige Praxis, hauptsaechlich in den USA. Wie beim konventionellen Pushback gibts immer mal wieder Incidents. Jedoch ist die Rekationszeit alles andere als Sekunden. Powerbacks werden an Flughafengates durchgefuehrt, und nicht an einer deutschen Autobahn in einer scharfen Kurve, wo innerhalb einer Sekunde ein Duzend Autos herangeschossen kommen. Naehert sich ein Flugzeug auf dem Taxiway, gibt es kein gruenes Licht fuer ein Powerback. Kannst Dir in MSP oder anderen Flughaefen in Ruhe mal anschauen, funktioniert einwandfrei. Die Lebenserwartung der TW ist jedoch eine andere Geschichte... Gruss, Loran
link_111 Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Das ist mehr als SAUGEFÄHRLICH. Hmmm, wenn es wirklich so "SAUGEFÄHRLICH" wäre, warum ist das dann so verbreitet, vor allem auf amerikanischen Flughäfen????? Scheint also nicht so "SAUGEFÄHRLICH" zu sein, oder?!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.