MatzeYYZ Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 ANA hat bei Boeing 45 Boeing 737-700 bestellt. Laut Listen Preis, macht das ein Volumen von 2,3 Mrd. Dollar. Fragt sich für mich, für was die Maschinen bestimmt sind. Austausch von altem Gerät, wenn welches, oder Expansion?
viasa Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 Werden die Airbus A320-200 ersetzen (wahrscheinlich auch die A321). Jedoch ist dieser Tausch etwas fragewürdig... Denke, dasss Boeing sehr grosse finanzielle Zugeständnisse gemacht hat! Zudem wurden die letzten A320 erst vor einigen Tagen noch an ANA übergeben...
728JET Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 Ersetzt werden die A320 und 321. Das Ganze ist wohl ziemlich politisch motiviert gewesen nachdem was zu hören war; aus Washington war wohl einiges an Lobbyarbeit geleistet worden, und als Airbus versuchte, noch ein weiteres Angebot einzureichen, wurde kurzerhand die Aufsichtsratssitzung vorgezogen um den Deal perfekt zu machen. Offizielle Sprachregelung ist, dass sie B737 wirtschaftlicher sei als die A320/321 (wobei man dieses hinterfragen muss, denn die B737-700 werden mit 142 (?) Sitzen bestuhlt werden, dieses passt aber sehr locker in die A320 rein. Zudem sei sie innen geräumiger. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
viasa Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 Könnte ja tatsächlich sein, dass eine B737-700 im Vergleich zur A320-200 wirtschaftlicher ist. Aber was da an Gelder aufgewendet werden müssen um die Flotte umzustellen, um ein neues Ersatzteillager zu bilden, um die Piloten umzuschulen, um neue Servicemodule zu kaufen etc... Lohnt sich doch nicht wirklich!
Patsche Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Mir scheint, dass Boeing solche Verkäufe auch dringend notwendig hat. Insbesondere wenn man den schon traditionell Boeing zugeneigent japanischen Markt auch noch verliert, sieht es für Boeing ganz schlecht aus. Ich bin gespannt wenn JAL oder ANA A 380 bestellen. Auch in Nordamerika hat mancher Kunde schon gemerkt, dass Airbus auch gute Flugzeuge baut. Schade, dass es gerade Boeing war, die mit dafür gesorgt haben dass Traditionsfirmen wie Douglas und Lokheed aus der Zivilsparte verdrängt bzw. übernommen wurden. Und jetzt, ein paar Jahre später. Ausser der Triple Seven kein neues Flugzeug. Und die 7E7 ist auch noch ein Phantasieprodukt. Vielleicht sollte Boeing einfach mal wieder bodenständige Flugzeuge auf den Markt bringen, anstatt ältere Modelle solange zu strecken und aufzublasen, bis aus eigentlich guten Flugzeugen Produkte werden die niemand mehr will (753,764,739).Neue Ideen stammen auf jedenfall heute aus Toulouse und Hamburg. Das man bei Boeing das auch schon anderst konnte, sieht man an der 707, 727, 737, 747 die zur ihrer Zeit Meilensteine setzten. Gruß Frank
JLennon Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Mag sein, dass mit Douglas und Lockheed, doch ist doch kein Wunder, dass Airbus mehr Chancen hat. Liegt zwar sicherlich auch am Konzept, doch Boeing hat keine EU, die die Milliarden nur so fließen lassen.... Sincerely yours, JL FLY BOEING
Twainmarx Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Japan ist eher ein Land was in der aktuellen politischen Lage zu den USA steht, aber das hat ja nix mit der Entscheidung zu tun sich Boeing zuzuwenden. Zu ANA: ANA hat das Geschäftsjahr 2002/2003 das am 31. März zu Ende ging mit einem Verlust von 212 Millionenen Euro abgeschlossen und transportierte 50.9 Millionen Passagiere, davon 47.1 im Inlandsverkehr. (Quelle: Aero 6/03)
Patsche Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 Das mit Japan und Boeing hat schon mehr Hintergründe als einfache wirtschaftliche Entscheidungen. Denn die japanische Industrie ist an z.B. den Boeing Projekten 767 und 777 nicht unerheblich beteiligt. Auch ansonsten werden für Boeing Produkte aus Japan Komponenten geliefert. Ich denke da ist schon auch Politik hinter den Entscheidungen. Und auch Boeing wird subventioniert vom US Steuerzahler. Man muss nur mal schauen was die Air Force für eine z.B. C 17 hinblättern muss. Wenn man für den Vogel so eine Menge Geld kassieren kann, dann kann man so manche 737 mit subventionieren. Gruß Frank
JLennon Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 Eben nicht! Die militärische Seite hat von den Subventionen her nichts mit der zivilen zu tun. Und die 737 ist niemals in dem Umfang wie der A320 subventioniert worden. Yours, JL "Fly Boeing"
728JET Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 JLennon, deine Aussage ist nicht so recht stimmig. Die B747 ist auf eine anforderung vom DOD hin entwickelt worden, jedoch im direkten Wettbewerb zur C-5 ausgeschieden. Es ist weithin bekannt, dass entwickelte Techologien, sei es bei der NASA, sei es bei den Phantom Works - eigentlich gedacht für militärische Applikationen - ihren Weg zu Boeing finden ohne dass Boeing dafür groß was zu zahlen hätte. Zudem hat Boeing die B727/737 und auch andere Modelle schon des öfteren mit großen B747 Bestellungen quersubventioniert, man denke da nur an einmal an den Launch der B777 durch United Airlines die sich ihren Erstkundenstatus teuer hat abkaufen lassen (Megaorder von B744 zu günstigesten Preisen). Auch haben schon öfter Gerüchte die Runde gemacht, dass B747 im Pack mit B737 verkauft wurden, für die B737 jedoch nichts bezahlt wurde und dies der eingeräumte Rabatt von Boeing war. Was stimmt ist die Tatsache, dass die B737 praktisch komplett ohne staatliche Finanzierung entwickelt wurde, im Gegensatz zur A320 wo noch heute Royalities als Gegenleistung zu günstigen Bürgschaften/Krediten bezahlt werden wenn ich mich richtig erinnere. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.