Zum Inhalt springen
airliners.de

Ausbau in DUS wird kommen


QF005

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

die Regierung in DUS hat sich geeinigt und möchte den Flughafen Düsseldorf ausbauen. Auf diversen Internetseiten (wdr.de, n-tv.de...) ist das nachzulesen oder im Radio in den Nachrichten hörbar. Außerdem wird es um 12:00 in DUS noch eine Pressekonferenz mit Details geben.

 

PS: Schaut heute abend mal um 19:30 WDR. Da wird 30 vom Flughafen aus über den Flughafen berichtet icon_smile.gif

Geschrieben

Also, wie es in den Nachrichten zu hören und in den Zeitungen zu lesen war, hat die Regierung einen Ausbau des Flughafens Düsseldorf zugestimmt. Auch die Grünen akzeptieren jetzt den Wunsch der SPD, die Kapazitäten am Flughafen DUS zu erweitern.

Im Gegenzug dazu sollen die Lärmschutzmaßnahmen in Flughafennähe weiter verbessert werden.

 

Scheint so, als wenn sich der Verzicht auf den Metrorapid in NRW positiv auf den Ausbau des Flughafens Düsseldoirf ausgewirkt hat icon_smile.gif

 

Näheres wird aber sicherlich auf jedem Fernsehsender gezeigt.

 

PS:

Was anderes:

Das LBA gab grünes Licht für die neue Abflugroute Modru X, die nun ab September in Betrieb gehen soll.

_________________

Mfg

Sebastian Wagner

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DUS-Fan am 2003-07-01 14:29 ]

Geschrieben

Modru X war ja zuerst nur im LTU Testbetrieb und wir hatten teilweise mehrere A330 täglich über uns, aber soweit ich es mitbekommen habe keine anderen Typen.

 

Seit einiger Zeit fliegt aber auch Condor mit 767 über Modru X und ich habe schon mehrere kleinere FLieger registrieren können.

 

Alles in allem muss man aber sagen, dass die Flugzeuge, die sich im Anflug auf DUS befinden oft lauter sind (da niedriger) als die über Modru X abfliegenden. Zumindest hier über Tönisvorst. Habe auch schon öfter Lärmmesswagen aus DUS hier rumstehen sehen

 

Aber mal sehen ob sich der Verkehr über Modru X mit der offiziellen Aufnahme des Flugverkehrs noch deutlich steigert.

Geschrieben

Die Modru X verläuft wie folgt:

 

Nach dem Start geradeaus zum Kreuz Kaarst, dann rechts nach Nordwesten, zwischen Willich und Osterrath hindurch, dann über den Nordost-Rand von St. Tönis, schließlich links Richtung Heinsberg.

Geschrieben

Hallo, schaut euch doch bitte um 19:30 auf WDR Lokalzeit aus Düsseldorf an. Da wird 30 Minuten vom DUS über DUS gesprochen und sicherlich die erkenntnisse erleutert. Wenn es jetzt so kommt, wie Steinbrück es sich erwünscht, dann geht es für DUS wieder mächtig Berg auf

Geschrieben

Kein Regierungsvertreter hat von einem Ausbau gesprochen - von Kapazitaetserweiterung ist stattdessen die Rede. das ist ein kleiner aber bedeutsamer Unterschied, insbesondere was DUS angeht. Im Klartext bedeutet das lediglich eine Anhebung der Slotobergrenze (gegen die, das versteht sich von selbst, wieder geklagt werden kann und wird. Sorry fuer die DUS-ans, aber es bleibt im wesentlichen alles beim alten!

 

Aus dem Spiegel Online von heute:

 

Beim Flughafen Düsseldorf spricht keiner mehr von einer längeren Landebahn, stattdessen verhandelt der Verkehrsminister mit den betroffenen Parteien über die Ausweitung des Flugverkehrs.

Geschrieben
Kein Regierungsvertreter hat von einem Ausbau gesprochen - von Kapazitaetserweiterung ist stattdessen die Rede. das ist ein kleiner aber bedeutsamer Unterschied, insbesondere was DUS angeht. Im Klartext bedeutet das lediglich eine Anhebung der Slotobergrenze (gegen die, das versteht sich von selbst, wieder geklagt werden kann und wird. Sorry fuer die DUS-ans, aber es bleibt im wesentlichen alles beim alten!

 

lol!

 

Kapazitätserweiterung -> Ausbau

 

Achja, es wurde von anfang an von der Lockerung bzw. Aufhebung der Slotbegrenzung geredet!

Und das Ziel ist es, diese Slotsbeschränkung aufzuheben!

Und das hat sich gestern fast getan!

Warum sagst du, dass alles beim alten bleibt, nur weil die Slotgrenze aufgehoben wird???

Genau dieses Aufheben ist bzw. war das Ziel!

Deswegen verstehe ich dein beitrag nicht...

 

 

_________________

Mfg

Sebastian Wagner

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DUS-Fan am 2003-07-01 18:45 ]

Geschrieben

Weil die SPD/ Steinbrück noch mit den Ratingern wegen dem Angerlandvergleich verhandeln muss. Wenn sich DA beide Seiten entgegen kommen, woran ich definitiv glaube, dann geht es los in DUS!

Geschrieben

Hallo!

 

Immer mit der Ruhe! Erst mal ein halbes oder ein ganzes Jahr warten, wie sich die "Erweiterung" von DUS auswirkt und DANN ein Fazit ziehen. Ich schaue mir heute abend das mal im Fernsehen an.

DUS ist zwar der bedeutendste Flughafen von NRW, aber er wird es weder von Deutschland noch von Europa werden, egal was da jetzt erweitert bzw. ausgebaut wird.

 

gruß

phil

Geschrieben

N'Abend.

 

Auf der HP der NRW-SPD kann man sich ein PDF-Dokument runterladen, das die Ergebnisse der letzten Verhandlungen zusammenfasst. Titel:"Gemeinsames Papier der NRWSPD und der Grünen: "Düsseldorfer Signal für Erneuerung und Konzentration""

 

Die interessante Passage stelle ich mal hier rein:

 

"4.2 Das Land begleitet aktiv Initiativen der Vergleichspartner für eine

Anpassung des Angerlandvergleichs mit dem Ziel, die Kapazität des

Flughafens Düsseldorf zu erhöhen und gleichzeitig den Lärmschutz zu

verbessern. Das Land setzt sich für eine operative Zusammenarbeit des

Flughafens Düsseldorf mit dem Flughafen Köln/Bonn zur Optimierung der

Luftverkehrsangebote in NRW ein."

 

Also ich finde das ist doch alles noch sehr schwammig. Interessant ist auch die 'operative Zusammenarbeit' mit CGN...

Geschrieben

Ebend, man muss ganz genau auf die Wortwahl achten.

 

Prinzpiell steht in diesem Papier, selbst in diesen paar Sätzen nichts. Die vorherrschenden Stundeneckwerte kann das Landesverkerhsministerium, das Hern Schartau (SPD) untersteht, selbstständig aufheben. Damit könnte man automatisch die vollen 120.000 Slots nutzen.

 

Das Papier ist einmal mehr leeres Wischi-Waschi. Es ist lediglich von einem Ausbau der Kapazitäten die Rede, die aber kaum genutzt werden können, wenn es nicht zu einem Konsenz zwischen Stadt, Land, Flughafen und den Anwohnern kommt. Das dürfte aber so schnell nicht passieren. Die Startbahnerweiterung, wie es bereits Herr Schwartz und Herr Erwin im WDR sagten, ist ein mittelfrisitges Ziel. Also frühestens in 10 bis 15 Jahren, wenn sich eine andere Landesregierung, egal welcher Partei, damit rumschlagen muss.

 

Herr Steinbrück aber auch Herr Erwin haben einmal mehr die Stunde genutzt und groß erklärt, wie wichtig der Flughafen für das Land, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt ist.

 

Selbst wenn die Beschränkung der Stundeneckwerte aufgehoben wird, bedeutet dies nich automatisch, dass sich Asiana, ANA und JAL gegenseitig über den Haufen rennen werden, wer erster in DUS sein wird. Das wird alles so langsam gehen wie früher. Mit ca. 1% bis 2% Wachstum jährlich. Denn niemand glaubt in Düsseldorf mehr an eine neue Langstrecke. Zumindest nicht in diesem Jahrzehnt.

 

 

Der Brüller schlechthin - ohne Quatsch, ich habe mir den Bauch gehalten vor Lachen - war, dass die Reporterin Griechenland- und Türkei-Urlauber gefragt hat, ob sie Langstrecken nach Los Angeles oder Tokyo bräuchten. Die haben irgendeinen Stuss vom schönen Terminal und ihrem Urlaub erzählt. Man hätte sich an die LH-Schalter stellen sollen, oder um 22.00 die Transitpaxe aus Frankfurt abfangen müssen, um auf die Zielgruppe/Nutzniesser eines solchen Fluges zu stoßen...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DUSP am 2003-07-01 20:38 ]

Geschrieben

Lezteres finde ich auch unmöglich. Man hätte morgens schonmal LH Paxe fragen sollen, die via FRA fliegen MÜSSEN. Der Türkei Pax war auch der beste... "So für Hochzeitsreisen so, ja so Türkeireisen so"

 

Ich wüsste gerne, ob Herr Schartau ohne Probleme jetzt ohne Probleme alle Slots erteilen könnte und dürfte? Wenn ja, wieso macht er dies nicht einfach!?

Und wieso sollten 3.600 erst in 10-15 Jahren kommen? In 10-15 Jahren wäre es eh viel zu spät. JETZT ist der Zug noch nicht abgefahren... inJahren WÄRE es schon so.

Geschrieben

Also dieses Getue um DUS ist ja kaum noch erträglich, insbesondere von diesen zwei Düsseldorfer Schülern, die glauben, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Wie soll denn das Land die Anzahl der stündlichen Flugbewegungen hochsetzen, geschweige denn die Bahn verlängern? Ich sage nur ein Wort: ANGERLANDVERGLEICH. Und dieser gilt, ob es Euch nun passt oder nicht. Die Gemeinden werden Klagen bis der Arzt kommt. Wie ich bereits gepostet habe, die Entscheidung ist eine rechtliche und keine politische!

Geschrieben

@Reaserch:

 

Ohoh...

 

Wenn man hier was postet sollte man auch wissen worum es definitiv geht, und das scheinst du nicht zu tun...

 

Die SPD möchte den ANGERLANDVERGLEICH angleichen, wie es das OG Münster erlaubt hat. Und die Angleichung des Angerlandvertrages betrifft die Streichung der Slotsbeschränkung und evtl. die Startbahnverlängerung!

 

Wie ich deinem Post entnehmen konnte, scheinst du zu denken, dass die Politiker jetzt sofort alles ausbauen, und den Angerlanvergleich links liegen lassen!

Doch das ist ja wie du wohl nicht wusstest, nicht der Fall...

Geschrieben

@dus-fan, verdrehe nicht die Realität. Hier ein paar Zitate, die Deine postings doch ein wenig relatvieren, insbesondere Deine Behauptung, ich würde mich nicht auskennen.

 

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am 5. 9. entschieden, dass der Angerlandvergleich weiterhin Bestand hat. Das ist eine gute Nachricht für die Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens. Dazu Reiner Priggen MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

„Damit sind die Startbahnverlängerung und das erklärte Ziel des Flughafens Düsseldorf, die volle Zweibahnkapazität zu nutzen, vom Tisch. Der Flughafen war schlecht beraten, als er 1998 in einer Rüpelstrategie versuchte, den Vergleich, den er selbst mit unterzeichnet hatte, einseitig aufzukündigen. Vier Jahre lang wurde die Chance vertan, gemeinsam mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern einen tragfähigen Kompromiss zu finden.

Der Flughafenbetreiber wäre wiederholt schlecht beraten, wenn er Empfehlungen folgen würde, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Dem Standort Düsseldorf sind durch seine Lage klare Grenzen gezogen. Alle Beteiligten sollten sich jetzt an einen Tisch setzen und innerhalb der durch das Urteil gezogenen Grenzen ein Entwicklungskonzept für den Flughafen erarbeiten.

Dabei muss ein fairer Interessenausgleich zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Belangen erzielt werden.

Grenzenloses Wachstum ohne Rücksicht auf die Umwelt und die Anwohnerinnen und Anwohner kann es nicht geben.“

Quelle: http://www.gruene.landtag.nrw.de/archiv/20...02/pm127-02.htm

 

5. September 2002

Angerlandvergleich wird nachverhandelt

 

Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts in Münster stellte heute auf die Klage der Stadt Ratingen fest, dass der Angerlandvergleich zwar wirksam sei, dass aber keine statische Verankerung vorliege. Das Gericht geht davon aus, dass durchaus Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse im Luftverkehr seit 1965 eingetreten seien. Vor diesem Hintergrund sieht der Senat ein Anpassungspotenzial in Bezug auf die im Vergleich enthaltenen Regelungen.

 

Dies bedeutet, dass die Stadt Ratingen auf ein Anpassungsbegehren des Flughafens flexibel zu reagieren hat.

 

Wie eine Anpassung im Einzelnen ausgestaltet werden könnte, bleibt der Analyse der Entscheidungsgründe vorbehalten. Der vollständige Wortlaut des Urteils wird der Flughafengesellschaft erst in einigen Wochen vorliegen.

 

Der Angerlandvergleich wurde am 13. Mai 1965 vor dem Oberverwaltungsgericht geschlossen. Beteiligt waren als Antragstellerinnen Gemeinden, die heute zu den Städten Düsseldorf und Ratingen gehören, das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr als Antragsgegner und als Beigeladene die Düsseldorfer Flughafengesellschaft. Der Vergleich sieht im wesentlichen geographische Begrenzungen vor, die einer Verlängerung der Start- und Landebahn entgegen stehen.

 

 

Der Flughafen hatte den Vergleich 1998 mit dem Hinweis auf einen beabsichtigten Ausbau der Start- und Landebahn gekündigt. Zudem, so der Flughafen, habe der Vergleich zwischenzeitlich seine Wirksamkeit verloren. Dagegen hatte die Stadt Ratingen geklagt.

Quelle: http://www.dus-int.de/td/mediencenter/archiv/inhalt.php

 

Schlappe für Flughafen

Die Strategie des Flughafens Düsseldorf, den 37 Jahre alten Angerlandvergleich mit der Brechstange zu zerstören, ging in die Hose. 1998 hatte der Flughafen den Vertrag einseitig gekündigt. Am 6. Februar entschied das OVG Münster, der Vertrag gelte weiter. Er war 1965 im Konsens mit den Umlandgemeinden ausgehandelt worden. Er begrenzte Länge und Breite des Flughafens, schrieb ein Nachtstartverbot von 22 bis 6 Uhr und eine nur eingeschränkte Nutzung der Parallelstart- und Landebahn fest. Die Verlängerung der Start- und Landebahn um 600 Meter auf insgesamt 3600 Meter dürfte damit endgültig hinfällig sein. Das Gericht hat nur kleinere Anpassungen gefordert, z.B. bei der Nutzung der Parallelbahn. Damit bewahrheitet sich, was der BUND seit langem fordert, nämlich die Kooperation mit Köln/Bonn statt eines Ausbaus auf dem Rücken der Anwohner, sowie eine zeitgemäße und ökologisch orientierte Gesamtverkehrspolitik statt blindwütigem Ausbau

Quelle: http://www.bundnessel.de/START.htm

 

 

 

Pressemitteilungen des Oberverwaltungsgerichts

Datum: 6. September 2002

Angerland-Vergleich über den Ausbau und Betrieb des

Flughafens Düsseldorf wirksam, aber anpassungsfähig

Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat in zwei Urteilen vom 5. September 2002 entschieden, dass der Angerland-Vergleich über den Ausbau und Betrieb des Flughafens Düsseldorf weiterhin wirksam ist, aber bei veränderten Verhältnissen eine Anpassung im Einzelfall zulässt.

Die Stadt Ratingen stritt mit dem Flughafen Düsseldorf, dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr und der Stadt Düsseldorf um die Wirksamkeit des Angerland-Vergleichs. Der 1965 ebenfalls vor dem Oberverwaltungsgericht geschlossene Vergleich enthält Beschränkungen für den Endausbauzustand und den Betrieb des Flughafens Düsseldorf. Der Flughafen hielt diese Beschränkungen für nicht mehr hinnehmbar und hatte den Vergleich daher im Jahre 1998 gekündigt.

Diese Kündigung hat das Oberverwaltungsgericht für unwirksam gehalten, weil die Veränderungen der Verhältnisse seit Vergleichsabschluss für einen so weit gehenden Schritt nicht ausreichten. Zugleich hat es der Ansicht des Ministeriums und des Flughafens widersprochen, der Vergleich sei schon 1965 fehlerhaft geschlossen worden und daher nicht wirksam zustande gekommen, habe zumindest durch Zeitablauf seine Wirksamkeit verloren.

In einem weiteren Verfahren wandte sich die Stadt Ratingen gegen einen Bescheid des Ministeriums, der unter Missachtung einer Regelung des Angerland-Vergleichs ergangen ist.

In diesem Verfahren hat das Oberverwaltungsgericht die Möglichkeit anerkannt, Einzelbestimmungen des Vertrages veränderten Umständen anzupassen. Eine solche Anpassung könne der Flughafen verlangen, soweit der Angerland-Vergleich den Flugbetrieb auf der Parallelbahn bei bestimmten Schlechtwetterlagen untersage.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen.

Quelle: Az.: 20 D 53/99.AK und 20 D 145/97.AK

http://www.ovg.nrw.de/presse/pressem/2002/p020902.htm

 

Weitere Infos gibt es beim WDR:

http://www.wdr.de/themen/verkehr/luft/flug...enstyle=politik

Geschrieben

Heute standen in der Rheinischen Post (größte Zeitung Düsseldorf´s) folgende Artikel.

Ich schreibe mal das wichtigste raus:

 

Auf der heutigen Titelseite:

 

Flughafen wächst auch ohne längere Startbahn

-Angerlandvergleich soll geknackt werden

-Düsseldorf´s OB Erwin zieht mit!

-Entscheidend ist die Zahl der Flugbewegungen

 

DÜSSELDORF. Steinbrück startet durch. Alle Hürden, die den Ausbau des Düsseldorfer Flughafens behindern, sollen beseitigt werden. [...]

Düsseldorf´s Oberbürgermeister Erwin (CDU) kündigte gestern an, dass er das Thema Startbahnverlängerung am 24.Juli dem Rat vorlegen will. An einer Mehrheit bestehe kein Zweifel!

 

Dann fand man wenige Seiten weiter folgenden Artikel:

[...]Firmen haben den Vorteil schon immer gesehen. Die Telekommunikationsstadt Düsseldorf mit vodafone, Ericsson, e-plus und Nokia wäre ohne Flughafen nicht denkbar, von der großen japanischen Kolonie ganz zu schweigen.

[...]

Tatsächlich spricht einiges für den Standort Düsseldorf: Im 50-Kilometer-Radius um den Flughafen leben 10 Mio Menschen. Bei einem Internationalen Vergleich, indem die Wirtschaftskraft nachgefragt wurde, lag die Region in einem 90-Minuten-Radius um Düsseldorf mit einem Brutto-Inlandsprodukt von 390 Milliarden US-Dollar auf dem 7. Platz hinter Tokio, New York, Osaka, L.A., London und Paris, aber deutlich vor Nagoya, Amsterdam, Chicago, München und Frankfurt.

[...]

Sollte es tatsächlich zu einer Entfesselung des Airports kommen, ist laut Rainer Schwarz (Flughafen-Chef) eine Ausweitung der Kapazitäten um 30%(!) OHNE jeden Ausbau möglich. Das würde bedeuten, dass man pro Jahr ersteinmal 20 Mio Passagiere abfertigt.

Jedenfalls stehen Unternehmen wie Air Berlin schon in den Startblöcken: Achim Hunold, Chef der Airline, hat neulich erklärt, bei freigegebenen Kapazitäten würde er drei weitere Jets in Düsseldorf stationieren, und alleine damit weitere 750000 Menschen pro Jahr befördern.

 

 

Na also, hört sich doch alles ganz gut an!

 

PS: Und jetzt bitte keine Streiterein mit "kommt ja eh nicht" oder so.

Geschrieben

Na wollen wir doch mal hoffen, dass wir bald mal mehr Traffic in DUS zu bewundern haben.

 

Ich denke, dass die strikte Slotbeschränkung für den Airport immer in größeres Problem war, als die gar nicht soo kurze Startbahn.

Geschrieben

Und nirgends steht etwas von den Gemeinden, beispielsweise Ratingen, die einer Kapazitätserhöhung (sprich Anhebung der stündlichen Flugbewegungen) zustimmen müssen. Wie gesagt, es entscheiden in diesem Fall nicht die Politiker. Und zum Standort Düsseldorf bzw. NRW wurde auch schon alles gesagt.

Geschrieben

@dus fan

 

in dus diskussionen mische ich mich selten ein, aber hier muß es doch mal sein.

grundkurs sozialkunde 1:

unser staat basiert auf einen 3-säulen-modell

 

staat

_________________________________________

exekutive legislative judikative

(regierung) (parlament) (gericht)

 

 

zuerst entscheiden die parlamente dann hat die regierung die beschlüße umzusetzen,

letzlich werden beide von den gerichten kontrolliert, ob ihre aktionen rechtens sind.

und wenn das ovg- münster sagt, der angerlandvergleich ist gültig, dann ist das geltendes

recht!

es gibt zwar die möglichkeit gesetze zu verändern, aber auch juristische figuren wie den bestandsschutz

von verträgen und die verhältnismäßigkeit der mittel. per landesgesetz den angerlandvergleich aufheben zu wollen,

ein solches gesetz würde nicht mal die 1. instanz überleben.

 

mal ganz davon abgesehen, wo wollt ihr die 30% mehr flugzeuge abstellen, wo ihr doch schon

eine runway zum jetparkplatz umfunktioniert habt?

 

_________________

"Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-07-02 23:04 ]

Geschrieben
mal ganz davon abgesehen, wo wollt ihr die 30% mehr flugzeuge abstellen, wo ihr doch schon

eine runway zum jetparkplatz umfunktioniert habt?

 

Die FDG baut momentna zwischen GAT und den V70´s Positionen weitere Parkplätze. Außerdem ist die Bahn 15/33 außer Betrieb, und in dieser Zeit wird diese, wie bereits o.g., als Parkplatz genutzt.

Geschrieben

@jumpseat

das mit den Disskusionen nicht einmischen..(gebe ich Dir recht)wenn es um DUS geht muss man sowieso immer vorsichtig sein, wenn man nicht die ganze DUS Fraktion auf dem Hals haben will.. ich lese mir das alles nur noch mit einem Kopfschüttel durch!

Geschrieben

@research und jumpseat,

 

gebt es endlich auf. DUS_Fan und die anderen der sogen.DUS_Fraktion können oder wollen es nicht kapieren. Aber was wollt ihr von Schuljungen erwarten ?

 

Übrigens, Kopfschütteln ist bei mir über den

Schmarr´n von diesen Jungen nicht mehr möglich, weil wenn ich das lese, dann fängt mein Kopf das kreisen an.

 

_________________

pfiad eich

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QR 380 am 2003-07-02 21:18 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...