hcn_tvs Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Ich habe mal ne Frage: Wie sieht es eigentlich aus, wenn eine Maschine vor der aufhebung des Nachtflugverbots landet??? IN ZRH ist das Nachtflugverbot ja von 23 oder 24 Uhr bis am Morgen um 6 Uhr. Ich habe es schon ein paarmal gesehen, und ach gehört, dass einzelne Maschinen zu früh, also vor 6 Uhr ankommen. Es gibt irgendwo da im Forum eine Post, aber dort steht irgendwas davon, dass die Maschinen Warteschleifen fliegen müssen, um dann nach 6 Uhr zu landen. Dem ist aber in der Praxis nicht so, zumindest nicht in ZRH. Ich meine, mich stört es nicht, wenn sie um 5.30 über mein Quartier donnern, ich muss ja eh aufstehen, aber meine Familie und Freunden, die fragen mich immer, was mit diesen Flugzeugen passiert. Beispiel von heute morgen, 11.07.2003: 1. der zu früh kam: LX 89 aus Montreal, plan: 6.20, angekommen 5.40 2. beispiel; LX 2591 aus Benghazi, plan: 6.10, angekommen 5.41 3. Beispiel, (ok, ist gesucht, aber es ist vor 6 uhr ) LX 289, aus Johannesburg, plan 6.15, angekommen 5.59 danke für antworten, gruess hcn_tvs
nabla Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Naja, ich denke mal, daß es auch in der Schweiz eine gewisse Grauzone ist. Wenns verboten ist, ist es ja erstmal verboten - aber dann gibt es bestimmt noch jede Menge Ausnahmen bzw. Sondergenehmigungen. Ich weiß z.B. aus MUC, daß dort kritische Flüge (aus Asien) einen Text mit in den Papieren haben der besagt, daß nicht zwingend mit einer Landegenehmigung vor 6 (?) zu rechnen ist - sprich, dies in die Planung miteinzubeziehen ist. Wie das aber in der Praxis gehandhabt wird kann ich nicht sagen, da habe ich auch keine Erfahrungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabla am 2003-07-11 08:02 ]
DUS-Fan Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 In DUS herrscht auch bis 6 Uhr Nachflugbeschränkung. Flüge, die schon früher ankommen, müssen in die Warteschleifen. Letztens kam die LH mit großer Verfrühung aus EWR um 5:10 Uhr wieder, da die aber erst um 6 Uhr landen darf, musste die 50 Min. Warteschleife drehen! Die bekloppten Flughafengegner meinen, eine Nachtflugbeschränkung muss es geben, damit die Umwelt geschüztzt wird, gleichzeitig muss deshlab eine Maschine 50 Min. über NRW Treibstoff verbrennen!?!? Die Flughafengegner haben sie ja nicht alle, dass wissen wir ja...
hcn_tvs Geschrieben 11. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2003 @DUS-Fan; Ja, die Fritzen kenne ich. Die Sind die schlimmsten. Keine Umweltverschmutzung und blablabla, gleichzeitig nehmen sie aber für jeden Ursuppe das Auto........
kayjay Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 ich war einmal in sydney, und wir kamen zu früh an, und mussten dann ein paar warteschleifen drehen. dann setzten wir zur landung an,diese wurde aber wieder abgebrochen weil dichter nebel über sidney herschte, so drehten wir wieder ein paar runden. gesamt denke ich war das fast eine stunde. war ja sehr nett, denn wir kreisten extrem tief über die stadt.
hcn_tvs Geschrieben 11. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2003 ich sehe, an anderen Airports also, schickt man die Planes in eine Warteschleife, warum in ZRH niocht??? Sind die Schweizer wieder einmal zu weich dazu??? zahlen denn die Jets in diesem Falle eine Extra gebühr???? gruess hcn_tvs
nosegear Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Nun gut. Wenn ich als LH weiß das ich 50 min früher ankomme laut FMC dann bin ich doch nicht so bekloppt und fliege wenn ich speziell nach DUS fliege wo sowieso niemand zum arbeiten freiwillig kommt los. Sondern würde doch lieber dort verweilen und es den Paxen schonend beibringen. Gut, ist die Frage ob das der Startflughafen mitmacht. Aber ich denke jeder Passagier ist froh wenn er mehr Zeit am Boden als in der Luft verbringt. Und ich denke 50 min. holding können wie 2 Stunden wirken. Aber in Tegel ist es auch gang und gebe, dass Maschinen, wenn auch nur bis max. 10 min vor Plan, früher landen. Aber wir Berliner nehmen es halt human. Vielleicht muss ja auch, wie zu Beginn des Nachtflugverbotes eine kleine Gebühr bezahlt werden, die die Airlines gerne - kundenorientiert natürlich - in Kauf nehmen.
DUS-Fan Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Moment! LH fliegt ja nicht planmäßig DUS bereits ab 05:10 Uhr an! Nur wenn die Maschine über dem Ozean mal guten Rückenwind hatte ist sie nunmal früher da, auch wenn sie erst um 6:15 geplant ist.
QF005 Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Außerdem wird eine schöne Route zum holding geflogen. Soweit ich weiß geht's meistens überm Ärmekanal Südbritannien etc
FrankM Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Da fällt mir ein, die Crew könnte ja eigentlich über dem Atlantik bei so einem Mega-Rückenwind drosseln und Sprit sparen, aber kann es sein, dass ihnen dann einer "hinten drauf" fliegen könnte ? Weiss jemand, ob die Oceanics Mindestgeschwindigkeiten in Mach vorschreiben ? Gruss Frank
QF005 Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Ach, biste hart? Mindestgeschwindigkeit? Hinten drauf fliegen? Flugrouten werden ja angefertigt um sowas zu vermeiden und aktuelle Flugrouten haben die Piloten immer bei sich.
Aiagaia Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 @ QF005 Frank hat sicherlich nicht gemeint, dass es zu einer Mid-Air-Collision kommen würde, wenn ein Flieger zu langsam unterwegs ist. Sondern, dass die überholenden oder der langsame FLieger selbst andauernd die FLughöhen wechseln müssten, um aneinander vorbeizukommen. (Wenn du mit 50 auf ner Landstraße unterwegs bist, fährt dir auch nicht zwangsläufig einer hinten rein, aber du bist halt ein Verkehrshindernis:)
HAMoth Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 @nosegear: Die Frage ist ja, ob man solche "Verfrühungen" bereits vor dem Start berechnen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einem 6 Stunden Flug vorher berechnen kann, dass man wg. des Rückenwindes auf jeden Fall eine Stunde früher ankommt. Es könnte ja unterwegs immer noch was "dazwischen" kommen (sich ändernde Windverhältnisse, anderer Track, andere Höhe) In jedem Fall hätte man ja beim längeren Verweilen am Ausgangs-Airport dass Problem des bereits verplanten Gates und vor allem des verpassten Slots !
nabla Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Im organized Track-Sytem über dem Nordatlantik muß eine bestimmte Geschindigkeit geflogen werden, die auch bei Einflug geflogen wird. Änderungen der Speed sind meines Wissens nach nicht zulässig da es tatsächlich eine Art "Auffahreffekt" geben kann. Darüberhinaus sind oftmals auch keine großen Geschwindigkeitsänderungen machbar, wenn das Flugzeug an seiner Leistungsgrenze (höhenmäßig) fliegt, hier beträgt der Spielraum sowohl nach oben als auch nach unten nur wenige Knoten.
nosegear Geschrieben 11. Juli 2003 Melden Geschrieben 11. Juli 2003 Das ist richtig HAMoth. Aber ich denke das man anhand von aktuellen Wetterdaten und Radio Stockholm immer über die aktuellen Wetterverhältnisse informiert wird. Und das sicherlich am Boden. Logisch das sich unterwegs immer was ändern kann. Aber wirklich auch über 50 min? Wäre für meine Begriffe schon ganz schön viel.
FrankM Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 @nabla: Vielen Dank für die Antwort und vor allem den Hinweis auf die KIAS in der grossen Höhe. @QF005: Sag' mal, was soll denn der Spruch ? Die Frage war -wie Du ja auch an der Antwort sehen konntest- alles andere als unberechtigt. Immerhin gibt es über dem Antlantik kein Radar und die Flugzeuge fliegen da ganz schön dicht hintereinander her. Nabla, weisst Du zufällig den Mindestabstand ? Nebenbei, ich habe es in der Tat schon das eine oder andere Mal "Überholmanöver" erlebt, nur dass dabei das andere Flugzeug 1000-2000 Fuss höher oder tiefer war. Kann man über dem Atlantik eine andere Höhe beantragen, wenn z.B. eine A342 vor einem her zockelt ? Gruss Frank
Hame Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 Ich bin vor einigen Jahren mit SR HKG-ZRH geflogen. Bereits am Flughafen HKG wurde uns nach dem pünktlichem Boarding erzählt, das wir noch eine 3/4 Std. warten müssten, da es ansonsten Probleme mit der Nachtflugverbot in ZRH geben würde. So erfolgte der Start also mit 45 Min. Verspätung und wir schwebten Punkt 6h in ZRH ein ohne Warteschleifen zu drehen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.