Gast Beluga Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 sollte Condor wirklich 6 B757-300 loswerden wollen, stellt sich mir die Frage: Gibt es überhaupt einen Markt für diese Flugzeuge? Gründe: 1. Nischenprodukt Condor, Northwest, Continental, Transavia, Arkia, ATA, Icelandair (wen habe ich vergessen?) haben insgesamt 62 Stück bestellt, ich glaube alle sind B752-Operators 2. lange Röhre, 1 Gang z.B. LH hätte zu lange Bodenzeiten gehabt wenn LH zu lange Bodenzeiten bemängelt, wer soll dann damit klarkommen?
sk Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Da ja auch im Gespräch ist, die 757 Produktion einzustellen, kann es u.U. sein, dass man die einmottet und bei Bedarf = richtiger Preis/Bedarf - an einen der großen (NW/CO) abgibt.
Patsche Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 @beluga Niemand will die Dinger, denn: 3. Starke Rissbildung im Rumpfbereich durch Verwindungen bei Start und Landung. Boeing sollte doch gelernt haben, dass man nicht immer nur ältere Modelle strecken und schwerer machen kann. Da hat man wenig Erfolg. B 753, B 764, B 744 ER Gruß Frank
GeDo Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Gibt es nähere Infos zu diesen Rissbildungen an den B753? Gruss
Patsche Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 @GeDo Leider nein. Hab ich von nem LH-Pilot, der einen Kumpel bei Lufthansa Cargo/Condor-Wartung hat. Die Risse sind wohl nicht Sicherheitsgefährdend, erfordern aber anscheinend einen erhöhten Reperaturaufwand und somit nicht geplante Bodenzeiten. Ausserdem denke ich, wenn ein Flugzeit schon nach so kurzer Zeit Probleme mit Rissbildung hat, wird sich das sicherlich negativ auf die Lebensdauer auswirken. Vielleicht hat ja hier im Forum noch jemand mehr Informationen. Gruß Frank
FrankM Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Wer die haben will ? Kommt ganz auf den Preis bzw. die Konditionen an. Zum einen kommen da natürlich die anderen Charterairlines in Frage, die sowieso schon 752 fliegen. Ausserdem gibt es natürlich jede Menge Mini-Airlines in Afrika, Asien, ex-UdSSR-Staaten, Süd/Mittelamerika, die für kleines Geld, bzw. langfristige Zahlungsziele so ziemlich jedes Fluggerät kaufen. Nebenbei, die aufgeführten Probleme sind sicherlich auch der Grund dafür, dass es keine A322 geben wird. Interessant ist allerdings, dass die 753 massgeblich auf Wunsch der Condor gebaut wurde, die waren wohl auch Launch-Customer. Insofern kann man Boeing nur bedingt etwas vorwerfen, die die DE hätte das eigentlich wissen können/müssen. Soweit ich weiss hat die LH sich mal bei der DE eine 753 ausgeliehen und die Morgenumläufe FRA-MUC, FRA-TXL u.ä. damit getestet als potentiellen Ersatz für die A310, aber die voll zahlenden Geschäftsreisenden akzeptieren diesen Tunneleffekt und die langen Ein- und Aussteigezeiten eben einfach nicht, deshalb haben sie es gelassen. Das heisst aber noch lange nicht, dass dieses Flugzeug für andere Airlines unbrauchbar wäre. Gruss Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: FrankM am 2003-07-16 15:37 ]
Gast Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Als zukünftige Betreiber der -300 bzw. Abnehmer muss man nicht unbedingt in die Ferne schweifen. Ich denke da einfach mal an HF und Ersatz für den A313. Wobei HF aber mit dem Luftbus wiederum ja auch Cargo befördert, Autos ja auch und da wäre dann die Boeing wohl nicht zu gebrauchen. AB könnte ich mir auch ganz gut vorstellen z.B. um den Hub in PMI ex D zu füllen.
Gast B767 Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Schade, schade... Ich mag die 753. Jetzt muss ich dann wohl mit so alten 752 fliegen, auf den nächsten Condorflügen. WARUM GENAU wollen die diese Flugzeuge nicht mehr betreiben? Müsste für Charter doch optimal sein: Viele Sitze, große Reichweite. Und landen kann sich doch auch auf allen wichtigen Touristenairports. Das mit den zu langen Boardingzeiten (für LHs Businesskunden) mag ja stimmen, aber das sollte im Pauschaltourmismus-Segment nicht soo wichtig sein. Als ich letzten Sommer mit der 753 geflogen bin, hat das Boarding außerdem auch nicht so extrem lange gedauert. Dann fliegt Condor ja nur noch mit B752 und A320 (und B767, aber ich meine Kurz- und Mittelstrecke).
Lockheed Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Natürlich sind gerade auch für einen touristischen Linienflieger die Bodenzeiten von hoher Wichtigkeit. Setzen wir einmal 15 min zusätzliche Bodenzeit fürs Deboarding und Boarding pro Stopover an, dann haben wir bei einem klassischen Tagesumlauf im Sommer (dreifacher Balearenumlauf) schon 45 Minuten zusätzliche Bodenzeit. Das kann u.a. dazu beitragen, dass die Airline nicht mehr die Betriebszeiten einiger Flughäfen einhalten kann (Stichwort Nachtflugverbote). Sicher gibt's noch andere Gründe, aber dies ist nur ein sehr wichtiger für kurze Bodenzeiten.
nosegear Geschrieben 16. Juli 2003 Melden Geschrieben 16. Juli 2003 Für Air Berlin ist sie nicht von Betracht, das sie eine zu große Kapazität hat. AB braucht einen kleinen flieger den sie schnell füllen kann. Was nützt also eine 753 wenn ich dafür zwei 738 einstreiche und somit unflexibler werde und meinen Flugplan dementsprechend zusammen streiche. Air Berlin hat schon immer auf "kleines" Fluggerät wert gelegt, deshalb auch damals die Überlegung des Einsatz der A320. Und im nächsten Jahr soll der Gesamtbestand sowieso von derzeit 44 auf 60 Flugzeuge wachsen. Also besteht wie man sieht hier überhaupt kein Bedarf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nosegear am 2003-07-16 19:35 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.