LoCo Geschrieben 18. Juli 2003 Melden Geschrieben 18. Juli 2003 http://www.hahn-airport.de/deutsch/01/aktuell/f_archiv.htm Neues Rekordergebnis: Hahn wächst und wächst Flughafen Frankfurt-Hahn, 17. Juli 2003. Die Verkehrszahlen am Flughafen Frankfurt-Hahn im ersten Halbjahr 2003 entsprechen vollauf den Erwartungen. Mit 1.077.681 Passagieren wurde das Halbjahresergebnis des Vorjahres um 81 Prozent übertroffen. Der Luftfrachtumschlag bis Ende Juni erreichte mit 13.576 Tonnen ein Plus von 67 Prozent. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um neun Prozent auf 14.770. Auf Erfolgskurs: Passage Mit dem steigenden Flugangebot wachsen auch die Passagierzahlen weiter in die Höhe. In diesem Jahr erwartet die Flughafengesellschaft insgesamt 2,3 Millionen Fluggäste. Damit zählt Frankfurt-Hahn zu den zehn größten Flughäfen Deutschlands – und das nach nur zehn Jahren Flugbetrieb. Erklärtes Ziel ist, Hahn zum führenden „Low-Cost-Standort“ Deutschlands zu entwickeln. Auch in punkto Beliebtheit macht der junge Airport von sich reden: In einer großangelegten Umfrage der Zeitschrift “Reise & Preise” unter 3.000 vielfliegenden Urlaubern wurde der Flughafen Frankfurt-Hahn zum drittbesten Flughafen Deutschlands gewählt. Eine herausragende Bedeutung in der Passage hat der Linienflugverkehr: 98 Prozent der Reisenden im ersten Halbjahr nutzten die Angebote von Linienfluggesellschaften, allen voran Ryanair. Siebzehn europäische Ziele fliegt die irische Niedrigpreis-Fluggesellschaft inzwischen an, einige sogar mehrmals am Tag. Der italienische No-Frills-Carrier Volareweb.com hat am 30. März den Betrieb mit täglichen Flügen nach Venedig und Brindisi aufgenommen. Insgesamt 54 Linienflüge stehen jeden Tag auf dem Flugplan. Darüber hinaus starten Charterflüge namhafter beliebter Reiseveranstalter wie TUI, Berge & Meer und FlyCar zu Urlaubszielen wie Palma de Mallorca, Varna, Bodrum und Arvidsjaur. Um dem rapiden Anstieg der Passagierzahlen gerecht zu werden, wurde in nur vier Monaten Bauzeit eine bestehende Frachthalle zum Passagierterminal umgebaut und Anfang Mai in Betrieb genommen. Modernste technische Standards wurden hierbei umgesetzt. Vorbildlich sind vor allem die sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Eine hundertprozentige Gepäck-Kontrolle ist in Frankfurt-Hahn selbstverständlich. Die eingesetzte Röntgenprüftechnik ist auf höchstem Niveau. Konsequent wird auch das Serviceangebot am Flughafen Frankfurt-Hahn ausgebaut. Zahlreiche Shopping-Möglichkeiten sind nicht nur für Fluggäste interessant. Vor allem Anbieter aus der Region haben die Chance genutzt, Konzessionsflächen im Terminal zu mieten. Für rund drei Millionen Euro sind Anfang des Jahres 2003 neue Parkanlagen geschaffen worden. Insgesamt stehen den Passagieren nun rund 6.000 Parkplätze zur Verfügung. Ein Shuttlebus verbindet die Parkplätze mit dem Passagierterminal. Das Buszubringerangebot wird ständig verbessert. 72 Verbindungen auf zwölf Strecken werden zur Zeit täglich angeboten. Im Aufwind: Cargo Auch im Frachtbereich verzeichnet der Flughafen Frankfurt-Hahn wieder eine positive Halbjahresbilanz: Der Luftfrachtumschlag bis Ende Juni 2003 erreichte mit insgesamt 13.576 Tonnen ein Plus von 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1. Halbjahr 2002: 8.111 Tonnen). Die monatlichen Ergebnisse weisen eine konstante Steigerung auf. Im Vergleich zum Vormonat wurde im Juni beispielsweise sechs Prozent mehr Fracht ein- bzw. ausgeladen. Der Umschlag für Juni 2003 lag mit 2.211 Tonnen um 69 Prozent höher als im Juni 2002. Zusammen mit dem Luftfrachtersatzverkehr (57.886 Tonnen) ergibt sich ein Gesamtaufkommen von 71.462 Tonnen. Dies bedeutet eine zehnprozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Mit diesem erfreulichen Ergebnis positioniert sich der Flughafen Frankfurt-Hahn immer mehr als idealer Frachtstützpunkt in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Wesentliche Ursache für den Erfolg ist der steigende Zuspruch der Cargogesellschaften im Charter- und Linienflugsegment. In diesem Halbjahr wurden allein 25 Charterflüge mit einer Antonov 124 durchgeführt. Highlight war die Abfertigung der Antonov 225, dem größten Frachtflugzeug der Welt, die im Juni zum zweiten Mal auf dem Hahn landete. Die Antonov 225, die einzige ihrer Art, war bereits am 8. Dezember 2002 zu Gast. Namhafte Linienfrachtgesellschaften wie Aeroflot, Iran Air und Egypt Air bauen seit Jahren auf den Hahn und erweitern teilweise ihr Flugangebot. Aeroflot Cargo, Russlands größte Luftfrachtgesellschaft, baute im Oktober 2002 den Flughafen Frankfurt-Hahn zum Europa-Hub aus. Egypt Air fliegt ganz aktuell nun zweimal die Woche zum Flughafen Frankfurt-Hahn. Zu den Frachtgütern zählen unter anderem sogenannte „Perishabels“, d.h. verderbliche Ware wie z.B. Obst und Gemüse sowie Textilien und technische Geräte. Air France Cargo betreibt seit 1997 ein Luftfracht-Umschlagszentrum am Flughafen Frankfurt-Hahn. Mit dieser Einrichtung verfügt Europas größter Frachtcarrier über eine leistungsfähige Logistikplattform zwischen Deutschland und dem interkontinentalen Luftfrachthub der Gesellschaft in Paris. Selbst in konjunkturbedingt schwachen Zeiten ist es Air France gelungen, die Höhe des Luftfrachtumschlags von rund 120.000 Tonnen jährlich am Flughafen Frankfurt-Hahn beizuhalten. ACL – Kompetenter und zuverlässiger Luftfrachtabfertigungspartner Für den reibungslosen Ablauf der Frachtabfertigung auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn sorgt die 1999 gegründete ACL – Advanced Cargo Logistic GmbH. Das Betriebskonzept des alleinigen Luftfrachtabfertigungsunternehmens am Standort setzt im Gegensatz zu anderen Abfertigungsunternehmen verstärkt auf modernste Technologien. Der Einsatz von neutraler und kompatibler Software für die Dokumentation der Ware ist ebenso wichtig wie die digitalgesteuerte physische Abfertigung der Fracht. Damit bietet ACL eine umfassende, logistische Produktpalette vom Vorfeld zur Straße – oder umgekehrt – an. Im März 2001 eröffnete das Unternehmen das Luftfracht Logistik Zentrum direkt am Vorfeld und gilt als eines der modernsten Luftfrachtabfertigungszentren in Europa. Aufschwung schafft Arbeitsplätze Zusammen mit dem Anstieg der Verkehrszahlen streben auch die Beschäftigtenzahlen in die Höhe. 2043 Arbeitsplätze wurden in der jüngsten Befragung im Mai am Standort gezählt. Das sind 88 mehr als im Februar diesen Jahres. Im Juni 2002 waren es noch 1761 – das entspricht einer Steigerung von 16 Prozent. Erstmalig wurde in dieser Zäh-lung auch der Anteil der Frauen und Männer erfasst. Bei rund 40 Prozent der Beschäftigten handelt es sich um Frauen. 273 der Arbeitnehmer sind direkt bei der Flughafengesellschaft angestellt. Nach zehn Jahren Flugbetrieb liegt der Flughafen Frankfurt-Hahn auf Platz zehn in der Rangliste der 37 deutschen Verkehrsflughäfen. Frankfurt-Hahn versteht sich als erster und einziger Flughafen in Deutschland als „Low-Cost-Flughafen“ und setzt dieses Prinzip konsequent fort. 1999 startete die Niedrigpreisfluggesellschaft Ryanair als erster Low-Cost-Carrier in Deutsch-land mit Flügen nach London. Im Jahr 2002 richtete die irische Airline eine Basis in Frankfurt-Hahn ein und fliegt heute täglich 16 Ziele an. Am 30. März 2003 ging Volareweb.com als zweite Niedrigpreis-Airline an den Start. Im Geschäftsbereich Cargo zählt die ehemalige amerikanische Militärbasis im Hunsrück mit idealem Anschluss an das Rhein-Main- und Rhein-Ruhr-Gebiet zu den vier größten Flughäfen Deutschlands und rangiert weltweit aus Platz 96. 2043 Arbeitsplätze wurden am Standort geschaffen, 273 davon bei der Flughafengesellschaft. Seit Januar 1998 ist der Flughafenbetreiber Fraport AG als Mehrheitseigner an der Flughafengesellschaft beteiligt. Heute hält die Fraport AG 73,07 Prozent an der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, das Land Rheinland-Pfalz 26,93 Prozent der Anteile. ============================================= Schon toll, was aus dem Hahn geworden ist! Sicherlich eine beispiellose Erfolgsstory in Deuschland. Gabs eigentlich schonmal einen deutschen Airport mit einer ähnlich rasanten Entwicklung?
Flaps_full_alt Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Köstlich: "100%ige Gepäckkontrollen sind in Hahn selbstverständlch". DAS IST GESETZ!!! Das ist an JEDEM ANDEREN DEUTSCHEN FLUGHAFEN genau so! Übrigens: MUC II hat in 10 Jahren 25 Mio Gäste! Und der ist auch erst seit 10 Jahren in Betrieb und mittlerweile für 50 Mio gerüstet.
LEJ_Flyer Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Komisch ! Bei dieser Art von Hahn-Meldung habe ich ein gaaaaaaanz starkes deja vu
touchdown99 Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Wurde hier nicht von den "Fab FOR" (Faboulous Friends Of Ryanair) stets für 2003 eine Zahl von 3 Mio. Paxen vorausgesagt ? Da fehlen für das zweite Halbjahr ja noch 1.9 Mio. Passagiere...... Nichts destotrotz ein gutes Ergebnis für Hahn. Allerdings muss man mal dringend was gegen die Monostruktur machen. Ist immer gefährlich, sich völlig an einen Kunden zu binden.
Kraut Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 @Flaps_full Die 100% beziehen sich nicht auf's Handgepäck, sondern auf die komplette Gepäckkontrolle und die ist doch wohl nicht auf allen Flughäfen präsent.
Flaps_full_alt Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Dooooch, Kraut, an JEDEM deutschen Flughafen wird das gesamte Gepäck kontrolliert! Teils merkst du das (vor dem Check in), teils auch nicht (in der Verteileranlage). Sollte was sein in der Verteileranlage, kommt das Gepäck zurück und du darfst nochmals antanzen und öffnen (selbst letztens in TXL bei einem Asiaten erlebt!). Und die Gepäckkontrolle ist Vorschrift! Selbst unser Crewgepäck wird duchgescannt! Wir werden teils penibler kontrolliert als Paxe- da machts ja auch nichts, daß ich ne Sicherheitsüberprüfung für alle deutschen Airports hab- manchmal kommt man sich vor, als hieße man Bin Laden mit Nachnamen! Naja, wurscht, jedenfalls kann sich Hahn nur mit dem brüsten, was an jedem anderen Airport auch gemacht wird. Bei einem Praktikum bei DaimlerChrysler sagte mal ein Angestellter(damals war die Werbung von Audi "Rostschutz durch vollverzinkte Karosserie" aktuell): "Wir brauchen nicht zu sagen, das unsere Autos auch verzinkt sind, das ist bei uns selbstverständlich!" So kommt mir das mit Hahn auch vor!
chriss Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 LoCo, willst du nicht deinen alten Usernamen benutzen?
LoCo Geschrieben 21. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Ich erkenne, dass es hier nicht gewünscht ist, für den Flughafen Hahn zu sprechen. Die ständige Anmache, ich wäre sonstwer geht mir langsam auf die Nüsse. Entschuldigt die Ausdrucksweise, aber besser kann ich es nicht ausdrücken. Ich bin weder ein Rynair noch ein Hahn Fan. (Wie oft soll ich das eigentlich noch sagen?) Ich finde FR und HHN aber O.K., genauso wie ich CGN, HLX, AB oder germanwings O.K. finde. Schon mal auf die Idee gekommen, dass es event. mehr als 2 Personen in Deutschland gibt, die Ryanair bzw. den Hahn O.K. finden? Wenn es nicht gewünscht ist gute Ryanair oder Hahn Meldungen hier zu posten, dann sagt es bitte. Wäre nur Schade für die anderen User: Haben die nicht auch ein Recht auf eine objektive und umfassende Berichterstattung im Forum? Ich bin von dem Forum enttäuscht, weil ich dachte hier mit anderen Luftfahrtfans diskutiern zu können - und zwar über "jedes" Thema. So macht es jedenfalls keinen Spaß!
chriss Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 LoCo jetzt bin ich mal offen, entweder es gibt einen ganz seltsamen Zufall und der Stil deiner Posts ist wirklich nur rein zufällig dem von einem Ex-User hier total ähnlich, oder du bist halt dieser Ex-User, der jetzt hauptsächlich woanders rumhängt.
LoCo Geschrieben 21. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Es ist mir egal was in Deinem Kopf rumspuckt. Wirklich nett, wie Du neue User anmachst! Man könnte dies auch per PN regeln. Aber dies ist leider nicht in Deinem Sinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2003-07-21 12:14 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.