touchdown99 Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Auf http://www.jetstream.ch wird unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, dass Germanwings zuvor zur weiteren Expansion benötigte Schulungen von Kabinenpersonal abgesagt und Einstellungen von Cockpitcrews ausgesetzt hat. Der Winter soll angeblich nur mit acht Fliegern (und damit wohl nur mit einer Basis) absolviert werden. Weiß jemand Genaueres ?
RhBDirk Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 8 Flugzeuge ? Das hiesse ja man würde eines wieder still legen... Aber man weiss ja nie...
Sabo Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Habe auch sowas aus Pilotenkreisen gehört: "Germanwings braucht keine Pilots mehr..., Expansion gestoppt, Winter nur noch mit 8 AC's, 2 Flugbegleiterlehrgänge gecancelt, Upgradings und Neueinstellungen gecancelt"
Gast Express Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Wenn das stimmt, kann man es in zwei Richtungen deuten: 1. Germanwings kalkuliert vorsichtig und expandiert erst weiter, nachdem sich die jetzigen Strecken tragen (oder nicht und eingestellt werden) 2. Germanwings geht schon die Puste aus und man ist gezwungen kürzer zu treten - dann sieht's aber zappenduster aus! (3. Auch denkbar: Germanwings entwickelt sich tatsächlich gut, jedoch für die LH-Strippenzieher im Hintergrund zu gut, so dass die Konkurrenz erstmal gestoppt werden muss) Wird also spannend, insbesondere, da HLX munter weiter expandiert. Bei HLX wächst jedoch die Sorge, dass hier die Augen größer sind als der Mund. Wäre sicherlich sinnvoller, erstmal Köln und Hannover richtig zu etablieren und sich einen fundierten Überblick über die jetzigen Strecken zu verschaffen. Stattdessen heißt die Devise wohl: Wachstum um buchstäblich jeden Preis - wollen mal hoffen, dass TUI den Geldhahn nicht irgendwann abdreht...
Thomas_Jaeger Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Bliebe noch die Variante, dass der Lufthansa die Verluste doch etwas zu hoch sind, die sich offenbar in einem mittleren zweistelligen Millionenbereich bewegen sollen seit Start im Oktober.
LoCo Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Würde ich echt doof finden, wenn 4U jetzt nicht weiter expandiert. Wieso reißt man dann erst so den Mund auf (Zweite Base, Expansion e.t.c)? Die Auslastung scheint ja ganz gut zu sein - dann liegts wohl am Yield! Sind die Verluste wirklich so dramatisch hoch? Hätte sich die gute LH wohl leichter vorgestellt. Meiner Meinung nach passen Preise von (regelmäßig) über 200 EUR one way auch nicht zu einem LCC. Eigentlich ist 4U auch kein LCC - eher eine LH LoCo- Abwehrairline. Hoffentlich expandieren die anderen LCC´s dafür umso stärker.
RhBDirk Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Ich denke mal dass für die kommende Winterflugplanperiode bereits genügend Flugpersonal vorhanden sein müsste, inkl Personal für den zweiten Hub. Und danach ist erstmal schluss mit Expansion. Würde man erst jetzt Flugpersonal "zusammensuchen" käme mir das doch recht kurzfristig vor, oder? Die Bewerbungsfristen sind doch sicherlich längst abgelaufen, die Personalverträge unterzeichnet und Flugrouten/-zeiten gesichert - sind ja nur noch knapp 3 Monate.
LoCo Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 "Winter nur noch mit 8 AC's" Ne zweite Base könnte 4U dann nur aufziehen, wenn Jets in CGN abgezogen werden.
Argus Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Vielleicht beschäftigt Germanwings auch noch mehr Lufthansa Crews. Derzeit sind es wohl etwa 10. Das wäre doch klug, weil es im hohen Maße Flexibilität verleiht. Bestimmt muß Germanwings für die Crews nicht viel bezahlen, weil die bei Lufthansa sonst nur rumsitzen würden. Nachdem Tarifverhandlungen mit der VC Cockpit anstehen, kann es aber auch sein, daß deren Forderungen zu hoch waren und Germawings deswegen derzeit nicht weiter expandieren möchte.
Koelli Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Wo muss man sich eigentlich für einen Check-In-Posten bewerben? Sowohl bei 4U, HLX als auch bei Globeground habe ich nichts dazu gefunden.
SlowMove Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Die LH Crews konnten ja auch höchstens die Aero-Lloyd Crews ersetzen und die weitere Maschine mit bereedern. Das hat aber bestimmt auch zu einer Mißstimmung unter den 4U Crews geführt, sicher wegen dem Gehalt. Wenn mich nicht alles täuscht, sind sie aber nur auf Basis einer Zeitvertrages ausgeliehen, also müßte 4U trotzdem Leute einstellen. Hat jemand vielleicht genauere Infos?
Zosel Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Wo muss man sich eigentlich für einen Check-In-Posten bewerben? In CGN wird die sowohl die Abfertigung von HLX als auch 4U vom Flughafen durchgeführt. Siehe http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?...id=3〈=1
crazzo Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Ich tippe weiterhin auf eine 2 Base ab Herbst. Und die wird natürlich, wenn wundert`s, STR sein.
RhBDirk Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Also mittlerweile denke ich auch dass die zweite Base kommt - auch wenn die Gerüchteküche hier brodelt. Ich drücke Stuttgart die Daumen Gruss vom Köln Bonn Airport Dirk
Aiagaia Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Ich habe mal ne Frage: Wieviele Flugzeuge hat Germanwings denn nun eigentlich zur Zeit? Im Bordmagazin "Travelmag" steht 5x A319 und 4x A320. So weit ich weiß, fliegen aber 5 Airbus A319 (D-AKNF, -G, -H, -I, -J) und mindestens 5 Airbus A320 für 4U (D-AIPC, -D, -H, -X, D-AIQR). Wenn meine Infos stimmen, müsste 4U ja dann mindestens 2 Flugzeuge stilllegen, wenn man diesem Gerücht glauben schenken darf. Und das hieße, es müsste ihnen ziemlich schlecht gehen - glaube ich aber nicht bei der Auslastung! Was meint ihr?
Argus Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Tatsache ist, daß Germanwings ab Winter für mindestens 3 Flugzeugumläufe Slots in Stuttgart beantragt hat. Das habe ich von Mitarbeitern der Slotkoordination. Ist ja auch kein Geheimnis, da das Prinzip der "open books" gilt.O.k., Papier ist geduldig. Offensichtlich haben die aber letzte Woche vorgezogen bereits ab Mitte September Slots in Stuttgart beantragt. Das würden die doch nicht machen, wenn sie nicht hin wollten. Also: Für mich ist die Sache klar, Stuttgart ist der zweite Standort. Ist auch allemal besser als Zweibrücken (HLX ??? ) oder Pusemuckel.
LoCo Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Mh, was nützt eine tolle Auslastung, wenn auf der anderen Seite der Yield im Eimer ist (gut wird er nicht sein, da ja angeblich hohe Millionenverluste eingeflogen wurden)?
Argus Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Anfang Juli hat die Geschäftsleitung bekannt gegeben, daß "operativ" in der Gewinnzone geflogen würde. Weiß zwar nicht genau, was das nun heißt, aber so grottenschlecht kann es Germanwings eigentlich nicht gehen. HLX zum Beispiel geht weiterhin davon aus, daß erst im dritten Jahr ein operativer Gewinn erzielt wird!!
Gast Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 @ argus in txl wurden vor einem halben jahr ebenfalls slots beantragt/angemeldet. also so klar scheint es noch nicht zu sein. ist ja auch klug sich erstmal welche zu reservieren. mich würde es nicht wundern wenn es in nue genauso wäre. nur mit dem unterschied das es in nue keinem gibt der uns bekannt ist der dies sagen könnte. also noch sind alle 3 airports im rennen.
Alex330 Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Slotanmeldungen gibt es m.W. auch ab ZRH. In Sachen zweite Basis wird das Rennen also wohl noch offen sein. Die Frage ist natürlich, wann die zweite Basis kommt. Ein Zurückschrauben der Flugzeuganzahl (derzeithat man 10, auch das 10.Flugzeug, eigentlich Backup, ist in die Umläufe teilweise miteinbezogen) kann ich mir auch kaum vorstellen. Der Grund wäre auf jeden Fall nicht ein großer Verlust, denn offizielle wie inoffizielle Verlautbarungen, Stichproben, Buchungsstände etc. lassen auf einen sehr guten Auslastungsstand (durchschnittlich knapp 80%) und auf vielen Strecken bereits operative Gewinne schließen. Wenn man nun im Winter die Kapazität lürzt, anstatt sie zu halten oder zu erhöhen, bedeutet dies entweder eine stark gewinnorientierte Streckenpolitik, weil man sich nicht der Gefahr aussetzen will, im Winter schwächere Ziele mit zu hoher Frequenz zu bedienen. Oder aber es gibt Gründe, die in irgendeiner Weise gsellschaftsintern oder konzernspezifisch sind. Gruß Alex
Gast WeißBlau Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 @ Argus: Wenn eine Airline mit rel. vielen "Warmwasserzielen" im Juli operativ in der Gewinnzone fliegt sagt dies ziemlich wenig über die Profitabilität der Airline aus. @all Ich hätte allerdings eine andere Vermutung. Sollte LH tatsächtlich Fortschritte in den Verhandlungen über die Betriebsvereinbarung erzielt haben (Ob LH Cityline Jets bis 150 Sitzplätze bedienen darf) und sich gleichzeitg das Shuttle System sich bewährt haben (insb. Pünktlichkeit und Akzeptanz bei Paxen) könnte LH dezentral kostenmäßig möglicherweise ganz in die Nähe von 4U kommen. (siehe auchMcKinsey Studie über LCC´s und dem Vergleich der Kosten von Easyjet und den Europäischen Top-3 auf nationalen Strecken). Sollten diese Annahmen zutreffen, hätte LH keinen Bedarf mehr an 4U. Es würde vielmehr überhaupt keinen Sinn machen einen solchen Premium LCC neben LH zu betreiben geschweige denn auszubauen. (Daß LH sich die strategische Kontrolle über 4U gesichert hat steht für mich außer Frage.) Dann gäbe es M.E. 3 Alternativen: a) wieder Einstampfen (macht EW nicht mit und relativ wenig Sinn obendrein) B) man behält die Basis in CGN und konsolidiert diese um von dort aus FR und X3 zu kontrollieren (das würde den Berichten entsprechen) c) man positioniert 4U tiefer um LH "nach unten" abzusichern. Man könnte über die komplette Abschaffung des Bordservice (dann braucht man auch weniger Reinigung(=Bodenzeit), WC´s, Platz für Galley, Personal, Logistik, Verwaltung) und den Anflug von Sekundärflughäfen die nicht jenseits von Gut und Böse liegen (z.B. CIA, BGY, SXF etc. aber kein Paris Beauvais, HHN oder NRN) und zusätzliche Sitzreihen in den A 320 nachdenken. Ich glaube, daß so ein Produkt verbunden mit der Seriösität, Sauberkeit und Sicherheit von 4U auf dem Deutschen Markt sehr großen Erfolg haben könnte. (Aldi und Skoda haben im Gegensatz zu Ryanair kein so niveauloses Marketing, transparente Preise und ein gewisses Qualitätsversprechen). Gruß WB _________________ Auf der Flucht vor Peters, Sommer und Bsirske... [ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-07-20 21:49 ]
Argus Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Weißblau: Germanwings hat meines Erachtens nur ein "Warmwasseziel", nämlich Ibiza. Dies ist aber mehr ein Sommergag als grundsätzlicher Bestandteil des Konzeptes. Das Konzept sieht explizit vor, Geschäftsreiseziele zu bedienen, z. B. Zürich und Wien. HLX bedient dagegen viele Warmwasserziele ( Reus, Valencia, Palermo, Neapel). Da sehe ich im Winter ganz schön schwarz. Lufthansa kann niemals das Kostenniveau eines Low Cost Carriers erreichen. Nur ein Beispiel: Lufthansa kann nicht auf Umsteigeverkehre verzichten, ohne die eigene Marke zu beschädigen. Dann hat aber Lufthansa die ganze Komplexität des Umsteigeverkehres und damit die höheren Kosten.
Gast WeißBlau Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 @ Argus Mit "Warmwasserziele" meine ich keine reinen Badeorte sondern alle Ziele mit einem starken Anteil an Sommertourismus. Dies gilt neben Ibiza (wo es zugegebenermassen am stärksten ausgeprägt ist) sicherlich auch für Venedig, Nice, Barcelona aber auch für Rom, Thessaloniki, Lissabon, Athen und vor einem anderen Hintergrund auch für Istanbul. Ich möchte gar nicht bestreiten, daß 4U verglichen mit HLX mehr auf Geschäftsreisende abzielt und verglichen mit letzteren auch keinen so starken Einbruch im Winterhalbjahr haben werden. Es erscheint mir aber bei diesem Portfolio von Zielen völlig unzweifelhaft, daß die mit Abstand besten Monate im Sommer sind. 2. Bevor Du pauschal behauptest LH könnte nie auf die Kosten von 4U kommen, schaue doch in Zukunft erstmal an was ich geschrieben habe: Zum einen habe ich mich auf dezentrale Verbindungen bezogen, daher ist das Argument mit den Anschlußverbindungen nicht passend (kein Mensch glaubt, daß 4U in nennenswerter Weise zu LH Hubs fliegt), zum anderen habe ich 2 weitere Maßnahmen aufgeführt mit denen LH ihre Stückosten deutlich senken möchte, etliche weitere werden geprüft. Ich habe übrigens auch eine Quelle angegeben, diesmal sogar mit Link (http://www.mckinsey.de/_downloads/Presse/bb_airlines_080708.pdf), die zeigt daß die Großen 3 kostenmäßig im Inlandsverkehr mit Easyjet noch mithalten können. 4U fliegt garantiert nicht billiger als U2. Mit den angesprochenen und weiteren Maßnahmen sollte es möglich sein ein ähnliches Kostenniveau zu erreichen und dies möglicherweise dann auch im Kontverkehr umzusetzen. In diesem Fall würde sich die Frage nach der Notwendigkeit von 4U für LH neu stellen. Saludos WB
GM.AMS Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Hmmm, auffällig an euren Spekulationen über slot Anmeldungen von Germanwings ist folgendes: weiter oben werden ZRH, STR und BER genannt, wo 4U angeblich slots für den Winterflugplan angemeldet hat. Ganz zufällig hat 4U auch etwa 2200 slots in AMS angemeldet, für Flüge nach - na wer hätte das gedacht - BER, STR und ZRH... Ist das nun Zufall?
Gast WeißBlau Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 Ams wäre ja ne echte Überraschung!!! aber hätte durchaus seine Logik... Saludos
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.