Zum Inhalt springen
airliners.de

MUC-Winter


DE_777_200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lt. der Webseite von AFM verlassen im

Winter einige Airlines MUC:

 

- HM geht wegen der besseren Bahnanbindung

wieder nach FRA zurück.

- EZY will seine Flüge nach STR verlegen.

- WW stellt den Anflug von MUC ganz ein.

- Für LX nach BSL und BA nach BHX gibt es

Ersatz durch zusätzlich LH-Flüge.

 

Positiv ist nur das Dragonair noch in diesem Jahr 2x wöchentlich kommen soll.

 

Die China-Flüge der LH sind lt. Flugplan auch noch ausgesetzt.

MU nach PEK/PVG taucht auch nicht mehr auf.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DE_777_200 am 2003-07-19 16:59 ]

Geschrieben

Eigentlich alles nicht sehr überraschend. Die China Flüge der LH sollen aber angeblich im Winter wieder angeboten werden. Auch Dragonair ist interessant, mal wieder ein Jumbo mehr in MUC.

Traurig stimmt mich nur, dass eine Airline wegen dem fehlenden Bahnanschluss abwandert. Noch trauriger wenn man bedenkt dass andere Airlines folgen könnten, denn eine Express S-Bahn oder ein Transrapid werden wohl noch lange auf sich warten lassen.

Geschrieben

HM und WW sind keine Überraschung. EZY hingegen schon, denn ab MUC dürfe der Markt für STN auf jeden Fall vorhanden sein. Zu besten Zeiten wurde die Strecke 8x tgl. geflogen (5x Go, 3x LH). Das Beispiel HM hat nur mal wieder gezeigt das der Wechsel von FRA nach MUC sich für die meisten Airlines nicht lohnt (siehe auch Air Namibia).

Geschrieben

Im Falle von HM wird es sicherlich auch wegen des Geographischen Nachteil einen Grund gespielt haben. Neben dem nicht Bahnanschluss.

Für solche Airlines hat FRA einfach einen Unschlagbar guten Standortvorteil. Für alle ist da die Anreise nahezu gleich lang oder kurz wie man möchte, im Falle von MUC müsste man erstmal, im schlimmsten Fall, quer durch Deutschland.

Ein Grund für mich warum MUC auf diesem Gebiet nie so richtig Tritt fassen kann.

Geschrieben

MUC hat keinen Bahnanschluß, weil die Mega-dilletanten der Deutschen Bahn AG beschlossen haben, die Neubaustrecke MUC-NUE am Flughafen vorbeizuführen, um ein paar Minuten Reisezeit zu sparen icon_cry.gif

 

Der Regionalbahnhof soll etwa 2010 fertig sein, der besonders für Ostbayern, Österreich und die Tschechei die Anbinding verbessern.

 

2009 kommt dann, wenn alles glattgeht, der Fernbahnanschluss in Form des Münchener Hauptbahnhof via Transrapid, dort soll es Check-in Schalter für alle großen Airlines geben, üblicherweise bekommt so ein Bahnhof dann auch einen IATA-Code.

 

Wer braucht Rot-Grün? Go TRANSRAPID.

 

Celestar

Geschrieben

Für mich macht der Transrapid auf der Strecke Münchner Hauptbahnhof-MUC genauso wenig Sinn, wie auf der ehemals geplanten Strecke durch den Pott. Ich sag nur Geschwindigkeitvorteil kann nicht ausgespielt werden. Jede Hochmoderne S-Bahn kann so etwas billiger und Wirtschaftslicher. Auf die ca. 10 Min. die der Transrapid die Strecke schneller bewältigen kann, kann denke ich auch jeder Verzichten. Das Geld was man dort für den Transrapid ausgeben würde, sollte man viel lieber in eine 3. Bahn investieren.

 

Ich habe schon mal in einem Post geschrieben, die einzige Strecke wo der Transrapid wirklich Sinn gemacht hätte, wäre Hamburg - Berlin.

Geschrieben

Bei der Planung der ICE Strecke hatte die Politik ein erhebliche Wörtchen mitzureden. Und die Streckenführung so wie sie nun ist, ist politisch gewollt. Aber schon bei der Planung des Standortes von MUC ist einigermaßen klar gewesen, daß er niemals einen idealen Bahnanschluß, wie z.B. Frankfurt, haben wird. (Vielleicht in 50 Jahren oder so.)

Tatsächlich wäre der Transrapid der ideale Ersatz für innerdeutsche oder innereuropäische Kurzstreckenflüge gerade zwischen den HUBs. Die Strecke in MUC könnte nach VIE und FRA verlängert werden und das Flugaufkommen zu den beiden Airports drastisch reduzieren. DAs ist zugegebenermaßen utopisch, wäre aber die ideale Verwendung für diese Technologie.

Geschrieben

@Pushback

 

Genau so sehe ich das auch, auf diesen sehr Kurzenstrecken, wie sie bisher ins Auge gefasst worden sind macht so etwas keinen Sinn.

Und das mit MUC-FRA sehe ich gar nicht als so utopisch an, mehr als ferne Zukunftsmusik und wenn narürlich wieder mehr Geld in den Kassen und die Technik billiger zu Produzieren ist. Bei der Strecke MUC-VIE sehe ich da das Problem mit den Ausläufern der Alpen, aber wenn mal an so eine Strecke gedacht werden sollte (ca. 50 Jahren), sollte man doch gleich SZG mitnehmen auf der Strecke, liegt mit einem kleinen Umweg gerade zu auf dem Weg.

Geschrieben

Ich weiss nicht, wo die irrige Annahme herkommt, der Transrapid sein nicht für Kurzstreckenverkehr geeignet; bloß weil er in der Lage ist fast 500 km/h zu fahren?

 

Vorteile der Transrapid auf der Kurzstrecke:

1) Höheres Beschleunigungspotential

2) Kürzere Bremswege

3) Engere Kurvenradien

4) Größere Steigungen

5) Deutlich niedrigerer Energieverbrauch

6) Sehr viel leiser

7) Kleine Querschinttsfläche (billigere Tunnels)

u.s.w.

 

Das einzige Problem ist, dass keiner verstehen will, dass der Einsatz einer neuen Technologie einfach am Anfang teuer ist. Aber wir können uns es einfach in der jetztigen Wirtschaftslage nicht leisten, den Transrapid NICHT zu bauen.

 

Natürlich mischt die Politik sich mit ein, wenn es um die ICE-Strecken geht, und offensichtlich ist der Luftverkehr immer noch ein Stiefkind der Politik, die sollten mal was von England lernen.

 

"We don't do it because its simple, we do it because its hard."

 

-J. F. Kennedy, auf die Frage, ob es so einfach sei zum Mond zu fliegen.

 

zur S-Bahn:

Mit dem Regionalbahnhof soll auch die 3. S-Bahn linie (S6) zum Flughafen gebaut werden. Die Planungen der Express S-Bahn sind totaler Schwachsinn. Erstens ist die sündhaft teuer für ne S-Bahn (die jetzigen Gleise sind überlastet, deshalb muss neue Infrastuktur gebaut werden), außerdem auf 32 minuten Fahrzeit kann ich getrost verzichten, dann kann ich immernoch mit dem Auto fahren, denn am HBF einchecken kann ich dann immer noch nicht.

 

Celestar

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Celestar am 2003-07-20 12:06 ]

Geschrieben

Ich glaube von der technischen Seite bestreitet niemand, daß der Transrapid eine vorzügliche S-Bahn wäre. Die Frage ist doch, ob man ein gleiches oder ähnliches Ergebnis nicht auch mit einem geringeren finanziellen Aufwand erreichen kann. Die heutige S-Bahn ist doch hauptächlich deswegen so lange unterwegs, weil so ungefähr an jedem Bauernhof auf dem Weg gehalten wird. Das waren eben die Bedingungen, zu denen man dort die Schienen verlegen durfte.

Ich halte es für überlegenswert, sich zu fragen, ob man nicht 1 Milliarede Euro einspart und mit einer Express S-Bahn 5 oder 7 Minuten später am Flughafen ankommt. Und hier ist das Problem des Transrapids auf Kurzstrecken. Der Aufwand ist hoch, auf kurzen Strecken kann er aber seinen Geschwindigkeitsvorteil nicht ausspielen. Ist ja bei Kurzstreckenflügen im Vergleich zur Bahn ähnlich. Niemand käme auf die Idee eine S-Bahn nach FRA zu bauen oder mit der Bahn nach USA zu fahren.

Wobei ich nichts gegen den Transrapid habe, nur sollte mal irgendwann eine Entscheidung fallen, die auch in ein Gesamtkonzept (s. mein erstes Posting) eingebettet ist. Sprich irgendwann in ferner Zukunft sollte das als realistische Lösung für die Ablösung des Kurzstreckenluftverkehrs in Aussicht gestellt werden. Von einer reinen Insellösung am Münchener Flughafen halte ich nichts.

Geschrieben

Hallo pushback,

Wenn ich eine neue Technologie so wie den Transrapid habe, das möchte ich ja irgendwann mal verkaufen. Nur, wie kann man die Technik verkaufen, wenn man keine Rferenzstrecke hat? Ich kann nicht zu den Kunden sagen, fliegt nach Shanghai und schaut euch das dort an, das muß man schon im eigenen land machen können. Wenn diese Ursuppegrünen nicht wären, könnte da Ding vielleicht schon laufen.Alles was bei über die erfindung des fahrrads darüber hinaus geht wird abgelehnt. Wäre damals bei der Erfindung der Eisenbahn bereits eine Rot-Grüne regierung gewesen, würden wir alle noch mit der pferdekutsche spazieren fahren.

Doch zurück zur Express S-Bahn. Wenn man so wie in München bis zum Hauptbahnhof vom Flughafen aus ca 45min hat, und die Expressbahn immer noch 30 min braucht, meine ich, da der Transrapid dann immer noch 20 min einspart, ist jede Menge zeit gewonnen. Und wie Celestar geschrieben hat, wenn die Expressbahn kommen sollte, müßte die Bahnstrecke nochmals auf dann 4Gleise ausgebaut werden. Mit den schön gerechneten 20 - 30 Mio Euro haut das dann nicht hin. Die Bayerische Staatsregierung jedenfalls steht hinter diesem Projekt und fördert es nach Kräften. Da ja auch Bundesminister Stolpe endlich auch gesagt hat, das der Transrapid gebaut werden soll, kommt hoffentlich bewegung ins Spiel. Nur wenn eine vernünftige Bahnverbindung kommt, kann der Flughafen dann davon profitieren.

 

PS.

Mit dem auto brauche ich zum Flughafen 25 min von meiner Haustüre, mit öff. Mitteln 60 min.

pfiad eich

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QR 380 am 2003-07-20 15:24 ]

Geschrieben

Der Flughafen würde am allermeisten von einer bestehenden ICE-Verbindung profitieren. Leider hat man bei der Planung den strategischen Fehler gemacht und eine vernünftige Anbindung für MUC nicht vorgesehen. Der Transrapid selbst ist nur eine Krücke, allerdings eine ziemlich schnelle und natürlich auch reizvolle.

Man muß allerdings schon ehrlich argumentieren. Für die Express S-Bahn gibt es verschiedene Varianten, die von einer Fahrzeit von 15 bis 30 Minuten ausgehen. Diese sind im Vergleich mit dem Transrapid zu sehen, der, OHNE Zwischenhalt in Feldmoching, 10 Minuten braucht. Der Halt in Feldmoching wird aber kommen, garantiert, dies wird eines der Zugeständnisse sein, die man für die Durchsetzung des Projektes machen muß und damit hast Du ebenfalls eine Fahrzeit von ca. 15 Minuten. Aus Zeitgründen ergibt sich also nicht automatisch ein Vorteil für den Transrapid.

Zur Frage des Verkaufs können wir nur wiedergeben, was man in den Medien hört. Ich glaube schon, daß man den Transrapid auch ohne Referenzstrecke in Deutschland verkaufen könnte, siehe das Beispiel China, außerdem gibt es die Strecke im Emsland und in der Zwischenzeit ja die Strecke in China. Das ist ein Aspekt der Globalisierung und man kann schlecht auf der einen Seite die Vorteile der Globalisierung loben und dann, wenn es einem passt dies als Nachteil hinstellen. BTW ich habe letztens in den Nachrichten gehört, daß es in China vorerst nur bei einer Strecke bleiben soll und nicht wie geplant eine zweite gebaut wird (oder die bestehende verlängert) wie ursprünglich geplant. An der nichtvorhandenen Referenzstrecke kann das ja wohl nicht liegen.

Das Problem ist, daß man sich eigentlich weltweit irgendwann für die Rad/Schiene Kombination entschieden hat und damit mit ICE/TGV/Thales/Shinkansen ebenfalls Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h erreicht. Insofern ist von der Geschwindigkeitsseite nicht wirklich ein Bedarf für die Transrapid-Technologie.

Nichtsdestotrotz glaube ich, daß die Besucher auf der Teststrecke durchweg begeistert sind und man mit Sicherheit über weitere Verwendungsmöglichkeiten nachdenkt, wenn das Ding erst mal in München fährt, wovon ich fest ausgehe. Wie gesagt nur als Insellösung fände ich es dämlich, es muß ein Konzept her, mit dem es in die bestehende Rad-Schiene-Landschaft eingebettet wird. Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz auf Basis dieser Technologie wäre ziemlich genial aber ich fürchte für soetwas ist der Zug im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren.

Geschrieben

Also in meinen Augen grenzen die neuen Hochgeschwindigkeitszüge a la ICE 3 schon an Fahrlässigkeit: Bei Geschwindigkeiten von über 300km/h ist der Zug nur ein paar Centimeter vom entgleisen entfernt. Das muss man sich mal vor Augen führen! Ein größerer Stein oder Ähnliches und man hat ein Bild wie Eschede...oder eher schlimmer. Ein Glück funktionieren beim ICE 3 die Bremsen noch nicht, damit er überhaupt so schnell fahren kann. Aber das ist ja alles kein Wunder. Immerhin ist die Schienentechnologie schon fast 200 Jahre alt.

Meine Meinung nach ist es allerhöchste Zeit, die bestehenden Schienensystem durch neue, sicherer und rentablere Systeme wie den Transrapid abzulösen. Aber in Deutschland traut man sich sowas einfach nicht. Da finde ich es gut, dass es Leute gibt die zumindest mal kurze Strecken durchsetzen wollen, um den Menschen zu zeigen, was möglich ist. Dass man danach die münchner Transrapidstrecke ähnlich den Plänen in China verlängert ist ja auch möglich und würde dann vielleicht sogar eines Tages in Betracht gezogen. Ich denke die Lufthansa würde sich freuen wenn es eine Transrapidverbindung zwischen ihren beiden Hubs geben würde....mit ca. 45 bis 60 Minuten Fahrzeit...solange würde man beim Fliegen allein bei der Check-In/Sicherheitsprozedur verbringen.

Geschrieben

Dein letzter Ausspruch hat mich zu der Frage verleitet, ob es denn nach dem 11.9. den Transrapid ohne check-in- und Sicherheits-prozedur überhaupt geben könnte. Wäre nicht soetwas ein hervorragendes Ziel für Terroristen?

Was denkt ihre darüber?

Geschrieben

Ich würde sagen, beim Transrapid und bei Zügen allgemein ist ein Anschlag eher direkt auf die Strecke zu erwarten, als im Fahrzeug. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, was ein Terrorist IN einem Transrapid machen will.

Geschrieben

@ TomCat

 

Die Aussagen zur angeblichen Unsicherheit des ICE 3 solltest Du überdenken.

 

1. der ICE 3 fährt seit Dezember 2002 planmäßig mit 300 kmh über die Neubaustrecke

Köln - Frankfurt

 

2. Der Zug ist für 330 kmh zugelassen

 

3. Nur wenn die Wirbelstrombremse nicht funktionsbereit ist wird mit verminderter Geschwindigkeit (220) gefahren. Kommt nicht mehr so oft vor - die Klimaanlage ist derzeit eher das Sorgenkind.

 

4. Das von der Presse aufgebauschten Abhebens ist sachlich falsch. Dies passiert nur bei orkanartigem Seitenwind. Das wurde auf der Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin einmal getestet. Und das einzige was abhob, war der angezeigte Anpressdruck der Achse auf der Windseite.

(Die Steigrate des A340 ist da doch viel besser icon_wink.gif )

Auf der NBS Köln - Frankfurt wurden aus Vorsicht an manchen Stellen Windschutzwände aufgebaut, wo am ehesten mit Böen gerechnet werden konnte.

 

6. Ein Stein wird den Zug garantiert nicht in eine Kollision à la Eschede verwickeln (zumal auf den 300 kmh - Strecken eine Betonfahrbahn installiert ist) Eschede hatte etwas mit abgefahrenen Rädern zu tun !

 

Das wollte ich nur gesagt haben - eine weitere Kommentierung zum Thema Bahn würde in den OT - Bereich gehören.

 

Gruß

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XFW-boy am 2003-07-20 20:38 ]

Geschrieben

hmm interessante geschichte das mit dem transrapid

hab mir in letztens am münchner flughafen angeschaut.

da gibts einige interessante fakten. nur kurz zur lautstärke: da gabs eine lautstärken simulation und aus meiner sicht ist der transrapid zwar leiser als ne sbahn aber doch lauter als ich gedacht habe. also wirklich leise ist der nicht.

 

naja und es stimmt schon. damit der transrapid weltweit besser vermarktet werden kann muss unbedingt eine strecke in deutschland gebaut werden.

allein um die wirtschaflichkeit im täglichen betrieb beweisen zu können.

nur genau da seh ich das größte problem.

gibt es wirklich einen ausreichendes aufkommen ex hbf?

für 90% der münchener dürfte der weg auch nach dem bau des transrapid mit sbahn oder auto der schnellere und vor allem billigere weg sein.

wieviele menschen wirklich per zug nach münchen reisen um von dort zu fliegen weiß ich nicht.

allerdings dürfte der preis für die fahrt doch noch mal eine ganze ecke über der sowieso schon teuren sbahn liegen.

also auch wenn ich finde, dass der transpraid gebaut werden sollte seh ich das ganze eher nüchtern.

und dass der transrapid auf strecken >300km viel sinnvoller wäre dürfte klar sein. nur ist dort das finanzielle risiko gleich um einiges höher als bei einer kürzeren "teststrecke".

Geschrieben

Gibt es denn zum Weggang von MU schon Offizielles, und wenn ja, was?

Oder handelt es sich zunächst mal um ein Gerücht, weil die Flugdaten noch nicht im Computer sind?

 

Gruß

Alex

Gast WeißBlau
Geschrieben

Wegzug von U2 aus MUC würde mich schon sehr wundern. Außer der AFM-site noch andere Quellen? Angeblich war die auslastung doch sehr gut und online ist MUC-STN z.B. im Dezember noch buchbar, allerdings nur 2mal täglich.

Saludos

Geschrieben

zum Flugplan:

 

China Eastern -

MU schaltet ihre Flüge in den CRS zu jeder Saison immer erst extrem spät frei, so auch diesesmal für die Wintersaison. MU fliegt z.B. auch täglich nach CDG, auch diese Flüge sind ab Ende Oktober noch nicht buchbar. Darum kann man alleine wegen der nicht buchbaren Flüge nach München nun keinesfalls darauf schließen, dass China Eastern MUC verlassen wird.

 

 

HM-

Die Flüge waren eigentlich kaum richtig gut ausgelastet und gingen außer in einigen Wochen der Hochsaion sehr oft via FCO nach Mahe. Bei Zielen mit einem derartig begrenzten Markt, wie eben auf die Seychellen, ist FRA durch die geographische Lage und die optimale Fernbahnanbindung aus fast allen Richtungen die eindeutig beste Lösung für diesen einen wöchentlichen Flug. Sollte irgendwann mal der Bedarf für einen weiteren wöchentlichen Flug nach MHE entstehen, könnte MUC dann wieder interessant werden.

 

EZY-

Dieselben Gerüchte stehen auch auf skyliner-aviation. Fakt ist, wie weißblau erwähnt hat, dass die Flüge nach STN nun auch für Winter buchbar sind, allerdings nur mehr 2mal täglich. Die Kürzung auf 2mal-täglich gibt es seit der Nachfrageschwäche aus Anlaß des Irakkrieges/SARS im Frühjahr. STR wurde schon vor einiger Zeit mal mit EasyJet in Verbindung gebracht. Nur das eventuelle Verhandlungen mit STR gleich das Ende für München bedeuten, das wage ich zu bezweifeln (aber selbstverst. nicht für ausgeschlossen). Potential für einige tägliche STN-Flüge gibt es von beiden Städten aus. Die Überkapazitäten mit bis zu 7, kurzzeitig 8 täglichen Flügen, die in den Jahren 1999/2000 von GO und LH in MUC geschaffen wurden, würde ich nicht als Nachweis für den Bedarf auf der Strecke heranziehen. Jeder weiß, warum LH die STN-Strecke aufgenommen hat.

 

 

WW-

bmibaby ist mit den Planungen teils recht sprunghaft. GVA fiel zum Sommer komplett raus, jetzt wird es wieder aufgenommen. Mich würde es nicht wundern, wenn die zukünftig mal wieder auf der Matte stehen, weiteres Fortbestehen der Airline vorausgesetzt.

 

 

LH-

Die China-Flüge im Winter werden noch kommen, nach der Aufnahme von PVG noch im Sommer, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Flüge für Winter buchbar gemacht werden. Die geplanten zahlreichen Aufstockungen zum Winterflugplan im Europaverkehr sind vorerst wieder aus den CRS genommen worden. Dort ist im wesentlichen nur mehr der Stand des reduzierten Sommerflugplans abgebildet. Erfahrungsgemäß wird sich bis zum Beginn des Winterflugplans aber noch einiges tun, je nach Geschwindigkeit und Intensität der Erholung des Geschäfts.

 

 

 

 

 

 

zur Bahnanbindung von MUC:

 

Wie Pushback schon erwähnte, gibt es in Punkto Express-S-Bahn unterschiedliche Varianten, die unterschiedliche Fahrtzeiten aufweisen und unterschiedlich viel kosten.

 

zum Vgl. Transrapid

Kosten 1,6 Milliarden € plus X

Fahrzeit 10min

Takt 10min

 

 

1. Express-S-Bahn "light"

Kosten rund 25 Mio.€

Fahrzeit 29min

Takt max. alle 20min

Mit den 25Mio.€, die noch vom Bau der Neufahrner Spange übrig sind, wird die S1-Strecke München-Freising im Bereich Moosach punktuell ausgebaut (drittes Gleis; zusätzliche Weichen/Signale; usw). Auf der Strecke kann dann eine sog. "light"-Variante der Express-S-Bahn eingeführt werden. Die normale S1 München-Freising würde dann wieder ohne Zug-Teilung zum Flughafen in Neufahrn fahren. Eine Express-S1 würde kürz vor der regulären S1 (Hbf-Tunnel) den Hbf (oben) verlassen und nur mit Stops in Feldmoching und Neufahrn (Umsteigen für Paxe der Unterwegsstationen der S1 zum Airport) in knapp 30min zum Flughafen fahren. Erst sollte diese Lösung 2003 fertig sein, dann hieß es 2004 und nun ist man bei 2005 angelangt, angeblich u.a. wegen fehlender Planungskapzitäten bei der Bahn. Ob es dabei bleibt ist ungewiß. Die Variante soll eigentlich unabhängig von Transrapid/Express-S-Bahn auf alle Fälle verwirklicht werden.

 

2. Express-S-Bahn mit eigenen Gleisen auf der Transrapid-Trasse

Kosten geschätzt: ca. gut 800 Mio. € (etwa Hälfte des Transrapid)

Fahrzeit: nonstop Hbf-Flughafen 15-20min.

Takt: auch 10min möglich

 

3. Express-S-Bahn mit 4-gleisigem Ausbau der bestehenden Strecke

Wird momentan nicht richtig in Erwägung gezogen, da der Ausbau durch sämtliche Orte durch die die Strecke führt, als nur schwer durchsetzbar gilt, außer man plant durch die Orte kaum zu finanzierende Tunnel. Die Kosten dürften sich auf weitaus mehr belaufen, als bei der Variante mit neuen Gleisen auf der Transrapid-Trasse.

 

4. Weitere Möglichkeiten gibt es nach der Fertigstellung des 2-gleisigen Abschnitts bei Unterföhring im Jahr 2004 auf der S8-Strecke (allerdings keine Nonstop-Variante Ostbhf-Airport möglich), die momentan (zumindest öffentlich) nicht weiter diskutiert werden.

 

 

Ich halte den Transrapid nach wie vor keine schlechte Lösung für München, weil er nicht nur eine Anbindung an eine bestimmte Bahnstrecke schafft, sondern an alle von/zum Münchner Hbf bestehenden Fernverkehrsverbindungen. Das Problem ist nun einmal, wie schon angesprochen, dass der Airport an keiner aufkommensstarken Fernverbindung liegt. Die vorgesehenen Check-In-Möglichkeiten im Hbf sollten den Nachteil des Umsteigens auf den Transrapid mehr als ausgleichen. Für Paxe mit Flugtickets würde es dann sicherlich spezielle Preise geben, bzw. im Flugpreis/Tix inkludierte Fahrscheine. Der Transrapid ersetzt aber keine schnellere S-Bahn-Verbindung zum Flughafen, denn nicht jeder wohnt am Hbf und kann die Vorteile damit voll ausnutzen und/oder will sich die Preise des TR leisten.

 

Eine Anbindung des Flughafens an die Nürnberger ICE-Strecke hätte die mit Milliardenaufwand in die Landschaft betonierten Zeitvorteile im Minutenbereich auf dem eigentlichen Neubauabschnitt ab Ingolstadt nach Nürnberg wieder zunichte gemacht. Theoretisch (aber unwahrsch.) wäre eine Anbindung Richtung Nürnberg weiterhin möglich, südl. von Pfaffenhofen wird die Strecke nicht komplett neu, sondern nur für höhere Geschwindigkeiten ausgebaut.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-07-22 02:29 ]

Geschrieben

MU bleibt auch im Winter in MUC. Die Flüge wurden vorläufig aus dem System genommen um die Frequenz von ursprünglich 3 x auf 2x zu

korrigieren.Und das dauert bei MU etwas länger, bis die Flüge wieder buchbar sind.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...