Zum Inhalt springen
airliners.de

Nachfolge A300 / A310


karstenf

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wir wissen alle. Selbst die neusten A300 der Serie 600, wie sie die Lufthansa benutzt kommt in die Jahre. Es wir ständig gepredigt, dass Airbus kein Nachfolgemodell für die A300/A310 hat.

 

Bei Boeing sieht es ähnlich aus. Die 757 und 767 haben keinen nennenswerten (zivilen) Aufträge mehr in den Auftragsbüchern, lassen wir mal das Pentagon heraus. Die 767-Tanker Bestellung kommt mir in Ihrer Größenordnung vonn 100 Einheiten eher wie eine Subvention vor. Auch das Projekt 757 und 767 ist im zivielen Bereich bei Neubestellungen am Ende.

 

Wo spielt die A330 denn genau ihre Vorteile aus?

 

Ist nicht die A330 der Nachfolger der A300-600?

 

Wieso nicht?

 

Wieso hat die LH A330er angeheuert?

 

Ich bin der Überzeugung, dass die A330 der Ersatz der A300 ist.

 

Die Reichweite und Pax-Kapazität sind durchaus vergleichbar. Und das ganze bei reduzierten Kosten.

 

Jetzt erläutert mir bitte mal, wo bei Airbus - im Gegensatz zu Boeing - die Mittelstrecke und (kurze) Langstrecke nicht gut besetzt ist?

 

Meiner Meinung nach ist die A330 ein guter Ersatz für die A300...

Geschrieben

Jetzt sag mal wieso!

 

Wo ist die Lücke (aus WIRTSCHAFTLICHER SICHT) für eine Airline zwischen A321 und A330...

 

Wo ist sie?

 

Sorry, aber ich verstehe es nicht!

 

_________________

always three green!

Karsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-07-20 23:25 ]

Geschrieben

Für viele kleine Airlines ist 330-200 zu groß.

Ideal wäre ein Nachfolger für 310-300.

Mit 180-210 Passagieren in zweiklassenbestuhlung ca. 11000 km Reichweite.

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: badi40 am 2003-07-20 23:31 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: badi40 am 2003-07-20 23:33 ]

Geschrieben

Oder auch 330-100

Wenn Inetresse für A-318 besteht wird auch für 330-100 bestehen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: badi40 am 2003-07-20 23:38 ]

Gast WeißBlau
Geschrieben

Der 330-100 wurde von Airbus sicherlich auch durchkalkuliert. Hätte wahrscheinlich das gleiche Problem wie A318 und 736, zu schwer und zu ineffizient.

Saludos

WB

Gast WeißBlau
Geschrieben

Als Nachfolger der A300/A310 Serie kann man die 330/340 übrigens nicht sehen.

Erstens ist dia A300-Serie längstenfall 54.10m und die 330/340 Serie kürzestefalls 59.00m.(airbus.com)

Außerdem sind die beiden Serien für vollkommen verschiedene Reichweiten optimiert.

Saludos

WB

Geschrieben

Aber von vielen Fluggesellschaften sind ja

A-318 bestellt worden wie z.B. British Airways

Gast WeißBlau
Geschrieben

Die Anzahl der Bestellungen für den A 318 ist aber sehr niedrig, ein Kassenschlager ist der A 318 nicht. Macht eigentlich nur für Fluggesellschaften mit einer einheitlichen A320S Flotte Sinn, die noch ein paar Hundertsitzer brauchen oder auch für ein paar sog. low-density/high-range Strecken.

Und dies obwohl es zur Zeit keinen so richtig überzeugenden 100 Sitzer gibt.

Vielleicht liessen sich sogar ein paar 331 verkaufen, es wäre aber allenfalls einen Übergangslösung und wohl nur auf sehr langen Strecken und mit Cargo einer 767ER überlegen, ggü. einer 7E7 wohl kaum konkurrenzfähig...

Saludos

WB

 

_________________

Auf der Flucht vor Peters, Sommer und Bsirske...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-07-21 00:12 ]

Geschrieben

Und wie hier schon mehrfach geschrieben ist für Airbus ein A 300/310 Nachfolger das nächste große Projekt nach der A 380.

Es gab ja mal das Projekt einer A 330-500 aber die kam bei den Airlines nicht an, daher werden sie sich wohl was leichteres einfallen lassen müssen.

Geschrieben

Der A-318 ist jetzt schon fast als Flop zu bezeichnen. Die Hälfte der bisherigen Kunden hat ihre Bestellungen sogar schon wieder umgewandelt bzw. storniert. Die 736 läuft auch schlecht, SK ist mit den Fliegern auch unzufrieden und ausser ein paar ausstehenden AH/MA Orders kommt da auch nicht mehr viel.

 

So würde es auch dem A-331 gehen.

Geschrieben

Eins der wohl grössten Probleme ist die enorme Spannweite des A330. LH hatte vor einiger Zeit eben dieses moniert und gerne einen A330 mit kürzeren Flügeln bekommen ...

 

Daher ja auch die Überlegung die 7E7 mit zwei Flügelvarianten anzubieten.

 

Somit ist also derzeit KEIN Nachfolger für A300/A310/B767 verfügbar.

Geschrieben

Ich kann mich erinnern, dass Airbus einmal eine A330-500, eine verkürzte Version der A330 als A300/310 Nachfolger geplant aber inzwischen verworfen hat.

 

Techn. Daten:

 

Seats (3-Class) 222 (12/32/178)

(2-Class) 266 (24/242) (A332 > 253)

MTOW: 195T (Regional) 228T (Long Range) (A332 > 233T)

Range: 4500mm (Regional) 7000nm (Long Range)

Powerplants: CF6-80E1 bzw. PW4000/RR Trent

Länge: ca. 5m verkürzte A332

Geschrieben

Hi!

Bin eigentlich eurer Meinung, würde aber sagen, dass ein Ersatz für A300, bzw. vor allem A310 noch einige Jährchen Zeit hat.

Meine Berechnung: icon_smile.gif

 

Erstflug B747-200: 1969

erster halbwegs ernstzunehmender Ersatz: A340/777 : Erstflug: ca.1992 Differenz: 23 Jahre.

 

Erstflug A310, der damals dem neuesten Standard entsprach: 1982

Erstflug A300-600 (moderne Version der B-Serie des A300): 1983

 

Berücksichtigt man, wie technologisch fortgeschritten diese Flugzeuge damals waren, kann man mit mind. 25 Jahren rechnen:

 

Dies würde also auf das Jahr 2007 fallen.

 

Wer weiss, was bei Airbus gerade für Pläne ausgearbeitet werden. icon_smile.gif

Lassen wir uns überraschen. icon_smile.gif

Cu all

Steffen

 

PS: Ich kann die Richtigkeit meiner Angaben nicht garnatieren.

Geschrieben

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Airbus auch mal die Idee hatte, so als Zwischenlösung, die A300/310's mit neuen Cockpits auszustatten, die denen der A330 ähnlich sind. Das wäre wie gesagt nur eine Zwischenlösung, würde aber in der Zeit bis zum neuen Modell die A300/310 nochmal attraktiv machen.

Geschrieben

Ich denke, dass der Bedarf bei den Airlines nicht so besonders gross ist. Schliesslich haben sich ja die A300/310 auch nicht so wahnsinnig gut verkauft. Ich denke, ein Nachfolger könnte sich nur etwa 100x verkaufen lassen, max. 200x. Dafür eine Variante eines bereits existierenden Fliegers zu bauen, mag noch hinkommen, aber ein ganz neues Flugzeug zu bauen, lohnt sich beim besten Willen nicht.

Unterm Strich kommen die Airlines mit A321 oder 757 ganz gut hin und sollte mal ausnahmsweise grosser Bedarf da sein, kann man auch mal kurzfristig eine grosse Kiste aus der Garage holen. Ich bin mal mit LH 744 MUC-FRA geflogen und zumindestens die Eco war randvoll.

 

CU

Frank

Geschrieben

Das Jahr 2007 kommt ja einigermmaßen mit der Auslieferung der ersten B7E7 (787) hin. Meiner Meinung nach, sollte sich LH wirklich die 7E7 zuzulegen, wenn es zu einer Entscheidung über die Nachfolge der A310/A300 kommen sollte. Der Grund ist offensichtlich: Einige B747 haben ja auch schon einge Jahre auf dem Buckel und die 747 ist z.Zt. das einzige Boeing Model in den Reihen der LH Flotte. Vielleicht kommen ja noch ein paar modifizierte B717 durch die Regionalflugzeugbestellung der Star Alliance hinzu. Um nicht ganz in die "Abhängigkeiit" von Airbus zu gelangen solllte auf ein mögliches Gleichgewicht zwischen Boeing und Airbus geachtet werden. Da auch LH diese Tatsache in Betracht ziehen wird, fällt wie ich denke die Entscheidung für Boeings B7E7 als NAchfolger.

Was denkt Ihr?

Cya Karan

Geschrieben

@UA901

Die neuesten 744 der LH sind gerade mal zwei Jahre oder so. Ausserdem hat LH eine nicht gerade kleine Flotte aus B733 und B735. Die B717 steht im Moment auch in der Diskussion. Und die 7E7 ? Da ist ja noch nicht viel klar (Spannweite, Reichweite usw.). Im Moment ist der Stand so wie der Name schon sagt "Dreamliner".

 

Gruß Frank

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...