Zum Inhalt springen
airliners.de

Imageschaden durch Politikernamen für Airports ?


Flugente

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

was meint ihr zu den "Ehrennamen " für Flughäfen. FJS in München,Konrad Adenauer in Köln/Bonn ?

Ich finde,dass solche Namen gerechtfertigt sind bei Personen,die unmittelbar mit der Luftfahrtentwicklung zu tun hatten.

Otto Lilienthal für Tegel geht absolut in Ordnug,Über FJS kann man sich streiten,der flog zwar selbst und vermittelte 3 Airbus für die Interflug in den 80zigern.Trotzdem finde ich es nicht sehr orginell.

Aber Konrad Adenauer find ich imageschädigend für Köln und seinen Flughafen. Heisst BBI in Zukunft dann"Helmut Kohl" und Dresden"Kurt Biedenkopf" und Münster "J-W.Möllemann" ?

 

Hoffentlich nicht !

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Was ist denn an Konrad Adenauer Imageschädigend? Du solltest schon kurz erläutern, wie Du zu dieser Aussage kommst!

 

Du solltest Dir mal die Geschichte des Airports durchlesen, dann weißt Du auch, warum er (meiner Meinung nach zu Recht) den Namen Konrad Adenauer trägt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-07-21 17:50 ]

Geschrieben

FJS ist zwar für mich kein Problem, aber zumindest diskussionswürdig...

 

Aber unser erster Bundeskanzler Adenauer hat wohl in sämtlichen politischen Lagern ein hohes Ansehen. Da gibt es keine Diskusson.

 

(Übrigens hat "Konni" viel für Köln (auch schon als Bürgermeister vor dem 2. Weltkrieg) getan. Und nach dem Krieg erst wieder einen zivielen Flughafen ermöglicht. Hier in "Kölle" sind wir stolz auf den Namen Adenauer.

 

(Mehr zu Adenauers Hilfen für den Flughafen hatte ich vor einigen Wochen schon im Rahmen einer Geschichtsdarstellung von Köln/Bonn gepostet)

Geschrieben

Geschichtsunterricht ?

 

Eben drum.Adenauer war einer der Spalter Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg.

Er war nicht nur vor der Pullerbackezeit OB in Köln,sondern auch während .

Warum in Berlin ein zentraler Platz nach ihm benannt ist,habe ich nie verstehen können.Es waren die Amis,die uns hier im früheren Westsektor Berlins nicht fallen lassen haben.

Einen ganzen Flughafen nach einem Politker zu benennen,der ausserhalb des Großraums Köln durchaus anders gesehen wird und der historisch nicht unumstritten ist,finde ich nicht gut.Man kann darüber hinwegsehen,dann muss man dies aber auch bei Politikern anderer Coleur tun.

Mal abgesehen davon wissen heute viele Schüler gar nicht mehr wer Adenauer oder Ulbricht waren und für welche Politik sie standen.

Mein Beitrag richtet sich nicht gegen Adenauer oder FJS,ich finde es aber bedenklich Renomierobjekte mit solchen "Ehrennamen" zu versehen.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Ich find das mit den Politikernamen nicht schlimm! Wenn sich dieser Politiker dafür Stark gemacht hat, soll er auch dafür gewürdigt werden!

Schlimm wäre es, wenn jeder Flughafen den Namen irgendeines Politikers bekommen würde..

 

Weiter Beispiele in Washington sind:

IAD - Dulles International Airport

DCA - Ronald Reagan National Airport

Geschrieben

Meiner Meinung nicht weiter schlimm, es werden ja auch Viadukte, Hallen oder andere Bauwerke nach Politikern benannt.

 

Ist bei uns sowieso nur schwach ausgeprägt. Ich habe früher einige Jahre in Sao Paulo gelebt, da wird nach jeder Wahl der Flughafen oder der Tunnel nach dem aktuellen Governeur umbenannt. Eigentlich lustig....

Geschrieben

Ich find das (normalerweise)

auch nicht schlimm, das einzige was mir an Airportnamen total gegen den Strich geht, ist EWR mit "Liberty International".

Da hätte man sich besser zurückhalten sollen...

Geschrieben
Eben drum.Adenauer war einer der Spalter Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg.

Er war nicht nur vor der Pullerbackezeit OB in Köln,sondern auch während .

Warum in Berlin ein zentraler Platz nach ihm benannt ist,habe ich nie verstehen können.Es waren die Amis,die uns hier im früheren Westsektor Berlins nicht fallen lassen haben

 

Ist ja auch egal, was er so geleistet hat.

Das er der erste Kanzler der BRD war und maßgeblich an der Ausarbeitung unserer höchsten Gesetze (GG) beteiligt war interessert ja nicht so icon_smile.gif [nicht so ernst nehmen]

 

Man kann zu der Benennung von Prestige-Objekten und zu der politischen Haltung KA's stehen wie man will... - Aber ER war nunmal einer der Personen, die für Geschiche in Deutschland gesorgt hat, oder? icon_wink.gif

Das sollte jedoch nicht hier diskutiert werden (Off Topic)

 

Andere Länder machen dies ja auch - ich sehe darin kein Problem.

 

z.B.

 

Politik/Staatsoberhäupte:

Paris -> Charles De Gaulle

NY -> John F.Kennedy

Houston -> George W. Bush Sr.

Jeddah -> Abdul Aziz

Istanbul -> Atatürk

Marokko -> Sultan Mohammed V

Teneriffa -> Königin Sofia

 

Bürgermeister:

Boston -> Logan

NY -> laGuardia

Atlanta -> Hartsfield

Chicago -> O'Hare

 

Flugpioniere:

San Diego: Lindbergh

[Hat Tegel noch den Zunamen Lilienthal?]

 

Musik/Künstler:

Rom: Leonardo Da Vinci

Liverpool: John Lennon

Salzburg: Wolfgang A. Mozart

Pisa: G.Galilei

Venedig: Marco Polo

 

Vergleiche auch:

http://www.herpa.de/magazine/pdf/ww2003_01/airportnames.pdf

 

Für die jüngeren im Forum hier eine Kurz-Bio:

KONRAD ADENAUER (1876 – 1967)

Konrad Adenauer wurde 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Als er 1963 aus diesem Amt ausschied, hatte er eine historische Leistung beim Wiederaufbau Deutschlands, der Festigung der Demokratie und der Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die Gemeinschaft der freien Staaten vollbracht. Er ist heute allgemein anerkannt als der Gründungsvater der Bundesrepublik Deutschland.

 

Geboren 1876, durchlief Adenauer eine bemerkenswerte politische Laufbahn. 1917 wurde er zum Oberbürgermeister von Köln gewählt. Doch von den Nationalsozialisten wurde er als Oberbürgermeister verjagt und verfolgt. In der dauernden Gefährdung der eigenen Existenz erlitt er auch persönlich die Perversion einer Diktatur, und im Zweiten Weltkrieg erlebte er die Zerstörung seines Vaterlandes.

 

Adenauer war 73 Jahre alt, als er 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde. 1953, 1957 und 1961 wurde er wiedergewählt. Im Alter von 87 Jahren trat er 1963 zurück.

 

Als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland erstrebte Adenauer drei Ziele: Er wollte sein Volk vor dem Untergang bewahren und es in eine Ordnung der Freiheit führen, er wollte es einbinden in eine Friedensgemeinschaft freier Staaten, und er wollte es zur Mitgestaltung einer neuen europäischen Zukunft befähigen. In seiner Regierungszeit erfuhr das deutsche Volk, daß mit Demokratie politische Führung, wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Ausgleich in der Gesellschaft vereinbar sind.

 

Konrad Adenauer hat mit anderen eine christlich-demokratische Tradition in Deutschland begründet. Die Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) hat er mitgegründet und geprägt. Als neue Volkspartei, in der sich Frauen und Männer aus allen sozialen Schichten und demokratischen Traditionen, Konservative, Liberale und Christlich-Soziale, katholische und evangelische Christen zusammenfanden, hat die CDU einen neuen Anfang in der deutschen Parteiengeschichte gesetzt. Ihre geistigen und politischen Wurzeln liegen im christlich und humanistisch motivierten Widerstand gegen jede Form von Diktatur, in der christlichen Sozialethik und in der liberalen Tradition der europäischen Aufklärung.

 

Konrad Adenauer band die deutsche Politik in die Werte- und Verteidigungsgemeinschaft der demokratischen Staaten des Westens ein. Seine Vision hieß: Ein freies und geeintes Deutschland in einem freien und geeinten Europa. Sein Ziel war es, zu einer neuen europäischen Friedens- und Freiheitsordnung zu gelangen und darüber hinaus auch die Welt einer globalen Entspannung und Zusammenarbeit näher zu bringen.

Konrad Adenauer war ein Erneuerer, der wusste, dass nur Realismus, Stetigkeit und Geduld gegenseitigen Vorteil und Versöhnung sowohl im Inneren wie nach außen bewirken. Die Wertüberzeugungen und politischen Grundentscheidungen, die das Leben und Werk Konrad Adenauers prägten, sind für eine Stiftung, die seinen Namen trägt, Auftrag und Verpflichtung: die freiheitliche und rechtsstaatliche Demokratie, die Soziale Markwirtschaft, die Einbindung Deutschlands in die Wertegemeinschaft demokratischer Staaten, die Einigung Europas und die internationale Verständigung und Zusammenarbe

Geschrieben

Houston's Airport ist George Bush Int., nicht George W. Bush. Ich hoffe auch dass nie ein Airport nach George W. benannt wird... icon_wink.gif

 

O'Hare war meiner Meinung nach ein Pilot im zweiten Weltkrieg, der gegen die Japaner gekämpft hat. Jedenfalls steht es so im Flughafen selber geschrieben.

 

Ich habe gegen Airportnamen nichts einzuwenden, ich finde sie sind auch ein Stück regionale/nationale Identifizierung der Stadt

Geschrieben

In PAD läuft seit Jahren die Diskussion, den Platz in "Heinz-Nixdorf-Airport" umzubenennen. Auch nicht besser oder schlechter als Politikernamen...

 

Wo sind die Wirtschafts-Sponsoring-Ideen? Wie wäre es mit "Deutsche-Bank-Airport" in FRA? icon_smile.gif

Geschrieben

Marco Polo war ein Künstler?! Das ist ja interessant! icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZK-NBT am 2003-07-22 08:56 ]

Geschrieben

@Andie007:

 

Jetzt wissen die Jüngeren immer noch nicht, wer Adenauer WAR, dafüer aber, wie der Autor wollte, dass sie denken, wer er gewesen SEI.

 

---

 

Bin ja schon froh, dass es keinen Filbinger-Flughafen in Stuttgart gibt. Sch*Tradition in diesem Land...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: anwalt am 2003-07-22 09:20 ]

Geschrieben

@Anwalt:

Ja - sorry. Hab nur auf die schnelle etwas im Netz gesucht icon_smile.gif Nächstes mal lese ich mir das genauer durch... Können ja auch einfach ein Personenlexikon o.ä. aufschlagen. Ich hab die Uni-Bib für soetwas...

 

@ZK-NBT:

Sorry - natürlich nicht Künstler! Wollte aber keine neue Category einpflegen... war etwas vorschnell. Aber ein passender Name für einen Airport icon_wink.gif

Für Marco Polo-Interessierte:

http://www.silk-road.com/artl/marcopolo.shtml

 

 

@hcn_tvs:

Thanx. War mir bisher nicht bewusst.

 

@Lukas:

OK. Etwas falsch ausgedrückt. Sag ich lieber "George Herbert Walker Bush Senior"

http://www.whitehouse.gov/history/presidents/gb41.html

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...