DUS-Fan Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 LTU will bereits ab dem 05.08.03 nonstop von DUS nach Kabul fliegen! Die nötigen Rechte für diese Linienverbindung sind bereits unter Dach und Fach. Geflogen wird mit A330-200, der nonstop von DUS nach Kabul fliegt. Da es in Kabul kein bzw. nicht genug Kerosin gibt, fliegt der A330 mit dem Restkerosin dann weiter von Kabul nach Dubai, um dort aufgetankt zu werden. Danach geht´s zurück nach DUS. Quelle: RP
Aiagaia Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Hm, nur mal sone Frage: Was wollen die in Kabul? Ich dachte eigentlich, das Afghanistan noch nicht wieder wirklich befriedet ist. Und dass außerhalb von Kabul noch die Macht des besser bewaffneten gilt. Liege ich da so falsch und gibt es jetzt auch Club-Urlaub in und um Kabul? Oder ist das vielleicht ein regelmäßiger Soldatentransport à la US Army?
Andie007 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Da es in Kabul kein bzw. nicht genug Kerosin gibt, fliegt der A330 mit dem Restkerosin dann weiter von Kabul nach Dubai, um dort aufgetankt zu werden. Danach geht´s zurück nach DUS. Das ist aber nicht der Hauptgrund. Würdest du Deine Crew 1 Woche lang in Kabul lassen? LH hatte Kabul auch schon auf der Liste. Flug sollte dann über Islamabad laufen. Hab aber nix mehr davon gehört - hat sich wohl im Sand verlaufen...
Flugente Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Linienflug DUS -Kabul ? Glaub ich nicht .Nicht an das Ziel und nicht an den Abflugort. Die Versicherungsprämien wären viel zu hoch. Gruß Flugente
flusifan Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 cool [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2003-07-22 14:20 ]
DUSP Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Die LTU wird mehr und mehr zu einem Linien-Carrier. In Eigenregie wird die afghanische Hauptstadt Kabul ab dem 5. August einmal pro Woche mit einem Airbus A330-200 angeflogen. Selbstverständlich ab Düsseldorf. Alle nötigen Verkehrsrechte sind gesichert, derzeit wird lediglich mit einigen Finanz-Instituten über eine finanzielle Absicherung verhandelt. Auf dem sechsstündigen Flug werden 70 Tonnen Kerosin verbraucht. Da Flugbenzin in Afghanisten jedoch Mangelware ist, wird der Flieger nach zwei Stunden nach Dubai überführt, wo er nicht nur aufgetankt wird, sondern auch die Manschaft wechseln wird. Ich denke aber nicht, dass man für den Flug Kabul-Dubai Tickets verkaufen darf. Die LTU sieht eine sehr große Zielgruppe. Exil-Afghanen, Geschäftsreisende und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen sollen die Flüge füllen. Offenbar besteht ein großer Bedarf für solche Flüge. Die Flüge der Ariana nach Frankfurt sollen angeblich Wochen im voraus ausgebucht sein. Vielleicht ist LTU auch die erste Airline mit Flügen von Düsseldorf nach Bagdad. PS:Das ist so ziemlich der Wortlaut des Artikels in der RP. LTU-Sprecher Marco Dadomo will derzeit keinen Kommentar abgeben...
HAMoth Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Dass auf der LTU-Site noch nix steht ist klar - immerhin will sich ja derzeit noch niemand dazu äussern. Ein Markt existiert sicherlich, da ja emsig versucht wird, das Land (wirtschaftlich) wieder aufzubauen ... Und das LTU ab DUS fliegen würde, dürfte klar auch sein.
QF005 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 PS: Die Crew wird ja nicht in Kabul gewechselt, sondern in DXB...
Andie007 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 @QF005: Das meinte ich auch mit meinen Posting... Deswegen der Smiley.
huschi Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Vielleicht kommt ja dann auch endlich wieder Bewegung in den LastMinute-Markt. So eine kurzfristige Reise mit nothing inclusive hat schon etwas. Und Logis in einem der Taliban-Paläste. Fakultativ eine Nacht in einer der unzähligen Verließe der Terrorherrschaft bringt die nötige Abwechslung gepaart mit reinrassigem Nervenkitzel. Kultur, Geschichte und die Chance, ganz nah beim Aufbau eines Staates dabei zu sein. All das vereint bringt Ihnen LTU demnächst ab Düsseldorf. Zur Einstimmung auf Ihr Urlaubsziel verzichten wir auf das Inflight Catering, das Movie Programm präsentiert Ihnen exklusiv das Melodram von "Afghanistankrieg I - mein Russisch ist noch gut". Als Reisebegleiter wird Ihnen unser erfahrener LTU-Experte Hans Meiser zur Seite stehen. Er wird Ihnen eine Talkshow mit so hochkarätigen Gästen wie Mullah Mohammad Omar und Osama bin Laden präsentieren und bei Notfällen auch medizinisch zur Seite stehen. LTU, die tut was! [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2003-07-22 19:07 ]
QF005 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 http://www.smiliemania.de/php/sg/show.php?smilie=810643-2.png http://www.smiliemania.de/php/sg/show.php?smilie=810677-0.png _________________ http://www.gegen-die-flughafengegner.de ----------------------- Just fly DUS DUS DUS!!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: QF005 am 2003-07-22 18:40 ]
Iberia Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 @QF005: Wie machst du solche Smilies mit den eigenen Texten?
Gast Torben Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Wollte LTU nicht auch schon in diesem Sommer 2xtäglich von DUS nach Tokio fliegen?? Was ist denn eigentlich daraus geworden???
QF005 Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 Die LH hat sich gemeinsam mit ANA in NRT dagegen aufgelehnt und so irgendwie wohl die Slots "weggenommen". In DUS waren diesmal Slots vorhanden (wahnsinn, wa?). So unfair ist die Welt
Andie007 Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Die LH hat sich gemeinsam mit ANA in NRT dagegen aufgelehnt und so irgendwie wohl die Slots "weggenommen" Quelle? Was hat LH und ANA mit einem Slotverlust zu tun, der nicht genutzt wurde?
MiG MFI Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 (…)Auf dem sechsstündigen Flug werden 70 Tonnen Kerosin verbraucht. Da Flugbenzin in Afghanisten jedoch Mangelware ist, (…) Kerosin und Flugbenzin sind verschiedene Substanzen. Ein Airbus kann mit letzterem nicht viel anfangen. Flugbenzin: Kolbenmotoren, reines Produkt, teuer Kerosin: Strahltriebwerke, geringerwertiges Produkt, relativ preiswert
EDLW Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 @Iberia: Sowas kannst Du auf http://www.smiliemania.de/ machen. Da gibt es einen "Smiliecreator" auf der linken Seite. Macht Spaß!! http://www.smiliemania.de/php/sg/show.php?smilie=811631-0.png Gruß, Dietmar _________________ Links zu Spottingsites*SPC-Spotting*Links zu Plane-Fansites & mehr: Spottinglinks.de NRW-Spotter-Forum DTM Opera - der Browser! [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDLW am 2003-07-23 13:08 ]
QF005 Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 @ Andy007: Quelle-> RP, WZ, NRZ, achwas weiß ich noch alles...
Andie007 Geschrieben 24. Juli 2003 Melden Geschrieben 24. Juli 2003 Die LH hat sich gemeinsam mit ANA in NRT dagegen aufgelehnt und so irgendwie wohl die Slots "weggenommen" @ Andy007: Quelle-> RP, WZ, NRZ, achwas weiß ich noch alles... Aha - Interessant! Dann zeig mir bitte doch mal die Quelle, wo steht, dass LH/ANA die Slots in NRT der LTU "weggenommen" haben. Glaubst Du, dass Airlines einfach so Slots "wegnehmen" können?! Erklär mir lieber mal wie Slots wieder verfallen -- Vielleicht wirfst Du ja mal einen Blick hierrein: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540...4566054-7344026 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andie007 am 2003-07-24 12:23 ]
akayama Geschrieben 24. Juli 2003 Melden Geschrieben 24. Juli 2003 Und hier der erwähnte Ausschnitt aus Pompl "Luftverkehr" 9.4.3.4 Slots .... Die Marktzugangsbeschränkungen ergeben sich aus dem Nichterhalt der gewünschten Slots. Slots sind tageszeitlich genau festgelegte Zeitnischen für die Landung auf oder den Start eines Flugzeuges von einem Flughafen. ... Die Slotkapazität eines Flughafens wird durch die technische (Zahl und Lage der Start- und Landebahnen, Verfügbarkeit von Abfertigungseinrichtungen, Flugsicherungskapazitäten) und administrative (Nachtflugverbot, Höchstzahl von Flugbewegungen pro Tag oder zu bestimmten Tageszeiten) Gründe bestimmt. .... Für die Zuweisung von Slots stehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zur Verfügung: a) administrative Zuteilung z.B. bei nichtüberlasteten Flughäfen durch ein Flugplankoordinator B)käuflicher Erwerb: Ein kommerzieller Handel mit Slots findet für inneramerikanische Flüge bei vier hochfrequentierten Flughäfen in den USA (ORD, JFK, LGA, DCA) statt, wo stark nachgefragte Zeitnischen Preise bis zu USD 3 Mio erzielen. c)Scheduling Committees: Selbstverwaltungseinrichtung der Fluggesellschaften zur Aufteilung der vorhandenen Slots z.B. im Rahmen von Koordinierungstreffen der IATA d) Vergabe nach der Verordnung (EWG) Nr. 95/93 des Rates v. 18.01.1993 .. nach dieser Verordnung entscheiden die Mitgliedstaaten darüber, unter welchen Voraussetzungen ein Flughafen als koordiniert zu erklären ist. (Anm: vorläufig gültig bis 01.07.97 - habe im Moment keinen Zugriff auf meine Unterlagen ob diese Verordnung verlängert wurde) Slotvergabe: a) Vorrangsreglung Eine Fluggesellschaft, die in einer Flugplanperiode über einen Slot verfügt, hat in der nächsten Flugplanperiode ein Anrecht auf die gleiche Zeitnische. Nach dem Prinzip der historischen Priorität (grandfather rights) behält eine Luftverkehrsgesellschaft daher einen Slot solange, als sie ihn zu mindestens 80% nutzt (use it or lose it - regel) B) Slot Pool Alle neu geschaffenen, ungenutzen, aufgegebenen oder anderweitig verfügbaren Slots kommen in einen Pool, aus dem 50% dieser Slots an Neubewerber vergeben werden. c) Übertragbarkeit Slots können zwischen Fluggesellschaften imn gegenseitigem Einvernehmen oder als Folge einer teilweisen oder völligen Übernahme frei und ohne Entgelt ausgetauscht werden, auch die Übertragung auf andere Strecken oder Verkehrsarten ist möglich. Ein Slottausch muß vom Flughafenkoordinator bestätigt werden. d)Flugplankoordinator Eine Verteilung der Slots erfolgt in den einzelnen Mitgliedstaaten durch einen neutralen Flugplankoordinator, der von einem Koordinierungsausschuß (je vollständig koordiniertem Flughafen) beraten wird, nach neutralen, transparenten und nicht diskriminierenden Regeln.
Sabo Geschrieben 30. Juli 2003 Melden Geschrieben 30. Juli 2003 Ist jetzt auch bestätigt: Erste Flugverbindung von Deutschland nach Afghanistan LTU fliegt nonstop nach Kabul 29.07.2003 Gut drei Monate nach dem Abschluss des deutsch-afghanischen Luftverkehrsabkommens fliegt die LTU Fluggesellschaft ab dem 5. August 2003 als erste europäische Fluggesellschaft im Auftrag der hierzu gegründeten NUR-AIR TRAVEL SERVICES GmbH, Hamburg zunächst einmal wöchentlich nonstop von Düsseldorf nach Kabul. Jeweils dienstags startet ein LTU Jet des Typs Airbus A 330-200 mit der Flugnummer LT 9666 gegen 21:45 Uhr in Düsseldorf und nimmt Kurs auf den Flughafen von Kabul. Die Ankunft ist dort am Mittwochmorgen für 6:00 Uhr geplant. Der Rückflug mit der Flugnummer LT 9667 startet jeweils gegen 8:00 Uhr Ortszeit und wird gegen 14:30 Uhr in Düsseldorf zurückerwartet. Der LTU Airbus bietet 305 Gästen in der Economy Class und 18 Passagieren in der LTU First Comfort Platz. Tickets können über CTM, Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211-168887-0 oder via eMail unter reisebuero-ctm@t-online.de gebucht werden. Zusätzliche Buchungs- und Flugdaten sind im Buchungssystem AMADEUS und über die Internetseite http://www.nur-air.de abrufbar. Für die rund 70.000 in Kalifornien, USA lebenden Afghanen besteht eine Anschlussmöglichkeit direkt von Los Angeles. Dieser LTU Flug landet am späten Dienstagmorgen auf dem Flughafen von Düsseldorf und schliesst damit an den Nonstop-Flug nach Kabul am Dienstagabend an. „Die Nachfrage nach regelmässigen Flügen nach Afghanistan ist seit Beginn der dortigen Stabilitätssicherungsmaßnahmen deutlich gestiegen, so dass die nach Kabul angebotenen Sitzplatzkapazitäten bei weitem nicht mehr ausreichen. Sowohl für die im Umfeld der Friedenssicherung und beim afghanischen Wiederaufbau beteiligten Mitarbeiter zahlreicher Behörden aus Deutschland, England und Frankreich, von Hilfsorganisationen und vor Ort investierenden europäischen Unternehmen als auch für den Frachtbereich bedeutet diese komfortable LTU Verbindung vor allem eine erhebliche Zeitersparnis. Den derzeit angebotenen Umsteigeverbindungen setzt LTU in Kooperation mit NUR-AIR TRAVEL SERVICES eine äußerst attraktive Alternative gegenüber, von der nicht nur deutsche Fluggäste, sondern auch Passagiere aus England, Frankreich, Benelux und Skandinavien profitieren“, so LTU Geschäftsführer Jürgen Marbach. „Mit diesem Nonstop-Flug beseitigen wir einen wesentlichen Engpass im Verkehr zwischen Europa und Afghanistan. Darüber hinaus ist die Eröffnung dieser Nonstop-Verbindung aus Deutschland ein Zeichen für die traditionelle Freundschaft beider Nationen und für das Vertrauen in einen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt“, kommentiert Jörg Bellstedt, Geschäftsführer von Afghan Project Partners Intern. Consulting Ltd., Kabul und NUR-AIR TRAVEL SERVICES, das Engagement des jungen Unternehmens. Quelle: ltu.de stand aber auch heute in mehreren Tageszeitungen Interessant finde ich, dass offenbar keine Landung in DXB gemacht wird und die Route als Durchgangsflug LAX-DUS-Kabul angepriesen wird...mit hin guten 12 STunden AUfenthalt in DUS. Vom Rückflug ist keine Rede, ist auch kein Wunder, da die Maschine aus Kabul am Mittwoch um 14.30Uhr landet und die nächste LT-Maschine nach LAX am Donnerstag vormittag geht...also gute 20Stunden Aufenthalt mit Übernachtung in DUS. Mit tun nur die Touripaxe leid, denke, dass alle Paxe von den LT-Maschinen demnächst noch stärker von den US-Einwanderungsbehören kontrolliert werden als bisher.
SlowMove Geschrieben 30. Juli 2003 Melden Geschrieben 30. Juli 2003 Finde ich persönlich recht interessant, vor allem, wenn man sich die wieder verschärfende Lage in Afghanistan ansieht. Von ruhigem Zustand kann wohl nur in Kabul und nächster Umgebeung die Rede sein. Die Lage ist aber noch lange nicht stabil. Vielleicht hilft eine solche Verbindung auf dem Weg zur einer Ordnung in diesem Land. Trotzdem, eine mutige Entscheidung, wie ich finde
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.