akayama Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Ab 24. Juli 2003 beginnt die Rochade im Terminal 1: Air Berlin, dba und Germania Express künftig im Terminalbereich A Nach der Inbetriebnahme von Terminal 2 und dem damit verbundenen Umzug der Deutschen Lufthansa werden die im Terminal 1 freigewordenen attraktiven Flächen jetzt von anderen Airlines genutzt. Durch die Neuaufteilung des Terminals 1 können die hier operierenden Gesellschaften besser positioniert und nach Produktprofilen zusammengefasst werden. Die Rochade der Airlines beginnt am Donnerstag, den 24. Juli 2003. Von diesem Tag an werden die Fluggesellschaften dba, Air Berlin, EAE sowie Germania Express ihre Fluggäste nicht mehr im Terminalbereich D sondern im Bereich A abfertigen. Dies bezieht sich nicht nur auf den Check-in und die Abfluggates, sondern auch auf Ankünfte dieser Airlines. Fluggäste, die mit diesen Gesellschaften reisen sowie deren Abholer fahren dann die erste Anfahrtszone vor Terminal 1 an. Auch die amerikanische Fluggesellschaft Delta ist ab dem 24. Juli an einem neuen Standort zu finden. Sie wechselt vom Terminalbereich C in das Modul B. In einer zweiten Umzugswelle werden am 3. August 2003 drei Airlines ebenfalls in den Abflugbereich B wechseln. Dies betrifft die Fluggesellschaften British Airways und Air Lingus (bisher beide im Bereich D) sowie den Low-Cost-Carrier BMIBaby (bisher C). Passagiere, die mit dem Auto anreisen, erreichen das Terminal 1 am besten wie bisher über die nördlichen Zufahrtsstrassen. Verteilung der Airlines im Terminal 1 ab 24. Juli 2003: --------------------------------------------- Bereich A: Air Berlin, dba, EAE, Germania Express, LTU --------------------------------------------- Bereich B: Delta, Inter Express Airlines, Malev, OLT Ostfries. Lufttransport, Tunisair --------------------------------------------- Bereich C: Aeroflot, African Safari Airways ASA, Air Adriatic, Air Kazakstan, Air Malta, Air Seychelles, Air Transat, Air Via, Airzena Georgian Airlines, Atlas International Airways, BMIBaby (ab 03.08.03 in B), Bosphorus European Airways, Bulgarian Air Charter, Aero Lloyd China Eastern Airlines, Egyptair, Emirates, Eurocypria Airlines, Fly Air, Free Bird Airlines, Hamburg International, KMV, KTHY - Kibris Turkish Airlines, Nouvel Air Tunisie, Onur Air, Pegasus Airlines, Pulkovo Aviation Enterprise, Royal Jordanian Airlines, Shorouk Air, Siberia Airlines, Sky Airlines, SunExpress, Syrianair, TACV - Cabo Verde Airlines, Tajikistan Airlines, Tarom (Charter), Tarom, Turkish Airlines, Ural Airlines --------------------------------------------- Bereich D: Aer Lingus (ab 03.08.03 in B), Air France, Air Mauritius, Alitalia, British Airways (ab 03.08.03 in B), Carpatair, Aegean Airlines, easyJet, Finnair, Hola Airlines, Iberia, Islandsflug, KLM, Olympic Airways, Skyeurope Airlines, SN Brussels Airlines, Swiss, TAP Air Portugal --------------------------------------------- Bereich F: Arkia, EL AL, Israir, Sun d’Or International Airlines --------------------------------------------- Bereich Z: Hapag-Lloyd Quelle: http://www.munich-airport.de/DE/Areas/Comp...ew19/index.html ------------------------------------------- Und hier die neusten Verkehrszahlen: Münchner Flughafen verbucht höchsten Zuwachs unter den Top Ten Europas: Passagierzahlen steigen im ersten Halbjahr um sieben Prozent Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und den negativen Auswirkungen des Irakkrieges sowie der Lungenkrankheit SARS auf den Luftverkehr konnte der Flughafen München im ersten Halbjahr 2003 deutlich zulegen. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden am Flughafen München im gewerblichen Luftverkehr insgesamt knapp 11,6 Millionen Fluggäste registriert, rund sieben Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch bei der Anzahl der Starts und Landungen bleibt der Münchner Airport weiterhin auf Wachstumskurs: Rund 170.000 Flugbewegungen im gewerblichen Verkehr des ersten Halbjahres bedeuten eine Steigerung von über sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Turbulenzen im Luftverkehr der vergangenen Monate spiegeln sich auch in den Verkehrszahlen der zehn passagierstärksten Flughäfen Europas wider. Nur vier dieser Top-Ten-Airports konnten zwischen Januar und Mai überhaupt Zuwächse verzeichnen, der Münchner Flughafen legte hierbei am kräftigsten zu. Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH: "München ist sowohl nach der prozentualen Zuwachsrate als auch nach den absoluten Zahlen einmal mehr der Europameister im Wachstum." Dank der überproportionalen Zuwächse ist München nach den Verkehrsergebnissen dieses Jahres wieder auf Platz acht unter den europäischen Top Ten vorgerückt. Neben München konnten nur die spanischen Flughäfen Barcelona und Madrid sowie London Gatwick ein Plus an Passagieren vermelden. Einer der Eckpfeiler für eine weitere überdurchschnittliche Wachstumsentwicklung am Münchner Airport ist das Terminal 2, das am 29. Juni 2003 von der Flughafen München GmbH und der Deutschen Lufthansa AG in Betrieb genommen wurde. In dem neuen Abfertigungsgebäude konnten in den ersten drei Wochen bei rund 15.000 Flügen bereits über eine Million Passagiere abgefertigt werden. Flughafenchef Michael Kerkloh zog im Münchner Presseclub ein positives Fazit der ersten Betriebswochen: "Insgesamt kann man feststellen, dass der Betrieb im Terminal 2 gut angelaufen ist. Wir konnten den Fluggästen vom ersten Tag an ein voll funktionsfähiges und effizient arbeitendes Abfertigungssystem präsentieren." Nicht nur aufgrund des neuen Terminals blickt Kerkloh optimistisch in die Zukunft: "Vor dem Hintergrund der gegenwärtig erkennbaren ersten wirklichen Erholungstendenzen in der internationalen Luftfahrt spricht derzeit alles dafür, dass der Flughafen München mit seinen beiden modernen und bestens auf ihre spezifischen Verkehrsfunktionen ausgerichteten Terminals den bewährten Aufwärtskurs fortsetzen wird." Diese positive Einschätzung wird unter anderem durch einen Ausblick auf den kommenden Winterflugplan gestützt. Nach den bis dato vorliegenden Anmeldungen der Luftverkehrsgesellschaften setzt sich das Wachstum im Münchner Luftverkehr weiter fort. So haben die Airlines bisher rund 180.000 Starts und Landungen am Münchner Flughafen für den kommenden Winter angemeldet, rund 6 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Die Verkehrszahlen für das erste Halbjahr im einzelnen: --------------------------------------------- 2003 2002 Veränderung --------------------------------------------- Passagieraufkommen --------------------------------------------- Gewerblicher Verkehr 11.576.552 10.840.085 +6,8% --------------------------------------------- Flugzeugbewegungen --------------------------------------------- Gewerblicher Verkehr 169.542 159.258 +6,5% --------------------------------------------- Luftfrachtumschlag(in Tonnen) --------------------------------------------- geflogene Luftfracht 71.682 70.125 +2,2% --------------------------------------------- Luftpostumschlag --------------------------------------------- (in Tonnen) 10.721 10.988 - 2,4% --------------------------------------------- [ Diese Nachricht wurde geändert von: akayama am 2003-07-23 11:37 ]
Celestar Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Die Zahlen werden ja langsam wieder besser Für Juni macht das etwa ein Wachstum von 6,5% aus, oder ein plus von 130,000 Paxen gegenüber Juni 2002. Trotzdem sind die Werte immer noch unter den 2001er Zahlen, aber das wird sich auch bald ändern. Falls nicht noch irgendwas schiefgeht, dürfen wir in MUC 2003 etwa 24,5 Mpax begrüßen, und nächstes Jahr werden die 26 Mpax wohl übertroffen werden, also über 70,000 Paxe am Tag. Celestar
munich Geschrieben 25. Juli 2003 Melden Geschrieben 25. Juli 2003 Nun sind auch die Monatszahlen Juni 03 vom MUC-Airport veröffentlicht (ohne dass man sie sich über die Halbjahreszahlen und die vorherigen Verkehrszahlen mühsam ausrechnen muss). Siehe http://www.munich-airport.de/Mediapool/Con...ik/VB_01_06.pdf Kann mir jemand (ein Insider von MUC) sagen warum MUC im Vergleich zu FRA mit der Veröffentlichung dieser Zahlen zeitlich so weit hinten dran hängt? FRA veröffentlicht seine Monatsergebnisse meist bereits so bis zum 11. des Folgemonats. Auch was die 1/4 und Halbjahresberichte anbetrifft, war MUC früher weitaus schneller. Und wenn ich schon bei der WEB-Site von MUC bin, weiss jemand warum beim Aufruf der/des aktuellen Ankunft/Abflugs eine ganze Ration der Maschinen grau hinterlegt und somit nicht mehr anzuklicken sind. War früher ganz praktisch, da die AC's, die mich interessierten nach dem Anklicken rot eingefärbt und somit auch an anderen Tagen leicht wiederzufinden waren. Um vorzubeugen: Den Rat direkt beim Airport anzufragen bitte ersparen! Werde ich machen, falls ich hier keine Auskunft bekomme. Nun auch meinerseits noch ein kurzer Kommentar zu dem vorstehenden Jahresbericht und den Verkehrszahlen. Wie Celestar schon ganz zutreffend erwähnte, sind die Paxzahlen immer noch hinter dem Ergebnis 2001, dem bisher erfolgreichstem Jahr von MUC. Hier mal die Monatszahlen und die Veränderungen zu 2001 sowohl prozenzual als auch in absoluten Zahlen im Vergleich: Monat / 2003 / 2001 / change % / Zahl Jan./1.745.257 / 1.641.586 /+6,32/+103.671 Feb./1.753.316 / 1.655.426 /+5,91/ +97.890 Mär./1.984.232 / 2.027.491 /-2,13/ -43.259 Apr./1.930.576 / 2.097.002 /-7,94/-166.426 Mai /2.024.506 / 2.110.219 /-4,06/ -85.713 Jun./2.138.665 / 2.198.782 /-2,73/ -60.117 oder als Summe Jan. - Jun. 2003 / 2001 / change % / Zahl 11.576.552 / 11.730.506 / -1,31 /-153.954 Wie man sehen kann, hat das Jahr im Jan. u. Feb. ausgesprochen erfolgversprechend begonnen. So lag MUC in der Monatsstatistik bei ACI im Februar in der Weltrangliste sogar auf dem 30. Rang (übrigens auch im Nov. letzten Jahres). Diese Erfolgsstatistik wurde leider vom Irakkrieg und SARS unterbrochen. Allerdings waren die Einbrüche in den PAX-Zahlen weitaus weniger gravierend, als an anderen großen Airports, da MUC eben mal nicht so viele Interkontflüge hat und damit nicht ganz so abhängig vom Longhaulgeschäft ist. Besonders gravierend hat es Airports in Fernost betroffen. Als Beispiel hierfür mal die Monatszahlen von Hongkong,(HKG) (jeweils Jan - Jun. bzw. Mai) 2.522.097 / 2.706.000 / 2.516.000 / 909.000 / 565.000 / 1.147.000 Singapore,(SIN) 2.473.455 / 2.242.013 / 2.217.884 / 1.168.611 / 1.003.214 / 1.527.529 Bangkok,(BKK) 2.251.198 / 2.167.251 / 2.071.477 / 1.212.636 / 1.037.239 und Tokyo,(NRT) 2.478.021 / 2.273.596 / 2.390.457 / 1.583.746 / 1.401.759 Muss für alle MUC-Fans noch kurz was nachschieben. MUC befindet sich in der Weltrangliste von ACI in der Jahressumme Jan-März auf Platz 30 mit 85.752 Bewegungen. Laut meiner Statistik beträgt die Anzahl der Flugbewegungen im gewerblichem Verkehr allerdings "nur" 82.592 Movements. Bei den Zahlen von ACI sind auch die nichtgewerblichen Flüge beinhaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-07-26 07:33 ]
QR 380 Geschrieben 25. Juli 2003 Melden Geschrieben 25. Juli 2003 @ munich, dieses jahr ist der Termin des Pressegesprächs wg der Eröffnung von T 2 nach hinten verschoben worden. Die Halbjahreszahlen werden am Tag des Pressegeschrächs (Halbjahrespressekonferenz) veröffentlicht. Dieses war heuer erst am 22.Juli. _________________ pfiad eich [ Diese Nachricht wurde geändert von: QR 380 am 2003-07-25 07:18 ]
QR 380 Geschrieben 25. Juli 2003 Melden Geschrieben 25. Juli 2003 @ munich, dieses jahr ist wg der Eröffnung von T 2 nach hinten verschoben worden. Die Halbjahreszahlen werden am Tag des Pressegeschrächs (Halbjahrespressekonferenz) veröffentlicht. Dieses war heuer erst am 22.Juli.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.